Metallurgiſchen Geſell *
— —
5 Na gubatt des zwiſchen unſerer Geſellſchatt und Herrn Wilhelm Herrenkohl beflehenden
Societätg-Bertrages, wodurch die obengenannte Orahtzieheret begründet worden, wird die Gefellfchaft
Drahtzieherei der
und ves Herrn Wilh Herrenkohl verbindlich. r *
Dies wird zur Verhütung von Nachtheilen und Ineonvenienzen hierdurch einfach mit dem Be-
merken zur öffentlichen S enntuiß gebracht, daß deminach alle nur von Irn. Herrenkohl vollzogenen und
unterzeichneten Correſpondenzen, Quittungen u. ſ. w., ſowie überhaupt fede einſeitige Dispoſition des
genannten Herrn als ungültig, von der unterzeichneten Geſellſchaft nicht anerkannt werden.
Eiſenhüttenwerk Michelſtadt den 16. Januar 1852.
Die Direction der Metallurgiſchen Geſellſchaft.
“ Da Derr W. Herrenkohl fortfährt, in der genannten ODrahtzieherei vertragswidrig ein-
ſeitige Dispofitionen zu treffen und die Wöglichkeit und Annahme nahe liegt, daß obige Annonce nicht
zur Kenntnif aller Betheiligten gefommen, ſo finden wir uns veranlaßt, folde wiederholt zur Offent-
lichen Kunde zu bringen.
Bonn und Michelſtadt, den 20. Februar 1852.
Die Direction der Metallurgiſchen Geſellſchaft.
2 B, Suermondt,
VBice=Präfivdent,
Der Special Director:
In Vertretung
Ad. Charlier,
Geilbronuer Bleiche bei Wimpfeun.
Zieſe berühmte und großartige Bleiche, welche ſich feither immer eines ſehr ſtarken Zuſpruchs zu
erfreuen hatte empfiehlt ſich noch befonders duͤrch ihre vorzůglich günftige Lage, die betroffenen zweck-
mäßigen Einrichtungen und den groͤßten Fleiß und die größte Sorgfalt, mit weldher die Wleichgegen»
flänte behandelt werden, wobei fchönfe und befle Rücklieferung der anvertrauten Waaren im Voraus
zuge ſichert werden fann. —
Für alenfalfige Befchädigungen, wenn je ſolche auf der Bleiche entſtehen ſollten, und ſie nicht in
unerwaͤrteten oder unabwendlichen Unglücksfällen ihren Grund haben, wird ſtets genügender Erſatz
geleiſtet und ſämmtliche Waaren werden gegen Feuersgefahr noch heſonders Verfichert.
Sobald günftige Frühfahre- Witterung eintritt, wird mit dem Auslegen der Yeinen begonnen und
ment beftimmten Bleich-SGegenfände. / 5
Die Einſammlung der Leinen für hier und die Umgegend beſorgt der bevollmächtigte Agent J.
V. Hartmann, Lit. B Nr. 199. - z ,
. Geidelberg, im März 1852.
; Heilbronner Bleiche.
Für dieſe ſchon Yange Jahre rühmlichft befannte 2 die ſich mit der
4 S Sroßbh. Bad privil. Matur - Bleiche in Pforzheim
X vereinigt has, bin Ich aug dieſes Sahr wieder beauitragt, die Cinfammlung der
— — Tücher, Faden und Garne und zwar zu S Fr. pr. Elle Tuch und, 24 Er, pr. Pfd.
Faden Bleichlohn, zu beſorgen Indem ich nun die Eröffnung dieſer Anftalt ergebenft anzcige, empfeble
ich mich zu zahlreichen Aufttägen⸗ Carl Eduard Stto,
Agent für Heidelberg und Umgegend.
Wir empfeblen hiermit unfere
7 Strohhut⸗Waſch: Anſtalt
und nehmen nicht allein Damenhüte, fondern alte Axten Strobhüte zum Wafchen an. 7
Durch Selbfifabrifation ver Stirohhüte find wir Heis im DBefiß der neueften Zormen und die
hierzu erforderlihen. Einrichlungen ſetzen ung in Stand, allen Anforderungen genügen zu Fönnen.
