Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. - 30. September 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0874
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bei dem Gaßwirth Schmiti zu Wünſchmichelbach/
auf 3, 6 over 9 Jahre, von Martint d. J. an, im
Ganzen öffentlich verpachtet.
Heidelberg, den 4. Sept 1852.
Großh. Hauptichulfonds-Verwaltung.
Wagner.

Die Fertigung von 48 Stük tannenen Bettladen
ur Einrichtung des Waifenhaufes- ſoll mittelft Ver-
eigerung am *

Mittwoch, den 15, d. M.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhanfe den Wenigftfordernden
übertragen werden.

Heidelberg, den 10. Sept. 1952.

Bürgermeiſter
Anderſt.

Sachs.

Fahrnißverſteigerung.
Richterlicher Berfügung zufolge werden
Freitag, den 17. 8 M.,
Morgens 8 Uhr,
in der Wohnung Lit. € 224, 2. Stock, verſchiedene
Möbel, als: Chiffonier, Kommode, Kanapee’s,
Spiegel und anderes Schreinwerk ein vollſtändiges
Bett mit nußbaumener Bettlade, Kleidungeſtücke,
Küchengeſchirr und diverſer Hausrath gegen Baar-
zahlung verſteigert.
Heidelberg, den 10. Sept. 1852.
Der Gerichtevollzieher
Ekert.

Leihhaus? Pfander Ver-
ſteigerung.

Die Pfänder vom Monat Aug. 1851
von Nr. 12,159 bis 13 558, ſind der
Verſteigerung unterworfen und müſſen
langſtens bis zum 21. Sept. ausge-
löst oder erneuert ſein.

NB. An dem Verſteigerungstage
koͤnnen keine Pfänder mehr erneuert
oder zurückgelegt werden.

Heidelberg, den 14. Sept. 1852.

Leihhausverwaltung.

Großh. Bezirksamt Ladenburg.
(Den Vollzug des neuen Feuer-
vexſicherungsgeſetzes beir.)

Nr. 22,196. Zum Vollzuge des neuen Braͤnd-
verſicherungsgeſetzes hat der $ 7 der hohen Mini-
ſterialverordnung vom 2 v. M., Reg Bl. S. 350,
angeordnet daß die Gemeinderäthe für die aufzu-
ſtelenden Schätzungscommiſſionen tüchtine Baͤu⸗
ſchätzer aufzuſtellen haben

Ieder Gemeinderath iſt angewieſen, innerhalb
4 Zagen einen folchen Bauſchätzer namhaft zu
machen/ und man ermarfet, daß ein Mann mit den
nöthigen Kenniniſſen und Fäbigkeiten, von Arenger
Rechilichkeit und unbeſcholtenem Rufe, deſſen Haus-
halt gehörig geordnet iſt, bezeichnet wird.

Da ung die größte Beſchleunigung dieſer Sache
empfohlen iſt, fo wird man den fänmigen Bürgers
meiftern nach Umlauf der gegebenen Friſt einen
Wartboten ſenden.

Ladenburg, den 11. Sept. 1852.

kuen.

Großh. Brzirksamt Schwetzingen.

Nr. 13,447. Aug dem Kheine bei Keiſch wurde
vor einigen Tagen ein Fiſchernachen geländet, der
uns wie folgt, beſchrieben worden iſt:

Der fragl de Nachen iſt in gutem Stande, jedoch
aber ſchon au einer Stelle reparirt , iſt mit einer

guten Keite mit gedrehten Gleichen, an welcher
fi auch ein Nothaleich befindet, verſihen und auf
dem Maſthaumſitz iſi ein Schlüffelloͤchſchild mit;
Nägeln befeſtigt.

Der Eigenhümer dieſes Nachens wird veranlaßt,
ſich über ſein Eigentbumsrecht binnen 10 Tagen
dabier auszuweiſen widrigenfalls daruͤber alg Fund-
* nach geſetzlichen Beſtimmungen verfügt werden
würde

Schwetzingen, ** — 1852.

Dilger.
Pitſch.
Zweite Ankündigung.
Dehfenbach, Amis Nekargemünd. In Folge

richterlider Verfügung werden dem Zakob Hein ich
Müller I. non Ochfeubach die nachverzeidhneten ‘
viefienichaften am

Dienstag, den 21. Sept. I. J.,
früh to Uhr

auf dem Rathhauſe dafelbft zweitmals öffentlich
verſteigert, wobei der endgültige Zuſchlag erfolgt,
wenn der Schätzungspreis guch nicht erreicht wird.
Beſtchreibung der Liegenfchaften.
Ein einflöckiges halbes Wohnhaus, eine halbe
Scheuer, nebſt Hofraithe, vornen der Almendweg
hinten Johannes Zimmermann IL3 Tar 400

