1908/09
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 18
Freie Studentenschaft.
Geschäftszimmer: Universität, Zimmer XII.
Die H. Fr. St. bietet allen Nichtinkorporierten Ge-
legenheit zu sozialer Betätigung, Anschluss an Gleich-
gesinnnte und zwanglosen geselligen Verkehr. Diesen
Zwecken dienen die Aemter und die verschiedenen Ab-
teilungen.
Bericht über die Aemter:
Arbeitsamt.
Leider wurde das Amt recht wenig in Anspruch
genommen; obwohl eine grosse Anzahl Angebote ein-
gelaufen waren und die Propaganda sowohl durch Be-
kanntmachen der Angebote in den „Akad. Mitteilungen"
und den hiesigen Zeitungen als auch durch Verbindung
mit Dozenten der Universität rege war, blieb doch die
Nachfrage sehr gering.
Bücheramt.
Das Amt hatte namentlich in den ersten und letzten
Wochen des Semesters regen Zuspruch und vermittelte
einen grossen Teil der angebotenen und gesuchten Bücher.
Wohnungsamt.
Das Amt hat ein Verzeichnis von Wohnungen auf-
gestellt, die von Freistudenten als gut und preiswert
empfohlen worden sind. Die Wohnungsliste steht jedem
Studierenden auf dem Geschäftszimmer frei zur Einsicht.
Studienamt.
Das Amt besteht in den ersten 4 Wochen jeden
Semesters und hat den Zweck, neu in Heidelberg an-
kommenden Studenten Auskunft über Einrichtung des
Studiums, Belegen der Vorlesungen usw. zu erteilen.
Pressamt.
Das Pressamt hat in den „Akad. Mitteilungen" die
Generalversammlungen, Berichte über sie, die Bekannt-
machungen des Ausschusses und der Aemter und die
Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen veröffentlicht.
Ferner hat das Pressamt die öffentlichen Vortragsabende
der Fr. St. in den hiesigen Zeitungen bekannt gemacht
und auch darüber berichtet. Schliesslich hat es für den
Verkauf freistud. Schriften und die Verteilung freistud.
Blätter gewirkt.
Literaturabteilung.
Die Abteilung konstituierte sich Mitte November
und hatte sich stets einer regen Beteiligung zu erfreuen.
Es fanden im Laufe des Semesters folgende Veran-
staltungen statt:
27. Nov. 1908. Referat von cand. phil. Schindler über
Ibsen, Lektüre von Ibsens „Volksfeind".
3. Dez. 1908. Referat von stud. phil. Schallas über Iffland.
Diskussion.
17. Dez. 1908. Lektüre von Ifflands „Jäger". Referat
von stud. phil. Baethgen über das moderne Bildungs-
problem. Diskussion.
7. Jan. 1909. Lektüre von Hebbels „Judith".
14. Jan. 1909. Vortrag von Frl. stud. phil. Zierold über
„Walther von der Vogelweide". Referat und Dis-
kussion über Hebbels Einfluss auf die modernen
Dramatiker.
22. Jan. 1909. Dialektabend.
27. Jan. 1909. Referat von Frl. stud. phil. Zierold über
Hebbels „Herodes und Mariamne". Diskussion.
4. Febr. 1909. Einladung der liter. Abtlg. seitens des
Bundes der abstinenten Studenten. Vortrag von
Dr. v. Hattingberg über Frauenstudium. Diskussion.
11. Febr. 1909. Referat von stud. phil. Heubach über
Hildebrands „Problem der Form". Diskussion.
18. Febr. 1909. Referat von stud. phil. Baethgen über
Klingers „Malerei und Zeichnung".
25. Febr. 1909. Bunter Abend.
Fechtabteilung.
Die Abteilung trat erst spät zusammen. Sie zählte
8 Mitglieder und es wurden Kurse für Rapier- und
Säbelfechten 3 mal wöchentlich abgehalten.
rucksachen
aller Art, wie Dissertationen,
Wissenschaftliche Werke
in allen Sprachen und jeden Umfanges,
Semesterberichte u. s. w.
liefert rasch und billigst die
Univ.-Buchdruckerei J. Hörning.
^isifl;aFfeu
■ liefert schnell in feinster Ausführung die
gniifychdfflcterei
5. Hörning, Hauptstrasse 55 a.
Drogerie Fritz Werner
Ecke Märzgasse
Hauptstrasse 76
f Apparate und sämtl. Utensilien.
'Chemikalien und gebrauchsfertige Lösungen in Originalpackung
wie nach besonderer Vorschrift!
-Entwickeln von Films und Platten. -
Vorzüglich eingerichtete Dunkellcammer zur Verfügung.
i
i
Hauptstrasse 76
Ecke Märzgasse
Drogerie Fritz Werner
Photograph. Bedarfs-Artike
Trockenplatten, Films,
Auscopier- u. Entwicklungspapiere,
Franz müller Spezialität eleg. Derrengarderoben
Hauptstrasse 87, Ecke Bauamtsgasse in vollendetster Ausführung, eigene Anfertigung, fertig und nach Mass.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 18
Freie Studentenschaft.
