* *
2
*
Brunnenteichel · Lieferung.
Die Liefexung von 200 Stüc forlenen Brunnen-
‚AeicheIn wird am 15, d M, in Submiffion begeben.
Die Bedingungen können täglich im Univerſitaͤts-
Seeretaxial eingefehen werden. —
Heidelberg, am 5. Zunt 852. —
' Gr Untverfitäts-Bau= u. Sekonomie Commiſſton.
EScweins Dg DE
Grasverſteigerung.
Der Graserwachs in den Diftricten I. 1. Lin-
fenteich, 5 Wolfsgarten, HN: 3. Schmerfchlag 2c,
hiefigen Stadtwalves, gefhäßt zu 127 Wagen, wird
* ' Freitag, den 11. d. Mis.,
Vokinittags 10 Uhr,
auf — Rafphaufe in vaffenden Abtheilungen
46 — ——
** * . Bürgermeifler -
} L Walg. Sachs.
Hausverſteigerung.
Die Erben der verlebten Gerber Joh. Kley
Eheleute laſſen vas ihnen zugedörige . Wohnhaus,
in der Jacobsgaffe -Lit. D ‚Yır. 356 Wegend, einf.
Pfläfterer S. A Elleffer, anderf. Gerbermeiker
4 Sch. 9.3.. enthaltend, ; :
n 4405 Donnerftag, den 17. d. Mis.,
— Nachmittags 4 Ubhr, ?
auf hiefigem Rathhaufe freimilig verſteigern.
„Deidelberg, den 4, IJunt 1852.
* Buͤrgermeiſter
L, Wals. — ©agı
* 4 — * ;
; ; enk für das allgemeine Axmenhaus zuge-
ggbgeftcgbfür\fmir hiermit öffentlich den verbind-
lilhnen Dank ausſprechen.
' Heidelberg, den 7. Juni 1852.
* Der Gemeinderath.
L. Waltz. Sachs.
(Leihhaus⸗Pfänder⸗Verſtei-
gerung.) Mittwoch, den 16. D.,
Rachmittags 2 Uhr, werden im hieſi-
gen Leihhauſe die nicht ausgelösten
oͤder erneuerten Pfänder vom Monat
April 1851, von Nr. 4825—6469,
gegen baare Zahlung öffentlich ver-
ſteigert. ;
Solche beſtehen in Gold, Silber,
' Manns- und Frauenkleidern, Bettung,
Weißzeug und verſchiedenen andern
Gegenſtanden. ;
Heidelberg, den 9. Juni 1852.
Der Caffier: Zungmann.
Von einem ungenannten Wohithäter wurden ung
Soumiſſiongbegebung.
Die Anferligung von 36 Stüg Beilen für die
wergeben werden. Cuftiragende wollen daher ihre
desfallfigen Angebote an den Unterzeichneten, bei
welchem auch die Mufter eingefehen werden Fon-
nen, längſtens bis
Mittwoch, den 16. d. Mis.,
verſiegelt einreichen. .
Heidelberg, den 8. Juni 1832.
Der Berwaltungsrath:
Defaga,
&, Keller.
Großh. Bezirksamt Ladenburg.
Nr. 12.597. In der Nacht vom 7. auf den 8.
Nat d. S, Wurden dem Philipp B ordne in Hed-
desheim mittelft gewaltfamen Einbruchs in feinen
Keller 7 Laibe Brod, im Werth von 3 fl. 30 fr.,
entwendet.
Dies wird hehufs der Kahndung auf den zur
Beit noch undekannten Thäter bekannt gemacht.
Vadenburg, den 5. Sunt 1862. e
v Bincentk.
Ledule.
Werſteigerungs Ankuͤndigung.
Meckesheim, Umig Neckargemünd. In Folge
richterlicher Verfuͤgung werden die unten beſchrie-
ftorbenen Adam Kreß von Medesheim -
‚ Montag, den 5. —
„früh 10 Uhr, A
auf dem Rathhaus dafeldft zu Eigenthum Sffentlich
verſteigert und Dder endgültige Zuſchlag ſogleich er-
theift, wenn der Schäßungspreis oder darüber ge-
—— LO —
1) Ein einftöckiges Wohnhaus mit Stallung und
Keller und Hausylag mit circa 4 Rthn. Haus-
gärtchen/ neben Peter Kreß und Friedr. Zimmers
mann, Weg und SGemeindegut in der Klinge,
HAAA AA S10
2) 2 Mrgn. 3 Vrtl. 88 Rihn. 19 Fuß
TGan E M
3) 36 Rthn. 69 Fuß Gaͤrtenland in ;
verſchiedenen Parzelen . . . . ... 30
4) 41 Rthn I3 Fuß Baumberg in
verſchiedenen Parzellen . . — 2
Summa 760 fl
Siebenhundert ſechszis GOulden.
