— Großb. Bezirfsamt Neckargemünd.
S * 6642 — — von Schönbrunn
iſt gefonnen, mit ſeiner Familie nach Nordamerika
ausiuwandern.
Zur Schuldenliquidation haben wir Tagfahrt auf
Montag, den 15 Närz d. J.,
früß 8 Uhr,
auf dieſſeitiger Amtsfanzlet anberaumt und fordern
ſämmtlihe Gläubiqer auf, ihre Forderungen in
obfger Tagfahri um ſo gewiffer geltend zu madien,
alg ÄDnen (päter: von hiet aus nicht mehr dazu Ders
holfen werden fönnes. ...
Negargemünd, ven I. März 1852, ;
PE Ta SRr EL Nicolay.
Holzyerſteigerung.
— Amts Nekargemünd: Montag, den
22.,5. M., Morgens-9 Uhr, werden im Difrict
Herrenwald, Abtheilung Saupferd, ohnweit Wie-
ſenbath und Nedargemünd
2° Claͤfter buͤchenes Prügelholz, }
44% w afpenes Scheit= u. Prügelholz,
2 birkenes D
; 5825 Stüd Durchforfungs-Wellen ;
fodann daſelbſt und verfhiedenen andern Walddt.
ſtricten in der Naͤhe und Gemarlung Wiefenbaͤch:
L Klafter buchenes Scheit u, Prügelholz,
5% ° m. ichenes Scheiterholz, ;
aſpenes Sebrits . Vrügelholz,
* forlenes diito,
gegen baare Zahlung vor der Abfuhr verſteigert.
Zufammenfunft.-bei guter Witterung im Schlag
— 4 4 — zu Wiefenbach in der Nofe.
_ obenfeld, den 9. Märi; 1852, ;
7 Großh — Lobenfeld.
Held.
itto,
Pitfch
Sroßb. Bezirksamt Schwetzingen
n
Sattlermeiſters Zatob ” Mo og von Schwetzingen
haben auf deffen Erbfchaft verzichtet, dagegen deſ-
ſen Wittwe, Sufanna Doroihea, geb. Mack - von
ba, auf Einfegung in Befig und Gewähr vder Ber-
laſſenſchaft thres verforbenen Ehemennes gebeten.
Wer Ddagegen Einfprache zu erbeben gedenkt,
Wird hiermit aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen
dahler vorzubringen, widrigenfalls demſelben ſtatt-
gegeben werden würde, }
Schwetzingen, den 9 März 1852.
DOitger
Hausverſteigerung.
Baierthal, Amts Wieesloch. Das den Johan-
nes Cichhorn Erben von hier, an der Kirchgaffe
hier geflegene einfödige Wohnhaus mit Scheuer,
Stall, Keller, Schweinkällen und einigen Ruthen
Harten, wird mit obervormundfhaftlicher Geneh-
migung der Erbvertheilung wegen
Donnerkag, den is März d. I.,
; Nachmittags 1 Uhr,
auf dem Rathhaufe vdabier Sffentlich verſteigert.
— den 21. Februar 1552.
Das —24
D 08 Hubert.
Anküudigung.
' Mübkhaufen, Amts Wiesioh. Im Wege ge-
richtlihen Zugriffs wird' dem Alerander Becker
von Mühlhauſen bis
Montıg, den 15. März,
„ Nacdmitt:gs 2 Ubr,
auf dem hiefigen Rathhaufe folgende Liegenſchaft
öffentlich zu Eigeuthuin/ verfteigert :
Schätzungspreis
1)3% Ruthen Garten 2 5*
2) 26 Ruthen Wieſen 60 fl.
3) 2 Vitl. 13'% Ruth. Acker in \
verſchiedenen Gewaͤnnen 120 15 3
. ; 1R er
und erfolgt bierbet der endgültige Zuſchlag um das
hoͤchſte ©ebot, auch wenn foͤiches unter dem Schä-
Hungspreis bleiben wird.
Mühlhaufen, den 6. März 1852.
Das Bürgermeifteramt..
Fellhauer Nittel.
Mauuheim. Die Lieferung von 1000 Ifve; Fuß
Bandlinienfteine aus den Brüchen des Neckarthals
wird im Soumiſſtonswege an den Wenigfinehmen-
den begeben. Luſttragende wollen ihre Angebote bis
16. d. M., Vormittags. 11 UNhr, in der Gemeinde:
rathscanzlet abgeben, wo inzwilden die Bedin-
gungen eingefeden werden können.
