(Margerie. Allocution)
Müller-Krumbach 53. - Guerin I, 63. - Handpressendruck in Rot u. Schwarz unter der Leitung von Harry
Graf Kessler u. M. Goertz. - Ex. auf Pergament, mit »XII« num. u. im Druckvermerk bezeichnet »...
hors commerce imprime specialement pour Harry Graf Kessler«. - Laut beiliegendem Schreiben des
Berliner Antiquars Gg. Ecke, stammt das Ex. aus dem Besitz von M. Goertz. - Die Initiale von E. Gill,
ornamentiert durch einen Holzschn. von A. Maillol, wurde von Goertz handvergoldet u. in diesem,
seinem Ex. mit Lapislazuli gehöht. - Die Auflagenziffern weichen in den verseh. Ex. nach Müller-
Krumbach ab; hier heißt es im Druckvermerk: 115 Ex. auf papier de Monval (1-115), davon 15 außerhalb
des Handels u. 14 auf Pergament (I-XIX), davon 4 außerhalb des Handels. - Das Vorsatzbl. weist leichte
Verfärbungen im Pergament auf.
543 Dasselbe. Handgebd. Orig.-Halbpergamentbd. (Etwas angestaubt u. verbli-
chen). (2.000.-)
Unnum. Ex auf Maillol-Kessler-Bütten. - Zwischen Titel u. Textbeginn 2 unbedruckte Zwischenseiten,
zwischen S. 4 u. 5 Leinenstreifen im Falz sichtbar. - Die vergoldete Initiale schwächer, wenn überhaupt,
mit Lapislazuli gehöht. , , . .
Abbildung nebenstehend
544 Rilke, R. M. Duineser Elegien. - Elegies from the Castle of Duino. Transl.
from the German... by V.fita] Sackville-West and E. Sackville-West. (London,
Hogarth-Presse u. Leipzig, Insel 1931). Gr.-8°. Roter handgebd. Orig.-Maro-
quinbd. mit Fileten u. Titelei in Goldprägung (O. Dorfner, Weimar). (Rückendek-
kel mit schwachen Flecken). (12.000.-)
Sarkowski 1338 A. - Müller-Krumbach 54. - Schauer II, 75. - Ritzer E 9. - Mises 601. - Handpressen-
druck in Rot u. Schwarz unter der Leitung von Harry Graf Kessler u. M. Goertz. - Dies ist ein Ex. auf
Pergament, gedruckt für [Wilma] Marquise de Brion (Kesslers Schwester) »and not for sale«; es ist
handschriftlich mit »4« num. - Die im Druckvermerk festgehaltene Auflagenziffer betrug 238 num. Ex.,
davon 8 äuf Pergament mit handvergoldeten Initialen u. 230 auf Maillol-Bütten. Nach Müller-Krumbach
weichen die Angaben über die Auflage in Kesslers eigener Aufstellung ab; dort werden 250 Ex. notiert,
davon 10 auf Pergament, von denen 3 nicht in den Handel kamen. Auch diese Angaben müssen nunmehr
auf Grund des vorliegenden Ex. als nicht mehr gültig angesehen werden. - Die 20 Holzschri.-Initialen von
E. Gill sind mit Gold gehöht, u. der Druckvermerk ist von beiden Übers, sign.
545 -. Dasselbe. Mit 20 Holzschn.-Initialen von E. Gill. Handgebd. Orig.-Halb-
pergamentbd. (2.000.-)
Eins von 230 Ex. auf Maillol-Kessler-Bütten.
Abbildung auf Tafel 8
546 Das Hohe Lied Salomo. (Übers, von M. Luther). (Leipzig, Insel 1931).
Schmal-kl.-4°. Mit 11 Holzschn. u. 13 vergoldeten Holzschn.-Initialen von E. Gill.
