Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cichenftämme-Verfteigerung.
Leckarau. Amts Schweßingen.
Samfag, ven 20. d. M., Morgens 9 nor,

werden im biefigen Gemeindewald 188 Eihfämme,
worunter 49 Stück zu f. g. Golländer geeignet,
meiſtbietend und Sffentlich verheigert.
— den 12. März 1852.
Bürgermeifter
Mayfartbh.

Bum Veſten der bedrängten Odenwälder. -
16. März, Abends ſteben Uhr im großen Harmonteſaale,

—*

Concert des viederkranzes,

unter *

gefälliger Mitwirkung mehrerer Mitglieder des Muſikvereins und der

Iffland ſchen Mufikgefelichaft.
Das Nähere be

Kartoffelverſteigerung.
Schwetzingen. Donnerſtag, den 18. d. M.,
Vormittags 9 Uhr, werden im großh. Hofgarten
* 30 Miltr. 7 Sſtr. Kartoffeln
öffentlich verfteigert.
— — ben 15. März 1852,
; Großh. Hofgärineret.
— D

Länger.

Dienſtag, den

ſagt das Programm.

Eintrittskarten zu 30 Kreuzer ſind bei den Herren Muſtkalienhändler Meder, Con-
ditor Waltz, Cafetier Wachter, Harmonie-Reftaurateur Frey und Frau Muſeums-
diener Petri zu baben. An der Kaſſe 481r.

Ein Mädchen, welches noch nicht lange gedient
hat, das gewoͤhnlich kochen Fann, in allen häuslichen
Arbeiten wohl erfahren ift, aud nähen und bligeln
Fann, fucht auf Oftern einen Dienfk; das Näbhere
zu erfahren in der Eyp. d. Bl. _

Ein Mädchen, das fehr gut kochen und allen
Bäuslidhen Gefchäften vorfiehen fann, auch_ gute
Zeugniffe befißt, wünfcht fogleich oder bis Oßern
in einen Dienft zu treten 3u erfragen in der Apo-
thekeraaſſe Yit, € 209 im Dritten Stoe.

(Sefudt) mwird ein Lebrling in ein fehr befuch»
te® Spezerei- Sefchäft einer benachbarten Stadt,
Näheres in Lit. A 195 im 2, Stod,

(Zu verkaufen). Eine ſtarte Ulmer-Dogge ;
die Erpedition fagt, wo. . ;

(Magazin zu vermi

( ethen). Sehr räumig
und frei in Lit. A 195 |

(3u vermiethen) eine Wohnung von 4—5 '
Zimmern, Rüche und Zugehörde nebit Bleiche und
Sartengenuß Lit. A 245.

‚ Waſſerheilanſtalt Gleisweiler
bei Landau in Rheiubayern,
Die von Priesnitz in Gräfenberg zuerſt in Anwendung gebrachte Waſſerheilmethode
iſt nunmehr in die Hände gebildeter Yerzte Üübergegangen, ;

Gleich von der Gründung meiner Anſtalt an (1844) habe ich mich beſtrebt, frei
von Vorurtheilen und einſeitigen Uebertreibungen, einen dein Stande unſerer Wiſſen-
ſchaft eniſprechenden, ſelbſtſtändigen Weg einzuſchlagen, und fehe mich bei den von mir
behandelten Kranken — es befuchten bis Jeßt deren 1820 meine Anfalt — durch außerſt
günſtige Heilerfolge belohnt. Kaͤheres yabe ich in dem Schrifichen! „Nefultate der Waſ-
ſerheilanſtalt Gleisweiler. Landau bei E, Kaußler. 1852,“ veröffentlicht.

Meine 80 Wohnzimmer enthaltende, zu jeder Kabhreszeit beſuchte Anſtalt iſt mit
vorzüglichem Quellwaſſer und den ausgebehnfelten Baͤdevorrichtungen reichlich verfehen.