; Die Hüte werden auf Verlangen unter billigſter Berechnung ganz neu umgearbeitet, und durch
unſere feit einigen Jahren anerkannte und aufs neue verbefferte Bleichart ſo Iingeftellt, daß
zwiſchen alt und neu wenig oder gar kein Unterſchied zu finden ift. S .
3u geneigten. Aufträgen hakten wir ung beſtens empfohlen und können auch vermöge unferer
neueTer Einrichtungen die fmnelIke Bedienung zuſichern. A *
Kömpel S& Irion.
Eine neue Auswahl Feuſter-
Rouleaux, mit Anſichten, ſind wie-
Garmonie.
Bei der Sorgenommenen Verlooſung der Parttal-
Obligatignen des Anlehens vom Jahre 1842, wur-
den die Scheine Lit B Nr. 20, 44, 84, 88 und 89,
im Bettage von fe fl. 100, auf ven erften Sunt d.
$ zur Heimzahlung befiimmt. Die Inhaber der-
felben werden erfucht, deren Beträge gegen Rück-
gabe der Schuldurkunde und der noch nicht ver-
fallenen Zinsabſchnitte, vom erſten Juni d. S an
bei Unterzeichnetem in Empfang zu nehmnn, von
welchem Tage an auch die weitere Verzinſung
aufhört. }
DHeidelbetg, den 8. März 1852.
Der Caffter.
— ——
Heupverſteigerung.
Der-Unterzeichnete laͤßt bis Montag, den 15.
5. M., Morgens 10 Uhr, fein in Epfenbach gut
gemachtes blaues Kleeheu, circa 200 Zir., dahier
offentlich verfteigern.. S
Langenzell, den.8. März 1852.
; „ Süther, Wirth.
; Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche irgend eine Forderung an
den ehemaligen Stud jur. H. v. Langermann
aus Roſteck anzuſprechen haben können ihre deh.
nungen binnen 3 Tagen bet mir abgeben.
. Mayer, Hauptſtraße.
Wilh. Gätſchenberger.
der eingetroͤffen und darunter auch
billigere Sorten als die bisherigen.
J. A. Eruſt.
(Berloren) gng am letzten Sonntag ein circa
8 Monat alter Dachshund mit hellgrauen Abzeichenz
der jetzige Beſitzer wird erfucht, Denfelben in der
Haſpeigaſſe Nr. 242 gegen eine Belohnung abzuge-
ben. Zugleich wird vor deſſen Ankauf gewarnt.
Um vergangenen Freilag Ahend
wurde in dem Gun dt'ſchen Lokale
vermißt. Wer denfelben aus Verfehen mttgenom-
men bat, wird dringend gebeten, ihn möglichſt bald
in dag genannte Lotal zurüczubringen,
(Ein (olives Mävchen), in allen häuslichen
Axbeiten erfahren, mit empfehlenden Zeugniffen ver-
feben, wünſchtauf Oſtern entweder in der Küche oder
alg Dausmädchen bei einer Derrfchaft in Dienft zu
(Geſuch.) Ein Mädchen, welches kochen Haunn
ſucht auf Oftern eine Stelle bei einer ſtillen Fa-
Zu erfragen in der Exvedition.
Ein folides Nädchen) welches kochen
fann und fich allen häuslichen Arbeiten unterzieht,
ſucht auf Offern bet einer Familie einen Dienft ;
diefelbe fieht nicht auf großen. Lohn, fondern auf
orbdentlide Behandlung; zu erfahren in Lit. € 192
im untern Stoͤck
Ein Mädchen, das ſchön nähen kann, im
Lechnen und Schreiben erfahren if, fucht eine
Steile al8 Stuben= oder Ladenmädchen 3 zu erfras
gen in @it, B Nr. 229, Krabnengafle.
Todesanzeige.
Den Freunden und Bekannten unſeres viel= N
geliebten Sohnes und Bruders Philipp Gex- N
} hard Meuer widmen Wit biermit die fraurtge |
H Anzeige, daß eg dem Allmächtigen gefalfen, in (
8 Montag, ven 8. d., in ein befferes Senfeits fl
abzuberufen
} Geine Beerdigung findet Mittwoch, den
H 10. März, Nachmittags 3 Uhr, ſtath wozu wir
H feine Kreunde und Befannte, welchen feine yer-
ſönliche Einladung zugekommen ſein ſollte, hter-
mit einlaven.