Roter handgebd. Maroquinbd. mit Rückenzeile in Gold, Blindprägung auf den
Deckeln, Steh- u. Innenkantenfileten in Gold. (10.000.-)
123
Müller-Krumbach 53. - Guerin I, 63. - Handpressendruck in Rot u. Schwarz unter der Leitung von Harry
Graf Kessler u. M. Goertz. - Ex. auf Pergament, mit »XII« num. u. im Druckvermerk bezeichnet »...
hors commerce imprime specialement pour Harry Graf Kessler«. - Laut beiliegendem Schreiben des
Berliner Antiquars Gg. Ecke, stammt das Ex. aus dem Besitz von M. Goertz. - Die Initiale von E. Gill,
ornamentiert durch einen Holzschn. von A. Maillol, wurde von Goertz handvergoldet u. in diesem,
seinem Ex. mit Lapislazuli gehöht. - Die Auflagenziffern weichen in den verseh. Ex. nach Müller-
Krumbach ab; hier heißt es im Druckvermerk: 115 Ex. auf papier de Monval (1-115), davon 15 außerhalb
des Handels u. 14 auf Pergament (I-XIX), davon 4 außerhalb des Handels. - Das Vorsatzbl. weist leichte
Verfärbungen im Pergament auf.
543 Dasselbe. Handgebd. Orig.-Halbpergamentbd. (Etwas angestaubt u. verbli-
chen). (2.000.-)
Unnum. Ex auf Maillol-Kessler-Bütten. - Zwischen Titel u. Textbeginn 2 unbedruckte Zwischenseiten,
zwischen S. 4 u. 5 Leinenstreifen im Falz sichtbar. - Die vergoldete Initiale schwächer, wenn überhaupt,
mit Lapislazuli gehöht. , , . .
Abbildung nebenstehend
544 Rilke, R. M. Duineser Elegien. - Elegies from the Castle of Duino. Transl.
from the German... by V.fita] Sackville-West and E. Sackville-West. (London,
Hogarth-Presse u. Leipzig, Insel 1931). Gr.-8°. Roter handgebd. Orig.-Maro-
quinbd. mit Fileten u. Titelei in Goldprägung (O. Dorfner, Weimar). (Rückendek-
kel mit schwachen Flecken). (12.000.-)
Sarkowski 1338 A. - Müller-Krumbach 54. - Schauer II, 75. - Ritzer E 9. - Mises 601. - Handpressen-
druck in Rot u. Schwarz unter der Leitung von Harry Graf Kessler u. M. Goertz. - Dies ist ein Ex. auf
Pergament, gedruckt für [Wilma] Marquise de Brion (Kesslers Schwester) »and not for sale«; es ist
handschriftlich mit »4« num. - Die im Druckvermerk festgehaltene Auflagenziffer betrug 238 num. Ex.,
davon 8 äuf Pergament mit handvergoldeten Initialen u. 230 auf Maillol-Bütten. Nach Müller-Krumbach
weichen die Angaben über die Auflage in Kesslers eigener Aufstellung ab; dort werden 250 Ex. notiert,
davon 10 auf Pergament, von denen 3 nicht in den Handel kamen. Auch diese Angaben müssen nunmehr
auf Grund des vorliegenden Ex. als nicht mehr gültig angesehen werden. - Die 20 Holzschri.-Initialen von
E. Gill sind mit Gold gehöht, u. der Druckvermerk ist von beiden Übers, sign.
545 -. Dasselbe. Mit 20 Holzschn.-Initialen von E. Gill. Handgebd. Orig.-Halb-
pergamentbd. (2.000.-)
Eins von 230 Ex. auf Maillol-Kessler-Bütten.
Abbildung auf Tafel 8
546 Das Hohe Lied Salomo. (Übers, von M. Luther). (Leipzig, Insel 1931).
Schmal-kl.-4°. Mit 11 Holzschn. u. 13 vergoldeten Holzschn.-Initialen von E. Gill.
Roter handgebd. Maroquinbd. mit Rückenzeile in Gold, Blindprägung auf den
Deckeln, Steh- u. Innenkantenfileten in Gold. (10.000.-)
123