Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Aachtraalich ſtellte ſich heraus, daß außer den
in dem Ausſchreiben vom 22. d. M, aufgeführten
Segenftänden bei dem in der Nacht vom 21. auf
den 22. d. M. verübten Diebftahle, noch die fol-
genden abhanden kamen:
‚1) Eine Heine Broche mit Steinen beſetzt, welche
; Naiblämchen vorſtellen.
2) Sin Yrmband von indiſcher Arbeit mit eilf
filbernen Elephanten befetzt. j
3) Ein Kreuz und Herz von Elfendein, beide von
zwei Zoll Größe.


nem Sammelband befeſtigt ſind.
5) Eın weiteres Kreuz von Gold,
Sammetband hängend. . Z
6) Ein emaillirtes Medaillon mit Glas über-
zogen
7) Ein Kreuz aus Golb mit Amethoſten befeßt.
8) Cin Heines Kreuz aus brafilianifhen Dia-
manten beſtehend.
9) Ein goldenes antikes Armband aus Hereu-

anum. x
10) Eine treine emaillirte Broche mit SGranaten
ohne Nadel.
11) Ein Armband aus Achat.
12) in Kreuz von Topas mit Ohrringen aug glei-
hem Stein.
Wir erſuchen die verehrlichen Behörden, die Fahn-
dung auch auf dieſe Gegenftände zu erfreden.
Heidelberg, den 24. Sanuar 1852
. Sroßh. Oberamt.
Grohe.

Fanntmadung.) Die Aufgeber nach-
febender, als undbeftellbar Dierher zurüdgekonumenen
Briefe und Sahrpofiftüge werden zu deren Rückem-
pfang gegen Entricbtung der darauf haftenden Ta-
xen”hiermit aufgefordert:
An Söhner in Buͤhl
Blaß in Weinheim.
Schott in Oberlautenbach.
Harth dahier.
Cafe Schäfer dahier.
Zeuchel dahier.
Schmitt dahier.
Faber in ECaſſel.
Syieß in Schwetzingen.
Weik in Studenheim.
Jäckel in Raſtatt.
Siegmann in Wieſenbach.
Dekert dahier.
Ullmann in Niedexems.
Schmidt in Baden Baden.
Schmacher in Mainz.
Schweinle in Brackenheim.
Huberbold in Oggersheim.
Oräfin Serrenftein in Dregden.
Pipenberger in Worms.
Maier in Achern }
Siebold in Jhringen.
Solvat Wolff in Mannheim.
g)?ab(.gx?auggin Mannheim. (
en Orafen Jugger zu Kirchheim-Hoͤheneck
Martino in — *
Lauſch in Wiesloch.
Stern Da
Klorer in Monnheim.
Amtmann Felleifen in Kartsruhe
L Sauter in Raſtatt.
Haber in Caffel.
Erbeling in München.
Englert in Safenheim,
Zack in Neckargemünd.
— Karlsruhe.
Mig Marg. Page à Paris.
Knott in Worms.
Lefreiter Weigel n Karlsruhe.
Dr. Leondard dahier.
Schneider in Wiesloch.
— in Seligenftadt.
‚San Tiefe in Neckargemünd.
Dr. Kreuth in Karksruhe.
D. Endlich in Mosbach.
Albion ä Qondon.
Trompeier Krauft in Bruchſal.
Siegemann in Wiefenbach,
— in Karlsruhe.
Margraff in Wiesbaven.
Baumann in Renchen |
Neck in Wiesloch
Dilfurth in Paderborn,
. Dübler in Darmftadt,
Betterhen in Schönau
Weik in Worms.
Schmitt in Haßmersheim.
agner in Speher
. Deutich in Graͤfentheim.
Beiſel in Oeilberg.

an einem

(Be

An Brickmann in Berlin.

„ Cohn in Berlin.

„ %. Baſchwitz in Berlin.

„ Dammer in Langenbrücken.

„ . Srank in Franfkfurt.

„ Erder in Manndheim.

Eifele in Emmendingen.

Dr. Schnetder in Mannheim.
Faber in Caſſel.

„ Schmidt in Raflatt.
Fritſch in Raſtatt.

r20 poste rest. Mannheim.

2
H

S

An Dibur in Geilbronn.
„ 9. ZrokowstyKalagſchein in Mannheim.
„ Schnurrmann in Hamburg.
„ Curath Napoli Complesse Dchuhane ä Paris,
„ Underwood &A Rom, zur Frankatur.
Staaigmasn in Attwieslod. -
Gros in Nummelgvdorfk.
Kahn in Baierthal.
Wiedtemann dahier.
Keichart in Lorbach.
Maverx dahier.
Kleneke dahier.
„ Münch Altenſtadt (Wo?),
„ Würfelhuber in Freiburg.
„ Wagner in Ludwigshafen.
„ Binder in Vefth.
„ Dauptimann Mayer in Raſtatt.
„ Chr. Nath in Raftatt.
Lupi & Roma.
VLeigner bter. -
das Bürgermeiſteramt Biſſingen.
Recommandirt.
An Förſter in Leipzig.
Fahrpoſtſtücke-
1 Badet an Spiegler in Neudenau.
1 Brief an Mad. Boger A Paris. -
Eine Schachtel an Dreifuß in Wiffenburg.
Heidelberg, den 21. Sanuar 1852.
Groͤßh. Poſt· und Eiſenbahnamt.
Eberrin.
Drach.

Leihhaus⸗Pfänder⸗Verſtei-
gerung) Nächſten Mittwoch, den
28. d. M, Nachmittags 2 Uhr wer-
den im hieſigen Leihhaufe die nicht aus-
gelösten oder erneuerten Pfänder vom
Monat November 1850, von Nr. 31,666
bis Nr. 33,050, gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigẽrt.