Sammtliche Liegenſchaften befinden ſich zerſtreut
auf der Gemarkung Medesheim...
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werden.
Necargemünd, den 2. Juni 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
i Frey/ Noiar.
Fahrnißverſteigerung.
Bammenthal, Amts Neckargemünd.
richterlicher Verfügung wird-am
E Mortag, den-14. Juni,
Mittags 12 Uhr,-— — — *
auf dem RNathszimmer in Banınenthal, ein Klavier
gegen baare Zahlung Sffentlich verfteigert.
Neckargemünd, den 7. Juni 1832. 1 }
Der Gexichlovollzieher
Schneider.
—
Fahrnißverſteigerung.
Meckesheim, Amts Nedargemünd. In Folge
gantrichterlicher Berfügung werden am
Dienftag, den 15. Juni, ;
Morgens-d. uhr⸗ n
anfangeud, aus det ©antmaffe, des verlebten
Bürgers und Leinenwebers Adam -Kr e f von
Medesheim in deſſen Behaufung gegen Baarzah-
lung öffentiich verfteigert; ein. Kudwagem, Pflug
und Eage, ein Wedfiuhl nebflt fämmtlichen dazu«
gehörigem Webergeichirr, 3 Betten mit Bettlaven,
Verfhiedene Mannekleivung, allerlei Küchengeſchirt
und- fonftige Hausgeräthfchaften. &.
Nedargemünd, den 6, Junt 1852.
Der SGerichssvoNzieher
—
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.
Nr. 13,243. Kathaͤrina Janſon von Horren-
berg hat uın die Staatgerlaubniß zur Auswanderung
nach Norvamerika rachgeludt. . 8
Wer uun an diefelbe irgend einen Anfpruch zu
maͤchen hat, wird hiermit anfgefordert, ſoichen am
Dienftag, den 22. °Di D,
rüß 8 Ubr.
auf hieſiger Amtskanzlei um f0_gewiffer. anzumel-
den, alg Dderfelben an diefem Zage, die Auswan-
derungs=Erfaubnifß ertheilt, Werden wird.
Wiesloch/ den 4. Zuni 1852.
. Fröhlich
Privat· Auzeigen.
Neckarwaſſer ⸗· Wärmer 18 Grad.
Hch. Bootz/ Schwimmlehrer.
Gaſthaus zum grünen Baumi,
nächſt der Mainbrüche, fowie An- und Ab-
fahrt der Dampfboote in Frankfurt a, M,
Wiederholt erlaube ich mir, einem verehrten
MReifepublifum mein ©Gaftdaus zu empfehlen, - mit
der Zaſtcherung der freuͤndlchaftlichften und_rein-
lichſten Bedienungs ich kann nicht allein verſichern,
daß durch ſchön und bequem eingerichtete Zimmer,
reine Betten, gut zubereitete Speifen, rein gehals
tene Weine , alsı hauptſächlich billige Berechnung
feinem ‚Safte etiwas zu wünfhen übrig, Bleibt.
Schließlich möge jeder Gafl, fet er empfohlen
Dder beabfichtige, aus eigenem Antriebe mich be-
ebren zu wollen, fih an der Landebrücke fowie an
den Eifenbahn=Stattonen nidt irre leiten Taffen.
9 \ %. Chriftian Stirig,
zum grünen Baum,
Fahrnißverſteigerung.
Montag, den 14. Junt d. I, Nachmittags:2.
bis %4 Mr und zur nämlichen Zeit an den folgen«
den Tagen- werden die von dem verſtorbenen Orn,
Dr.. Carov E: hinterlaffenen .
ö00 . Meubles ;
dahier in der Kettengaffe, im Hauſe der Schreiners-
Batt, C 251 im 3. Stock, öffentlich ver-
eigert.
Zugleich ergeht hiemit an alle diejenigen, welche
rechtsbegründete Forderungen an den Verſtorbenen
zu haben glauben, die Aufforderung, diefelben
baldmöglichſt bei Orn. Notar Kiefer daͤhier
Heidelberg, den 6. Juni 1852.