Mannheim, den 8. März 1852.
Großh Bürgermeiferamt,
E Neffler.
Chuno.
Privat· Anzeigen.
Harmonie,
Sämmtliche ausgeliebene Bücher der Bücher-
ſammlung find bis zum 15. 5 M. einzultefern und
vont 9. d. M, werden keine Buͤchex mehr ausge-
geben. Nach diefem Tage werden die nicht einge-
Jieferten Lücher vom HGarmoniediener gegen eine
Sebühr von 6 fr. von den betreffenden Mitgliedern
abgebholt werden, und zwar um fo gewiffer, als die
Einlieferung der Bücher zur Ferligung des Nach-
trags zum disherigen Bucher erleichaiß durchaus
nofhwendig iſt! Der Tag der Wiedereröffnung wird
ſeiner Zeit bekannt gemacht werden.
Heidelberg, den 7., März 18532.
Die Bibliotheks-Commiffion.
Erklärung on die Brunnen-
meiſter der Klingenthorbrun-
nnnengenteinde.
Man iſt nicht gehalten ſolche Sachen
im Wirthshaus zu pflegen; verlangt
wird nach Recht, achttägige Auflage auf
der Semeinderathskänzltt des belegten,
abgehörten Rechnungsſchluſſes einer min-
deſtens ſechsjährigen Rechnungsperiode,
Anzeige Bei Unterzeichneter werden
auch diefes Zabr wieder Damen und
Herren Strohhüte gewaſchen und nach
neueſter Facon geändert, . E
Johanna NMofenfelz,
wohnbaft Hafpelgaffe Lit. D 235,
(VBerloren), Vom Fifchmarkt bis zum Korns
markt iſt Weftenzeug verloren gegangen; wer das-
felbe in die Erp. d. Bl. zZurücbringt, erhält eine
Belohnung.
* Müller
Heumarkı ſind verfchiedene alte %enfler‚lbarun‘}g\t:
2 Stiüe von 9 Fuß Höhe mit Lohrer-Ofag fammt
den dazu gehörenden Laden, billig zu verkaufen.
— Heine
find billig zu verfaufen in dem DHaufe ves
Mayrermeiftr. Schröber in Neuenheim.
i eutli er Kaffenbeſtand Bn Dermiethen.) Zwei geräumige Zimmer
ſich deut ch ſſ ſ mit Küche und Zugehör ſogleich oder 2 Oſtern,
erhellt. ; — 275, nahe bet der Vrüge,
Heidelberg, 10. März 1852.
Sried, Landfried, Betheiligter.
Der Sanuner hots gerethe mit dem Publicum, -
&8 hot em ſei Bier geloßt, un des war nit dumm 3
Des Zehpenningbter hot fen Beifall giunne,
Do hot er in der leere Stub 4 aus-
g’funne. ;
Ziis wohr, mer trinkt bei em e guts Gias Bier
Un höflich is er wie keener hier ; }
Drum reuts eem nit, wann mer in Löwe geht
Weil fo e freundlichẽ Einladung im Blättel ftebt.
(Wodnung zu vermiethen. aſpel
Qit. D — dex 3 Stock fammt 74 * ;
kunft. „Vis-a-vis im Handlungshaufe der Herreit
Gebrüder Zimmern.
(3U Dermiethen). Bei Condilor B eyer auf
dem Fiſchmarkte in der mittlere Stod auf Oſtern
zu vermiethen
— nteth en.) —
— — —
r Zimmer mit Küche
und Zugehör auf Oßtern , Fann auch früber bezogen
werden. Lit. A Nr. 26. }
„ (3Zu vermiethen.) Bet Seifenfieder @e?b.
iſt der zweite Stod ſogteich zu vermiethen.
Au Dermiethen). Ein Landhaus mit Garten.
Näveres in Lit. A Nr. 269.
(3u Dermtethen.) In Lit. D Nr., 125 am
DHeumarft iſt auf Oftern im Ddritten Stock eine
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu ver-
miethen.
‚ (3u vermiethen.) Der 2. Stogf, beßehend
in 2 großen und einem FHeineren Zimmer nebft
Küche und fonfıgem-Zugebör aut Oftern, Lit. D231,
Fremdenliſte
vom 9. auf den 10. März.
— — Adler, Nimroth, Dr.
— . Menges, Stud. a. Oldenburg.