Solche beſtehen in Gold und Sil-
ber, Manns- und Frauenkleidern, Bet-
tung, Weißzeug, Garn, Leinwand, Stie-
feln, Schuhen und verſchiedenen an-
dern Gegenſtänden.

Heidelberg, 21. Januar 1852.

Der Caſſier, Jungmann.
Der Controleur: Fahrbach.

Ankündigung.
Kirchheini, Oberamto Heidelberg. Im Wege
gerichtlichen Zugriffs werden dem Mich. Bach von
Eppelheim bis
; Samftag, ven 21. Februar 1852,
Mittags 1 Ubhr,

auf den hiefigen Rathhaufe folgende Liegenſchaften
Öffentlih zu Eigenthum verfeigert ;

5 Morgen 3 Biertel 6_ Ruthen, altes Maaß,
Frbheſtandsgut im f. g. Eppelheinier NMeurott in
Kirdheimer Gemarkung, und erfolgt hierbet der
endgültige Zufelag, wenn der Schäßungspreis er
reicht wird.

Kirchheim, den 15. Januar 1852.

Das Bürgermeiſteramt.
Schmitt.

2

Ziegelhauſeu, Sberanits Deidelberg. Naͤchſten
Mittwoch, den 23. d. M., Bormittags 10 Ubhr,
auf dem NRaihhaus werden 46 Kafter Bucbenfchet»
ter, buchenes und birfenes Prügelholkz, 2208 Stück
|buchene Wellen und 13 Stüe Eichennußholztämme,
nebft 7 Stangen, Sffentlıch verfteinert..
Ziegelhauſen, anı 24. Januar 1852,
Bürgermeiſteramt.


Holzverſteigerung.
Wieſenhach Amts Nedargemünd. Ans der
Domänenwaldabiheilung‘ Detde I, 2, nÄähft Lara
genzell, werden bis

Dienflag, den 3. Februar d. J.
Morgens g Uhr,
nach beſchriebene Holzgattungen öffentlich verſteigert:
30 Eichen Bau« und NughHolzWöße, zu chiffe

bauholz geeignet,
6 Buchen Nutzhoͤlzklößze, f

149 Klafter Buchen Scheitholz,
2 * Prügelhol
uchen Prügelholz,
9 2 Eichen
215/4 ”

LA
Buchen Klötzholz/
11/4 ” Eichen ”
4175 Stüd gemiſchie Wellen,
Loos Schlagraum.

Die Zufammenfunft findet auf der Siraße, welche
en Langenzell nach Dilsberg zieht, zwifchen De
Domänen Heiden und Höllwiefenwalv fatt, {

Wiefenbach, den 19. Januar 1852,

Sroßh. Bezirksforftet.
Krutina.,

Bekanntmachung.

Schönbrunn, Amts Nekargemünd. Mittwoch ,
den 4. Februar 1852, Mittags 12 Ubr, werden ini

Schönbrunner Heiligenwalde : _
* Klafter buchen Scheitholz,

4 * u Prügelholz,

1325 Stüg buchene Wellen, 1
auf der Hiebsſtelle Hffentlich verſteigert werden,
wozu wir die Liebhaber hiermit einladen. *

Schönbrunn, den 21. Januar 1852.

Ev. Kirdengemeinderath,

Walz, Pfarrer.

Arnold.

Holzverſteigerung.
Moysbrunn, Amts Nedargemünd, Im hie-

ſigen alten Gemeindswalde, nahe beim Orte, wird
Samftag, den 31. v. M,
1 „ Mittags 12 Uhr,
der 20= bis 25jährige Forlenbeftand von circa 23
Morgen auf bdem Stod loosweiſe verfteigert.
Das volz dürfte fich vorzüglich zu Kohlholz,
@gpfen« und Bohnenſtangen eignen. Gegen gute
%firgfd)„aft@letfiung wirdeine Borgfriſt bis Bays
thofomät 1, S, geftattet. —
Waldhuͤter Wefch von hier if angewiefen, den
Schlag auf Verlangen vorzuzeigen.
Moosbrunn den 17. Januar 1852,
Bürgermeißeramt,
Wilhelm.
Bühler.

Großh. Bezirksamt Schweßingen.

Nr. 1886. Die Franz Heim CEheleute von
Hodenheim mit ihrer volljährigen Tochter Eva
Heim und ihren ininderfaͤhrigeuͤ Kindern beabe-
ſichtigen nach Amerita auszumandern; e8 wervden
deßhalb alle Diejenigen, welche aus waͤs immer
für einem Grunde Anſprüche an dieſelben zu mas


denliquidation auf
Dienftag, den 3, Febritar I I.,
Morgens 10 Ubhr,
angeordneten Tagfahrt um fo gewiffer anzumel«
ben, als ibnen ſonft ſpäter von hier aus nicht mehr
dazu verholfen werden kann. }
Schwetzingen, den 24. Januar 1852.
Dilger.
Waag.

Liegenſchafts⸗Verſteigerung.
Baiexthal, Amts Wiesloch. Dem Rochus
SHillenbrand in Altwiesloch werden in Folge
richterlicher Verfügung
Donnerftag, den 29, d. M.,

Mittags 1 Mbr,
auf den Rathhaufe dahlex ini Zwangswege bffent»
lich perſteigert und ſogleich zugeſchlaͤgen, wenn der
7 geboten wird?
1 Biertel Ader im Schlangengrund, .
; Schäßungspreis 27 fl
1 Viertel Acker im Kobelsberg, 0
Schätzungspreis 35 fl.
Baterthak; den 4. Januar 1852.
Das %ürge&meifleramt.
ß D

Hummel, — —
Knobel.

— Subert. ,
 
Annotationen