Dietrauernden Hinterbliebenen-
Wohnung mit Eiurichtung zur Bäckerei
— 3zu Vermicthen.
Die untere Hälfte eines zweiftöckigen Wohnhau-
feg, auf’s Bequemfte zur Bäckeret eingerichtet und
bisher frarf beirieben, mit den nöthigen Raumen,
Hof und GartenAntheil, in einer frarken Gemeinde -
nur 2 Stunden von Heidelberg, wird unter ans
nehmbaren Bedingungen vermiethet. Wo, fagt die
Expedition dieſes Blattes,
(Zu verkaufen.) Bet Glaſer Müller am
Heumarkt find verfehiedene oalte Genfer, darunter
2 Stück von I Fuß Hoöhe mit Lohrer-Slas ſammt
den dazu gehörenven Laden/ billig zu verkaufen.
‚ (Verfauf.) In Lit. D Nr. 1938, 2 Stiegen hoch,
find wegen Wegzug verſchiedene Mobilien und an-
dere Hausgeräthe aus freier Hıand zu Vverkaufen,
‚ (Buvermiethen.) Der 2. Stock beſtehend
in 6 3Zimmern, Atkov Küche und fenſtigem Zuges
hör, auf Oſtern in Lit, D-Nr. 321, 8
Zuvermiethe n.) Zwei Familtenwohnungen
| b@ef g}fafiengafi'e Lit D Nr. 220, zu erfahren im
A ock.
(3u vermiethen.) On f A Mr. 73 vor
dem Mannheimer Thor ift ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. *
(Wohnung zu be;mfefben) Lit D 314
— vermiethen) Eine — von 4—5
3Zimmern, Kuͤche und Zugehörde nebft Bleiche und
Gaͤrtengenuß Uit. A 245.
Fremdenliſte
vom 7, auf den S, März.
Schwarzer Adier. Gregory a. London,
DHaußer a. Aſchaffenburg u. Sturhan a. Paͤder!
born, Kfl.
Badischer Meof. Becker a. Iggelheim KAräs
mer Lahr Umbfcheiden, Advokat a. Syeyer. .
%ur%am a. Schetmar u. Bufchinsty. a. Frankurt,
Caufl. } -
Bayerischer Hof, Hauſer, Part. a Freiburg.
Shmidt, Gefhärtemann a. Cbherbad.
— Carl Frau Klindsworih a Wiesbaden,
— Hof. Schmidt, Kunfaärtner
a. Franffurt. Dr. Meggenhofer u. Sıl, Meggen-
hofer a. Frankfurt. Börfeh, Kfm. . a. Cöln Söfch,
Militär a, Coblenz. }
Olto a. Pernburg, Kauf-
— —— — *
mann a. Darmftadt u Laudermann a, Speyer,
äaufl. Lodherer, Doktor a. Hirfhhorn, Baumann,
Bartı aı Berlingen. * <
Melländischer Mof. StShlid a Siraß-
Surg, Hüllfrung a. Düffelvorf, Langleth a. Buß-
buch, Ringel a. Coln u. Derieidt a. Mainz, Kf.
— — — Jafffi⸗ Holzhandier 4.
— Kfın.
— — —— — Hees, Handelsmi. aus
Brunſtaͤdt
24 Max. Weber, Architect a. Karlsruhe.
Roll, Kfın. a. Koiferdlautern, Grau Daupt aus
Mannheim. Frl YDaupt, Schaufpielerin von da.
Midter. VBolz, Stud. a. München. Burggraff
a. Offenbach u. Enz a. Hardiheim, K, Baumann,
Bürgermeifter a, Hardthetm. Neuhaus, Kfm. a.
Ulm. *
Goldenes Ross, Salomon, Kfm, Mainʒ.
Emden, Maler a. Frankurt, Lippkau, Dr. me9,
a. Warichau. Morel, Zahnarzt a. Straßburg.
Hötel Schrieder. KXalt a. Darmhadt, Goud-
chau a! Straßburg u. Schäfer a. Frankfurt, Kfl.
Druck und Verlag von G. Keichard.
Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 30.
— —
5 Na gubatt des zwiſchen unſerer Geſellſchatt und Herrn Wilhelm Herrenkohl beflehenden
Societätg-Bertrages, wodurch die obengenannte Orahtzieheret begründet worden, wird die Gefellfchaft
Drahtzieherei der
und ves Herrn Wilh Herrenkohl verbindlich. r *
Dies wird zur Verhütung von Nachtheilen und Ineonvenienzen hierdurch einfach mit dem Be-
merken zur öffentlichen S enntuiß gebracht, daß deminach alle nur von Irn. Herrenkohl vollzogenen und
unterzeichneten Correſpondenzen, Quittungen u. ſ. w., ſowie überhaupt fede einſeitige Dispoſition des
genannten Herrn als ungültig, von der unterzeichneten Geſellſchaft nicht anerkannt werden.
Eiſenhüttenwerk Michelſtadt den 16. Januar 1852.
Die Direction der Metallurgiſchen Geſellſchaft.
“ Da Derr W. Herrenkohl fortfährt, in der genannten ODrahtzieherei vertragswidrig ein-
ſeitige Dispofitionen zu treffen und die Wöglichkeit und Annahme nahe liegt, daß obige Annonce nicht
zur Kenntnif aller Betheiligten gefommen, ſo finden wir uns veranlaßt, folde wiederholt zur Offent-
lichen Kunde zu bringen.
Bonn und Michelſtadt, den 20. Februar 1852.
Die Direction der Metallurgiſchen Geſellſchaft.
2 B, Suermondt,
VBice=Präfivdent,
Der Special Director:
In Vertretung
Ad. Charlier,
Geilbronuer Bleiche bei Wimpfeun.
Zieſe berühmte und großartige Bleiche, welche ſich feither immer eines ſehr ſtarken Zuſpruchs zu
erfreuen hatte empfiehlt ſich noch befonders duͤrch ihre vorzůglich günftige Lage, die betroffenen zweck-
mäßigen Einrichtungen und den groͤßten Fleiß und die größte Sorgfalt, mit weldher die Wleichgegen»
flänte behandelt werden, wobei fchönfe und befle Rücklieferung der anvertrauten Waaren im Voraus
zuge ſichert werden fann. —
Für alenfalfige Befchädigungen, wenn je ſolche auf der Bleiche entſtehen ſollten, und ſie nicht in
unerwaͤrteten oder unabwendlichen Unglücksfällen ihren Grund haben, wird ſtets genügender Erſatz
geleiſtet und ſämmtliche Waaren werden gegen Feuersgefahr noch heſonders Verfichert.
Sobald günftige Frühfahre- Witterung eintritt, wird mit dem Auslegen der Yeinen begonnen und
ment beftimmten Bleich-SGegenfände. / 5
Die Einſammlung der Leinen für hier und die Umgegend beſorgt der bevollmächtigte Agent J.
V. Hartmann, Lit. B Nr. 199. - z ,
. Geidelberg, im März 1852.
; Heilbronner Bleiche.
Für dieſe ſchon Yange Jahre rühmlichft befannte 2 die ſich mit der
4 S Sroßbh. Bad privil. Matur - Bleiche in Pforzheim
X vereinigt has, bin Ich aug dieſes Sahr wieder beauitragt, die Cinfammlung der
— — Tücher, Faden und Garne und zwar zu S Fr. pr. Elle Tuch und, 24 Er, pr. Pfd.
Faden Bleichlohn, zu beſorgen Indem ich nun die Eröffnung dieſer Anftalt ergebenft anzcige, empfeble
ich mich zu zahlreichen Aufttägen⸗ Carl Eduard Stto,
Agent für Heidelberg und Umgegend.
Wir empfeblen hiermit unfere
7 Strohhut⸗Waſch: Anſtalt
und nehmen nicht allein Damenhüte, fondern alte Axten Strobhüte zum Wafchen an. 7
Durch Selbfifabrifation ver Stirohhüte find wir Heis im DBefiß der neueften Zormen und die
hierzu erforderlihen. Einrichlungen ſetzen ung in Stand, allen Anforderungen genügen zu Fönnen.