Badischer Hof. Haubrich, Dbergerichtsrath
aCnzerige,
4 Eingetretener Hinderniffe wegen
8 > fann das zum 1 Marz angefün«
biyte Concert der Frau Augufte v. ö iran ß nicht
hattfinden und wird der Tag des Conrertes durch
Anzeigen näher beſt mmt. werden.
Heuverſteigerung.
Der Unterzeichnete 1äßt bis Montag, den 15.
. M., Morgens 10 Uhpr, fein in Epfenbaͤch gut
gemachtes blaueg Kleeheu, circa 200 Ztr., dahier
offentlich verſteigern.
Langenzell, den &, März 1852.
Hüther, Wirth.
(Einladung). Wir laden alle Dieienigen,
welche zur Brunnen-Gemeinde am Klingenthor ge-
hören, ein, unfere Brunnen- Rechnung einzufeben
jur. a.
bet @g. Diemer, den 12. Marz, Morgens .& Uhr. a. Mainz Buchler a. Frankfurt, Menaelbe
Friedrich Zung als Brunnenmeifter. { fl * ———
Danlel — * 22 Pellichorz/ Stud. a. Bern. — Olve 2
Bayerischer Hof, Saufer, Part. a. Freihurg
Kunigeurdt u, Gorstt, Reiſende a. Polen, v. The-
nen, fm 4 *
— Carl Pahle a. Magvebur u. Da
—— * * 8 g . Papp
. 7 — — Hof. oth! Conditor aug
Langenſteinbacher Naturbleiche. Darmftadt. Dr. Meggenhofer Meggens
Auf diefe, fowohl ın der Oauerhaftigkeil alg hofer a. Frankfurt! :
* 2* — Jahre alg 84 — Falke,
züglichft anerkanute Natur=Bleiche, nedme ich! f a. Münden, Stein a. Dei ; .
7 für dieſes Jahr wieder Bleichwaaren zur deſten! 7— Kfl 8 * — SE
eforgung an. Hoeolländischer Mof, Süllfrung a. Düf-
Die 23nezd;pre:fg fammf Srachtfoften find: feldorf, Craimer a. — * Heiden
bei Tuch und Sebild bis zu *, breit.27% fr. d ENe, heim, Nuller a. RNüdesheim u. Roffet a. Mos-
; ditto von SEr — bach, Kfi.
bei Garn· daden das Yfund 24 Fr, 497 « Prinz’Max, Veber, Architect a. Karlsruhe,
— Spig, Mittelbadgaffe 187, Böffinger, Uhrenhändler a. @ct;önmaflb.@ {
— — ter, %i ü 7 ©5
Sür die Großherzoal. Bad. Yrivilegirte ; D 2
2 a. Franfurt ı, Faber a. Göppingen, X ;
Naturbleiche in Pforzheim Goldenes Ross. Lippfau, Dr. med, aus
beforge ich auch dieſes Sahr wieder die Einſamm-
Warfhau, Morel, Zahnarzt a. Straßburg.
lung von Bleichgegenftänden für hier und Umge= |mann, diſch u. SHirfh a. Mergentheim, Blümlein
gend, welcheS ich hrermtt empfehlend anzeige.
a. Altenſchönbach Kfl.
Neckargemünd, den 10. Marz * 7 Mötel — Sebr. Roeffs, Kauft a.
. eiß.
Geldern.
Vamptſchitklahrt kür den Mieder - und Mittelrhein.
Düsseldorfer Gesellschaft,
Von heute an fahren die Schiffe dieſct — von Mannheim ab:
Seden Sonntag, Sienflag und Kreitag Morgens 5 Uhr nach Cöln und Duüffeldorf. ;
Die Fahrt vom Sonntag gedt am Montag um 8%, Uhr von Düffeldorf üder Arnheim naͤch
Notterdam weiter. D *
Bei den Agenturen dieſer Dampfſchifffahrts Geſeltſchaft ſiud Billete nach den Hauptfiationen der
Großh. Eiſenbahn und bei Letzteren Karten zur Fahrt mit diefen Dampfſchiffen zu haben.
Heidelberg,, den 18. Januar 1852 ; ‘
d ; ) Großh. Dofts und Eifenbahnamt,
3 C bievben-
Freitag Abend 8 Uhr Probe.
Seldmann a. Pforzheint,
Rivola.
