Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_ Großh. Bezirksamt Neckargemünd,
RRr 27,750. Der dahier wegen. Diebftahls In


Epfenbach/ deffen verzeitiger Aufenthalt unbelannt
{ft, wird anınik aufgefordert, ſich bianen vier Wos
en daͤhiet zu ſiellen , und ſich Üher, das ihm zur
Yaft Hegende VBerbredhen zu verantworten, widri-
gens daͤs Erfenninig no® dem Ergebnif der Unter-
uchung gegen ihn gefällt würde. Zugleich erſuchen
wir jämmiliche Behörden, den Wilhelm Schuppert
auf- Beireten mit Laufpaß anher zu weifen.

— NedargemünD, 8 * — E
— *

unterſchwarzacht (Holzverfeigerung.)
Lontas/ den 43. .. M., wird aug diesſeitigen
Domanenwaldungen Riederwald, Kolben und Sanz
belgberg das Ergebnif der Mittelwaldbfhläge auf
Dent Stog loosweis verſteigert, und bei hinreichen»
der — — ohne Zinsanrech-
nung bis 1. Auguft E, J. bewilligt. :

- Die Zufammenfunft ‚iff Morgens 10 Nhr, im
DHirfh. zu Haag.

Schwarzach den 29. Nov. 1852.
Hun 3 Großh. Bezirksforſtei

Müller.

Zur Nachricht.

Diejenigen Freunde, welche ung Beiträge zUr
Meihnachtsbefdheerung für unfere Pfleglinge zufen-
bden. wollen werden erfucht, ſolche doch fa zeltis
genug zur voͤſt zu übergeben, vamit fie noch ver
dem 24. December, an welchem Tage die Beſchee-
zung beginnt, hier eintreffen.

“SUenau, den‘ 1. December 1852,
Großh. Direction * 7* u. Pflege⸗Anſtalt.
oller.

Privat· Auzeigen.

Theatrum mundi
im großen Saale zum Prinz Max.
Seule Donnerstag: Agra, die Refidenz Dder
ehemal. Großmoguln. Dierauf: Schloß vaͤrten-
flein (Winterlandfchaft.)
{ Anfang 7 Uhr.
— e Verzögerung des Anfangs findet nicht Statt.

Haruionie.

Die verehrlichen Mitglieder der Geſell-
fchaft werden zu einer Plenarxerſammlung
auf Sonntag, den 5. d. M.,

Nachmittags 4 Uhr,
hiermit eingeladen.

Heidelberg, den 1. Decbr. 1552.

Der Vorſteher.

Wirthſchafts⸗Eröffnung.
Unterzeichneter macht hiermit die ergebenfte An-
zeige, daß er vie Wirihſchaͤft zam „fröhlidhen Mann“,
Welche ietzt ganz nen eingerichtet iſt, angetreten hat.
Derfelbe macht ſich zur beſondern Pflicht, ſtets
gult Speiſen und Getränke zu verabreichen ; zZU-
gleich trifft man Dafelbft einen guten Kofttiſch, und

empfiehlt ſich beſtens
J. Wenz.

Friſche Schellſiſche
bei Wilh. Gätſchenberger.

Eine ſtille damilte wuͤnſcht ein Kind in Koft zu
nehmen, jedoch nicht unter drei Jabrenz zu er-
fragen in der Exp· d. Bl.

Ein Mädchen, welches kochen und — kann,
und alle hHäusliche Arbeit verſteht/ ſucht auf Weih-
nachten einen Dienſt. Wer, in der — d. Dl

Ein Frauenzimmer aus dem Elfaß, vas
deutfh und franzöfifch ſpricht alle weibliche Ar
heiten verſteht/ wuͤnſcht bei Kindern obder In einem
Laden eine. Stellez zu erfragen in Lit. B Nr. 229
in der Krahnengaffe

CAnzeige.), Friedrih. Lenz empfiehlt fi im
Wichfen der Boden; wohnt in D 162, neben Buch-
drucker Adlon.

ufen.) Es iſt eine neue Drehbank,
6 Schuh lang, von Eichenholz, für Holz, Horn und
Metall zu dreben, nebft einem eifernen Kadgeftell
zund Werkzeug zu vertaufen. Näheres bei Schloſſer

-(su verka


Heute iſt die erwartete
Zugleich empfeble ich:



und Seide.