Hofgutsverpachtung.
Eingetretene Familienverhältnife beflimmen den
Unterzeichneten, ſein bisber felbft betriebenes, und
1 Des Hofgut auf dem
Schwäbenheimer Hofe, beftehend : — *
Hin einem zweiſtockigen Wohnhaus mit geräns
mwiger Hofraithe und den zur Behauung des
Guͤts erforderiichen Oeconomiegebäuden;
b) in einem anftoßenden großen Pflanzgarten 5
c) einem: Zaglöhnershäuschen ; -
d) in tts Morgen. Aderfeld- von
“ tät und Ertragsfähigkeit; ;
auf einen mehrjährigen Zeitheſtand, von Lichtmeß
1853 an, wegzugeben Die Berpachtung findet amt! ,
Mittwocdh, den 30. D. M. . ;
; & 71 Nacdhmittags 2 Uhr,
im Wirthshaus zur Rofe auf dem Schwabenhei-
mer Hofe fratt, und e8 werden die Liebhaber hiezu
mit dem Bemerken eingeladen, daß als Steigerer
nur zugelaffen, werden, -welde mit legalen Bers
mögenszeugniffen verfeden, und im Stande find
eine Caution von 1500 fl. zu ſtelten *
Schwabenheimerhof, den 7. Zuͤnt 1852 —
Peter Platz.
Der Aarauer Cement -
guter Quali-
dem Zeugniß zwanzigjähriger Erfahrungen das vor-
zuͤglichſte und unentbehrlichſte Matertal für Bauten
unter Waſſer, an feuchten Orten und in Luft für alle
Conſtruetionen, denen man ein hohes Alter ſichern
will. Derſelbe wird, mit Waſſer angemacht, In we-
nigen Minuten ſo hart wie der dichteße Kalkſtein oder
Marmor und liefert/ mit fettem gelöſchtem Kalk und
Sand gemifcht, Mörtel, welde an Dauer, Wiver-
ſtandsfaͤhigkeit und Härte den alten romifchen
Mörteln gleich kommen. Unter allen Cementen, die
heut zu Tagẽ in den Handel gebrachtwerden iſt keiner.
der den Aarauer an Güte und Bindekraft überteifft.
Nur wenige engliſche kommen ihm gleich; alle andern ;
ſlehen ihm nach. Man verkauft fogar bäuftg In DEr
Schweiz und im Orofherzog hum Baden unter dem
Namen Cement, bloße hydrauliſche Kalke, die zwar
unter Waſſer langſam härten, welche jedoch keinen
oder nur wenig Zufatz von gewoͤhnlichem Kalt ver-
tragen und deßwegen, trotzeines ſcheinbar billigen
Preiſes, theuer zu flehen fommen und die hanptfächlich
wegen ihrer geringen Bindekraft keine ſo ſoliden
Mauerwerke liefern.
Die Hauptanwendungen des YNarauer Cement find -
Zu Bauten im' Wafjer, alg: Canäle, Wehren,
Sehleufen, Brüden, Gerinne von Rädern; zu Beton
oder Steinmörtel für Fundamente in naſſen Bödenz
zum Bau von Waffermauern und von Trockenlegung
von Kellern ; zur Sicherung von Gebäuden gegen
Ervfeuchtigkeit und Schwamm; zu Kauchrbehäls
tern, zu Keſervoirs und Baffius jeder Art ;
zur Augführung außerordentlich feſter und tragfähl-=
zer Gewölbe und maſſenhafter Manerwerke ; zunt
Beftich, befonders gegen Wetter; zu Vlattformen-
Terraffen. , Kußbödenz zum Ziehen von Hefimſen-
Gießen von Ornamenten, zum Kitten von Eiſen ND'
andern Metallen in Stein und Holz; zu einem An-
firich auf Mauer- und Hokzwände 2C. 2C. 3
Der Narauer Cement wird verkauft zum Preiſe
von 2 fl. 42 fr. in 100 bad. Pfund bei Derın *
Louis Hanhart. Lit. A Nr. 309 in Heidelberg,-
welcher mit Gebrauchsanweiſungen mit Vergnügen
an die Hand geht.
Adler in Ziegelhauſen
Am Frohnleichnamsfeſte werden bei Unter-
zeichnetem friſche Kuchen und andere warme
und kalte Speiſen nebſt guten Weinen uN0s
Ernſt'ſches Lagerbier zu hahen ſein 008
S
“ Rnauf, Adlerwirth. —
2
*
Brunnenteichel · Lieferung.
