GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK
DES 15. BIS 17. JAHRHUNDERTS
Albrecht Altdorfer (um 1480-1538)
2 Salomons Götzendienst. Kupferstich. In der Platte mit dem Monogramm. (324) (1.400.-)
Bartsch u. Hollstein 4.-Winzinger 136 b/c (von e).- Guter etwas grauer Druck ohne den Kratzer über dem Rock.
- Plattenrand oben links minimal angeschnitten, sonst umlaufend sichtbar.
3 Der Heilige Sebastian an der Säule. Kupferstich. In der Platte mit dem Monogramm. Um 1511.
(324) (1.800.-)
Bartsch 23. - Hollstein 26 I (von II). - Winzinger 116 I d (von III). - Grauer Druck von der zerkratzten u.
beschädigten Platte vor Verkürzung derselben. - Umlaufend 3 mm Rand. - Bis auf kleine Fleckchen tadellos. -
Ehemals: Kupferstichkabinett Dresden (Lugt 1616 u. 1618). - Aus Sammlung Graf Yorck von Wartenburg
(L.2669). - Derart gut erhalten selten.
Abbildung auf Tafel 43
Hans Baldung, gen. Grien (um 1476-1545)
4 Christus in der Engelsglorie mit der Weltkugel. Holzschnitt. 1519. Im Stock mit dem
Monogramm. (324) (3.000.-)
Bartsch 6. - Hollstein 79. - Oldenbourg 37. - Teils etwas verklebter, ungleichmäßiger Druck auf Papier mit Wz.
»Gotisches P mit Reichsapfelwäppchen«. - Bl. 1 der »Großen Apostelfolge«. - Dünne Papierstellen, winziger
Randeinriß; ergänzter Verlust am Gewand unten; Unterrand angerändert. - Einfassung mit Tusche nachgezogen.
Abbildung auf Tafel 43
5 Die Heilige Katharina, sitzend. Holzschnitt. 1505. (324) (800.-)
Bartsch (app. Dürer) 25. - Hollstein 135 II (von II). - Oldenbourg 68 II (von II). - Deutlich zeichnender, etwas
grauer Druck mit dem später eingefügten Dürer-Monogramm. - In der älteren Literatur häufig Dürer
zugeschriebener Holzschnitt. - Wenige winzige Randeinrisse; restaurierte dünne Papierstellen im oberen
Darstellungsteil; restaurierter Riß an der Oberkante der Lehne; etwas gebräunt.
6 Der Kalvarienberg (Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern). Holzschnitt. 1505.
(324) (800.-)
Bartsch (Schäuffelein) 34. - Hollstein 15. - Oldenbourg II, 33. - Innerhalb des Buches von Ulrich Pinder »Der
beschlossen Gart des Rosenkrantz Mariae«, Nürnberg 1505, verwandt. - Sehr guter u. prägnanter Druck auf
vollrandigem Papier mit Wz. »Hohe Krone« (vgl. Meder 20, dort datiert 1485-1520). - 2 weitere Auflagen des
Buches erschienen 1507 u. 1509. - Mit der Paginierung »LXV«, Titel u. rückseitigem lat. Text. - Teile der
Darstellung braun koloriert. - Rand gebräunt, fleckig u. mit kurzem Einriß.
7 6 Bll. aus Die zehn Gebote. Holzschnitte. In den Stöcken mit dem Monogramm. (333) (200.-)
Das 2., 4., 6., 8., 9. u. 10. Gebot. - Hollstein 222, 224,226, 228, 229 u. 230. - Jeweils rücks. mit dt. Text. - 2 Bll. im
Unterrand angerändert.
Nicolas Beatrizet (um 1520 - um 1570)
8 Christus die Seelen aus der Hölle befreiend. Kupferstich nach Raphael. 1541. In der Platte mit
Bezeichnung u. Datierung. (329) (500.-)
Bartsch 22 II (von II). - Druck mit den Retouchen u. einer bei B. nicht genannten Adresse »Carlo Losi«. -
Breitrandig. - Ehemals Sammlung des »Kungliga Museet Stockholm« (Lugt 1638).
