Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Ostasiatische Kunst aus dem Besitz eines deutschen Sammlers: Versteigerung Mittwoch, 16. Januar 10 Uhr — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 194.1974

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65823#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1

442 Tsuba aus Eisen. Mit Goldeinlage und Resten der Vergoldung. Durchbrochen mit
stilisiertem Sattel und Peitsche. (150.-)
443 Zwei Tsuba. Hak-kaku-Form (achteckig), auf einer Seite halbrunde Öffnung. Eisen
mit Reliefauflagen aus verschiedenen Metallen. Blühender Pflaumenast und Viertelmond;
Blüten und Grashalme. Leichte Rostspuren. (200.-)
444 Zwei Tsuba. Eisen verziert in iroe-zögan mit Drachen in Wolken auf dem Rand
eines Rades; mit Päonienblüten und Blättern, die Blätter teilweise durchbrochen. Rost-
spuren. (150.-)
445 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen. Im runden Reif zwei große Blattfächer mit geschwun-
genen Bambusgriffen. — Dazu: Tsuba aus Eisen, durchbrochen, in schmalem Reifen in erha-
benem und vertieften Relief ein springender Karpfen im Wasserfall. Die Augen goldum-
randet. (225.-)
446 Tsuba aus Eisen. Mit Einlagen von Gold. Durchbrochen in Form eines Wels und
eines Kürbis. (250.-)
Abbildung auf Tafel 24
447 Vier Tsuba. Drei in Mokkö-Form. Eisen mit Reliefdekor und Auflagen aus verschie-
denen Metallen. Drachen im Rund, teils versilbert, teils vergoldet; sitzender Weiser unter
Kiefer; beidseitig je ein Drache; fliegende Wildgänse über Schilf. (200.—)
448 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen im Namban-Stil. In seilförmig gedrehtem Rand
zahlreiche Affen. Seppa-dai schraffiert. — Dazu: Tsuba aus Eisen, verziert in hohem Relief
durch Wogen mit eingesetzten silbernen Spritzern. (150.-)
449 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen. Hirserispen und Blätter in vertieftem und erhabenen
Relief, teilvergoldet. Bez.: Masasada, Bewohner der Provinz Nagato. — Dazu: 2 Tsuba aus
Eisen, durchbrochen, mit Teilvergoldung. 2 Drachen und Juwel; Weinreben. (300.-)
450 Tsuba aus Eisen. Durchbrochen, teilvergoldet. In Ranken ein herabfliegender Phönix.
Bez.: Tsugimasa. — Dazu: Tsuba aus Eisen, durchbrochen und teilvergoldet. Neujahrsdeko-
ration mit Kieferzweigen am Band. (250.—)
451 Tsuba aus Eisen. Diagonal schraffiert. In Relief ein Drache, dessen verschiedene
Teile aus dem Grund auftauchen. Relief teilvergoldet. (250.-)
Abbildung auf Tafel 22
452 Tsuba aus Eisen. Mokkö-Form, mit Reliefauflagen in verschiedenen Metallen (Bee-
renzweige). Bez.: Kunihiro. Leichte Rostspuren. (150.-)
453 Tsuba aus Eisen. In vertieftem Relief Berglandschaft mit Fluß im Vordergrund, den
ein Bauer mit Tragestange auf einem Steg überschreitet. Bez.: Masatomi, Bewohner der
Stadt Hagi in der Provinz Nagato. Um 1820. Rostspuren. (150.-)

44
 
Annotationen