- — Die mit dem Etabliſſement verbundene Ziegenmolfenanftalt wird alljährlich
mit dem 1, Mai eröffnet. — Proſpectus eriheilt' die Expedilion dieſer Blätter gratis,

jede nähere Auskunft

Dr. med. @, Schueider zu Landau in Rheinbahern.

Modiſtin D. Fahrbach 8

in der — 2 — —*K *
* ] u bevorſtehender Saifon ihr reich affortirtes Pußge chäft beftehend in einer geſchmackvollen
— * Eelh — Insbefondere einer Parthie Hoßhanar- und Hanfhüte, Brüf-

feler= und Stakiener-Knabenhüte, Das Waſchen und Faconiren der Siroh-, Hanf= und Roß-
hHaarbüte — vas, wie befannt, bet mir nach eincr befonders Yortheilhaften Methode gefehieht, wodurch
— und die Clafticität des Sirohes und der Moßhaare wieder hergeſtellt wird — nlmmt mit

dem 15. d. M. feinen Anfang und währt die ganze Satfon über.
Somen- X& Kegenſchirme
enipfiehlt zu Fabrik⸗Preiſen

großes Lager
— —

Heilbrouner Bleiche bei
MWimpfen.

Xöiesloch. Für die vorzüglich befannte Natur-
und Nafen - Bleiche fammle i Leinwand, Sarn
unb Saden und bilte um recht zablreiche Abgabe
gur beflen Beſorgung det

S, 6. Schmweinfurth.

Hieſchhorn Die gr. heff. Forf· Diener Witt-
Wen-Saffe zu Darmfladt, Iäßt die ihr eigenihim-
ich zugefallene Biegelhütte zu girſchhorn am Ne«
%?r‚ beſtehend in noch neuen 44
Karlsruhe. Wohnhaus, weiches die Derechitgung einer ſeither

; . * befriebenen Wirthſchaft befibet, mit Stallung und

Verpachtung einer Bierbrauerei. - |Reller verfehen und der bar%n angebauten gleich

4#} Das Haus - Nr. 3 der Kronenfraße vabter, mit 8eilig noch neuen geräumigen Ziegelbütte, weldhe

er Cinrichlung zur Braueret und einem yaffenden |Die ent{brechendften Vortheile darbietet und umgeben

irlpichaftskocale foll auf ‚Mehrere Sahre unter |yon 2200 Alftr. , theils Sarten, theils Acker und

‚ Dortheilhaften- Bedingungen in Pact gegeben wer- | MWiefen, S 1. Ypril 1 S, entweder auf S Sabhre
ben, und Desfalls am * offentlich verpachten, ober bei Luftiragenden auf

DMıttwoch, den 24 März d Ya Eigenthum unter fehr annehmbaren Bedingungen

mina O Machmitiags: 3 Mhr,a. . Qa .ag |Vverfteigern. Nähere Augkunft ertheilt der Unier-

im Locale felbft eine Berfteigerungshandlung falt= zeichnele

finden, Davon werden auf diefem Wege etwaige DHinfchhorn, den 10, Maärz 1852

Auswärtige Pachtliebhaber in Kenntnif gefeßt unl au Franz Ignaz Karlke,

ter dem Beifügen, daß über Zahlungsfähigfeit und, —— — -

fonfigenBefährgung: des Bächters Ausweis au gea! (Dungverf eigerung.) Dienftag, den 23.,

— det ÜNREIG gepidahgedungn ımm d ag i.i??aci)ini_t‚t.agé 3 Uhr, wird eine große @rube Dung

au MAhere Auffhläffe fönnen bet bem Berwaltungss in det Dergheimermühle, verfieigert.

Yatb ber Drivatfparkaffe eingeholt werben, weldher ; ; — —
au auf efmaige Raufsanerbietungen unter erleich= Heis/ welcher ſich ſchön weiß kochh ? Iſezu
fernden Bedingungen einzugehen geneigt M7n 15 e pcempftehlt Zof Löfflad.

