Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1264
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bie treffe gut 2Räßigung, ©orfcßt unb Unpattei*
lißfeit.

©ruffcl, 22. Seg. Sie „Snbepcnbance“ mel*
bet, ber Rönfg »on ©reußen habe ein Selegramm
an ben ^Srinjen Statthalter »on guremburg ge*
fanbt, wonaß man in ©erfaiUe« »on ber [Recht»
fertigung ber gupemburger [Regierung h°ffe, ba&
bie 3ufunft feine »eiteren ©erwlcfelungen mehr
bringe. — Sie ÜRonjire=aöreffe an ben Äonig »on
£>oHanb hat 43,773 Unterfhriftcn erbalten.

— au« Sille wirb gemelbet, bei SlmienS unb
©rionne (Sure) hätten Heinere ©efcßte jiattgc*
funben.

klaren), 21. Seg. Sie Slbgeorbnetenfammer
nahm ben ©efcßentwurf wegen be« ©lebi«git« mit |
239 gegen 20 Stimmen an, nachbcm ber ÜRinffter j
bie Haltung ber [Regierung erläutert unb »erthelbigt j
hatte. ' \

ÜJJabrib, 19. Seg. Sorte«-'Sißung. Srojg \
heftiger Dppofttion ber SRepublifaner wirb hefßlof» j
fen, ben 2lntrag [RobleboS, burß welchen bie [Re» j
gierung gut Sluflofung ber Sorten ermächtigt wirb, j
in (Srwügung gu gieren. giguera« begeic^net ben ]
Antrag al« ©taat«jlreiß. Sie [Republitaner »er*
liefen »or ber 2lbfiimmung ben ©aal.

— 20. Seg. SDic [Debatte wirb fortgefeßt, ber
Slntrag auf Sßluß berfeiben wirb abgelehnt.

B. C. 23om Sattbtage.

Rarl«ruhe, 20. Segember. Surß ben ©rafett
©erlißingen würben in ber ÜRontagäftßung ber

1. Rammer bie fragen angeregt, warum ber
Sanbtag nicht im Suti gut [Bewilligung
be« Rrieg«bebarf« berufen, unb fobann,
Warum für bie gegenwärtige Tagung bie

2. Rammer nicht aufgelöst unb nach bem
neuen SBahlgefeße neugewählt worbenf
fei. Sic [Regierung hat fich auf eine [Beantwort
tung biefer fragen in ber 1. Rammer weiter nicht
eingelaffen, lebiglich wohl bephalb, weil fie e« ge*
genüber ben »on ihr in ber 2. Rammer in biefer
©egtehung bereit« gegebenen (Srflärungen, für un*
nöthig ^telt. Sort hatte nämlich ber 9lbg. @cf-
harbt gelegentlich bet ©erißterftattung über bie
©ertrage biefe Stagen ebenfalls berührt, iitbern er
jeboß eine etwaige Si«cuffton über biefelben auf
bie ©erathung be« gfnanggefefteö gu »crfßieben bat.
SDie 2. Rammer ifi aber Weber bei ber [Beratung
ber ©ertrage, noch bei berfenigen be« ginanjacfcpe«
auf biefen ©egenjianb weiter eingegangen, offenbar
beehalb, weil fie fth burch bie »on St,i<it«mfmfler
3 o 111) in unmittelbarem 3lnfd)tu§ an bie ©cfharbfehe
Slnregung gemähten ©röffnnngen für befriebigt hält.

Sie Üntcrlaffung ber 8anbtag«berufung im 3ult
fcctreffenb ging bie minijiertetle ©rflärung bahin,
baf bie ©erufung burch bie überftürjenbe $anb*
lung«weife granfrelcp« »on »ornherein grabegu un*
möglich gemacht würbe. 3Ran fonnte, noch ehe bie
Rriegäerflärung übergeben warb, nicht Wiffen, ob
man in Rarl«ruhe auch nur noch ©inen Sag fiher
fein werbe, ©hon biefe« rein anderen ©runbe«
Wegen war bie fflerfammlung ber ©tänbe niht
rathfam. ©« fam aber noh ber innere ©runb
Jjingu, bah ntan ber militärifhen ©orbereitungen

hal6er ben ßeitpunft be« förmlichen ©ruhe« mit
granfrehß moglicfcfi weit hinau« fhieben unb be«-
halb Sille« »ernteiben mußte, wa« biefen ©ruh
oorgeitig herbeiführen fonnte. Sie Einberufung
be« Üanbtage« aber wäre bei ber aller ©Belt be»
fannten Haltung beffelben für granfreih ba« birefte
Signal gur Rrieg«erflärung gewefen. So »erboten
bie gewihtigfien ©rünbe bie ©erufung. Dbenbrein
war bie [Regierung ber ßufiimmung ber ©olf«»er*
tretung gur Sethetligung am Rriege burhau« jther
unb fie fonnte fomit feft erwarten, »on berfeiben
für ben ingwifhen gemähten Slufwanb gu Rrieg«*
gweefen feinergeit bereitwillig ©ntlafrung gu er*
langen.

