Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*

\


* —
8

Gr. Bezirksamt Nekarbifchofsheim. ı-
* — ‚Der ledige ©Samuel Straugs von
Dbe?qim‘_;’;efn‘ beabfichtigt nad Nordamerika aus-
zuwandern. Die etwaigen Ganbiger deſſelden Wer-
den aufgefordert, ihre Anfprüche in der auf-
a Donnerfiag , den1. Aprtl I Fr
E ; '.fltr‘üb‘ 8 Ubr
anberaumten Tagfahrt dahier *
_fallg man ihnen (päter von hier aus zu ihrer Be-
friedigung. nicht. mehr verhelfen kann.

MNeckarbifchofaheim, den 9, März 1852.
; Dentß. *

Früchteverſteigeruug. ;
_ Sinsheim, . Freitag, den 26. März, Bormit-
fag$ 11 Uhr, merden in dieffeitigem Geſchäftszimmer

© 250 Malter Spelz und

— Haber r
in fchidliden Abfheilungen gegen baare Zahlung
vor der Abfaffung Sffentlich verſteigert. ;
‚' Sinsheun, den 18. Närz 1832. { .


“ 7 Preivat-Anzeigen,
— Hansverkaufs- Anerbieten,

nem. 3, Stod hohen S Feuſter breiten „ mit Finem


Haus, einem Hinterhaugs, 2 Höfen, Garten, Bleiche,
Brunnen und 2 Kellern. Auch wird dac Hau in zwei

_ gleide Theile getheilt, wenn fich Käufer für die eine
Hälfte finden. Auskunft ertheilt Fricdr Schmidt,
Zimmermeiſter und Dh. Shmidt, Schuhmaͤcher
{n der Kettengaffe. { N

Bruchftein: Lieferung.

In Nedargemünd läßt der Unferzeichnete für die

Fabrikgebaude der Gebrüder Reinhardtein

‚ Mannheim’ circa 200 Mehn. Bruchſtein par-

fhieenweile Samſtaa den 27 Marz im Gaſt-

haus zur Pfalz, Morgens 10 Uhr, an den
Wenigſtnehmenden verſteigern. *

— Mannfeim, den 22. März 1852. ß

—— ; o Scohmitt, Baumeiſter.

— — — —
Verpachtung einer Bierbrauerei.
Das Haug Nr. 3 der Kronenſtraße dahier, mit

der Einrihtung zur Brauerei und einem paſſenden
Wirlh chaftslocaie ſoll auf mehrere Jahre unter

\


den, und desfalls am E E
„ Nittwoch den 24. März d. F,
Nachmittags 3 Ubhr, *

finden,
_ aqugmärtige Pachtliebhaber in Kenntnißz gefeßt un-
ter dem Betfägen, daß über Zahlungsfähigkett und
3 44 Lefählgung des Pächtets Ausweis zu ge-
114 ; €&
Nävere Aufſchlüſſe können bei dem Verwaltunge⸗—
rath der Yrivatfparkaffe eingeholt werden welcher
auch euf etwaige Kaufsanerbietungen unter erleich-
teruden Bedingüngen einzugehen geneigt iſt.

‚& r

J B. Nougc
empfiehlt flr bevorſtehende Saifon ſein wohl bes
Fanntes reichhaltiges Lager in Somuenfchirmen
na dem .neuefien Geſchmack ſortirt und macht bes

fonders auf die S o1idit k feiner Fabrication auf-
merffam,, inden alle Schirme mit 8 Blärtern und
feidene NMegenfchirme wie Knicker alle mit Sifch-
bein find. —

Alle Sorten — — — und Leder-
Leinwand 2


Elle nebft, Barchent‘ leine und hakbleing Drilch er-

halten, womit ſich beſtens empfieblt - *

— - Q, Mayer,
- Hauptfiraße. .


DQualität ; zu erfragen bei Gerber Lerf in Nedars


Kettengaffe Lit. € Nr. 89 ift ein gutgehaltenes
- Sopda-biligen Preifes zu verkanfen.

Auch

b g — * Zür ein gemiſchtes Waarengefchäft

8— in -einem benachbarten Landſtädtchen
wird ein gewondter folider junger Mann als Des
lailleur gefucht. VPortojreie Antıäge mit X.Y.Z,
beſorgt die Erp. d. BL —



*
— —


Leees


— * * *

Simon Reiss.



Wir empfehlen hiermit unfere

Strohhut

und nehmen nicht allein Damenhüte,




Zimmern & Comip.

Yrten Sirohhüie zum Waſchen an.



*






(Gefweht) wird ein gefütteter funger Wenſch in
die Lehre von

Seinrih Neh Ima un, Taͤpezier.

(3u verkaufen.). Tiſche Stuͤhle, Kommode
mit und ohne Auffag,: einthürige Schränfe, Dett-
laden, Standuhyv, ein gebrauchter Kochofen In Lit.
D 315, Dirfhfiraße, am Markt. ;

Schöner — — uchs iſt billig zu verkau-
fen Lit. ‚A RNr. 28. 2*

Ein kupferner Keffel mit flachem Boden,
der circa 4 bis 5 Kübel Waſſer hält, wird zu kau-
fen geſucht; Näheres Lit.. B 90, Nedargaffe..

