2 Bauaccordbegebung.
“ Walldorf, Amts Wiesloch. Zur Vergedung
der verſtellung der Defonomiegebäude zum tatho?
Aiſchen Schulhaufe an den Wenigfinehmenden, ha-
hen; wir Tagfahrt auf Samftag, den 17. v. M.,
Bormittags 9 Uhr,auf hiefigem Rathhaufe anbe-
raumt, was mit dem Anfügen hierdurch ausge-
voten wird, daß fich augmärtige Steigerer mit
Tegalen Zeugniffen üder Befähtgung und Cautions-
„fähigfeit auszuweiſen baben, wenn ſie zum Gebote
zugelaffen werden wollen. .
\ ie Arbeiten find bevoranſchlagt:
‘ 1) Maurerarbeit 1036 fl. 36 fr.
2) Steinhaucrarbeit 124 fl. 1 fr.
3) 3Zimmermannsarbeit 568 fl. 56 Ar.
Schreinerarbeit 36 fl.. 24 fr.
5) Schlofferarbeit 328 Ir
6) Slaferarbeit 9 {l 36 ££.
'7) Zündherarbeit 20 fl. 46 fr,
‚ 8) Pfläftererarbeit — 2405
Zuſammen 1863 fl. 51 fr.
Fönnen inzwiſchen auf dieſſeitigem Geſchaͤftszimmer
eingefehen werden. *
; BW gleicher Zeit werden die alten Oekonomie-
gebäude auf den Abbruch an den Meiftbietenven
verſteigert.
Walldorf, den 6. April 1852.
Gr. Bürgermeiſteramt.
Schleich.
Frey
Liegenſchaftsverſteigerung.
Horreuberg, Amts Wiesloch. Da bei der an
30. 9. M. dahier abgehaltenen Liegenſchaftsverſtei-
gerung des Nifolaus und Rohus Fröhlich von
“Horrenberg der Schäßungspreis nicht erlöst wurde,
ſe haben wir Tagfahrt zur letztmaligen Verſteigerung
Dienftag, den 20. April 1852, Nachmittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe anberaumt mit dem Be?
merken vdaß vder endgültige Zuſchlag um das ſich
ergebende höchfte ©ebot erfolge, auch wenn ſolches
unter dem Schätzungspreis bieiben würde.
Horrenberg, den d. April 1852.
Bürgermeiſter
al d m amın
Fuchs.
Or. Bezirfsamt Neckarbifchofsheim,
Nr. 6911, Anton Ockert Eheleute, Jalob X Dh-
Ter Edelente und Konrad Arnold Wittwe mit
ihren Kindern, von Epfenbach, heabſichtigen nach
Nordamerita auszumanpern. Etwaige Släubiger
4 werden aufgefordert, ihre Anfprüche in
Der au
FIreitag, den 16. d. M.,
— früh S Uhr,
anberaumten Tagfahrtanzumelden andernfalls man
ihnen fpäter von hier aug zu ihrer Befriedigung
nicht mehr verhelfen fann.
MNeckarbifchofsheim, den 10. April 1852.
; Benitz.
Gr. Bezirfsamt Neckarbifchofsheim.
Nr. 6710. Die Midael Haffelder Cheleute
%on Untergimpern beabfichtigen nach Nordamerika
augzumwandern. Etwaige Glaͤubiger derfelben wer-
den aufgefordert, ihre Anfprüche in der auf
Donnerftag, den 22. April I. 3, 7
früh S Ubr, ;
anberaurp(en Tagfahrt anzumelden andernfaͤlls man
ihnen (päter von hier aus zu threr Befriedigung
nicht mehr verhelfen kann *
Neckarbiſchofsheim, den 7. April 1552.
Bentß. .
Frucht⸗Verkauf.
CSchriesheim. Kuͤnftigen Freitag, den 16.
d. 4* — 16 75* wir auf
Unjerm Geſchäftszimmer die hier aufgeſpeicherten
1851r SFruchtvorräthe, beftehend in 8
* Malter Korn,
2 Lo D
”
Ulmer.
Vrivat· Anzeigen.
Albumi⸗Bilder
aus deutſchen Claffifern: Göthe, Hauff, Lenau, in
ſehr geſchmecooner Ausführung, daͤs Blatt &12 *
empfiehlt Tob. Loͤffler n Vannheim und
eder,
akad. Kunft= und Mufikalienhandlung
in Heidelberg.
i nun auſs voNfändigfte afortirt und bin
ſämmtliche Gegenſtände! weiche in Nr. 87
Levi Mayer,
Hauptſtraße.
als auch
E Mayer, Hauptſtraße.
