Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
UNIVERSITÄTS-ARCHIV
HEIDELBERG

— 65 —
Vgl. Michaelis a. a. 0. 273. K. Lange, A. M. VI, 1881, 56.
FW. 466. Hauser, Neuatt. Reliefs 150. C. Smith, Journ. of
hell. stud. XI 1890, 282.
Ueber die Pandorageburt auf der Basis: Löschcke, Arch. Zeit.
1884, 46; Furtw. Mw. 69,5. 70,2. A. Maier, Rev. arch. 1904,
II, 109—14. Winter, Jahrb. XXII 1907, 67—70 und Altert,
v. Perg. VII, 38—46 s. u.!
Lepsius 134.
üeber die Parthenos des Pheidias sind die literarischen und in-
schriftlichen Zeugnisse am vollständigsten vereinigt bei Jahn-
Michaelis, Pausan. arc. descr. ed. III 1901, S. 55—60. Ebenda
S. XIII. XXXV, 5—9. XXXVII 6—10 Rekonstruktion und
Repliken, wozu ferner: Overbeck, Gesch. der griech. Plastik 14
350—56, 369, Collignon, Hist, de la sculpt. I, 536—48. Löwy,
G. S. Taf. 43—48. (Die „Varvakioncopie“ : B.-B. 39—40. A. H.
Smith, 300 und pl. II; Fü. Taf. 6; Ö. J. 1911, 36. Collignon,
Le Parth. 136, Löwy G. S. a. a. 0. Madrider Replik B.-B.
511, die Pariser 512.) Von neuerdings hinzugekommenem Ma-
terial zur Rekonstruktion sind noch zu nennen Münzen von
Priene: Catal. of the greek coins in the Brit. Mus. Ionia pl.
XXIV, 13; SB. der Berliner Akademie der Wissensch. 1905,
467—75 mit Taf. (wozu Winter, Jahrb. XXII 1907, 62, is).
sodann die von Löschcke, Festschrift zur Feier d. 50 jähr. Be-
stehens des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinl. 1—16
und Furtw., Arch. Anz. 1892, 106 behandelten Fundstücke und
die Kopie aus Patras, abgeb. Annual of the Brit. School at
Athens 1896—97 pl. IX (Murray, Sculpt. of the Parthenon und
EV. 1305), wozu C. Smith, 121—48; ferner EV. 575—76 und
IV S. 66. Strangfordschild: Löwy, G.S. Taf. 41. Die Copie aus
der Bibliothek in Pergamon: Altert, zu Perg. VII Taf. VIII.
Text S. 34 und Beibl. 2, wozu Winter 33—38. Das Sockel-
relief ebenda Beibl. 3 (und Jahrb. V, 1890, 114), wozu 38-—46
und Amelung, R.M. XVIII, 1903, 11. — S. auch die Repliken-
listen Pollak’s: Ö. J. IV 1901, 146 und Robinsons (bis 1911):
Amer. J. of arch. XV 1911, 482—503, und besonders den von
Pollak Taf. IV veröffentlicht. Kopf in Ny-Carlsberg (Ny-Carlsberg
Glypt.ant. Kunstv., Taf. VIII, 98) und den Kopf Mon. et mem. Piot
VII 1900 pl. XV, wozu Michon 153—73. Pick, Verhandl. d.
Phil.-Vers. in Hamburg 1905, 90. Kopien in der Reliefkeramik,
äusser den südrussischen Tonmedaillons, Arch. Anz. 1898, 194
und Pagenstecher, A. M. XXXIII 1908, 113—34 (s. unsere
Nr. 306C). Frankfurt 206. Terrakottaform aus Korinth: Au-
5
 
Annotationen