Druck und Verlag von G. Neihard, Nebſt Beilage-⸗Blättern Nr. 32,
S * 6642 — — von Schönbrunn
iſt gefonnen, mit ſeiner Familie nach Nordamerika
ausiuwandern.
Zur Schuldenliquidation haben wir Tagfahrt auf
Montag, den 15 Närz d. J.,
früß 8 Uhr,
auf dieſſeitiger Amtsfanzlet anberaumt und fordern
ſämmtlihe Gläubiqer auf, ihre Forderungen in
obfger Tagfahri um ſo gewiffer geltend zu madien,
alg ÄDnen (päter: von hiet aus nicht mehr dazu Ders
holfen werden fönnes. ...
Negargemünd, ven I. März 1852, ;
PE Ta SRr EL Nicolay.
Holzyerſteigerung.
— Amts Nekargemünd: Montag, den
22.,5. M., Morgens-9 Uhr, werden im Difrict
Herrenwald, Abtheilung Saupferd, ohnweit Wie-
ſenbath und Nedargemünd
2° Claͤfter buͤchenes Prügelholz, }
44% w afpenes Scheit= u. Prügelholz,
2 birkenes D
; 5825 Stüd Durchforfungs-Wellen ;
fodann daſelbſt und verfhiedenen andern Walddt.
ſtricten in der Naͤhe und Gemarlung Wiefenbaͤch:
L Klafter buchenes Scheit u, Prügelholz,
5% ° m. ichenes Scheiterholz, ;
aſpenes Sebrits . Vrügelholz,
* forlenes diito,
gegen baare Zahlung vor der Abfuhr verſteigert.
Zufammenfunft.-bei guter Witterung im Schlag
— 4 4 — zu Wiefenbach in der Nofe.
_ obenfeld, den 9. Märi; 1852, ;
7 Großh — Lobenfeld.
Held.
itto,
Pitfch
Sroßb. Bezirksamt Schwetzingen
n
Sattlermeiſters Zatob ” Mo og von Schwetzingen
haben auf deffen Erbfchaft verzichtet, dagegen deſ-
ſen Wittwe, Sufanna Doroihea, geb. Mack - von
ba, auf Einfegung in Befig und Gewähr vder Ber-
laſſenſchaft thres verforbenen Ehemennes gebeten.
Wer Ddagegen Einfprache zu erbeben gedenkt,
Wird hiermit aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen
dahler vorzubringen, widrigenfalls demſelben ſtatt-
gegeben werden würde, }
Schwetzingen, den 9 März 1852.
DOitger
Hausverſteigerung.
Baierthal, Amts Wieesloch. Das den Johan-
nes Cichhorn Erben von hier, an der Kirchgaffe
hier geflegene einfödige Wohnhaus mit Scheuer,
Stall, Keller, Schweinkällen und einigen Ruthen
Harten, wird mit obervormundfhaftlicher Geneh-
migung der Erbvertheilung wegen
Donnerkag, den is März d. I.,
; Nachmittags 1 Uhr,
auf dem Rathhaufe vdabier Sffentlich verſteigert.
— den 21. Februar 1552.
Das —24
D 08 Hubert.
Anküudigung.
' Mübkhaufen, Amts Wiesioh. Im Wege ge-
richtlihen Zugriffs wird' dem Alerander Becker
von Mühlhauſen bis
Montıg, den 15. März,
„ Nacdmitt:gs 2 Ubr,
auf dem hiefigen Rathhaufe folgende Liegenſchaft
öffentlich zu Eigeuthuin/ verfteigert :
Schätzungspreis
1)3% Ruthen Garten 2 5*
2) 26 Ruthen Wieſen 60 fl.
3) 2 Vitl. 13'% Ruth. Acker in \
verſchiedenen Gewaͤnnen 120 15 3
. ; 1R er
und erfolgt bierbet der endgültige Zuſchlag um das
hoͤchſte ©ebot, auch wenn foͤiches unter dem Schä-
Hungspreis bleiben wird.
Mühlhaufen, den 6. März 1852.
Das Bürgermeifteramt..
Fellhauer Nittel.
Mauuheim. Die Lieferung von 1000 Ifve; Fuß
Bandlinienfteine aus den Brüchen des Neckarthals
wird im Soumiſſtonswege an den Wenigfinehmen-
den begeben. Luſttragende wollen ihre Angebote bis
16. d. M., Vormittags. 11 UNhr, in der Gemeinde:
rathscanzlet abgeben, wo inzwilden die Bedin-
gungen eingefeden werden können.
