Jan van Huchtenburg (1647-1733)
157 Militärparade Wilhelm III., König von England, bei Arnheim. Radierung. In der Platte mit
Bezeichnung. (241) (2.000.-)
Bartsch u. Hollstein 10. - Sehr schöner, kontrastreicher Druck des großformatigen Blattes. - Bl. 3 einer Folge von
6 Bll. mit militärischen Szenen. - 3 Seiten mit Rand. - Vereinzelte Fleckchen. - Mit Sammlerstempel (nicht bei
Abbildung auf Tafel 57
Jens Juel (1745-1802)
158 Höfische Gesellschaft. Bleistiftzeichnung. 34,2 :36,4 cm. Signiert. (311) (2.500.-)
Großformatige, lebendige u. in dieser Form seltene Kompositionsstudie. - Besonders bei Mehrfigurenkomposi-
tionen erweist sich das Können des dänischen Bildnismalers. - In einem zart skizzierten Rokoko-Interieur mit
dekorativ nach rechts gerafftem Vorhang befindet sich eine zahlreiche Gesellschaft an der Tafel. Die dinierenden u.
sich unterhaltenden Figuren sind detailliert geschildert, die treffend charakterisierten Diener u. Musikanten
runden die Komposition zu einer äußerst lebhaften Szenerie ab. - Auf Bütten. - Rand leicht gebräunt u. auf
Untersatz geheftet, vertikale Faltspur u. überwiegend im Rand gering knittrig.
Abbildung auf Tafel 17
Ferdinand Kobell (1740-1799)
159 Der spitze Felsen. Radierung. 1774. (333) (200.-)
Nagler 45. - Guter Druck mit feinem Plattenschmutz u. einer Nr. »8« links unten. - Bl. 6 einer Folge von
Landschaften. - Breitrandig. - Winzige schwache Fleckchen.
Franz Kobell (1749-1822)
160 10 Bll.: Landschaftsstudien. Federzeichnungen in Braun, davon eine grau laviert. 7,2 :12,6 cm
bis 14,8 :19,6 cm. (326) (800.-)
Qualitätsvolle Landschaftsstudien mit überwiegend bildmäßigen Kompositionen. Die Zeichnungen entstanden
sämtlich in gebirgiger Landschaft. - Auf verschiedenen Papieren. - 1 Bl. etwas knittrig u. mit Wasserrand. - Aus
Sammlung Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).
Abbildung auf Tafel 19
161 10 Bll.: Landschaftsstudien. Federzeichnungen in Braun und Grau. 7,9:12,1cm bis
15,3 :16,7 cm (326) (1000.-)
8 Bll. zeigen eine gebirgige Landschaft. Die Zeichnungen sind überwiegend in der charakteristischen Weise
bildmäßig ausgeführt. -1 prachtvolle Baumstudie über Blei ist, die Gesamtwirkung nicht mindernd, nicht zu Ende
ausgeführt. - 1 Bl. einer Kompositionsskizze mit drei Figuren. - Auf verschiedenen Papieren. - Aus Sammlung
Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).
Jean Jacques Frangois Lebarbier d. Ä. (1738-1826)
Zugeschrieben
162 Ein Greis mit vier Frauen u. einem Kind beim Feuer. Lavierte Feder- u. Pinselzeichnung in
Grau u. Graubraun. 24,2 :33,5 cm. (105) (2.000.-)
Ausgeführte Zeichnung des französischen Illustrators, der auf seinen Reisen nach Rom u. in die Schweiz mit
Salomon Gessner Freundschaft schloß. - Sechs antik gewandete Gestalten sitzen u. stehen um ein Feuer in einer
baumbestandenen Mondlandschaft bei antiken Ruinen. - Auf kräftigem Bütten mit Wz. »Bekröntes Lilienwap-
pen«. - Im Oberrand von alter Hand zweifach mit »2.)« numeriert u. mit dem Namen des Künstlers bezeichnet. -
Vereinzelt knittrig, Rand mit einigen stärkeren Bereibungen.
