Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Versteigerung, Donnerstag, 14. Juni — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 192.1973

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65818#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

398 Heinrich Reinhold

August Richter (1801—1873)

404 Skizzenblatt mit Felsenlandschaft. Federzeichnung in Braun. 13,9 :15,5 cm. (397) (80.—)
Den oberen Teil des Blattes nimmt die Ansicht einer schroffen Felsküste ein, vor der im bewegten
Wasser zwei Boote sichtbar sind. — Der untere Teil zeigt eine Gruppe von drei Gestalten am felsigen
Gestade einer Bucht. — Rückseitig Skizze eines Segelbootes vor einer Küste mit orientalischen Bau-
werken (13,7 :15,4 cm). — Vereinzelt schwach fleckig. — Aus Sammlung Landrat Schöne.

Franz und Johannes Riepenhausen 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
405 Zwei Maler von einem Engel gekrönt. Federzeichnung in Braun über Blei. 29,4 :35,2 cm.
(397) (400.-)
Charakteristische Zeichnung. — An einem Tisch sind die beiden sitzenden Gestalten eines jungen u.
eines älteren Malers sichtbar. Die junge, wohl Raffael darstellende Gestalt hält eine Zeichnung, über
beiden schwebt eine Engelsgestalt mit zwei Lorbeerkränzen, links betritt eine junge weibliche Gestalt
mit einem Putto den Raum. — Rückseitig figurenreiche u. ausgeführte Zeichnung, den Abschied eines
Jünglings von einigen männlichen Gestalten darstellend. — Im unteren Teil des Blattes stark fleckig. —
Aus Sammlung Landrat Schöne.
406 Winzerin mit Kind. Federzeichnung in Braun über Blei. 22,7 :14,8 cm. Mit »Riepenhausen
inv. e diseg.« bezeichnet. (397) (120.—)
Die Gestalt der Frau erscheint mit einer leichten Wendung nach links u. hält das Kind in einem Faß
mit Weintrauben. — Mit winzigen Spritzern der braunen Tusche. — 3 schwache Knicke, davon 2 außer-
halb der Darstellung. - Aus Sammlung Landrat Schöne.

127
 
Annotationen