— dd en das ſchön nähen ſtricken und
etwas bügeln kann fucht eıne Stelle alg Stuben-


gute Zeugniffe aufweifen-fann umbd ſich allen Häus-
lien Arbeiten unterzieht, wünfcht auf Oſtern eine
Stelle. Näheres in Lit. B _ Yr. 45. 5

1 . Sterbfalls : Anzeige. *
H , SIn der Nacht um 12 Uhr vom 2t auf den
M 22. d M, Aurb in Folge einer Entzündungs
H franfheit in ſeinem 69. Vebendjahre

Anton Sranz Leverſers,
Regiſtralor am großh. Oberamte dahier. Mi
tefer Todesanzetge verbinden wir die weitere M
B Nachricht, daß die Beerdigung des Entſchlafen-
M am 23. w8., Abends ö Mhr flattfindet, mit ven

efonders” angezeigt werden wırd,. Nienrand M
ber ſich abfichtlich übergangen anfehen möge, M
em etwa beföndere Nachricht und Einladung
icht zukommen follte. . W
Deidelberg, den 22. März 1852. U
Die trauernden Geſchwiſter-

Todesanzeige und Daukſagung.
l Oiermif erfüllen wir die traurige Pfliht, un- M
ern auswärtıgen Hreunden -und Bekannten De
Tod unferer geliebten Mutter, Wittwe Dde
Salomon EChrmann, Mzuzeigen , und bitte
ım fille Sheinahme. _ *
Unfern innigfüen Dank denjenigen, die (hre M
rdiſche Hülle zu Grabe geleiteten, befonders M
aber den ifraelitifhen Frauen Nußivch’s, dieM

auf ihrem Kranfenlager ihr thätig und Hebes
H voll beiftanden. . 2
Nußloch, den 2 März 1852. ,

Die Hinterbliebenen.

— — 8—

(3u vermiethen). SIn dem Haͤule der ver-

Tebten Frau Sofeph Müller Wittwe, Hauptfiraße,

Lit. D Rr..42, ift aur Johanıfis der 2. Stod zu

vermieihen, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche, Magd-

fammer, Keller und Speicherraum, Das — bei
. Joſ Kransniann, Sohn.

(Wohnungen zu Yermiethen). Auf ⏑
der erſte und zWeite Stock nebft Zugehör In der
grvficn Mandelgaffe. Zu erfragen bei A, Harbarth.



T

(Berloren)

(Zu vermiethen.). Zwei geräumige Zimmer-

Lit. D Nr. 275, _hap‘e__bgi‚};{z_r» Brücke.
(Wobhnung zu vermiethen.)
Schiffgaffe Nr. 206, 4 Zimmer - mit

gleich vder auf Dftern, . —

ganzen Philofophen: Weg zu vermiethen.

Die Pfalzer Zeitung

bayeıtfıken Pfalz, „weldhes in feder Gemeinde ge-
fefen witd und& fich daher Mmie Fein anderes zur
Verbreitung von Anzetgen” in fenem Megierungs-
bezirf eignet. Der. Naum. der dreifpaltigen Bongls-
zeile mird mit 3 fr. berednet. Der Preis ves Blat-
les felbft beträgt Dirreeljährlich nur 1.f1. 6 fr ı
- Sandau, in der Pfalz,- 15, März 1832 M
Die Exypedition der Pfälzer Zeitung.

Fremdenliſte

vom 19. auf den 20. Marz.

born. Hagenbucher,‘ Oolzhäuvdler a. Mainhardt.
Yenz, Kim. a. Stuttgart,

— — Mof, Oeßerbeld! aus Bremen,

Bayerischer Moß. DOanfer, Part. —

‚Prinz Carl Win, Partı — Martin.
Cdart o. Franffurk u. Banberg aı Vreuben, Kfl.
— — Mof,
Darmftadt, Dr. Meggenhofer. ı. Zräul. Meggens
hofer a, Zrankfurt, Falch, Buchdruder A, Brieg..


Niederländler, Desal. a. Paffat.
Wolf a. Oberauerbach, Wieder a. Oberheimbronn,


“ Goldenes Merz. KRau, Kaufm. 3. Urach.

Kaypes, Hokzhändier aus Eberbach.
Hran Zäck a Mannheim. 0O aus Eberbaͤch und

— Mainz, Kfl. e S 2
Eolländischer Hof, Bockelmann, Part.


Bonn.
siülberner Hirsch. Wilhelm, Gehrig und

Anveres, — @. Ynterwülfingen. Blund,
aslarh. *74—
— Max,

Göbel, Gerber a. Bingen, Nolle, Stud. a, Hoin-

‚Hurg. Fraͤnl Lefebre a. Frankfurk } :

n

ſiadt, Kinn a Worme. Golz, Kabrifant a. Tutt-

lingen. . Schmid, Töpfner a. München.
Goldemes RMoss.

Warfchau. - Bloch, Kim. c. Straßburg. “

nez a. @renoble,u. Weife a. Lahr, Kfl.

Druck und Verlag von © Keichard.

j
.

7 Nedft Beilage⸗Slättern Nr, 37,



















*



«
 
Annotationen