Mannheim, den 8. März 1852.
Großh Bürgermeiferamt,
E Neffler.
Chuno.
Privat· Anzeigen.
Harmonie,
Sämmtliche ausgeliebene Bücher der Bücher-
ſammlung find bis zum 15. 5 M. einzultefern und
vont 9. d. M, werden keine Buͤchex mehr ausge-
geben. Nach diefem Tage werden die nicht einge-
Jieferten Lücher vom HGarmoniediener gegen eine
Sebühr von 6 fr. von den betreffenden Mitgliedern
abgebholt werden, und zwar um fo gewiffer, als die
Einlieferung der Bücher zur Ferligung des Nach-
trags zum disherigen Bucher erleichaiß durchaus
nofhwendig iſt! Der Tag der Wiedereröffnung wird
ſeiner Zeit bekannt gemacht werden.
Heidelberg, den 7., März 18532.
Die Bibliotheks-Commiffion.
Erklärung on die Brunnen-
meiſter der Klingenthorbrun-
nnnengenteinde.
Man iſt nicht gehalten ſolche Sachen
im Wirthshaus zu pflegen; verlangt
wird nach Recht, achttägige Auflage auf
der Semeinderathskänzltt des belegten,
abgehörten Rechnungsſchluſſes einer min-
deſtens ſechsjährigen Rechnungsperiode,
Anzeige Bei Unterzeichneter werden
auch diefes Zabr wieder Damen und
Herren Strohhüte gewaſchen und nach
neueſter Facon geändert, . E
Johanna NMofenfelz,
wohnbaft Hafpelgaffe Lit. D 235,
(VBerloren), Vom Fifchmarkt bis zum Korns
markt iſt Weftenzeug verloren gegangen; wer das-
felbe in die Erp. d. Bl. zZurücbringt, erhält eine
Belohnung.
* Müller
Heumarkı ſind verfchiedene alte %enfler‚lbarun‘}g\t:
2 Stiüe von 9 Fuß Höhe mit Lohrer-Ofag fammt
den dazu gehörenden Laden, billig zu verkaufen.
— Heine
find billig zu verfaufen in dem DHaufe ves
Mayrermeiftr. Schröber in Neuenheim.
i eutli er Kaffenbeſtand Bn Dermiethen.) Zwei geräumige Zimmer
ſich deut ch ſſ ſ mit Küche und Zugehör ſogleich oder 2 Oſtern,
erhellt. ; — 275, nahe bet der Vrüge,
Heidelberg, 10. März 1852.
Sried, Landfried, Betheiligter.
Der Sanuner hots gerethe mit dem Publicum, -
&8 hot em ſei Bier geloßt, un des war nit dumm 3
Des Zehpenningbter hot fen Beifall giunne,
Do hot er in der leere Stub 4 aus-
g’funne. ;
Ziis wohr, mer trinkt bei em e guts Gias Bier
Un höflich is er wie keener hier ; }
Drum reuts eem nit, wann mer in Löwe geht
Weil fo e freundlichẽ Einladung im Blättel ftebt.
(Wodnung zu vermiethen. aſpel
Qit. D — dex 3 Stock fammt 74 * ;
kunft. „Vis-a-vis im Handlungshaufe der Herreit
Gebrüder Zimmern.
(3U Dermiethen). Bei Condilor B eyer auf
dem Fiſchmarkte in der mittlere Stod auf Oſtern
zu vermiethen
— nteth en.) —
— — —
r Zimmer mit Küche
und Zugehör auf Oßtern , Fann auch früber bezogen
werden. Lit. A Nr. 26. }
„ (3Zu vermiethen.) Bet Seifenfieder @e?b.
iſt der zweite Stod ſogteich zu vermiethen.
Au Dermiethen). Ein Landhaus mit Garten.
Näveres in Lit. A Nr. 269.
(3u Dermtethen.) In Lit. D Nr., 125 am
DHeumarft iſt auf Oftern im Ddritten Stock eine
von 3 Zimmern nebſt Zubehör zu ver-
miethen.
‚ (3u vermiethen.) Der 2. Stogf, beßehend
in 2 großen und einem FHeineren Zimmer nebft
Küche und fonfıgem-Zugebör aut Oftern, Lit. D231,
Fremdenliſte
vom 9. auf den 10. März.
— — Adler, Nimroth, Dr.
— . Menges, Stud. a. Oldenburg.