Die Liefexung von 200 Stüc forlenen Brunnen-
‚AeicheIn wird am 15, d M, in Submiffion begeben.
Die Bedingungen können täglich im Univerſitaͤts-
Seeretaxial eingefehen werden. —
Heidelberg, am 5. Zunt 852. —
' Gr Untverfitäts-Bau= u. Sekonomie Commiſſton.
EScweins Dg DE
Grasverſteigerung.
Der Graserwachs in den Diftricten I. 1. Lin-
fenteich, 5 Wolfsgarten, HN: 3. Schmerfchlag 2c,
hiefigen Stadtwalves, gefhäßt zu 127 Wagen, wird
* ' Freitag, den 11. d. Mis.,
Vokinittags 10 Uhr,
auf — Rafphaufe in vaffenden Abtheilungen
46 — ——
** * . Bürgermeifler -
} L Walg. Sachs.
Hausverſteigerung.
Die Erben der verlebten Gerber Joh. Kley
Eheleute laſſen vas ihnen zugedörige . Wohnhaus,
in der Jacobsgaffe -Lit. D ‚Yır. 356 Wegend, einf.
Pfläfterer S. A Elleffer, anderf. Gerbermeiker
4 Sch. 9.3.. enthaltend, ; :
n 4405 Donnerftag, den 17. d. Mis.,
— Nachmittags 4 Ubhr, ?
auf hiefigem Rathhaufe freimilig verſteigern.
„Deidelberg, den 4, IJunt 1852.
* Buͤrgermeiſter
L, Wals. — ©agı
* 4 — * ;
; ; enk für das allgemeine Axmenhaus zuge-
ggbgeftcgbfür\fmir hiermit öffentlich den verbind-
lilhnen Dank ausſprechen.
' Heidelberg, den 7. Juni 1852.
* Der Gemeinderath.
L. Waltz. Sachs.
(Leihhaus⸗Pfänder⸗Verſtei-
gerung.) Mittwoch, den 16. D.,
Rachmittags 2 Uhr, werden im hieſi-
gen Leihhauſe die nicht ausgelösten
oͤder erneuerten Pfänder vom Monat
April 1851, von Nr. 4825—6469,
gegen baare Zahlung öffentlich ver-
ſteigert. ;
Solche beſtehen in Gold, Silber,
' Manns- und Frauenkleidern, Bettung,
Weißzeug und verſchiedenen andern
Gegenſtanden. ;
Heidelberg, den 9. Juni 1852.
Der Caffier: Zungmann.
Von einem ungenannten Wohithäter wurden ung
Soumiſſiongbegebung.
Die Anferligung von 36 Stüg Beilen für die
wergeben werden. Cuftiragende wollen daher ihre
desfallfigen Angebote an den Unterzeichneten, bei
welchem auch die Mufter eingefehen werden Fon-
nen, längſtens bis
Mittwoch, den 16. d. Mis.,
verſiegelt einreichen. .
Heidelberg, den 8. Juni 1832.
Der Berwaltungsrath:
Defaga,
&, Keller.
Großh. Bezirksamt Ladenburg.
Nr. 12.597. In der Nacht vom 7. auf den 8.
Nat d. S, Wurden dem Philipp B ordne in Hed-
desheim mittelft gewaltfamen Einbruchs in feinen
Keller 7 Laibe Brod, im Werth von 3 fl. 30 fr.,
entwendet.
Dies wird hehufs der Kahndung auf den zur
Beit noch undekannten Thäter bekannt gemacht.
Vadenburg, den 5. Sunt 1862. e
v Bincentk.
Ledule.
Werſteigerungs Ankuͤndigung.
Meckesheim, Umig Neckargemünd. In Folge
richterlicher Verfuͤgung werden die unten beſchrie-
ftorbenen Adam Kreß von Medesheim -
‚ Montag, den 5. —
„früh 10 Uhr, A
auf dem Rathhaus dafeldft zu Eigenthum Sffentlich
verſteigert und Dder endgültige Zuſchlag ſogleich er-
theift, wenn der Schäßungspreis oder darüber ge-
—— LO —
1) Ein einftöckiges Wohnhaus mit Stallung und
Keller und Hausylag mit circa 4 Rthn. Haus-
gärtchen/ neben Peter Kreß und Friedr. Zimmers
mann, Weg und SGemeindegut in der Klinge,
HAAA AA S10
2) 2 Mrgn. 3 Vrtl. 88 Rihn. 19 Fuß
TGan E M
3) 36 Rthn. 69 Fuß Gaͤrtenland in ;
verſchiedenen Parzelen . . . . ... 30
4) 41 Rthn I3 Fuß Baumberg in
verſchiedenen Parzellen . . — 2
Summa 760 fl
Siebenhundert ſechszis GOulden.