Für Foulards in allen Größen.
Herren; — chuhe. *
Damen — — in Seide, Leinen, Leinen-Battiſt und Linon.
— rümpfe.
— MAmerikanifche Gummi-Neberfchuhe,
1 Vegenſchirme (Seide und Daummole), in reiwer Auswahl.
Tiſchdecken in Cachemir, Leinen und Baumwoͤlle.
in Cachemir und Seide.
chleier, großes Sortiment.
— Sinton Neiß.
Gausvertauf) Das Haus Lit. D Nr. 2211 Goldener Falke. SHohfrädter, Kaufm. aus

mit Einfahrt, Hof und Hinterhaus, i billig zu
verkaufen. Das Nähere iſt in Lit. A Nr. 26 im
2. Stock zu erfahren.

(3Zu verkaufen.) Eine Paribie Salband bet
M, A, -Wolff am Marktplatz.

(3u vermiethen) auf Oſtern dex 2; Stock bei
Geſchwiſter Zeichter in der Semmelsgaſſe.

(Bu vermiethen.) Möblirke Wodnung an
Familien und Einzelne, Anlage A 90.

‚ Bu vermiethen.) Der 2. Stod mit 6 taxe-
zierten Zimmern, Küche, Keller, Holzremiſe und
Gartengenuß auf Fünftige Oſtern in Lit. © Nr. 2.

(Sefucdht.) Eine Heine Aille Familie ſucht zu
Oftern 3 Zimmer, Küche, Keller und Speicher auf
der Sommerfeite. Offerten mit letztem Preife ab?
zugeben Lit. B 243.

Der Laden, welchen bisher Herr Conſervator
Leven von mir gemieihet hatte, iſt vom 2. Febr.

1853 zu vermielhen.
Ph. Friedrich Mays.

Miethgeſuch.

Ein einzelner Derr fucht na Weidnachten in
einem ruhigen Daufe drei oder vier bübſche! möb-
lixte oder unmöblirfe Zimmer mif Sedienung auf
Jängere Zeit zu miethen. Aoreffen ſiad bei der
Erp. d. DI. abzugeben.

(3u vermiethen) auf Oſtern der 3. Stock
meines Haufes.
Jofepb Wolff neben dem weißen Schwan.

100 ffl. beim kathol.
Proc, gegen geſetzliche

(Geld auszulethen)
Kirchenfond in Mauer zu d
Verſicherung.

In der Groos ſchen Univ.Buchhandlung in
— zu baben:
Kalender
der Fiebe und Ehe

für 1853
128 Seiten. Mit 36 Zolzſchnitten. 27 kr.

In unterzeichneter Buchhandlung erſchien und iſt
in allen deutſchen

getrachtungen über Kunſt und Muſik
v

on
Louiſe Boſt..

Dieſe geiflvolle gemüthreihe Schrift eignet f
yorzüglih zu einem Weihnachtsgefchent und
foftet dag geheftete Exemplar 1 fl. 48 fr.

Würzburg.
Stahel'ſche Buchhandlung.

Fremdenliſte

vom 30. November auf 1. den December.

Schwarzer Adler. vomberger a. Gleben
u. Weichfel a. Nürnberg, Kaufl, Grünert, Fabr.
a. Mähren.

Badischer — Se. Durdl. der Fürf
Hohenlohe Langenburg. Gräfin von Erbach⸗Schön-
berg_a. Schönberg. ;

Bayerischer Hof. Sdholt, Bierbrauer aus
Kibingen. Fuchs, Geſchäftsm. a. Albsheim. Boſch,
Bierbrauer a Forchheim

Prinz Carl Sadreuter, Neuther, Rels und
Duffner a. Frankfurt u. Schulz o. Hanau, Kaufl.

Darmstädter Mof. Rad, Architect aus
Karlsrube. Herdler, afm. a. Zuͤrich.

Dekingen, Hanauer a. Riegel u. Wieland aus
Neuhuͤtten, Hdlsm.

