Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
143

Vgl. Furtw., S. Sabouroff zu Taf. XXXVII. FW. 1477. de Mot,
Rev. arcb. 1903, II, 10—20 zu pl. XXI. Winnefeld, Priene
1904, 336—38. Furtw., Münchener Jahrb. II 1907, 149 (mod.
Ursprung der Replik in München). Strong-Seilers, JHSt. XVIII
1908, 15—16 pl. X.
*430. Herakles, vom Gelage heimkehrend. Bronze. Pest
(Samml. v. Pulszky).
Vgl. die Literatur über diesen Typus: FW. 1776. Arndt zu EV. 393.
*431. Nike. M. München. (Antiquarium).
Führer 1901 S. 69 Nr. 125.
Abgeb. Bachofen, Das Mutterrecht, Taf. 2.
Vgl. Fröhner, Notice de la sculpt. ant. du Louvre 386. FW. 438.
*432. Nike auf Kugel. Bronze. Neapel. PO. Herculaneum.
Guida 832.
Ruggiero, Storia degli scavi di Ercolano 59.
Abgeb. Antichitä di Ercolano, Bronzi II, 24. Jahrb. f. d. dass.
Altert. 1898 (= Studniczka, Siegesgöttin) Taf. IV Fig. 23.
Vgl. FW. 1754. Studniczka, Jahrb. a. a. 0. 390—91; auch
Bulle zu B.-B. 585.
*433. Paniskos. Bronze. München (Antiquarium).
*434. Adler. Bronze. München (Antiquarium).
*435. Herme, mit bärtigem Kopf dionysischen Charakters;
unten Füsse. Bronze.
*436. Kandelaber, dessen Kopf durch eine Sphinx getragen
wird. Bronze. Neapel. FO. Pompeji.
Guida 1681.
Abgeb. Mus. Borbon. IV, 57. Mau, Pompeji 369 = v. Duhn,
Pompeji2 86. Vgl. FW. 2079.
*437. Lampe. Bronze. Neapel. FO. Herculaneum.
Abgeb. Antichitä di Ercolano, Lucerne II, p. 192.
FW. 2036.
|437 A. Abguss einer Tonform. Berlin (früher S. Dressel).
Abgeb. Verhandl. der Philologenversamml. in Görlitz 1890, 323.
Vgl. H. L. Urlichs, ebenda.
Geschenk des Herrn Dr. H. L. Urlichs in München.
|437B. Sammlung von Ausgüssen arretinischer Tonformen und
Abgüssen aretinischer Scherben aus Berlin und Dresden
(ehern. Samml. Dressel).
 
Annotationen