8
ter Bleiche für hieſigen Platz übernommen habe.
Die Bleichyreiſe ſammt Frachtkoften find:
Heidelberg im April 1852.
— Her Cde,
—— O }
Joſ. Löfflad, C 122,
behanbelten Kranfen — eg befuchten bis
ſerheilanſtalt ©letsweiler,
— Die mit dem Etabliſſement verbundene
jede nähere Ausfunft
Waſſerheilmethode
Kaußler. 1852. veröffentlicht.
jeder Jahreszeit beſuchte Anſtalt iſt mit
Ziegenmolkenanfratt wird aljabrlich
und Figuren in Del- und Aquarel-
Maͤlerei in verſchiedenen Breiten, von
1 fl. 36 fr. bis 5 fl. per Stück und
Fenſter⸗Vorſetzer in ähulicher Art em-
pfiehlt J. A. Eruſt.
Aechter dreiblättriger und ewiger Klee-
ſamen iſt noch zu haben bei
Ph. Jacob Guttenberger,
Lit. D’Nr. 301,-am Markt.
Erbſen, Linſen und Bohnen per
Pfund zu 2 im Ztr. billiger beit
h. Jacob Guttenberger,
Lit. D Nr, 301, am Martı.
Muſikanzeige.
Mittwoch, den 14. d. M., findet in
der Schloßwirthſchaft muſtkaliſche Unter-
haltung von Iffland und Geſell-
ſchaft ſtatt, woͤzu höflichſt eingeladen
wird. — Anfang 3 Uhr.
Barntonie.
Dienſtag, den 43, d. M., findet im Re-
ſtaurationsiocal von Abends 7 Uhr an muſi-
faliſche Unterhalng von der Ifflaͤnd'ſchen
Heſellſchaft fratt, wozu die verehrl, Mit-
glieder freundlich eingeladen mwerden,
er Vorſteher.
Saͤmmtlichen Freunden und Bekannten!
1des leider allzuͤfrühe dahingeſchiedenen!
Heorg Abel, dench die Einladung zuml
} Segräbnif nicht perſönlich zugefommen !
H lein follte, zeigen wir biemit auf diefeo Il
I Wege an, daß die Beerdigung deffelben!
LMittwoch früh um 8 Übr fattfindet. N
Mehrere Freunde.
‚ M W. Sydney au$ Qonbon‚rtt)eilterit
in der englifden spraͤche!
ſtraße Sit. D Nr. -39.
Guter Reis, bei Abnahme von meh-
reren Pfunden zu 6 kr. per Pfund, bei
Ph; Jacob Cuttenberger,
Lit. D Nr 301, am Marfkt.
(Sefuch) Ein frequentes Spe ereiwaarenge-
{chäft in hiefiger Stadt wird zu mgtexbm geſucht.
Offerte wollen unter Bezeichnung C, S, bei der
Exp. abgegeben werden.
brauer Ernft {ft ein blauer Schleter verloren wor-
denz wer iMn in den Ritter zurüdbringt, erhält
eine Belohnung
Bettfedernreinigung
bei Ludwig Nett um fehr bulige Preife.
Mittwoch, den 14. d., wird im Pfälzer-Hof
Lagerbier verzapft.
Schöner Garten»
fen Zit. A Nr. 28. 7
Ein Diener, welcher ſchon lange Sahre bet
Buchs iſt billig zu verkau-
fißt, fucht fogleich oder bis 1. Mat eine Stelle bet
giner Herrfchaft; zu erfragen In der Eyrp. v. Bl,
‚(3u vertaufen 0Der zZU Dermiethen) if
cü noch ganz gut erhaltener Flügel in Lit. C 260.
Ein Mädchen, Da$ gut kochen kann und fich
; ſucht ſogleich
einen Dienfk3; zu erfragen in der Märzgaffe Nr. 236.
(3u vermitethen) auf Sohannis in meinem
Haufe vor dem Manndheimer Thor eine Wohnung
von 3 ZiMMEIN, eine Stiege hoch, und Zugehör
fammt Wafchfüche=, Bleiche und Brunnenbenußung:
M. HiriH-Wolff,
neben dem Bad. Hofe.
(Wodhnun
ber erfie und zweite Siock nebft Zugehör in der
großen
(Aunszuleihen.) Es find 4000 fl gegen erſte
Qerichtliche Sicherhelt im hiefigen Oberamt big 1,
Druck und Verlag von ®, Reihard,
“ Walldorf, Amts Wiesloch. Zur Vergedung
der verſtellung der Defonomiegebäude zum tatho?