Abbildung auf Tafel 19
27
157 Militärparade Wilhelm III., König von England, bei Arnheim. Radierung. In der Platte mit
Bezeichnung. (241) (2.000.-)
Bartsch u. Hollstein 10. - Sehr schöner, kontrastreicher Druck des großformatigen Blattes. - Bl. 3 einer Folge von
6 Bll. mit militärischen Szenen. - 3 Seiten mit Rand. - Vereinzelte Fleckchen. - Mit Sammlerstempel (nicht bei
Abbildung auf Tafel 57
Jens Juel (1745-1802)
158 Höfische Gesellschaft. Bleistiftzeichnung. 34,2 :36,4 cm. Signiert. (311) (2.500.-)
Großformatige, lebendige u. in dieser Form seltene Kompositionsstudie. - Besonders bei Mehrfigurenkomposi-
tionen erweist sich das Können des dänischen Bildnismalers. - In einem zart skizzierten Rokoko-Interieur mit
dekorativ nach rechts gerafftem Vorhang befindet sich eine zahlreiche Gesellschaft an der Tafel. Die dinierenden u.
sich unterhaltenden Figuren sind detailliert geschildert, die treffend charakterisierten Diener u. Musikanten
runden die Komposition zu einer äußerst lebhaften Szenerie ab. - Auf Bütten. - Rand leicht gebräunt u. auf
Untersatz geheftet, vertikale Faltspur u. überwiegend im Rand gering knittrig.
Abbildung auf Tafel 17
Ferdinand Kobell (1740-1799)
159 Der spitze Felsen. Radierung. 1774. (333) (200.-)
Nagler 45. - Guter Druck mit feinem Plattenschmutz u. einer Nr. »8« links unten. - Bl. 6 einer Folge von
Landschaften. - Breitrandig. - Winzige schwache Fleckchen.
Franz Kobell (1749-1822)
160 10 Bll.: Landschaftsstudien. Federzeichnungen in Braun, davon eine grau laviert. 7,2 :12,6 cm
bis 14,8 :19,6 cm. (326) (800.-)
Qualitätsvolle Landschaftsstudien mit überwiegend bildmäßigen Kompositionen. Die Zeichnungen entstanden
sämtlich in gebirgiger Landschaft. - Auf verschiedenen Papieren. - 1 Bl. etwas knittrig u. mit Wasserrand. - Aus
Sammlung Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).
Abbildung auf Tafel 19
161 10 Bll.: Landschaftsstudien. Federzeichnungen in Braun und Grau. 7,9:12,1cm bis
15,3 :16,7 cm (326) (1000.-)
8 Bll. zeigen eine gebirgige Landschaft. Die Zeichnungen sind überwiegend in der charakteristischen Weise
bildmäßig ausgeführt. -1 prachtvolle Baumstudie über Blei ist, die Gesamtwirkung nicht mindernd, nicht zu Ende
ausgeführt. - 1 Bl. einer Kompositionsskizze mit drei Figuren. - Auf verschiedenen Papieren. - Aus Sammlung
Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).
Jean Jacques Frangois Lebarbier d. Ä. (1738-1826)
Zugeschrieben
162 Ein Greis mit vier Frauen u. einem Kind beim Feuer. Lavierte Feder- u. Pinselzeichnung in
Grau u. Graubraun. 24,2 :33,5 cm. (105) (2.000.-)
Ausgeführte Zeichnung des französischen Illustrators, der auf seinen Reisen nach Rom u. in die Schweiz mit
Salomon Gessner Freundschaft schloß. - Sechs antik gewandete Gestalten sitzen u. stehen um ein Feuer in einer
baumbestandenen Mondlandschaft bei antiken Ruinen. - Auf kräftigem Bütten mit Wz. »Bekröntes Lilienwap-
pen«. - Im Oberrand von alter Hand zweifach mit »2.)« numeriert u. mit dem Namen des Künstlers bezeichnet. -
Vereinzelt knittrig, Rand mit einigen stärkeren Bereibungen.
Abbildung auf Tafel 19
27