7
DES 15. BIS 17. JAHRHUNDERTS
Albrecht Altdorfer (um 1480-1538)
2 Salomons Götzendienst. Kupferstich. In der Platte mit dem Monogramm. (324) (1.400.-)
Bartsch u. Hollstein 4.-Winzinger 136 b/c (von e).- Guter etwas grauer Druck ohne den Kratzer über dem Rock.
- Plattenrand oben links minimal angeschnitten, sonst umlaufend sichtbar.
3 Der Heilige Sebastian an der Säule. Kupferstich. In der Platte mit dem Monogramm. Um 1511.
(324) (1.800.-)
Bartsch 23. - Hollstein 26 I (von II). - Winzinger 116 I d (von III). - Grauer Druck von der zerkratzten u.
beschädigten Platte vor Verkürzung derselben. - Umlaufend 3 mm Rand. - Bis auf kleine Fleckchen tadellos. -
Ehemals: Kupferstichkabinett Dresden (Lugt 1616 u. 1618). - Aus Sammlung Graf Yorck von Wartenburg
(L.2669). - Derart gut erhalten selten.
Abbildung auf Tafel 43
Hans Baldung, gen. Grien (um 1476-1545)
4 Christus in der Engelsglorie mit der Weltkugel. Holzschnitt. 1519. Im Stock mit dem
Monogramm. (324) (3.000.-)
Bartsch 6. - Hollstein 79. - Oldenbourg 37. - Teils etwas verklebter, ungleichmäßiger Druck auf Papier mit Wz.
»Gotisches P mit Reichsapfelwäppchen«. - Bl. 1 der »Großen Apostelfolge«. - Dünne Papierstellen, winziger
Randeinriß; ergänzter Verlust am Gewand unten; Unterrand angerändert. - Einfassung mit Tusche nachgezogen.
Abbildung auf Tafel 43
5 Die Heilige Katharina, sitzend. Holzschnitt. 1505. (324) (800.-)
Bartsch (app. Dürer) 25. - Hollstein 135 II (von II). - Oldenbourg 68 II (von II). - Deutlich zeichnender, etwas
grauer Druck mit dem später eingefügten Dürer-Monogramm. - In der älteren Literatur häufig Dürer
zugeschriebener Holzschnitt. - Wenige winzige Randeinrisse; restaurierte dünne Papierstellen im oberen
Darstellungsteil; restaurierter Riß an der Oberkante der Lehne; etwas gebräunt.
6 Der Kalvarienberg (Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern). Holzschnitt. 1505.
(324) (800.-)
Bartsch (Schäuffelein) 34. - Hollstein 15. - Oldenbourg II, 33. - Innerhalb des Buches von Ulrich Pinder »Der
beschlossen Gart des Rosenkrantz Mariae«, Nürnberg 1505, verwandt. - Sehr guter u. prägnanter Druck auf
vollrandigem Papier mit Wz. »Hohe Krone« (vgl. Meder 20, dort datiert 1485-1520). - 2 weitere Auflagen des
Buches erschienen 1507 u. 1509. - Mit der Paginierung »LXV«, Titel u. rückseitigem lat. Text. - Teile der
Darstellung braun koloriert. - Rand gebräunt, fleckig u. mit kurzem Einriß.
7 6 Bll. aus Die zehn Gebote. Holzschnitte. In den Stöcken mit dem Monogramm. (333) (200.-)
Das 2., 4., 6., 8., 9. u. 10. Gebot. - Hollstein 222, 224,226, 228, 229 u. 230. - Jeweils rücks. mit dt. Text. - 2 Bll. im
Unterrand angerändert.
Nicolas Beatrizet (um 1520 - um 1570)
8 Christus die Seelen aus der Hölle befreiend. Kupferstich nach Raphael. 1541. In der Platte mit
Bezeichnung u. Datierung. (329) (500.-)
Bartsch 22 II (von II). - Druck mit den Retouchen u. einer bei B. nicht genannten Adresse »Carlo Losi«. -
Breitrandig. - Ehemals Sammlung des »Kungliga Museet Stockholm« (Lugt 1638).
7