Aiſchen Schulhaufe an den Wenigfinehmenden, ha-
hen; wir Tagfahrt auf Samftag, den 17. v. M.,
Bormittags 9 Uhr,auf hiefigem Rathhaufe anbe-
raumt, was mit dem Anfügen hierdurch ausge-
voten wird, daß fich augmärtige Steigerer mit
Tegalen Zeugniffen üder Befähtgung und Cautions-
„fähigfeit auszuweiſen baben, wenn ſie zum Gebote
zugelaffen werden wollen. .
\ ie Arbeiten find bevoranſchlagt:
‘ 1) Maurerarbeit 1036 fl. 36 fr.
2) Steinhaucrarbeit 124 fl. 1 fr.
3) 3Zimmermannsarbeit 568 fl. 56 Ar.
Schreinerarbeit 36 fl.. 24 fr.
5) Schlofferarbeit 328 Ir
6) Slaferarbeit 9 {l 36 ££.
'7) Zündherarbeit 20 fl. 46 fr,
‚ 8) Pfläftererarbeit — 2405
Zuſammen 1863 fl. 51 fr.
Fönnen inzwiſchen auf dieſſeitigem Geſchaͤftszimmer
eingefehen werden. *
; BW gleicher Zeit werden die alten Oekonomie-
gebäude auf den Abbruch an den Meiftbietenven
verſteigert.
Walldorf, den 6. April 1852.
Gr. Bürgermeiſteramt.
Schleich.
Frey
Liegenſchaftsverſteigerung.
Horreuberg, Amts Wiesloch. Da bei der an
30. 9. M. dahier abgehaltenen Liegenſchaftsverſtei-
gerung des Nifolaus und Rohus Fröhlich von
“Horrenberg der Schäßungspreis nicht erlöst wurde,
ſe haben wir Tagfahrt zur letztmaligen Verſteigerung
Dienftag, den 20. April 1852, Nachmittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe anberaumt mit dem Be?
merken vdaß vder endgültige Zuſchlag um das ſich
ergebende höchfte ©ebot erfolge, auch wenn ſolches
unter dem Schätzungspreis bieiben würde.
Horrenberg, den d. April 1852.
Bürgermeiſter
al d m amın
Fuchs.
Or. Bezirfsamt Neckarbifchofsheim,
Nr. 6911, Anton Ockert Eheleute, Jalob X Dh-
Ter Edelente und Konrad Arnold Wittwe mit
ihren Kindern, von Epfenbach, heabſichtigen nach
Nordamerita auszumanpern. Etwaige Släubiger
4 werden aufgefordert, ihre Anfprüche in
Der au
FIreitag, den 16. d. M.,
— früh S Uhr,
anberaumten Tagfahrtanzumelden andernfalls man
ihnen fpäter von hier aug zu ihrer Befriedigung
nicht mehr verhelfen fann.
MNeckarbifchofsheim, den 10. April 1852.
; Benitz.
Gr. Bezirfsamt Neckarbifchofsheim.
Nr. 6710. Die Midael Haffelder Cheleute
%on Untergimpern beabfichtigen nach Nordamerika
augzumwandern. Etwaige Glaͤubiger derfelben wer-
den aufgefordert, ihre Anfprüche in der auf
Donnerftag, den 22. April I. 3, 7
früh S Ubr, ;
anberaurp(en Tagfahrt anzumelden andernfaͤlls man
ihnen (päter von hier aus zu threr Befriedigung
nicht mehr verhelfen kann *
Neckarbiſchofsheim, den 7. April 1552.
Bentß. .
Frucht⸗Verkauf.
CSchriesheim. Kuͤnftigen Freitag, den 16.
d. 4* — 16 75* wir auf
Unjerm Geſchäftszimmer die hier aufgeſpeicherten
1851r SFruchtvorräthe, beftehend in 8
* Malter Korn,
2 Lo D
”
Ulmer.
Vrivat· Anzeigen.
Albumi⸗Bilder
aus deutſchen Claffifern: Göthe, Hauff, Lenau, in
ſehr geſchmecooner Ausführung, daͤs Blatt &12 *
empfiehlt Tob. Loͤffler n Vannheim und
eder,
akad. Kunft= und Mufikalienhandlung
in Heidelberg.
i nun auſs voNfändigfte afortirt und bin
ſämmtliche Gegenſtände! weiche in Nr. 87
Levi Mayer,
Hauptſtraße.
als auch
E Mayer, Hauptſtraße.