Sammtliche Liegenſchaften befinden ſich zerſtreut
auf der Gemarkung Medesheim...
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werden.
Necargemünd, den 2. Juni 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
i Frey/ Noiar.
Fahrnißverſteigerung.
Bammenthal, Amts Neckargemünd.
richterlicher Verfügung wird-am
E Mortag, den-14. Juni,
Mittags 12 Uhr,-— — — *
auf dem RNathszimmer in Banınenthal, ein Klavier
gegen baare Zahlung Sffentlich verfteigert.
Neckargemünd, den 7. Juni 1832. 1 }
Der Gexichlovollzieher
Schneider.
—
Fahrnißverſteigerung.
Meckesheim, Amts Nedargemünd. In Folge
gantrichterlicher Berfügung werden am
Dienftag, den 15. Juni, ;
Morgens-d. uhr⸗ n
anfangeud, aus det ©antmaffe, des verlebten
Bürgers und Leinenwebers Adam -Kr e f von
Medesheim in deſſen Behaufung gegen Baarzah-
lung öffentiich verfteigert; ein. Kudwagem, Pflug
und Eage, ein Wedfiuhl nebflt fämmtlichen dazu«
gehörigem Webergeichirr, 3 Betten mit Bettlaven,
Verfhiedene Mannekleivung, allerlei Küchengeſchirt
und- fonftige Hausgeräthfchaften. &.
Nedargemünd, den 6, Junt 1852.
Der SGerichssvoNzieher
—
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.
Nr. 13,243. Kathaͤrina Janſon von Horren-
berg hat uın die Staatgerlaubniß zur Auswanderung
nach Norvamerika rachgeludt. . 8
Wer uun an diefelbe irgend einen Anfpruch zu
maͤchen hat, wird hiermit anfgefordert, ſoichen am
Dienftag, den 22. °Di D,
rüß 8 Ubr.
auf hieſiger Amtskanzlei um f0_gewiffer. anzumel-
den, alg Dderfelben an diefem Zage, die Auswan-
derungs=Erfaubnifß ertheilt, Werden wird.
Wiesloch/ den 4. Zuni 1852.
. Fröhlich
Privat· Auzeigen.
Neckarwaſſer ⸗· Wärmer 18 Grad.
Hch. Bootz/ Schwimmlehrer.
Gaſthaus zum grünen Baumi,
nächſt der Mainbrüche, fowie An- und Ab-
fahrt der Dampfboote in Frankfurt a, M,
Wiederholt erlaube ich mir, einem verehrten
MReifepublifum mein ©Gaftdaus zu empfehlen, - mit
der Zaſtcherung der freuͤndlchaftlichften und_rein-
lichſten Bedienungs ich kann nicht allein verſichern,
daß durch ſchön und bequem eingerichtete Zimmer,
reine Betten, gut zubereitete Speifen, rein gehals
tene Weine , alsı hauptſächlich billige Berechnung
feinem ‚Safte etiwas zu wünfhen übrig, Bleibt.
Schließlich möge jeder Gafl, fet er empfohlen
Dder beabfichtige, aus eigenem Antriebe mich be-
ebren zu wollen, fih an der Landebrücke fowie an
den Eifenbahn=Stattonen nidt irre leiten Taffen.
9 \ %. Chriftian Stirig,
zum grünen Baum,
Fahrnißverſteigerung.
Montag, den 14. Junt d. I, Nachmittags:2.
bis %4 Mr und zur nämlichen Zeit an den folgen«
den Tagen- werden die von dem verſtorbenen Orn,
Dr.. Carov E: hinterlaffenen .
ö00 . Meubles ;
dahier in der Kettengaffe, im Hauſe der Schreiners-
Batt, C 251 im 3. Stock, öffentlich ver-
eigert.
Zugleich ergeht hiemit an alle diejenigen, welche
rechtsbegründete Forderungen an den Verſtorbenen
zu haben glauben, die Aufforderung, diefelben
baldmöglichſt bei Orn. Notar Kiefer daͤhier
Heidelberg, den 6. Juni 1852.
