Großbh. Oheramt Heidelberg.
_ Gegen die. Verlaſſenſchaft des Wirths Heinrich
Auer von Heidelberg haben wir Gant erkannt
und Tagfahrt zum Richtigkellungs- u. Borzugsver-
fahren auf —
: Sreitag, den 10. Septbr. I. J.,
2 Vormittaͤgs 8 Uhr,
anberaumt.
Alle, welche aus irgend einem Grunde Anſprüche
an die ©animaffe maden mollen, werden aufgefor-
Dert, folche in diefer Tanfahrt, bei Vermeidung des
Ausfhluffes von der SGant, Yerfönlich vder durch
gehörig Bevollmächtigte , ſchriftlich DDer mündlich
anzumelden und zugleich die etwaigen Borzugs- oder
Unterpfandsrechie zu bezeichnen, dbie der Anmeldende
eltend machen will, auch gleichzeitig die Beweisur-
unden vorzulegen oder den Beweis mit andern Be-
Weigmitteln anzutreien. . —— *
Sn derfelben Zagfahrt wird ein Gfäubigerausfchufß
und Maffepfleger, ernannt, auch ein Borg= over
Nachlaßvergleich verſucht, und es follen die Richt
erfcheinenden in Bezug auf Borgvergleiche und jene
Ernennungen als der Mehrheit der Erſchienenen dei-
tretend angeſehen werden.
Heidelberg, den 3. Aug. 1852.
SGärtner.
Hornig.
@®roßb. Sberamt Heidelberg.
Nr. 36,021. Soldat Leopold Stucke von Nuß-
loch will nach Amertka augmwmandern.
Zur Schuldenliquidation haben wir Tagfahrt auf
Dienftag, den 10. Auguſt,
WVormittags &S Uhr-
auf dieſſeitiger Amtskanzlei anberaumt und wer-
den die etwaͤigen Gläubiger deſſelben aufgefordert,
ihre Anſprüche in der auberaumten Tagfahrt um
foͤ gewiſſer geltend zu machen, alg nach Ablauf
derfelben feinem Geſuͤche frattgegeben würbe.
Heidelherg, den 3. Auguft 1852.
Kraft.
Rüdt.
Leihhaus⸗Pfäuder - Ver-
ſteigerung.
Nächſten Mittwoch, den 11. d.
Nachmittags 2 Uhr, werden im hieſi-
gen Leihhauſe die nicht ausgeloͤsten
oder erneuerten Pfänder vom Monat
Mai 18ö1, von Nr. 6470—8324,
gegen baare Zahlung öffentlich ver-
ſteigert.
Solche beſtehen in Gold, Silber,
Manns- und Frauenkleidern, Bettung,
Weißzeug, Stiefeln, Schuhen, Thür-
und Thor⸗Schlöſſern und noch vielen
andern Gegenſtänden.
Heidelberg, den 4. Aug. 1852.
Leihhausverwaltung.
Verſteigerung.
Aus der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Megger
Friedrih Schmidt$ Zrau Werden in der Behau-
fung Lit.D Nr. 47, auf der Hauptftraße, eine Stiege
boch, Donnerftag, den 12. Auguft, .
und die folgenden Tage von Morgens 9 Uhr an
und Nachmittags 2 Uhr, ©old und Silber, weih-
iiche Kleidung, Weißzeug und Getuͤch, gut erhal-
fene Bettung, Verfchtedvene gut erhaltene Möbel,
alg: Chiffoniers, Auflegetifch, runde Säulentifche,
äfei[ermranfd)en‚ Commobde, große und Heine
piegel, Vettladen und fonftiges, gut erhaltenes
Schreinwerf, Slas und Porzellan, Kühengefchirr
aund fonftiger Hausrath; fodann eine in gutem
Stande befindlihe „ Meßgereieinrichtung der Erbhe
Vertheilung wegen Offentlich verſteigert.
DHeivelberg, den 9. Auguft 1852,
; Friedr. Penner, Waifenrichter.
Großh. Bezirksamt Ladenburg.
(Das Geſuch des Peter Ant. Schmitt
von Ladenburg um Strich eines
Unterpfands hetr.)
Rr. 18,396. Peter Anton Schmitt von hier hat
unter Vorlage eines Auszugs aus hiefigem Unter-
pfandsbuch vorgetragen ; j
Eefart, hurpfälzifher Stadtſchultheiß dahier, dem
Freiherrn Ludwig Anton von und zu Langenſchwartz-
Dbriftwachtmeifter, und deſſen Ehefrau Karoline
den im Betrag von 651 fl. 50 Ir. und eine wei-
tere Schuldforderung von.243 fl.-20 Fr. das da-
malg in ſeinem Eigenthum befindliche Wohnhaus
ſammt Scheuer und Garten im Schriesheimer
Viertel in dem ſogenannten Höllenfeg, begrenzt
vornen durch die Straße einerſeits Geoͤrg Schey,
anderſeits die Allmend an der Stadimauer, ferner
dem gegenüber geletzenen ©arten „ vornen an die
gebachte Straße, einerfeits die Krausmann'ſchen
Erben, anderfeits an die Stadtmauer ſtoßend, ver-
pfändet.
