Großh. Oberanit Heidelbera.
Yr. 11,291. Sie Gemeinderäthe des
Oberamtsbezirks werden in Bezug auf die
Bekanntmachung in dieſem Journal vom 3,
April 1841 und 11.. Februar 1842 aufge⸗—
fordert, die Gefudhe um Unterſtützung qus
dem kurpfaͤlziſchen Waiſenfond mit den hier-
bei noͤthigen Nachweiſungen längſtens bis
zum 20, Aypril d. 3 ander vorzulegen: Ge-
ſuche, welche ſpäter einfommen, können nicht
8. März 1852.
Kraft.
Großh. Oberauit Heidelberg.
_ Heinr. B othH von Neuenheim will nach Amerita
auswandern. Zur Schuldenliquidation haben wir
Tagfahrt auf —
Dienſtag, den 23. d. M.,
Zrüh S Uhr,
auf dieffeitiger Anıtefanzlei anberaumt und werden
deſſen Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen in
der obengenannten Tasfahrt dahier um ſo gewiffer
geltend zu madjen, da ihnen ſpäter von hier aus
nicht mehr dazu verholfen werden fann.
_ Geidelberg, den 8. März 1852.
Kraft.
Großßh. Eiſenbahn.
Heidelberg/ den
d. M., Abends 10 Uhr von Mannheim
hieher ſtattfindenden Extrafahrt, wird
am Donnerſtag, den 11. d. M., Mor-
gens um 6 Uhr 10 Min: ein Extra-
zug von hier nach Mannheim abgehen.
Heidelberg, den 9. März 1852.
Großh. Poſt⸗ und Eiſenbahnamt.
Eberlin.
Drach.
(Bekanntmacdhung.) Die Aufgeber nach-
ſtehender als unbeſtelbar hierher zurückgekommenen
Briefe und Fahrpoſtſtücke werden zu deren Rückem-
pfang gegen Entrichtung der darauf haftenden Ta-
yen biermit aufgefordert: S
An Manger in Mannheim.
„ Schlegel in Karlsruhe.
Endlich in Mosbach.
Willſtädter in Karlsruhe.
Loos dahier. ;
„ Zimmerntann in Caffel.
„ Sregmann in Baden. 7
y U, Müller Nr. 143 am Dom. Wo?
„ Häfner in Speyer. RE
„ R. Damm in Stuttgart. — . .
„ den VBerwalter der Sparkaſſe in Heppenheim,
Wiltwe Schlez in Waldangelloch,
„ Hodenberger in Pittsburg.
„ Sefel in Hoffenheim.
„ Hörner in Mannheim.
„ Wittwe Langer in Billigheim.
„ Schneider in Wiestoch.
„ EKrenzlin in Darmftadt.
„ Fräulein Tröſchler in Goͤrwiht.
„ dag Bürgermeiferamt in Biſchoffingen.
„ Pfarrer Pfeiffer in ‚@erl‚ad}et)eim.
„ VBfarrer Buhlinger in Leimen.
„ Corporal Seng in Donauefchingen.
» Pfarrer Fauldaber in Bilchbaͤnd
„ Sundelmann in Grumbach b, S,
” Wurß in Mannheim. ‚
„ Bürgermeifteramt in Edigheim.
v S Wörner dahier.
„ Ader in Mannheim poste rest,
„ Wittwe Streid in Goffendeim. .
„ da8 Bürgermeifteramt Manndeint.
— in Zärich.
„ M. Marx in Frier,
Becker in Nordenftadt.
” Fiſcher hiet.
„ Widerfcheiner In Stuttgayt,
„ Dirfehfeld in Mosbac.
„ Endlich in Mosbach,
y Meifter in Kork .
„ Bernhardt in Frankfurt. . )
„ ©. Bauly dahier. 2
„ Bauer in Weingaͤrten,
„ Schielinger in Lautenbach.
„ Nädting vahler.
An L Müler in Chemnig,
„ Michel in Niederwefel. .
Oſtertag in Baierthal.
„ Raufch in Dieldeim. '
„ Dufamı in Zuͤrich
y Mig Poole Powell hier.
Straus, Aetuar in Karlsruhe.
Baſchnagel ın Sitzen.
„ Sauer in Rauenberg. 5
„ Wittwe Bender in Kettigheim.
„Frau Weis in Mannheim.
Fräut Klingel dahier.
Nadler in Ilingen.
Kraut in Nannheim.
Brickewirth in Zittlingen.
Ebexhardt in Wagenſchwend.
Soldat Glott in Bruchſal.
„ S. Zorn in Cöln.
„ . Bleger in Hellenifka in Polen
die Regierung des Unterrheinkreiſes (muß fran-
lirt werden).
„ Recommanbdirk. X
An Selretär Pickhard in Ehrenbreitenſtein.
— Fadhrpofrftücke. -
1' Padet an G. %. Kühne in Leipzig.
1 4 an Adelheid Maffen in Bonn.
1 „ an Guſtav Kühne in Leipzig.
1 „ an Soldat Apel in Karlsruhe.
1 Lud. Mayer in Frankenthal.
Heivelberg, den 6. Marz 1852.
Sroßd. Poft= und Eiſenbahnamt.
Cbherlin.
Drach.
(Leihhaus⸗Pfänder⸗Verſtei-
gerung.) Nächſten Mittwoch, den
16: d. M., Nachmittags 2 Uhr, wer-
den im hieſigen Leihhauſe die nicht aus-
gelösten oder erneuerten Pfänder vom
Monat Januar 1851, von Nr, bis Nr.
1542, gegen baare Zahlung öffentlich
verſteigert.