. Holländischer Mof. Mühlberger a.Erbac,
Neunhöffer a. Geidenheim, Auberlen g. Frankfurt,
Sraf a. Heilbronn, Seel a. Butzbach u. Berthold
a. Neuſtadt, Kaufl.

‚Goldenes Merz. Kaltenborn, Tapezier aus
Köln. Schmidt, Dec. a. Mülden. Frl. Fellhauer
a. Mübhldaufen.

Goldener Mirsch. $. Mayer, Part.
a. München. Feudell, Müller a. Langenthal. Schä-
fer Handelgm. a. Rerzenbardt

Silberner Hirsch. Frei, Bäcker u. Karl,
Mechanikus_a. Henderzheim.

FPrinz Max, Thiemer, Maler a. Dresden.

KBeichskrone. Frl. Leonhaͤrdt aug Nedars

gerach-

Riiiter. May a. Boppard Hirfh a. Wachen-
beim , - Klarhaus a. Köln u. Freymann a. Paris,
Kaufl. Wundt, Part. a. Heidelsheim. N

Goldenes Koss. Oettinger a, Hoffenheim,
Springer u Herz a. Darrenbach u. Schöndberg m.
Niederwettſtedt, Handelsl. N

Mötel Schrieder. Fıl. Scheller a. Franf-
furt. Sieber, Dr. a. der Schweiz. Schön, Renk.
a. Saverne. v. Seivened, Rittmeifter a. Karls-
ruhe. Heſſe Kfm. a. Frankfurt.

Im Privathäusern. Holdbermann a.
Mogbach, hei Wimw. Klingmann. Sievenking aug
Röln, beti Kfm. Brecht, Wiw. Zrl. Juld a. Mann-
heim, bei Antiquar S. Wolff. Arnold, Reche-
practikant a. Ladenburg, bet E: Schimming, Wiw-

Eiſenbahn⸗Courſe.
Winterdienſt vom 1. Oetober an:
Grossherzogl. Badische Bahn,

Abgang v. Heidelberg Ankunft in Heidelberg
nach Karlsruhe re. von Karlsruhe ze.

I. 70 15 M, Mgs. IL. 7 N 34 M, Vgs.

1L.100. 20M, 1, 11249 M. Mas.

1, 3 . 35 M. Nigs. | ML 311 49 M, Migs.

IV.7 %. 30 M, AWbds. | IV. 711 39 M. Rachm.

Aukunft in Heidelberg
von Mannheim.

Abgang v. Heidelberg
nach Mannheim.

l. I. à5 V. Vas. 7U 5M. Mgs
. 120.— M m. 101 12M. „
I, 4.— M Migs. | MI 3123 . Nigs.

IV. 7 2 50M. Migs. | IV. 71 20 M. Abðs.

Jeden Sonntag geht überdies um 10 Uhr Abende
ein Zug von Mannheim hierher und jeden Mon-
tag um 5 nhr 15 Min. früh ein folcher von hier
na Mannheim ab.

Main-Neckar-Bahn.

Abgang v. Heidelbers Ynkunft in Heidelbers
nach Frankfurt. von Fraukfurt.

%. 80.— M Mgs. |1. 9U. 56 M. Mgs.

In 120 10M. Mggs. | IN 12 U.57 M, Vas.

II 41, 20 M, Nigs. | IL 3U. 11 M. Nots.

IV. 52 15 M Abds. | IV. 7 MA1A1M. Nigs.

Pfälzische‘ Ludwigsbahn.

Winterdienſt.
Abgaug v. Ludwigs, ] Ankunft in Ludwigs-
hafen —

I. 511.45 M, Mgs. | 1.* 6N 50 — 2—
M 11 . 5M. Mgs. | IM 10 . 40 M, 2—
}II.‚*4 — M, Migs, g;*% * * **

YV.*6 . 20 M. Abds. S 5 M, Abvs.

* Güter- und Kohlenzüge.

Noßfeld in Schwetzingen zu erfahren.

Druk und Berlag von G. R e i char d.

Nebft Beilage-Blättern Nr. 147.
 
Annotationen