Zuſammen 1295 fl.
Diefe Liegenſchaften befinden fich zerfreut au
der Gemarkung Ochſenbach. © |
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht.
Neckargemuͤnd, den 9. Sept 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
Yrey, Notar.
Sulzbach, Amts Mogbach. In Folge richter-
licher Berfügung werden
' Diengstan, den 21. Seyt d. J.,
Mittags 1 Uhr,
zu Sulzbach auf dem Rathhaus daſelbſt durch den
Unterzeichneten:
1 Ambos, noch unbeſchädigt, von 300 Pfd. ſchwer
gegen baare Zahlung öffenklich verſteigert.
Mosbach, den 12. Sept. 1852.
Der Gerichtsvollzieher:
König.

Vrivat· Anzeigen.

Ankündigung.

Hoffeuheim, Amts Sinsheim. Nächſten Don-
nerstag, den 16. d., Nachmittags 1 Uhr, verfteigert
man in dem Keltergebäude zu Hoffenheim, einen
eichenen 4fantigen Kelterbaum von 27 Schuh Länge
und 2% Schuh Breite, nebſt Dolen, Schwellen
und Kelterbreti, auf den Abbruͤch und zu Eigen-
thum wozu die Liebhaber eingeladen werden.

Sinsheim, den 10. Sept 1852.

Frhrl. . Gemmingenſches Rentamt
Hoffenbeim.
Beſch.

Dr. Borchardt's Kräuterſeife
empfiehlt
A. Q, Träukle.

(Wirthfichaftggefrh.) Eine frequente Wirth-
ſchaft wird zu paͤchten geſucht. Von wem, fagt die
Erp. d. Bl. }

D. Weidner in Mannheim
empfiehlt ſich mit feinem Lager defer

Rudrer Kettichrot zu 32 Fr. pr. Cir,
i ter Qualität zu 35 kr.
” Schmiedegries 1 C a

Stückkohlen zu 45 fr. pr. Cir.




BefteAungen föunen. bei Herrn Caſbar Menz

hier abgegeben werden. R
Heidelberg, im September 1852.

Ein gut empfohlenes Madchen fucht beit einer
achtbaren Familie eine Stelle al® Jungfer oder
Zimmermänchen. Zu erfragen im Neeſer'ſchen
Haus über der Brüde, im 3. Stock

Baten:Badın. . Ein gewandter Xoch., der am
1. October hier feine Stelle verläßt, würde bald
wieder auf eine andere in gleicher Eigenfchaft re-
flectiren. Seine Zeugniffe beweifen, wie er alle
Anforderungen zu Teiften im Stiande {ft, Reflec.
tirende wollen fich gefälligft {n franfirten Bıiefen
an das Gefchäftsküreau von M. Weinreutfer
wenden.

Ein Mädchen, welches bürgerlich tochen kann
und EDh allen häusiiden Arbeiten unterzteht, fucht
auf Michaelıg eine SteNle. Zu erfrogen bef Frau
Schäffer in der Pflege Schönau. ;

— Saurrkraut, in deliebiger Quantität
zu Verfanfen ın Zıt B Nr. 37 Im 2. Stog.

Bei Ed Kau



L. Schneider. 16 kr.rh., od. 5 Nar.

(SGefucht.) Zwei in noch gutem Zuſtand be-
‚finflbltd)e Regenfaß von ie ca.'1 Fuder haltend.
Näheres bei Waifenhausverwalter Seeberger.

u vermiet — 3i { D
8€f(.5A * hen) Zimmer mit Zubehör

u vermiethen.) Ein Laden mit Meßgerei-


2) 2 Morgen 2 Viert. 82 Ruth. 35 . —
AA , . — S vermietben) In dit. D 3
_wi%?e\?‚llbi{igtg'fe?té%.äoßgä%r?eénwblfi‘l}s?lu.tg \ 40 ff. (8a al augszule ihen.). Bet Kaufmann
al im Biden 2alt, Ginf. Sreißere 006 . — | O gtgen aa Saln
®öler, anderf. Wallrad Müller 0 fl.| bereit. ; 2

Fremdenliſte
vom 12. auf den 13. September.

Schwarzer — Tox, Partous, Brun-
nell u. Stauenſon a. England, Defart, Stoops
u. Camport a. Brüſſel, Rent. Miß Tox u. 2 Miß
Humburg a, CEngland. Frau u. 2 Frl. Frieſe aus
Magreburg. Steiff a. Tübingen, Danco a. Brüffel
u. Dany a. England, Rent. Hiuder, Kfin. aus
DHeilbronn. Ruppert, Appell.-Secretär a, Afchaf»
fenburg.

