Großh Sberamt Heidelberg.
r. 27,360. Der wegen Vagabundirens dies-
fettg, verhaftete Xarl Sperk von Schriesheim
wurde im Beſttze eines feinen ſchwarzluͤchenen nor
ganz gut erhaltenen Üeberrodes gefunden, Über
beffen Erwerb er ſich nicht genügend augweifen
Fonnte. ;
Sämmtlide Behörden werden angewiefen, auf
den Eigenthümer des Rockes zu fahnden und fol-
en im Ermittflungsfalle anher nambhaft zu machen.
Heidelberg, den 11. Junt 1852.
; Wedetind
Wedekind. Slumpf.
Bekanntmachung.
Vom 15. d M. ab werden von den Großh.
Guͤter Expeditionen Waaxenſendungen nach allen
Stationen des wilteldeutſchen Etenbahnverbandes
angenommen und direch befördert.
_ Die ausführlidhe Bekanntmachung hierüber ſo-
wie die Vorfchrifien, das Güterctaffifikattons- Ver-
zeichniß und der Tarif find auf den Güterexpeditions-
MBureaux gegen Zahlung von drei Kreuzern zu er-
Yalten.
Heivelberg, den 10. Juni 1852.
; Großh! 34 und Eiſenbahnamt.
berlin. Drach.
Fahi
ichterlicher Verfügung zufolge werden
— — 2 — — Sı
Vormittags S Ubhr, 4
bei Waldhornwirih Pauli in Neuenheim fämmt-
Jiche Fahrniffe, alg: Weißzeug, Betiung, Schrein-
werk, Faß= und Bandgefchizr, Porzellan: und Kil-
ablung verſteigert. ! *
* 4 Ddie Verſteigerung am Vormittag nicht
beendet werden fann, beginnt die Fortſetzung Nach-
mittags 2 Uhr. }
Heidelberg, den 14. IJuni 1852.
Der GerichtsvoNzieher
e Ekert.
Ankündigung.
Dilsberg, Amts Necdargemünd. In Folgerich
jerlicher Verfügung werden die nachverzeichneten
Liegenichaften des Franz Hild, Weber in Dils-
berg, bis
S ® Mittwoch, den 23. Junt I. I,
MVormittags 11 Uhr,
in dem Rathhaufe dafelbit Öffentlich zu Eigenthum
yerfleigert, wobei der endgültige Zuſchlag fogleich
erfolgt, wenn der Schätzungspreis oder mehr ge-
boien witd. .
Beidreibung der Liegenſchaften.
Gebäude.
Ein einſtöckiges neuerbautes Wohnhaus mit ge-
wölbtem Keller fammt Stall in den bintern und
yordern VBorplap, neben Seorg Fiſcher
Siraße, toxirt 'ge{béüter:
3 Vrtl. 8 Ruthen Aeder, Wiefen und
Gärten, in 6 Stücken und verſchiedene
Gewannen Kegend, taxitt + ..
—
— 405 fl.
den 29. Mat 1852.
Der Bollfirefungsbeamte ;
Dürr, Notar.
Haag
Ankündigung.
Dilsberg, Amts Nedargemünd. In Folge rich-
jerlicher. Verfügung werden dem IJofeph, der Bar-
bara und Anna Maria Ohlhaufer in Dilsberg
die nachverzeichneten Liegenfehaften bis
Mitiwoch, den 23. Juni l. I,
_ Morgens 8 Uhr, .
in dem Raͤthhaufe dafelbft Sffentlich zu Eigenthum
Lerfleigert und eNdgültig zugefchlagen, Wenn der
Shäßungspreis oder mehr geboten wird.
Befchreibung der Liegenſchaften.
1) Ein einftödiges Wohnhaus fammt Stall und
Keller, neben Zakob Finzer und — taxirt
2) Eine Scheuer, neben Philipp
Fronmüllerg Wittwe und Joſeph
diſcher Wiltwe, taxirt . . + 250 fl.