Geschäftszimmer: Universität, Zimmer XII.
Die H. Fr. St. bietet allen Nichtinkorporierten Ge-
legenheit zu sozialer Betätigung, Anschluss an Gleich-
gesinnnte und zwanglosen geselligen Verkehr. Diesen
Zwecken dienen die Aemter und die verschiedenen Ab-
teilungen.
Bericht über die Aemter:
Arbeitsamt.
Leider wurde das Amt recht wenig in Anspruch
genommen; obwohl eine grosse Anzahl Angebote ein-
gelaufen waren und die Propaganda sowohl durch Be-
kanntmachen der Angebote in den „Akad. Mitteilungen"
und den hiesigen Zeitungen als auch durch Verbindung
mit Dozenten der Universität rege war, blieb doch die
Nachfrage sehr gering.
Bücheramt.
Das Amt hatte namentlich in den ersten und letzten
Wochen des Semesters regen Zuspruch und vermittelte
einen grossen Teil der angebotenen und gesuchten Bücher.
Wohnungsamt.
Das Amt hat ein Verzeichnis von Wohnungen auf-
gestellt, die von Freistudenten als gut und preiswert
empfohlen worden sind. Die Wohnungsliste steht jedem
Studierenden auf dem Geschäftszimmer frei zur Einsicht.
Studienamt.
Das Amt besteht in den ersten 4 Wochen jeden
Semesters und hat den Zweck, neu in Heidelberg an-
kommenden Studenten Auskunft über Einrichtung des
Studiums, Belegen der Vorlesungen usw. zu erteilen.
Pressamt.
Das Pressamt hat in den „Akad. Mitteilungen" die
Generalversammlungen, Berichte über sie, die Bekannt-
machungen des Ausschusses und der Aemter und die
Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen veröffentlicht.
Ferner hat das Pressamt die öffentlichen Vortragsabende
der Fr. St. in den hiesigen Zeitungen bekannt gemacht
und auch darüber berichtet. Schliesslich hat es für den
Verkauf freistud. Schriften und die Verteilung freistud.
Blätter gewirkt.
Literaturabteilung.
Die Abteilung konstituierte sich Mitte November
und hatte sich stets einer regen Beteiligung zu erfreuen.
Es fanden im Laufe des Semesters folgende Veran-
staltungen statt:
27. Nov. 1908. Referat von cand. phil. Schindler über
Ibsen, Lektüre von Ibsens „Volksfeind".
3. Dez. 1908. Referat von stud. phil. Schallas über Iffland.
Diskussion.
17. Dez. 1908. Lektüre von Ifflands „Jäger". Referat
von stud. phil. Baethgen über das moderne Bildungs-
problem. Diskussion.
7. Jan. 1909. Lektüre von Hebbels „Judith".
14. Jan. 1909. Vortrag von Frl. stud. phil. Zierold über
„Walther von der Vogelweide". Referat und Dis-
kussion über Hebbels Einfluss auf die modernen
Dramatiker.
22. Jan. 1909. Dialektabend.
27. Jan. 1909. Referat von Frl. stud. phil. Zierold über
Hebbels „Herodes und Mariamne". Diskussion.
4. Febr. 1909. Einladung der liter. Abtlg. seitens des
Bundes der abstinenten Studenten. Vortrag von
Dr. v. Hattingberg über Frauenstudium. Diskussion.
11. Febr. 1909. Referat von stud. phil. Heubach über
Hildebrands „Problem der Form". Diskussion.
18. Febr. 1909. Referat von stud. phil. Baethgen über
Klingers „Malerei und Zeichnung".
25. Febr. 1909. Bunter Abend.
Fechtabteilung.
Die Abteilung trat erst spät zusammen. Sie zählte
8 Mitglieder und es wurden Kurse für Rapier- und
Säbelfechten 3 mal wöchentlich abgehalten.
rucksachen
aller Art, wie Dissertationen,
Wissenschaftliche Werke
in allen Sprachen und jeden Umfanges,
Semesterberichte u. s. w.
liefert rasch und billigst die
Univ.-Buchdruckerei J. Hörning.
^isifl;aFfeu
■ liefert schnell in feinster Ausführung die
gniifychdfflcterei
5. Hörning, Hauptstrasse 55 a.
Drogerie Fritz Werner
Ecke Märzgasse
Hauptstrasse 76
f Apparate und sämtl. Utensilien.
'Chemikalien und gebrauchsfertige Lösungen in Originalpackung
wie nach besonderer Vorschrift!
-Entwickeln von Films und Platten. -
Vorzüglich eingerichtete Dunkellcammer zur Verfügung.
i
i
Hauptstrasse 76
Ecke Märzgasse
Drogerie Fritz Werner
Photograph. Bedarfs-Artike
Trockenplatten, Films,
Auscopier- u. Entwicklungspapiere,
Franz müller Spezialität eleg. Derrengarderoben
Hauptstrasse 87, Ecke Bauamtsgasse in vollendetster Ausführung, eigene Anfertigung, fertig und nach Mass.