Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI chapter:
Nr. 27-51 (1. - 29. Februar 1852)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0154
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„ 400 u b) Diftrict Epfenberg, V, 2,.b. . u
Qaß’‚%ie)béerg‘ebnifi\ von 10 Morg, 252 Ruthen
Niederwald tarict zu:: —
20 Klafter gemiſcht Scheitholz,
K „ Vrügeldolz, -
10,500 Stüc gemiſchten Wellen
__ c) Difirtct Poberg, IX, 2, h.
„Das Bufd- und Stangenholz von 8 Morgen
90. Ruͤthen Mittelwald, tayirt zU:
* 2 Klaͤfter eichenen Rinden,
42413 w gemifcht ©chettholz,
— *— * Laͤtelholz-
9800 Stück gemiſchten Welen:
— ” Die, Steigliebhaber wollen ſich hiezu früh 9 Ur
im Saßhaus zum,ADler. in Waldwimmersbach

Wie fenbach/ den.5. Februar 1852.
9 Großh Bezirfsforftet.
Krutina.

Wroßh Bezirksamt Schwetzingen.

Nr. 3131. Die Peter Schuſter Eheleute von
Bruͤht beabfichtigen. nach Amerika auszumandern ;
gg werden veshalb alle Diejenigen, welche aus
was mmer für einem Grunde Aunfprüche an die-


ur Schuͤldenliquidation auf
* Montag, den 16. 1. M.,

* Vormittags 10 nhr-
angeordneten Tagfahrt um ſo gewiſſer anzumelden,
atg ihnen fonft ſpaͤler von hier aus nicht mehr
dazu verholfen werden kann.

Schwebingen, den 9. Sebruar 18932.

— EDl E
— Vitſch

Schwetzingen. Montag, den 16. Februar,
Tormittags 9 Uhr, wenden im Großh DHofgarten
nachftehende Holzarten öffentlich verſteigert werden,
und zwar: ——
2 Birken, 2 Forten, 5 Linden, 3 Weißbuchen 52

KRüßten, 21 Eihen, 1, Kaftante, 2 Nuß, 11 Eichen,

1 GSlevitfchie, 16 Tannen, 23 Lerchen, 7 Erlen,

9 Ahorn, 5 appeln und ‚A rüfterne Klöße.

A1 Klafter hartes u. weiches gemiſchtes Scheit-

2 und Prügelholz

9 „ gemifchtes Stodholz,

‚3429 Stück gemiſchte Wellen.

— Sehwegingen, den 10. Sebruar 1852,

* Großd. Hofgartneret. .

%a?tmeg. 4 S
- Grpßh. Bad. Bezirkganıt Wiesloch.

Bekanntmachung.
Nr. 2717. Geute BVormittag wurde Gemeinde-


and der großfährigen Magdalena Barbara DMül-

2 von da im Sinne des L.NR.S. 497 verpflich-

fet, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebraͤcht
wird·

i Wiesloch, den 30. Janıtar 1832.

. . $rOhlig. . .

} Dehlſchläger.

— Bad. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.

2 2718. Ber feitherige Bürgekmeiſter Johann
MWeckeffer von Schatthaufen, welcher auf’s neug


rung des Unterrheinfreifes durch hoben Erlaß vom
20; 5.. M., Nr. 1635, die Staatsbeftätigung _ er-
Halten und wurde deshalb heute vorfehriftemäßtg
beeidigt und für die Dauer von neun ZJahren In
den Dienk alg Bürgermeifter eingewiefen.
Wieslocdh, den 30. Zanıar 1852, - >
. Frohlich

Ciegenſchaftsverſteigerung.
Dielheim, Amts Wiesloch. Dem hieſigen Bür-
ger und Zaglöhner Jofeph Betierle Il. werden
fein WoHnhaus und nocdh fämmiliche Guͤterſtücke
‚Hreitag, den 27. d. M.,
: „ Nachmittags 2 Uhr,
auf dem hieſtgen Roihhaufe im Zwangswege ver-
fteigert. und endgültig zugefhlagen, wenn Der
Schäßungspreig oder Darlber geboten wird.
Dielheim, am 8. Fehruar 1852, —
Der Bürgermeiſter
— ——



Liegenſchafts⸗Verſteigerung.
Baierthal, Amis Wiesloch In Solge riter-
licher. Berfügung werden der Zriedrich Silfinger
Witd, von hier fämmilihe Liegenfhaften, beftehend
in einem baldben Wohnhaufe mit halder Schener,
Stall und Keller im Anfchlage zu 470 fl..
Donnerfiag, ven 19. Februar D, J.,
Mittags 1 Uhr,


tzungspreis geboten wird
Baterthal, den 8. Sanuar 1852.
Das Bürgermeifteramt, *
} Dienftverwefer —
Vipfler! ;
2 Hubert.

