Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Ostasiatische Kunst aus dem Besitz eines deutschen Sammlers: Versteigerung Mittwoch, 16. Januar 10 Uhr — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 194.1974

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65823#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tsuba

431 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen mit Blättern und Blüten in Relief und Resten von
Vergoldung. Bez.: Masakata, Bewohner der Provinz Bushü. — Dazu: unbez. Tsuba aus Eisen
mit Blättern und Blüten. (200.—)
432 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen, in versenktem Relief Lotosblätter und Stengel. Bez.:
Kinai, Bewohner der Provinz Echizen. (150.—)
433 Tsuba aus Eisen. Mit Blüten in Durchbruch und Relief. Die Blütenblätter an den
Spitzen vergoldet. Bez.: Naomitsu. (250.—)
Abbildung auf Tafel 22
434 Drei Tsuba. Eisen, durchbrochen mit floralem Dekor in vertieftem und erhabenen
Relief. Ahornblätter; Gingkoblätter; Päonienblätter. Die Blattrippen eingraviert. Rostspuren
und Kratzer. (200.—)
435 Zwei Tsuba. Eisen mit Auflagen aus verschiedenen Metallen. Mokkö-Form. In ver-
tieftem und erhabenen Relief Shöki; Bambus und andere Pflanzen unter Halbmond in
Wolken. (150.-)
436 Tsuba aus Eisen. In Glockenform, der Griff als Drache gebildet, am Fuß einige Tau-
tropfen in Gold. (200.-)
437 Tsuba aus Kupfer. Mit Auflagen aus Gold und Silber. Mokkö-Form. Der Rand aus
Shakudö. Der braune Grund in moku-me-hada, darauf in Relief zwei Radteile, Blütenstauden
und Insekt. (250.-)
438 Tsuba aus Shakudö. Ovale Form mit Auflagen von Gold und Silber. Raiden über
Wolken. Er trägt statt der Trommeln Kalebassenkürbisse. Auf der Rückseite Regenschauer
über Wellen. Bez.: Enjü und Kakihan. Datiert: Keiö 2. Jahr (= 1866) im Frühling. (250.-)
Abbildung auf Tafel 22
438 a Tsuba aus Eisen. Durchbrochen. Der Rand als Schöpfrand gebildet, darauf in Relief
Krabbe. — Dazu: Tsuba aus Eisen, durchbrochen mit schmalem Rand, darin Drachen in
Rammen und Wolken, teilvergoldet. (200.—)
439 Vier Tsuba. Im Namban-Stil. Eisen, durchbrochen, bei einem Reste der Vergoldung
(Segenständige Drachen mit Juwel). Ein Tsuba gereinigt, so daß das helle Eisen silbrig wirkt.
(300.-)
440 Drei Tsuba. Eisen, durchbrochen, eines teilvergoldet, der Dekor in erhabenem und
vertieften Relief. Landschaft; Haus mit Gitterfenster; Chrysanthemen mit goldenen Tau-
tropfen. (250.—)
441 Tsuba aus Eisen. Mokkö-Form in vergoldetem Relief. Drache und Schirm. (200.—)
Abbildung auf Tafel 23
43
 
Annotationen