Er, Peter Anton Schmitt habe die verpfandeten
Liegenſchaften im Jahr 1831 durh Kauf von dem
jetzt verſtorbenen Sürgermeiſter Brenner von hier
erworben und der Kauf fei in das Grundhuͤch der
hieſigen Gemeinde eingetragen worden. Die oben
bemertte Yfandverfhreibung ftehe noch offen, fei
aber längſt durch Verjährung erloſchen!
Er bitet nun zu erfennen, es ſet die obenbe-
mexrkte Pfanpverſchreibung zu ſtreichen.
Das hierüber vernommene Ortégerich: hat er-
ffärt, daß ihm von den Anfprüchen, für welche jene
Liegenſchaften verpfändet feien, ſo wie von der
Exiſtenz der von Langenſchwartziſchen Eheleute oder
ihrer Erben nichts bekannt fet.
Die Ludwig Anton v. Langenſchwartz ſchen Ehe-
leute beziehungsweife deren hier unbekannte Er-
ben und Rechtoͤnachfolger werden nun aufgefordert,
binnen vier Wochen ihre etwaigen Anfprüche aus
der fraglichen Pfandverſchreibung dahier geltend
zu machen, widrigenfalls dem Begehren des Peter
Anton Schmitt ſtaͤttgegeben würde.
Ladenburg, den 30. Juli 1852.
v. Bincentk.
Wagner.
Großh Bezirksamt Ladenburg.
Höflingeſchen Eheleute von Feudenheim haben
wir Gant erkannt und wird Tagfahrt zum Richtig-
ſtellungs- u. Vorzugsverfahren auf
Dienftag, den 31. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Wer nun aus was immer für einen Grund einen
Anſpruch an dieſen Schuldner zu machen hat, hat
ſolchen in genannter Tagfahrt bei Vermeidung des
Ausſchluſſes von der Maffe, ſchriftlich oder münd»
lich, perſönlich oder durch Bevollmächtigte dahier
anzumelden, die etwaigen Borzugs= oder Unter-
pfandsrechte zu bezeichnen und zugleich die ihm zu
Gehote ſtehenden Beweiſe ſowoͤhl hinſichtlich der
ichtigkeit als auch wegen dem Vorzugsrecht der
Forderung anzutreten.
Auch wird an diefem Tag ein Borg- oder Nach
laßvergleich verfucht , dann ein Maſſepfleger und
ein Gläubiger-Ausfhuß ernaunt, und follen hin.
ſichtlich des Borg-Vergleichs die nicht erfcheinenden
alg der Mehrheit der Erſchienenen beitretend an-
geſehen werden. —
Ladenburg, den 28. Juli 1852,
v. Vineenti.
Großh. Bezirksamt Ladenburg,
(Die Bitte des Glaſermeiſters Michael
Petri von Hedvdesheim, um Erlaube
niß zum Augwanderh betreffend5
Nr. 18,553. Rubrikat hat um Erlaudnif zum
äluémanbefm gebeten und wird Tagfahrt zur Ligui
dation au
Donnerſtag, den 19. d. M.,
Vormiitags S Uhr⸗ 1
auf dieſſeitiger Kanzlei angeordnet. Eiwaige Gläu-
biger haben ihre Gathaben gehörig zu begrünvden,
indem fonſt der Paͤß auggefolgt werden ſoͤll.
Ladenburg, den 6. äugufi —
uen.
Steigerungsankündigung.
Neckarhauſen, Amts Ladendurg. Zufolge rich-
terlicher Verfügung wird nachfedende den IJofeph
Koch ſchen ECheleuten zu Neckarhauſen zugehörende
Liegenſchaft
Freitag, den 10. September 1. S.,
. Vormittags 11 Uor, .
in dem Rathhauſe zu Keckarhauſen Sffentlich auf
Eigenthum verfteigert, wobei der Zuſchlag erfolgt,
wenn mindeftens der Schägungspreis erzielt wird.
Das Schäßungsprotocoll liegt in dem Rathhaufe
zu Nedarhaufen zur Eimnficht bereit.
Beidhreibung der Liegenfdhaft.