Alnkündigung.
Mühlhauſen, Amts Wiesloͤch. Im Wege ge-
richtlichen Zugriffs werden dem Alırander Becker,
Buͤrger und Webermeiſter von Mühlhauſen, bis

Montag, den 1. März d. I, ;
Naäachmittags 2 Ubr, ,
auf dem hieſigen Rathhaufe folgende Liegenſchaften
offentlich zu Eigenthum verfieigert:. i
; Schäßungspreis
. 1) 3% Nuth. Sarten . — —
2) 26 Ruth! Wiefen - *— 60 fl
3) 2 Vrel. 13%; Ruth. Aderland in
verſchiedenen Gewannen. - 120 fl
2 Summa 192 fl.
und erfolgt hierbei der endgültige Zuſchlag, wenn
der SHägungspreis erreicht wird

Mühlhaufen, den Februar 1852.
Das Bürgermeiſteramt. *
Felthauer. Rittel.

Liegenſchafts⸗Verſteigerung.
Schatthauſen, Amts Wiesloch In Foͤlge rich-


Günther daͤhier
Mittwoch/ den 25. L M.,

: . Mag 1 MDr \
auf dem Gerihiszimmer dahier naͤchbeſchriebene Lie
geſchaften im Gaͤntwege verſteigert und endgültig
zugeſchlagen, wenn der Schätzungepreis und Ddarit-
ber gebofen mwird. Diefelben beſtehen:

‚Sn einem Wohnhauſe, Scheuer und Stall mit
circa 3 Morg. 1 VBril. 25 Ruth. Garten, Aecker
und Wiefen, in verſchiedenen Parzellen gelegen,
geſchätzt zu ; 50 f
Siyatthaufen, am 2. Sebr. 1852.
7 Ü Bürgermeifter
Weſceſſer!!
Kall, Rathſchrbr.

- Holzverfteigerung. !
Helmſtadt Montag, vden 23. Zebruar I. Z.,
welden in dem hieſigen Walddiſtriet Langeloch:
90 Klafter buchen Spälterholz (beſter Yualität),
51 — 2 Yla
— „Stockholz-
23 eichene kerngeſunde Nutzholzſtämme,
13 buͤchene Nutzholzklötze, ©
im vorzüglichften Maas, mit dem Bemerken öffent-


baare Zahlung leiſten will, von-alem Stammgeld
und Nebenabgaben befreitiſt, und der, welcher
den feither üblich gewordenen Zaͤhltermin beizube-
hallen vorzieht gegen Entrichtung des hexkömmlichen
Stanmgeldes auch diefe Bedingung gleich- früher
wieder eingeräumt befommt. —
Die Zufammenfunft ift unweit Delmfadt an Der
Asbacher Siraße und nimmt Die Steigerung Mor-
gens 9 1lhr ihren Anfang.
— den 10. 1852,
Freiherrlich v. Berlichingenſches NRentamt.
— Weſch }

d MWirthfchafts-VBerpachtung.
MNMannbeim. Die Wirthfdhaft zum SHLößhHen
auf der Mühkauinfel dahler nebft Deconomiege-
bäuden fammt Hof, Fiſchweiher, Garten-, Wiefen-
und Baumanlagen,, neu erbauten Kegelbahn 26.,
auf einem YAreal von 18 Morg. 2 Vril. 15 Ruth.


beginnenden Zeitbeftand be-
geben werden, —

Die zur Uebernahme Dverfelben Luſttragenden
wollen ihre Gebote in verſchloſſenen und portofreien
Eingaben an die ünterzeichnete Stelle längftens bis
18. d. . gelangen laffen. ‘

Die Padt - Bedingungen legen auf dieffeitiger
Canzlet zur Einſicht auf, wolelbft Die eingelaufenen
Soumiffionen am 19. d. M, Vormittags I Uhr,
eröffnet werden ſollen; hiezu Werden die Soummit-
tenten eingefaden. .

Mannheim, den 5. Februar 1852

Großh. Domänenverwaltung.
Start

Main⸗ Neckar/ Eiſenbahn.
nnter Bezugnahme auf unfere Bekanntmachung

onı 9. Sept, v. S, wird hiermit zur öffentlichen
Kenninifg gebracht, daß nunmedr-auch zwiſchender


gen, fowie der @©roßh. badifchen Eifenhahn anderer
. Seits divecter @üterverfehr frattfindet. }

Darmftadt; den 1. Zebruar 1832.
3 Die Direetion.


* 2 $ 2 °
u Preivat-Anzeigen,
— Concert⸗Auzeige. *
Freitag, den 13. Februar d. J. Concert Im -
großen Mufeumsfaale, gegeben von Fräulein Nofa
Kaftner, Pianiſtin aug Wien und Herrn Veter
Moralt, königt bayr Kammervirtudien a Müns
chen, unter gefälliger Mitwirkung von Fräulein
Kronfuß, Hofopernfängerin a. Mannheim, Hrn -
Director Winfkelmeier u. mehrerer Dilettanten.