— Verſteigerung.
Im VProfeflor Kaifer’ en Haufe auf der
Haupffirafe, Lit, A Nr. 19, werden nächften ,
Donnerflag, den 18. u. Freitag, den 19. März,
jedesmal Nacdhmittaas 2 Uhr,
nachfolgende Kahrniffe, als: Sopha, 253 Bettladen
von Eiden- und Tonnenholz, 22 Nachttifhe, Kom-
mobde, Stühle, Bänfe, Tifhe, ein= und zweithürige
Zchraͤnke Feldbetiladen, 1 Secretär, 2 Schuliafeln,
aarmatrazen, Bettung, 2 Klaviere und nodh fon?
iger Hansrath freiwillig gegen gleth haare Zabh-
lung verſteigert. Georg Köhter, Taxatoͤr.


8 u Vermiethen) eine Familienwohnung im
3. Stock, fogleich bder auf Johannis.
Simon, Schiffgaffe.

(Wodnung 3u Dermictktben). Sn Lit, A
Nr. 84, Anlage, ift der 1.und 2, Stogf mit Mö-
bel big 1. April zw beziehen.

Zu vermieth
Dreikönigſtraße 185.

(3u vermiethen.)
in der Pfaffengaffe Lit.
4. Stock.

en) ein Zimmer und Küche,

Zwei Famillenwohnungen
D Nr. 220, zu erfahren im

@u Sermicihen.) Der 2. Stodc, —
in 6 Zimmern, Ylfov, Küche und ſonſtigem Zuͤge-
hör, auf Oſtern in Lit! D Nr. 321. .

. (Auszufeigen). 1020 ff und 700 fı n M,
A 195.

(Berichtigung.) In Nr. 625 Bl. erſchte-
nen unter den Auswanderern In der Aufforderung
großb. Bezirkgamts Wiesloch, vom 8 , M., die
Öriebr. Bauer’ihen Cheleute Yon Wiesloch; e8 if
biefes aber ein Oruckfehler, indem eg heißen foll:
Friedrich Lauer'fchen Cheleute.

— —

Fremdenliſte
vom 14. auf den 15. März.

— — Wohrmann a. Gießen,
Geß a. Heilbronn u. Müller a. Saggenau, Kauff!
Ollmann, Vart. a. Mainz.

Badischer Mof. Bade, Kim. a. Bremen.
— Stud. a Cöln, Hatnau, Kfr, a. Nos
CMa 2
— — Nof, Haufer Vark a, Frei-
hurg. Dr. Kraus, Advokat a. Fraukfurt. Elfaͤf⸗

fer, 8fim, a. Nohrbach,

— Carlı Deliug u. Loring, Kfl. a. Mar
Taga. Reuß, Pfarrer a. Meerholz. Fran Baronin
— a. Belgien. Baron Lehften a. Schleften.
Dberft D, MRenz a. Karksrubhe.

Roth! Conditor aug

Darmstädter HMof, *
Weggenhofer ı. Fräul. Meggens

Darmſtabt. Dr.
hofer a. Trankfurt.

— — Hültinger, Aır a, Nürne
berg. ©oldihmidt, Stub. a. DHamburg. Raqout,
Habrifant a. Durkarh. . :

Helländischer Mof. Erdmann a, Bremen,
Albiffen a. Coblenz, Klömme a. Wefel, Stotz a.
Yahr, Hüllfirung a. Düffeldorf, Magenheimer aus
Pforzheim u. Schnekenberger a. Eßlingen Kfl.

Silberner Mirsch. Nilfelm, Sehrig und
Anderes, Landwirthe a. Unterwülfingen.

ter a. Walldürn.

Main — -Bahn.

— . Heidelbers | Unkunft in Heidelberg
nach Frankfurt. von Franffurt. S
I, 711.50 M Mgs. | X 9 M.-— M, Mgs.
1E 122.30 . Mge, | ILIO0YN, 51 M. Mgs.
IIE. 4N 30 M, Nige, | IIN 3 U, 1, Natg.
IV. 512 30 M. Nigs. ] IV. 7, 1M. Abds.

— und Verlag von © Reichard.

Nebſt Beilage:Blättern ir, 34, -
 
Annotationen