Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Versteigerung, Donnerstag, 14. Juni — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 192.1973

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65818#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

115 Johannes Thomas (van Ypern)

Adriaen Pietersz. van de Venne (1589—1662)
Zugeschrieben
116 Vier Männer im Gespräch. Lavierte Federzeichnung in Braun. 9,2 :13,4 cm. (128) (1.200.-)
Reizvolle, kleine Genrezeichnung. — Auf einem Platz erscheint im Vordergrund rechts eine Gruppe
von vier reich gekleideten, lebhaft gestikulierenden männlichen Gestalten, dahinter ist eine Menschen-
menge vor einer Schaustellerbühne sichtbar. — Aus den Sammlungen P. Collin (Lugt 454) u. Valkema
Blauw (L. 2505), u. mit nicht identifiziertem Sammlerstempel. — Schwach fleckig.
Abbildung nebenstehend
Francois Verdier (1651—1730)
117 Enthauptung einer Märtyrerin. Kreidezeichnung. 15,5 : 25,5 cm. (168) (250.-)
Im Vordergrund befindet sich eine bewegte Figurengruppe; bei der Geköpften stehen einige trauernde
u. gestikulierende Personen, rechts der Scharfrichter u. einige Krieger zu Pferde. Im Hintergrund ist eine
wohl Rom darstellende Stadtkulisse sichtbar. — Schwarze u. wenig weiße Kreide auf blauem Papier. —
Alt montiert.
Hans Vredemann de Vries (1527—1604?)
Zugeschrieben
118 Säulenhalle. Lavierte Federzeichnung in Braun über Blei. 25,8 :24,0 cm. (404) (1.100.—)
Sehr schöne, reiche Architekturstudie. - Entwurf einer offenen Säulenhalle u. einem Brunnen mit
Drachen geschmückter Säule. Links daneben ist ein Kronleuchter in einem Gewölbe hängend skizziert,
darunter u. rechts einige Kartouchen mit Rollwerk. — 2 Ecken abgeschrägt; 3 Randeinrisse; 2 schwache
vertikale Knicke; alt montiert.

39
 
Annotationen