(Empfehlung.) Eine im Zubereiten aller
Speifen gut bewanderte Frau empflehlt bet vor= ,
fommenden Feſtlichkeiten ihre -Dienfte. Zu erfrae”
gen bei Conducteur Soffmann im oberen fatz
len Pelz ; z L

(Berkoren.) Letzten Sonntag Abend um halbı
11 Ubr, nag Ankunft des leßien Zuges von Mahns
hHeim, ein brauner Boa, von der Eiſenbaͤhn durch
die Anlage bis zum Marktplatz! Der Finder wolle
denſelben im Laden der Herren € W. Z mme rmn®
und Comp. gefälligft abgeben. 22—

? — Eehrtingsgeſuch) Ein Tuͤnt
chermeiſter einer größern Oberamts-


die Lehre, Näheres ſagt die CEyp. d. BIl.
Eine Schildgerechtig
Das Näbere bei der —⏑

Ein gebrauchter Flügel und ein

napee find zu verkaufen Yit. C Nr. 244

fett iff zu verkaufen. .
Dl. ©

neues Kas

ECu vermtethem Auf dem dFiſchmarkte Nro,
245 der mittlere Stod auf ODftern zu vermiethen.

(3u vermiethen.). Drei Zimmer mit Küche
und Zugehör auf Oftern , Fann auch früher bezogen
werden. Lit. A flr 26. } ‘

- (3Zu vermtethen.) Der 2. Stock auf Oftern,
beßehend in 6 Zmmern, Altfov, Kuͤche und fonftte

(3u vermiethen.) Bei — Held
iſt der zweite Stock ſogleich zu vermiethen. .

_ (Wohnung zu vermigthen.): Auf Oftern”
iſt auf der Haupifiraße Lit. D Nr. 51. eine Woh-
nung zu Vermiethen.

(3u vermiethen). Im avoldenen — ſind
4 Manfarden mit Küche auf Oſtern zu vermicthen.

Fremdenliſte
vom 10. auf den 11. Februar.

— — — — Vart a. Mante
heim. Stievers, Part. a. Antiverpen. Schaͤffer a.
Berlin u. Kalımann-a. - Cöln, Kfl. Hettinger Des-

conom a. Wimpfen. } )
Badischer HWef, Srl u. Sra Kaftner, Pia-
niffinnen a, Wien, Moralt, Viokinifk a. München.
Stein a. Sranffurt u, Escales a. Zweibrüden, Afl.
Cornell, Dr. d. Philofophie a. Frankfurt - —
Bayerischer Mof, Haufer, Part. a Freis
burg. Krauth, EThierarzt a. Weinheim, ®
Prinz Carl. Beutner, Doktor a, Bergzabern, -
Bohm a. Srankfurt ı. Weber a. Afchaffenburg, Kfl,
_ Barmstäcter HMof. Rau, Kreisgerichtà-
Seeretär a. Cogfeld. , Dr. Meggenhofer u. ! —
Meggenhofer a, Frankfurt. Caffella, Drofeflor a.
Paris, Fütterer, Kim. a. Dorimann. S
- Goldener Falke. Shalfhaufen a. Stod-
ton, Ring a. Cöln, Herrmann a. Ansbach, Ck a
Berlin u. Schell a.. Dftenau, KA, Sihter, Bürs
germeiſter a, Billighein. Huber u. Wieland, De«
conomen a. Wüfterroth. Klemann a. Maihütten,
Steinhardt a. Dlenhof, Allifch a. Rieß, Klein q
Dettingen, ** a., Niltennan u. Kleß . Kirch= —
eim, Fabrikanten— - S }
bflüäflenes — Suber, Kameralprakti-
fant a. Yadenburg. Pfeiffer, Saftwirth q Mudai.
Merkele, Färber a. Neuftadt.' HDaußer, Deconom
a. Edenkoben. * 2
— — Mof, Albrecht a. Fraukfurt,
Zäger a Blotho, Stied u Neufhetel a. Frank-
furf, Heynen‘ a. DBarmen, Hartmann a. Amftere
dam u. Feis a Deivesheim, Kfl.
Siülberner Mirsch, Oaas, Kfm. a. Mann-


Prinz Max, Meber, Architect a. Karlöruhe, .
Böffinger, Uhrenhändler a Schönwald

aaieter, Hauſer, Kfın. a, Sferlohn. Vallmann,
— Schlageter, Maler a. Schönau,

Goldenes Moss. Königyswärter, Kfın, a.
Frankfurt. *
-Mötel Schrieder. Olzern u Forſtheim,
Kaufl. a. Cöln. {

auf dem Rathhaufe dabier im Zwangswege ver

— und VBerlag von G. Reich ard.

Nebſt — Blaͤttern Rr. 19.
 
Annotationen