; Transport 450 fl. _
3) 2 Bril. 55 Rthn Acker in fünfı. ;
Stück und verſchiedenen Gewannen,
taxirt· 4 78 fl 50 Fr.
Summa 528 fl. 50 fr.
Haag, den 29. Mai 1852,
Der Vohſtreckungebeamte?
Diürr, Notar.
SGroßh. Vezirksamt Wbilippsburg.
x Betanntmachung.
Nr. 7385. Katharina Backk von Roth wurde
wegen Geiſteskrautheit entmündigt, und Karl
Thome von da alg Vormund ‚beftellt, was hier-
mit zur öffentlichen Kenntuiß gebracht wird.
Philippsburg/ den 9. Junt 1852.
Hüb fa
Vhilippsburg. Die genehmigten Bauherſtel-
lungen an der hieſtgen Kirche werden
Donnerfiag, den 24, d. Mis.,
Vormittags 9 Uhr, Iim Rathhaufe öffentlich ver-
ſtelgert, und beſtehen aus:
Maurer und Steinhauer⸗Arbeit im —
von
342 fl.
Tünder= und Maoler-Arbeit . 4 ı 3
Die nähern Bedingungen ſind täglich im hieſigen
NRathhaufe zur Einficht aufgelegt, und ladet man
die betreffenden Meiſter zur Verſteigerung hier-
mit ein.
Philippsburg den 14 Junt 18532.
Der @üfgm%éßorflanb.
oldb.
Gr. Bezirfsamt Neckarbifhofsheim.
Nr. 10,795. Der Bäckergefele Heinrich
Schmitt von hier beabfichtigt nach Nordamerika
angzumwandern. Etwaige Gläuͤbiger defſelben wer-
den aufgefordert/ ihre Anfprüche in der auf
Donnerſtag, den 24. Junt I. S.,
früh 8 Uhr,
anb eraumten Tagfahrt dahier anzumelden, andern-
falls man ihnen ſpäter von hier aus nicht mehr
verhelfen kann
Neckarbiſchofsheim, den 12. Juni 1852.
Benitz.
Heugras Verſteigerung.
Mannheim Die Verſieigerung Ddes diesfäh-
rigen Heugrafes von den Domänenärarifchen Wie-
fen bei Brühl wird im Ochſen dafeloft in folgen-
der Ordnung, jedesmal Morgens S Uhı anfangend,
Vorgenommen ;
Donnerflag, ven 17. Junt:
Von der Kollerinfel die Rheingewann, Mittel-
gewann und gın Theil der Waldgewann:.
Freitaͤg, den 18. Zuni:
Von der Kollerinfel:; Fortfeßung der Waldge-
wann, Segwäldehen, Grün, Saumagen u. Schlan-
genwinkel. ;
Samftag, den 19. Juni:
Schanz, Spieß, vorderer Koller, Faſanexie,
Spraulache, Manngmatten u. Durchſchniits wieſen.
Bannheim, den 9. Funt 1892. \
Großh. Domänenverwaltung.
Privat-Anzeigen,
Gyps· Verkauf.
Die Steinbaͤcher Mühle ift am—7, d. M, von
der unterzeichhneten Adminifiration Übernommen
worbden. Der in den Gruhen von Negarzimmern
und Steinbach gewonnene ©yp$ wird fortan nur
alg Mehl, jedoch nach Probe, und zwar ohne
jeden Beifag von Thon und Mergel,
verkauft. . $
Yroben koͤnnen unentgeldlich hierorts entgegen-
genommen oder auf Verlangen Überfandt werden.
Zugleich ſucht die Yominiftration füchtige und
folide Geſchäſtsmänner, welche geneigt find, Agen-
turen für ſie zu übernehmen, oder aber auch unter
größere Magazine zu errichten
Auf portofreie Anfragen werden ſofort die nä-
heren Bedingungen mitgetheilt werden.
Steinbacher Mühle vet Neckarzimmern, den 10.
Juni 1852. - .
Die Adminiftration des Gräfl. Reichenbach'ſchen
Bergbauls.
Lüders.