DHaus-Nr. 124. Ein einftödigtes Wohndaus mit
tall, ” gewölbtem Keller, zur DHälfte von Stein
und zur Hälfte von Hokz erbaut und auf dem
Grund und Boden der Genieinde ſtehend, zu Neckar-
bauſen in der neuerbauten Anlage gelegen, oben
neben Georg Körner, unten Michael Schredender»
ger tyn vornen die Straße , hinten ' der Nedars
damm 3 zingt tährlich an die ©emeinde Grundzing
2 fl. 52 fr. Brandkaffen-Anfchlag 750 fl
Ladenburg, den 2. Auguſt 1=532.
Der Vollſtreckungsbeamte:
Hahn. fa
Steigerungsanfündigung.
MNeckarhaufet, Amts Ladendburg: Zufolge rich»
terlicher Verfügung werden nachfolgende dem Sg.
Philibb Schredenberger in Nedkarhaufen zUr
gebbrenbe Liegenſchaften auf Neckarhäufer Gemar»
ung
Freitag, den 10. Seyt. I I,
Nachmittags 3 Uhr,
in dem Rathhauſe zu Neckarhaufen öffentlich ver-
fteigert, wobet der Zuſchlag erfolgt, wenn minde-
ſtens der Schätzungspreis erzielt wird.
Befchreibung der Liegen{haften :
1) Ein einködiges von Stein erbautes Wohne
haus, Viehftall, 3: Schweinftäle, ungefähr 12 Rton.
Gartenland, DHof, welch letzterer jedoch mit Sepa
baſtian, Georg und Michael Schreckenberger ge-
meinſchaftlich iſt; endlich ein gewölbter Keller uͤn⸗
ter dem Hauſe Nr. 73 mit ungehindertem Eingang,
zu Neckarhauſen gelegen, neben Leonhard Schait
Wittwe und Michaͤel Schreckenberger; 44
Anſchlag —
2) Ein Viertel Acker im äußern Feld
30. Gewann neben Georg Korb und }
Michael Weiher z Anfchlag — f
; - zufammen 1,030. fl
Ladenburg den 2. Auguſt 1852.
Der Bolfiredungsbeamte ;
Hahn, prov Notar.
Großh Bezirksant Neckargemünd.
— Der beabfchtedete 2 Karl Yhir
fipp Bernhard von Dilsberg beabfichtigt. nach
Nordamerika auszuwandern.
Zur Schuldenliquidation haben wir Tagfahrt auf
Donnerſtag, den 12. Auguft,
früh 8 Uhr, N
anberaumt und fordern die eiwaigen. Gläubiger
auf, ibre Anſprüche in obiger Tagfahrt um fo ges
wiſſer anzumelden, als ihnen fpäter von bier aus
nicht mehr dazu verholfen werden könnte.
Neckargemuͤnd, ** Aug. 1852.
eers.
Verſteigerungs⸗ Ankündigung.
Mönchzell, Amts Neckargemund. Samftag,
den 14. Auguft d. I., NMachmittags 1 Uhr, werven
die Reparations-Arbeiten im evangel. Schulhaus
auf hieſigem Rathszimmer verſteigert:
1) Maurerarbeit, Unfchlag . 140 fl 48 fr.
2) 3immerarbeit .. ... 7 A d
Schreinerarbelt AT 20 .0
4) Slaferarbeit. .. e —
5) Blechnerarbeit! &S fl. 24 fr.
Summa — 22 .16
Die Bedingungen und Koftenüberfhläge können
auf hiefigent Rathhaufe eingeſeben werden. ;
Mönchzell, den 6. Auguft 1852, ;
Gemeinderath: 34
Schork, Bürgermeiſter Glock.
Bammenthal Anıts Nedargemünd. Montag,
den 16. d M, Bormittags 10 Uhr, wird auf hie-
ſigem Rathhaus die Winterfhafweide , welche mit
300 Stuͤck Schaafen beſchlagen werden darf, ' auf
eine dreifährige Zeilpacht in öffentliche Verfteiges
rung gebracht. Die Bedingungen können jeden Tag
bei Unterzeichnetem eingefehen werden.
Bammenihak, den 4. Auguſt 1852. ;
Der Bürgermeiſter
Fromm.
Großh. Bezirksamt Philippsburs.
Schuldenliquidation. _
Nr. 9179. Wildelm Getder Ehrieute und Ga.
Weiß Eheleute von Roth beabfiwtgeg nach Ames
rifa ‚augzuwandern, weshalb vderen Gläubiger auf-
geforderk werden, ihre Anfprüche am
Samftag, dem 14. Auguft,
Morgens 9 Uhr, .
um ſo gewiffer dahier anzumelden, als man ihnen
fonſt zu ihrer Befriedigung nicht mehr verhelfen
fönnte.
Pbilippsburg, den 3. Auguſt 1852.
Hüb ſch.
— Bezirksamt Schwegingen: *
Nr. 16,038. Abraham Zeikmann —
von Brühl find unt die Srlaubnif zur Ausn