; Die Hüte werden auf Verlangen unter billigſter Berechnung ganz neu umgearbeitet, und durch
unſere feit einigen Jahren anerkannte und aufs neue verbefferte Bleichart ſo Iingeftellt, daß
zwiſchen alt und neu wenig oder gar kein Unterſchied zu finden ift. S .
3u geneigten. Aufträgen hakten wir ung beſtens empfohlen und können auch vermöge unferer
neueTer Einrichtungen die fmnelIke Bedienung zuſichern. A *
Kömpel S& Irion.
Eine neue Auswahl Feuſter-
Rouleaux, mit Anſichten, ſind wie-
Garmonie.
Bei der Sorgenommenen Verlooſung der Parttal-
Obligatignen des Anlehens vom Jahre 1842, wur-
den die Scheine Lit B Nr. 20, 44, 84, 88 und 89,
im Bettage von fe fl. 100, auf ven erften Sunt d.
$ zur Heimzahlung befiimmt. Die Inhaber der-
felben werden erfucht, deren Beträge gegen Rück-
gabe der Schuldurkunde und der noch nicht ver-
fallenen Zinsabſchnitte, vom erſten Juni d. S an
bei Unterzeichnetem in Empfang zu nehmnn, von
welchem Tage an auch die weitere Verzinſung
aufhört. }
DHeidelbetg, den 8. März 1852.
Der Caffter.
— ——
Heupverſteigerung.
Der-Unterzeichnete laͤßt bis Montag, den 15.
5. M., Morgens 10 Uhr, fein in Epfenbach gut
gemachtes blaues Kleeheu, circa 200 Zir., dahier
offentlich verfteigern.. S
Langenzell, den.8. März 1852.
; „ Süther, Wirth.
; Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche irgend eine Forderung an
den ehemaligen Stud jur. H. v. Langermann
aus Roſteck anzuſprechen haben können ihre deh.
nungen binnen 3 Tagen bet mir abgeben.
. Mayer, Hauptſtraße.
Wilh. Gätſchenberger.
der eingetroͤffen und darunter auch
billigere Sorten als die bisherigen.
J. A. Eruſt.
(Berloren) gng am letzten Sonntag ein circa
8 Monat alter Dachshund mit hellgrauen Abzeichenz
der jetzige Beſitzer wird erfucht, Denfelben in der
Haſpeigaſſe Nr. 242 gegen eine Belohnung abzuge-
ben. Zugleich wird vor deſſen Ankauf gewarnt.
Um vergangenen Freilag Ahend
wurde in dem Gun dt'ſchen Lokale
vermißt. Wer denfelben aus Verfehen mttgenom-
men bat, wird dringend gebeten, ihn möglichſt bald
in dag genannte Lotal zurüczubringen,
(Ein (olives Mävchen), in allen häuslichen
Axbeiten erfahren, mit empfehlenden Zeugniffen ver-
feben, wünſchtauf Oſtern entweder in der Küche oder
alg Dausmädchen bei einer Derrfchaft in Dienft zu
(Geſuch.) Ein Mädchen, welches kochen Haunn
ſucht auf Oftern eine Stelle bei einer ſtillen Fa-
Zu erfragen in der Exvedition.
Ein folides Nädchen) welches kochen
fann und fich allen häuslichen Arbeiten unterzieht,
ſucht auf Offern bet einer Familie einen Dienft ;
diefelbe fieht nicht auf großen. Lohn, fondern auf
orbdentlide Behandlung; zu erfahren in Lit. € 192
im untern Stoͤck
Ein Mädchen, das ſchön nähen kann, im
Lechnen und Schreiben erfahren if, fucht eine
Steile al8 Stuben= oder Ladenmädchen 3 zu erfras
gen in @it, B Nr. 229, Krabnengafle.
Todesanzeige.
Den Freunden und Bekannten unſeres viel= N
geliebten Sohnes und Bruders Philipp Gex- N
} hard Meuer widmen Wit biermit die fraurtge |
H Anzeige, daß eg dem Allmächtigen gefalfen, in (
8 Montag, ven 8. d., in ein befferes Senfeits fl
abzuberufen
} Geine Beerdigung findet Mittwoch, den
H 10. März, Nachmittags 3 Uhr, ſtath wozu wir
H feine Kreunde und Befannte, welchen feine yer-
ſönliche Einladung zugekommen ſein ſollte, hter-
mit einlaven.