Solche beſtehen in goldenen Rin-
gen, Ketten, Vorſtecknadeln, Broſches,
Armreifen, Colliers, goldenen und ſil-
bernen Uhren, Silber, Manns- und
Frauenkleidern, Bettung, Stück Tiſch-
Servietten, Weißzeug, Garn, Leinwand,
Stiefeln, Schuhen, 1 Uhrenmacherwerk-
zeug, 1 Verbandtaſche, 1 großen Spie-
gel mit goldener Rahme, 3 bad. Z5fl.—
Looſen uͤnd verſchiedenen andern Ge-
genſtänden.
Heidelberg, 10. März 1852.
Der Caſſier: Jungmann.
Der Controleur: Fahrbach.
Feuerwehr betr.
* der heute ſtattgefundenen Wahl wurden er-
wählt:
1) für den erſten Diſtrict in Lit. B ald:
Leitmann Hr. Paul Mülker, Bauauffeher,
Phil. Klar, Seifenſteder,
Dbmann „
Rether, Zimmermann;
2) für den zweiten Dißriet daſelbſt als:
Leitmann Or. Avam Loöfflad⸗ Lakierer,
Dbmann Phil. Kodl, Mehlhändler-
Mitglied des Verwaltungsraths Herr Friedrich
Simon, Rothgerber
Was hiermit veröffentliht Wwird.
Heidelberg, den 9. Marz 1852.
Die Hauptleute:
P. Defaga. S. Walther.
Bekanntmachung.
Sandhauſen, Oberamts Heidelberg. Den Ein-
wohnern derjenigen Gemeinden, welche Sand aus
der der Gemeinde Sandhauſen zuſtehenden Grube
bezogen habeu, diene hiermit zuͤr Nachricht, daß
derſeibe nicht niehr wie bisher unentgeldlich, ſondern
gegen folgende Bezahlung abgeholt werden kann.
&$ koſtet nämlich :
1) die Fuhr mit einem Pferd 6 £r.
2) die Fuhr mit zwei Pferden 12 Fr.
Bezirksamter
iesloch 2c. ⁊c.
3) die Fudr mit drei Pferden 48 In ueſef.
die Fuhr mit zwei Kühen aber 10 Inı
Obigen Bezahlungen ſind die Einwohner von
Rohrbaͤch, waͤche niit dieſfeitiger Gemeinde einen
Vertrag abgeſchloſſen haben, enthoben
Sandhaufen, den 6. März is?
; Bürgermeiferamt, -
— ——
—
Sandhauſen/ Oberamts Heidelberg Eingetr
tener Hinderniſſe wegen kann die auf 2——
anbergumte Liegenſchafts Verfeigerung des nad
Amerita entwichenen Jakob Derz0.gV. von bier,
nicht abgehalten werden, und wird anmit zurüdges
nommen. ] 2
Sandhaufen, den s März 1852.
Bürgermeiſteramt.
—— Raibſchreiber.
Liegenſchaftsverſteigerung.
Dielheim, Amis Wiesloch Bet der auf heute
anberaumten und abgehaltenen Liegenſchaftsxerfiei-
gerung der + Andreas Kn vp f Erben , Rudolph
und Margaretha Kn opf, wurde nicht bet allen
Stüden der Schäͤtzungspreis geboten und wird eine
nochmalige Verſteigerungstagfahrt auf ,
Montag, den 22. d. M
2
Nachmittags 1' Uhr-
auf dem hieſig en Rathhaufe: mit dem Bemerken feſt-
gefetzt daß der endgullige Zuſchlag um das ſich er-
zebende höchſte Gebot erfolge, auch wenn ſoiches
unter dem Schäfßungspreis verbleiben wuͤrde.
Dielheim, am 8. März 1852. ;
; Bürgermeiſter 2
Kolb.
Laier.
Heuverſteigerung in Unterſchönmat-
tenwag. ; ;
Mittwodh, den 17. März I. I, VBormittags
9 Uhr, follen im Zöſtiſchen Wirthehaufe zu Un«
terſchönmattenwag?
351 Zentner Heu,
öffentlich und meiftbietend verſteigert werden.
Neckarſteinach, amı März 1852.
Freiherrlich v. —44 — Verwaltung.
roh
Vieh⸗Verſteigerung.
Das unterzeichnete Rentamt läßt
Montag, den 22. März D, J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich verſteigern: *
20 Stück !/fährige bis liährige Farren,
6 „ 3weifährige Mutterrinder,
ſämmtlich reingehaltene vorzügliche Schwei-
zerrage.
Neckarhauſen bei Ladenburg 1. März 1852.
Gräfl. v. Oberndorff'ſches Rentamt.
In der Stadt Hirſchhorn beſteht ſchon
feit 6 Wochen eine Suppenanſtalt aus
welcher alle Hülfsbedürftigen geſpeiſt wer-
den, weßhalb man dringend bittet, umher-
gehenden hieſigen Bettlern keine Almoſen
zu verabreichen.
Hirſchhorn, am 1, März 1852.
Für den Ausſchuß!
Heußlein, Pfarrer. Lohnes.
Privat-Anzeigen,
Enipfehlung.
Mit Unfang März beginnt bet mir wieder
das Waſchen und Umändern
der
Dauten Strohhüte.
Dtefelben werden keinen, auch in den größten
Fabriken gewaſchenen in Form, Reinheit und Appre-
tur nachftehen. , **
Noch maͤche ich die Bemerfung, daß alle Hüte,
wenn ſte auch nicht bei mir ausgarnirt, doch zum
Wafchen angenommen werden, woͤzu ich inich beſtens
empfehle.
Babette Fahrbach-
Hauptſtraße/ neben Orn. Kim. Winteroll.