Süddeutscher Künstler vor 1600
113 Der Heilige Magnus von Füssen und die Heilige Adelgundis. Lavierte Federzeichnung in
Grau. 17,8:14,5 cm. (122) (800.-)
Die beiden Heiligen erscheinen frontal, leicht einander zugewandt, jeweils mit einem Krummstab. Die
Hände der Adelgundis sind zum Gebet gefaltet, der Heilige Magnus weist mit der linken Hand auf den
Drachen zu seinen Füßen. - Aus den Sammlungen A. Ryhiner (Lugt 3004 b) u. H. Lempertz, Sr. (L. 1337).
— Auf alter Montierung u. auf der Rückseite derselben mit der Beschriftung Ryhiners. — Vorwiegend im
Rand etwas fleckig.
Abbildung auf Seite 36
Herman van Svanefeldt (1620—1690)
114 Der Heilige Antonius bei dem Eremiten Paulus. Kupferstich. In der Platte bezeichnet. (133)
(500.-)
Le Blanc 110 I (von IV). — Kontrastreicher u. kräftiger, früher Druck vor den Verlegeradressen. —
BI. 4 der Folge von »Büßern«. — Aus Sammlung F. Rechberger (Lugt 2133) u. W. Esdaiie (L. 2617). -
Auf Papier mit Wz. Wappen von Frankreich und Navarra.
Johannes Thomas (van Ypern) (1617—1678)
115 Paar im Garten. Lavierte Federzeichnung über Kreide. 16,7 :13,7 cm. (415) (1.600.-)
Bedeutende u. schöne, in lockerer Strichführung sicher angelegte Zeichnung des Künstlers, einem der
letzten Schüler P. P. Rubens. Die Zeichnung steht der Radierung des Künstlers »Ein Hirt am Baume,
welcher eine Schäferin umarmen will, anscheinlich Rubens und seine Frau« von Thema u. Anlage her
nahe u. ist wohl im Zusammenhang damit entstanden. — Die Gestalt des Mannes mit dem Rücken zum
Betrachter schneidet Rosen von einem Spalier, die die junge Frau, im Profil nach links gewandt, im
Oberwurf ihres Rockes sammelt. Im Hintergrund ist eine ausgedehnte Parklandschaft sichtbar. — Die
Zeichnung ist mit Feder u. Pinsel akzentuiert angelegt, die Lavierung in nuancierten Braun- u. Grau-
tönen ausgeführt. — Auf Papier mit Wz. Schellenkappe.
Abbildung nebenstehend
116 Adriaen Pietersz. van de Venne
38
113 Der Heilige Magnus von Füssen und die Heilige Adelgundis. Lavierte Federzeichnung in
Grau. 17,8:14,5 cm. (122) (800.-)
Die beiden Heiligen erscheinen frontal, leicht einander zugewandt, jeweils mit einem Krummstab. Die
Hände der Adelgundis sind zum Gebet gefaltet, der Heilige Magnus weist mit der linken Hand auf den
Drachen zu seinen Füßen. - Aus den Sammlungen A. Ryhiner (Lugt 3004 b) u. H. Lempertz, Sr. (L. 1337).
— Auf alter Montierung u. auf der Rückseite derselben mit der Beschriftung Ryhiners. — Vorwiegend im
Rand etwas fleckig.
Abbildung auf Seite 36
Herman van Svanefeldt (1620—1690)
114 Der Heilige Antonius bei dem Eremiten Paulus. Kupferstich. In der Platte bezeichnet. (133)
(500.-)
Le Blanc 110 I (von IV). — Kontrastreicher u. kräftiger, früher Druck vor den Verlegeradressen. —
BI. 4 der Folge von »Büßern«. — Aus Sammlung F. Rechberger (Lugt 2133) u. W. Esdaiie (L. 2617). -
Auf Papier mit Wz. Wappen von Frankreich und Navarra.
Johannes Thomas (van Ypern) (1617—1678)
115 Paar im Garten. Lavierte Federzeichnung über Kreide. 16,7 :13,7 cm. (415) (1.600.-)
Bedeutende u. schöne, in lockerer Strichführung sicher angelegte Zeichnung des Künstlers, einem der
letzten Schüler P. P. Rubens. Die Zeichnung steht der Radierung des Künstlers »Ein Hirt am Baume,
welcher eine Schäferin umarmen will, anscheinlich Rubens und seine Frau« von Thema u. Anlage her
nahe u. ist wohl im Zusammenhang damit entstanden. — Die Gestalt des Mannes mit dem Rücken zum
Betrachter schneidet Rosen von einem Spalier, die die junge Frau, im Profil nach links gewandt, im
Oberwurf ihres Rockes sammelt. Im Hintergrund ist eine ausgedehnte Parklandschaft sichtbar. — Die
Zeichnung ist mit Feder u. Pinsel akzentuiert angelegt, die Lavierung in nuancierten Braun- u. Grau-
tönen ausgeführt. — Auf Papier mit Wz. Schellenkappe.
Abbildung nebenstehend
116 Adriaen Pietersz. van de Venne
38