Dietrauernden Hinterbliebenen-
Wohnung mit Eiurichtung zur Bäckerei
— 3zu Vermicthen.
Die untere Hälfte eines zweiftöckigen Wohnhau-
feg, auf’s Bequemfte zur Bäckeret eingerichtet und
bisher frarf beirieben, mit den nöthigen Raumen,
Hof und GartenAntheil, in einer frarken Gemeinde -
nur 2 Stunden von Heidelberg, wird unter ans
nehmbaren Bedingungen vermiethet. Wo, fagt die
Expedition dieſes Blattes,
(Zu verkaufen.) Bet Glaſer Müller am
Heumarkt find verfehiedene oalte Genfer, darunter
2 Stück von I Fuß Hoöhe mit Lohrer-Slas ſammt
den dazu gehörenven Laden/ billig zu verkaufen.
‚ (Verfauf.) In Lit. D Nr. 1938, 2 Stiegen hoch,
find wegen Wegzug verſchiedene Mobilien und an-
dere Hausgeräthe aus freier Hıand zu Vverkaufen,
‚ (Buvermiethen.) Der 2. Stock beſtehend
in 6 3Zimmern, Atkov Küche und fenſtigem Zuges
hör, auf Oſtern in Lit, D-Nr. 321, 8
Zuvermiethe n.) Zwei Familtenwohnungen
| b@ef g}fafiengafi'e Lit D Nr. 220, zu erfahren im
A ock.
(3u vermiethen.) On f A Mr. 73 vor
dem Mannheimer Thor ift ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. *
(Wohnung zu be;mfefben) Lit D 314
— vermiethen) Eine — von 4—5
3Zimmern, Kuͤche und Zugehörde nebft Bleiche und
Gaͤrtengenuß Uit. A 245.
Fremdenliſte
vom 7, auf den S, März.
Schwarzer Adier. Gregory a. London,
DHaußer a. Aſchaffenburg u. Sturhan a. Paͤder!
born, Kfl.
Badischer Meof. Becker a. Iggelheim KAräs
mer Lahr Umbfcheiden, Advokat a. Syeyer. .
%ur%am a. Schetmar u. Bufchinsty. a. Frankurt,
Caufl. } -
Bayerischer Hof, Hauſer, Part. a Freiburg.
Shmidt, Gefhärtemann a. Cbherbad.
— Carl Frau Klindsworih a Wiesbaden,
— Hof. Schmidt, Kunfaärtner
a. Franffurt. Dr. Meggenhofer u. Sıl, Meggen-
hofer a. Frankfurt. Börfeh, Kfm. . a. Cöln Söfch,
Militär a, Coblenz. }
Olto a. Pernburg, Kauf-
— —— — *
mann a. Darmftadt u Laudermann a, Speyer,
äaufl. Lodherer, Doktor a. Hirfhhorn, Baumann,
Bartı aı Berlingen. * <
Melländischer Mof. StShlid a Siraß-
Surg, Hüllfrung a. Düffelvorf, Langleth a. Buß-
buch, Ringel a. Coln u. Derieidt a. Mainz, Kf.
— — — Jafffi⸗ Holzhandier 4.
— Kfın.
— — —— — Hees, Handelsmi. aus
Brunſtaͤdt
24 Max. Weber, Architect a. Karlsruhe.
Roll, Kfın. a. Koiferdlautern, Grau Daupt aus
Mannheim. Frl YDaupt, Schaufpielerin von da.
Midter. VBolz, Stud. a. München. Burggraff
a. Offenbach u. Enz a. Hardiheim, K, Baumann,
Bürgermeifter a, Hardthetm. Neuhaus, Kfm. a.
Ulm. *
Goldenes Ross, Salomon, Kfm, Mainʒ.
Emden, Maler a. Frankurt, Lippkau, Dr. me9,
a. Warichau. Morel, Zahnarzt a. Straßburg.
Hötel Schrieder. KXalt a. Darmhadt, Goud-
chau a! Straßburg u. Schäfer a. Frankfurt, Kfl.
Druck und Verlag von G. Keichard.
Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 30.