Badischer Mef, Graf v. Neffelrode aug
Rußland. Harlnig, Thomfon Baytro, Barry und
Carter a. England, Awgilueff a. Kußland, Meyer
a. Neayel u. Northey u. Thorn a. London, RKent.
Steiner, Profeſſor u. Majer, Offizier a. Berlin,
Baron Sinner v. Wattenwol a. Bern. Riedle,
Faufm. a. Frankfurt. SGrafu. Sräfin Guͤrsth aus
Kußland. Weiler, Notar a. Aachen!

Bayerischer Mef, Graf vı Hohenberg mit
ö Perfonen, Rittergutsbefiger a. Schlefien. Bege-
mann, Pfarrer a. Altona. Pertout, Outgbefiger a.
Parie, Sternfels, Jabr. a. Zürich, Schreiber aug
Kappel, Wolff a. Köln, Weingärtner a. Höchſt,
Gwerkner a. Afcdhaffenburg u Keinbach u. Kühner
a. Heilbronn, Kaufl. Schuhmann, Major a. Siock-
holm. Grether, Part. a. Nancy.. Mexlem, Rent.
a. Ölaggow. Frankhaufer, Handelgsm. a. Jenbach.
Haring, Superintendent a. Dresven. Laͤndraͤth,
Privat, a. Wiesbaden. ü

FPrinz Carl Aſhburton, Dr. a. London
Fran Cruvelli a. Baden. Rummel, Kfm. a, Köln.
Cerke, Dupre, Barſting, Bretiin u. Woore aus
London, Rent. Frau Stöper a. London. Luccus,
MRent, aus Bierfen, Frau &chluter aus Hamburg.
Nagelwurm, Part. a. Klofterau. Licht, Kaufm.. a.
Zanau. Mayer, Cameralverwaltex a. Halle. Miß
Breion a. England. Baron de Ecardy a. Paris.
v. Gurmübhlen, Rent. a. Berlin. *

— — — Möller, Fabr. aus
Hirfhberg Bernifchke Caffier a. Wien. Brauer,
Kfm. a. Yuremburg. Weeber, Part, a. Prag.

&oldener Falke, KXnight a. England u,
Nees a. Amerifa, Nent. Neumater a. Frankfurt,
Rüdert a. Mainz u. Feel a. Augsburg, Kaufl.

Holländischer Mef. Oebr. Ritter von
Zuchnell,. Outsbefiger a. Lemberg. Wolonsft aus
— — Juwelier a. Frankfurt. Lamb
u, Peurck a. Yonden, Banrwurm a. Baden, Ros
berf a. Yille u. Walbold a. Neufchatel, Dart. Auz
tin, Secretär a. Baden. Gremolt, Kfm. a. Paris.

Geldenes Merz Hermann, Kfm. a. Büren.
Aſcher Fabr. u. Kühne, Kent. aus Köln Haatk,
Xfm, aus Aachen Gaͤntner Stud aus Freiburg, _
Oantner, Arzt u. Klorer, Apotheler a. Bruchfal.
Frau Hormuth a. Wilferdingen.

Silberner Hirsch. Würzburger a. Bienau,
Wollenberger a. Untergimpern u. ©rumbadher a.
Obergimpern Handelsl. Frl. Rahm a. Mannheim.

'"Prinz Max. Bender, Hdoldm., a. Todinaus
bera. Schaich Rit'ergutsbefißer a. Leivzig. DHirt,
Architect a. Briftol. Hirt, Pdıl. a. Marburg. Enge«
ler a. Saarbrüden. Tiſchuh, Part. a. Bremen.
Poinik Krm. a. Kubla.

Reichskrone. Frl. Woblſchieß a. Hechingen.

Risser, Begge Oberlebrer a. Coblenz. Trau:
ſchold, Maler a. Gießen. Zurh Lithoarayh a. Cdse-
iin Fecker, Ingenieur a Ungarn. Fritihe, ©tud,
a. Senencid, Beßer, Dekonom a. Neuftadt. . Lig,
Stur, 0., Oöttingen. Morel, Part, a. Yyon. Mayer,
a. Dürkpeim, Steiger a. Mannheim, verzog aus
?IBawenbgt;Sim Hafch a. Frankfurt, Kaufl. Mohr-
Dr. a. Würzburg.

— — Maldau a. Mußig, Cott
a. England, Stoyus o. Hrida u. Schmieder aug
Wattenfee, Rent. Graf Bilbers a. Paris. Maugoit,
Dr. a Chanmont. Pland, General- Poft- Caſſier
a. Hannover. Rußwurm, Schulinfpector a. Efth«
fand. Buc, Dr. a. Hamburg. Sröder, Beamter a.
Halberftadt. Schirmer, Pfarrer u. Wıttrin, Apo-
thekec a. Prenzlau.

Druck und Verlag von G. Keichard.

Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 113,
 
Annotationen