8
ter Bleiche für hieſigen Platz übernommen habe.
Die Bleichyreiſe ſammt Frachtkoften find:
Heidelberg im April 1852.
— Her Cde,
—— O }
Joſ. Löfflad, C 122,
behanbelten Kranfen — eg befuchten bis
ſerheilanſtalt ©letsweiler,
— Die mit dem Etabliſſement verbundene
jede nähere Ausfunft
Waſſerheilmethode
Kaußler. 1852. veröffentlicht.
jeder Jahreszeit beſuchte Anſtalt iſt mit
Ziegenmolkenanfratt wird aljabrlich
und Figuren in Del- und Aquarel-
Maͤlerei in verſchiedenen Breiten, von
1 fl. 36 fr. bis 5 fl. per Stück und
Fenſter⸗Vorſetzer in ähulicher Art em-
pfiehlt J. A. Eruſt.
Aechter dreiblättriger und ewiger Klee-
ſamen iſt noch zu haben bei
Ph. Jacob Guttenberger,
Lit. D’Nr. 301,-am Markt.
Erbſen, Linſen und Bohnen per
Pfund zu 2 im Ztr. billiger beit
h. Jacob Guttenberger,
Lit. D Nr, 301, am Martı.
Muſikanzeige.
Mittwoch, den 14. d. M., findet in
der Schloßwirthſchaft muſtkaliſche Unter-
haltung von Iffland und Geſell-
ſchaft ſtatt, woͤzu höflichſt eingeladen
wird. — Anfang 3 Uhr.
Barntonie.
Dienſtag, den 43, d. M., findet im Re-
ſtaurationsiocal von Abends 7 Uhr an muſi-
faliſche Unterhalng von der Ifflaͤnd'ſchen
Heſellſchaft fratt, wozu die verehrl, Mit-
glieder freundlich eingeladen mwerden,
er Vorſteher.
Saͤmmtlichen Freunden und Bekannten!
1des leider allzuͤfrühe dahingeſchiedenen!
Heorg Abel, dench die Einladung zuml
} Segräbnif nicht perſönlich zugefommen !
H lein follte, zeigen wir biemit auf diefeo Il
I Wege an, daß die Beerdigung deffelben!
LMittwoch früh um 8 Übr fattfindet. N
Mehrere Freunde.
‚ M W. Sydney au$ Qonbon‚rtt)eilterit
in der englifden spraͤche!
ſtraße Sit. D Nr. -39.
Guter Reis, bei Abnahme von meh-
reren Pfunden zu 6 kr. per Pfund, bei
Ph; Jacob Cuttenberger,
Lit. D Nr 301, am Marfkt.
(Sefuch) Ein frequentes Spe ereiwaarenge-
{chäft in hiefiger Stadt wird zu mgtexbm geſucht.
Offerte wollen unter Bezeichnung C, S, bei der
Exp. abgegeben werden.
brauer Ernft {ft ein blauer Schleter verloren wor-
denz wer iMn in den Ritter zurüdbringt, erhält
eine Belohnung
Bettfedernreinigung
bei Ludwig Nett um fehr bulige Preife.
Mittwoch, den 14. d., wird im Pfälzer-Hof
Lagerbier verzapft.
Schöner Garten»
fen Zit. A Nr. 28. 7
Ein Diener, welcher ſchon lange Sahre bet
Buchs iſt billig zu verkau-
fißt, fucht fogleich oder bis 1. Mat eine Stelle bet
giner Herrfchaft; zu erfragen In der Eyrp. v. Bl,
‚(3u vertaufen 0Der zZU Dermiethen) if
cü noch ganz gut erhaltener Flügel in Lit. C 260.
Ein Mädchen, Da$ gut kochen kann und fich
; ſucht ſogleich
einen Dienfk3; zu erfragen in der Märzgaffe Nr. 236.
(3u vermitethen) auf Sohannis in meinem
Haufe vor dem Manndheimer Thor eine Wohnung
von 3 ZiMMEIN, eine Stiege hoch, und Zugehör
fammt Wafchfüche=, Bleiche und Brunnenbenußung:
M. HiriH-Wolff,
neben dem Bad. Hofe.
(Wodhnun
ber erfie und zweite Siock nebft Zugehör in der
großen
(Aunszuleihen.) Es find 4000 fl gegen erſte
Qerichtliche Sicherhelt im hiefigen Oberamt big 1,
Druck und Verlag von ®, Reihard,