Badischer Hof. Haubrich, Dbergerichtsrath
aCnzerige,
4 Eingetretener Hinderniffe wegen
8 > fann das zum 1 Marz angefün«
biyte Concert der Frau Augufte v. ö iran ß nicht
hattfinden und wird der Tag des Conrertes durch
Anzeigen näher beſt mmt. werden.
Heuverſteigerung.
Der Unterzeichnete 1äßt bis Montag, den 15.
. M., Morgens 10 Uhpr, fein in Epfenbaͤch gut
gemachtes blaueg Kleeheu, circa 200 Ztr., dahier
offentlich verſteigern.
Langenzell, den &, März 1852.
Hüther, Wirth.
(Einladung). Wir laden alle Dieienigen,
welche zur Brunnen-Gemeinde am Klingenthor ge-
hören, ein, unfere Brunnen- Rechnung einzufeben
jur. a.
bet @g. Diemer, den 12. Marz, Morgens .& Uhr. a. Mainz Buchler a. Frankfurt, Menaelbe
Friedrich Zung als Brunnenmeifter. { fl * ———
Danlel — * 22 Pellichorz/ Stud. a. Bern. — Olve 2
Bayerischer Hof, Saufer, Part. a. Freihurg
Kunigeurdt u, Gorstt, Reiſende a. Polen, v. The-
nen, fm 4 *
— Carl Pahle a. Magvebur u. Da
—— * * 8 g . Papp
. 7 — — Hof. oth! Conditor aug
Langenſteinbacher Naturbleiche. Darmftadt. Dr. Meggenhofer Meggens
Auf diefe, fowohl ın der Oauerhaftigkeil alg hofer a. Frankfurt! :
* 2* — Jahre alg 84 — Falke,
züglichft anerkanute Natur=Bleiche, nedme ich! f a. Münden, Stein a. Dei ; .
7 für dieſes Jahr wieder Bleichwaaren zur deſten! 7— Kfl 8 * — SE
eforgung an. Hoeolländischer Mof, Süllfrung a. Düf-
Die 23nezd;pre:fg fammf Srachtfoften find: feldorf, Craimer a. — * Heiden
bei Tuch und Sebild bis zu *, breit.27% fr. d ENe, heim, Nuller a. RNüdesheim u. Roffet a. Mos-
; ditto von SEr — bach, Kfi.
bei Garn· daden das Yfund 24 Fr, 497 « Prinz’Max, Veber, Architect a. Karlsruhe,
— Spig, Mittelbadgaffe 187, Böffinger, Uhrenhändler a. @ct;önmaflb.@ {
— — ter, %i ü 7 ©5
Sür die Großherzoal. Bad. Yrivilegirte ; D 2
2 a. Franfurt ı, Faber a. Göppingen, X ;
Naturbleiche in Pforzheim Goldenes Ross. Lippfau, Dr. med, aus
beforge ich auch dieſes Sahr wieder die Einſamm-
Warfhau, Morel, Zahnarzt a. Straßburg.
lung von Bleichgegenftänden für hier und Umge= |mann, diſch u. SHirfh a. Mergentheim, Blümlein
gend, welcheS ich hrermtt empfehlend anzeige.
a. Altenſchönbach Kfl.
Neckargemünd, den 10. Marz * 7 Mötel — Sebr. Roeffs, Kauft a.
. eiß.
Geldern.
Vamptſchitklahrt kür den Mieder - und Mittelrhein.
Düsseldorfer Gesellschaft,
Von heute an fahren die Schiffe dieſct — von Mannheim ab:
Seden Sonntag, Sienflag und Kreitag Morgens 5 Uhr nach Cöln und Duüffeldorf. ;
Die Fahrt vom Sonntag gedt am Montag um 8%, Uhr von Düffeldorf üder Arnheim naͤch
Notterdam weiter. D *
Bei den Agenturen dieſer Dampfſchifffahrts Geſeltſchaft ſiud Billete nach den Hauptfiationen der
Großh. Eiſenbahn und bei Letzteren Karten zur Fahrt mit diefen Dampfſchiffen zu haben.
Heidelberg,, den 18. Januar 1852 ; ‘
d ; ) Großh. Dofts und Eifenbahnamt,
3 C bievben-
Freitag Abend 8 Uhr Probe.
Seldmann a. Pforzheint,
Rivola.
Druck und Verlag von G. Neihard, Nebſt Beilage-⸗Blättern Nr. 32,