Im ſilbernen Anker über. der Brücke iſt
von heute an zu jeder Tageszeit friſcher
Kaffee, ſo wie dicke Milch zu haben.
J Zanger.
Neckarwaſſer⸗ Wärme: Grad.
* — Boo8, Schwimmlehrer.
— — —— d
Dieſe wird durch den Unterzeichneten heute
Donnerſtag, den 17. I M.,
Nacdmittags 2 Uhr, .
im Safthaus zum Prinz Max, beftehend in Bet-
tung, Welßzeug, darunter Tafeltücher, Servietten,
Pülven und Kıffenzügen, Frauenhemden und des-
gleichen, Strümpfen, Schreinwerk dabei 1 Secre-
tär, Spiegeln , in vergoldeten und nußbaumenen
Nahmen, 1 gefticten Dfenfchirm , 1- Klavier mit
zwei.Klavferfkühldhen, ganz neuem Kupfer-“ und
Gefundheitsgefchirr und verfhtedenem gemifchten
Hausrath, fortgefeßt. k
Heidelberg, im Juni 1852. 2
48 F . Badhmann.
Hofgutsverpachtung.
Eingetretene Familienverbältnife heſtimmen den
Unterzeichneten, ſein bisher felbft Defriebenes, und
im beflen Zußande befindliches Hofgut auf dem
Schwabenheimer Hofe, beffehend :
a) in einem zweiftödigen Wohnhaus mit geräns
miget Hofraithe und den zur Bebanung Des
Guͤls erforderlichen Deconomtegebäuden 5
b) in einem anftoßenden großen Pflanzgartenz
c) einem Taglöhnershäuschen 3 $ *
d).in 115 Morgen Aderfeld von guter Quali-
tät und Ertragsfähigfeits }
auf einen mebrfährigen Zeitbeſtand, von Lichtmeß
1853 an, wegiugeben. Die Verpachtung findet ant
Mittwocdh, den 30. d. M.,
; - Nachmittags 2 Uhr, **
im Wirthshaus zur Nofe auf dem Schwabenhet-
mer vofe fatt, und es werden die Liebhaber hiezu
mit dem Bemerken eingeladen, daß als Steigerer
nux zugelaſſen werden, welche mit legalen Vera
mögenszeugniſſen verfehen, und im Stande find
eine Caution von 1500 fl. zu ſtellen
Schwabenheimerhof, den 7. Junt 1852.
; Peter Phatz.
SIMON REISS
; empfiehlt:
gedruckte Cachemir- und Tüll
Chäles, ;
Cachemir : Zifchdecken,
Vorhangzeuge,
Battiſt, Jaconet,
glatten und brochirten Mull,
Bielefelder Leinwand,
Leinen- u. Leinenbattiſt-
Taschentücher,
mit und ohne Stickeret,
Foulards⸗Tücher,
Sommer-Handschuhe.
Somen- & Kegenſchirme
zu Fabrikpreiſen.
Klee- und Heugrasverſteigerung zu
Heppenheim.
Naͤchſten Dienſtag, den 22. Junt, Nachmittags
um 3 Uhr, wird der Klee von dem Freiherrlich V
Vamvolt ſchen Acker im Burggute, Heppenhet-
mer Gemarkung, 3 Mrgn. 1 Vril. 76 Klafter In
4 Loofe und das Heugras von der Wiefe, allda,
32 Mrgn. in 12 Loofe, im Rathhauſe zu Deppen-
heim, verſteigert.
Unterzeichneter empftehlt ſeine
vorräthigen Grabmonumente in
großer Auswahl zu verſchiedenen Preiſen.
Meine Wohnung iſt im Beger!ſchen
Hauſe, Eck der Ziegelgaſſe und Hauptſtraße.
H. Greiff, Dildhauer. .
(Berkauf alter Baumaterialien), als:
ſteinerne Fenſtergeſtelle, Fenfter, Thliren, Läden,
Riegelholz, ein. Heerd mit Bratofen und au
ein ganze$ Häuschen, aus zwei Zimmern unDd s
nem Nemischen beftehend, zum Abbruche in Lit. A
Nr. 8.