Hofgutsverpachtung.
Eingetretene Familienverhältnife beflimmen den
Unterzeichneten, ſein bisber felbft betriebenes, und
1 Des Hofgut auf dem
Schwäbenheimer Hofe, beftehend : — *
Hin einem zweiſtockigen Wohnhaus mit geräns
mwiger Hofraithe und den zur Behauung des
Guͤts erforderiichen Oeconomiegebäuden;
b) in einem anftoßenden großen Pflanzgarten 5
c) einem: Zaglöhnershäuschen ; -
d) in tts Morgen. Aderfeld- von
“ tät und Ertragsfähigkeit; ;
auf einen mehrjährigen Zeitheſtand, von Lichtmeß
1853 an, wegzugeben Die Berpachtung findet amt! ,
Mittwocdh, den 30. D. M. . ;
; & 71 Nacdhmittags 2 Uhr,
im Wirthshaus zur Rofe auf dem Schwabenhei-
mer Hofe fratt, und e8 werden die Liebhaber hiezu
mit dem Bemerken eingeladen, daß als Steigerer
nur zugelaffen, werden, -welde mit legalen Bers
mögenszeugniffen verfeden, und im Stande find
eine Caution von 1500 fl. zu ſtelten *
Schwabenheimerhof, den 7. Zuͤnt 1852 —
Peter Platz.
Der Aarauer Cement -
guter Quali-
dem Zeugniß zwanzigjähriger Erfahrungen das vor-
zuͤglichſte und unentbehrlichſte Matertal für Bauten
unter Waſſer, an feuchten Orten und in Luft für alle
Conſtruetionen, denen man ein hohes Alter ſichern
will. Derſelbe wird, mit Waſſer angemacht, In we-
nigen Minuten ſo hart wie der dichteße Kalkſtein oder
Marmor und liefert/ mit fettem gelöſchtem Kalk und
Sand gemifcht, Mörtel, welde an Dauer, Wiver-
ſtandsfaͤhigkeit und Härte den alten romifchen
Mörteln gleich kommen. Unter allen Cementen, die
heut zu Tagẽ in den Handel gebrachtwerden iſt keiner.
der den Aarauer an Güte und Bindekraft überteifft.
Nur wenige engliſche kommen ihm gleich; alle andern ;
ſlehen ihm nach. Man verkauft fogar bäuftg In DEr
Schweiz und im Orofherzog hum Baden unter dem
Namen Cement, bloße hydrauliſche Kalke, die zwar
unter Waſſer langſam härten, welche jedoch keinen
oder nur wenig Zufatz von gewoͤhnlichem Kalt ver-
tragen und deßwegen, trotzeines ſcheinbar billigen
Preiſes, theuer zu flehen fommen und die hanptfächlich
wegen ihrer geringen Bindekraft keine ſo ſoliden
Mauerwerke liefern.
Die Hauptanwendungen des YNarauer Cement find -
Zu Bauten im' Wafjer, alg: Canäle, Wehren,
Sehleufen, Brüden, Gerinne von Rädern; zu Beton
oder Steinmörtel für Fundamente in naſſen Bödenz
zum Bau von Waffermauern und von Trockenlegung
von Kellern ; zur Sicherung von Gebäuden gegen
Ervfeuchtigkeit und Schwamm; zu Kauchrbehäls
tern, zu Keſervoirs und Baffius jeder Art ;
zur Augführung außerordentlich feſter und tragfähl-=
zer Gewölbe und maſſenhafter Manerwerke ; zunt
Beftich, befonders gegen Wetter; zu Vlattformen-
Terraffen. , Kußbödenz zum Ziehen von Hefimſen-
Gießen von Ornamenten, zum Kitten von Eiſen ND'
andern Metallen in Stein und Holz; zu einem An-
firich auf Mauer- und Hokzwände 2C. 2C. 3
Der Narauer Cement wird verkauft zum Preiſe
von 2 fl. 42 fr. in 100 bad. Pfund bei Derın *
Louis Hanhart. Lit. A Nr. 309 in Heidelberg,-
welcher mit Gebrauchsanweiſungen mit Vergnügen
an die Hand geht.
Adler in Ziegelhauſen
Am Frohnleichnamsfeſte werden bei Unter-
zeichnetem friſche Kuchen und andere warme
und kalte Speiſen nebſt guten Weinen uN0s
Ernſt'ſches Lagerbier zu hahen ſein 008
S
“ Rnauf, Adlerwirth. —