3Ba« bie Slujlofung, rejp. [Reuwahl ber 2. Ram*
mer belangt, fo ifi biefelbe nah ben ©rftärnngen
be« Staatömintfier« au« einem rein äußerlichen
©runbe unterlaßen worben. ©Bie bie Singe lagen,
ließ fich bie [Rotßwenbfgfctt eine« außerorbentlihen
Sanbtag« niht »or Slnfang Dftober mitjSiherheit
»orßeriehen. ©on ba an aber gefialteten fth bie
Umfiänbe fofort berart, baß eine ©erufung ber
©olf«»ertretung in fürgefier grift hätte notßwenbig
Werben fonnen. [Run wäre aber »on Sfuflofung
ber alten bi« gum 3afammentritt einer neugewähl»
ten Rammer ein 3eitraum »on minbefien« 8 3Bo»
hen etforberlih gewefen, unb für eine folche Sauer
glaubte bie [Regierung unter ben obwalienben ©er-
haltniffen niht wagen gu fonnen, ohne Rammer ju
fein. 3ubem aber hatte fth ba« babifhe ©olf in
brei aureinanberfolgenben SBahlen in überwiegenb»
jier SRehrßeit für bie fegt erreihten 3>ele au«ge-
fprohen, fo baß fhlehterbing« feinet »on Jenen
jwiugenben ©rünben »orlag, burh weihe politifhe
SGBaßlen mitten im Rriege allein gerechtfertigt wer*
ben fonnen.

Sie« bie ©rflärungen ber [Regierung, womit
jene beiben gragen unferer Slnßht nah enblicf) ab»
getßan fein fönnten.

fen. Sie Slnjaljl ber»erwunbeten 50iannfhaf»
ten unb Offiziere ifi großer, al« juerfi atige*
geben war, weil auch bie britte ©rigabe ber Sfs
»ißon am gteihen Sag im ©efedjt fianb. Slmtlih
fonnte bie 3«ßl bi« jur ©tunbe niht »eroffentliht
werben; ba« Rrieg«minifierium ertheilte aber ben
länfragenben jebe ißm felbfi ju ©ebot fiehenbe
2lu«funft.

RarlSruhe, 22. Sej. Sergorberung ber ^uä»
lieferung be« am 12. Sej. jwifhen ©eUeron unb
©raty »on ben granc«»tireur« gefangenen $errn
©teinmeh ifi burh äbführung »on ©eifein au«
Sijon [Rahbrucf »erließen worben. (©. g.)

HRünhett, 20. Sej. 3" ben betreffenben 3Ri*
ttiüerien werben bie arbeiten jur ©inführung bet
©efeße be« bUßerigen norbbeutfhen ©unbe«, beren
SBirffamfeit ßh ben beutfhen ©erfaffung«»erträgen
gemäß fünftig auh auf Saiern ju erfireefen ßat,
auf’« ©ifrigfte betrieben. — Ser ©rof. ber Sßeo*
logie an bet Bnioerfttät SRuahen, Sr. grieb*
rih, welcher mit ©ttft«probfi unb [Reih«rath ».
Söllinger unb ©rof. Sr. Silbernaget fidf
geweigert ßat, ba« »om Sefane ber Sßeologen-
gafultät »orgelegte erjbifhößihe ©hreiben bejüg»
tih ber annaßme ber Unfeßlbarfeit unb anerfen*
nung ber Ronjil«befhtüffe ju unterjeihnen, foH »om
trsbifhößihen Drbiuariate eine amtliche 3afhrtft
erhalten haben, weihe ißn aufforbert, innerhalb 4
SBohen bie ©rflärung feiner Unterwerfung unter
bie päpjilihe autoritäi ber oberßirtlihen Stelle ab-
jugeben. ©rof. Sr. griebrih wirb ableßnenb ant*
Worten. — SBegen beoorfießenber Sruppens
trän«porte wirb nähftei Sage eine Sefcßrän*
fung be« gaßrplan« ber @taat«baßnen eintreten.

«Berlin, 20. Seg. Sie „9?orbb. aUg. 3t.q-"
hört, bie preußifhe [Regierung fei bereit, ißre ©e»
fhwerben über bie ©erleßung ber Inrembutgis
fhen [Neutralität, fowie ißreanfprühe gegen
bie großß. [Regierung, einer fhieb«gerihtlihen ©nt»
fheibung gu untergießen. Sie fiaatlih»polittfhe

Seutfchlanü.

Rarllruße, 21. Seg. ©eflern traf ßier bie i ©‘eOimg gurembürg« wirb ßierburh niht berührt.
... '. . . i_ : j. r.i 5 CTlIi" hnU OäcrftnTti’n PiiremhnrdU

[Rahriht »on bem in ©raö plößlih (burh |)irn» \ . i/lbreug^fl.", ba« ©erhalten ^uremburg«
fhlag) erfolgten Sobe be« Hofmaler« unb S3or= f betreffenb, fa8t; Suremburger [Regierung wirb
fiheubeu an ber ßieftgen Runftihule, ©rofeffor bei ißrer [Reutralitat«oerlehung bie [Rucfwfr-

geoborSieß, ein. Set ©erftorbene ßatte fth
mit außerorbentlih raftlofem ©ifer bem ßumanen
SBerfe ber ©jlege unb be« Sran«porte« ber ©er»
wunbeten gewibmet; auf einem folhen ©ange ßat
ißn auf frangöfiKUev Srfce bet f.ilbe Slob (geb.

1813) ereilt. Sich war ein namßafter |)i(lorten»
namentlich Schlachtenmaler. — Sie ©erlufle un-
ftrer Sruppen an beut heißen Sage be« 18. Seg.
bei [Ruit« ftellen fth noch erheblicher ßerau«, al«
bie elfte äRlttßeilung befagte. 6« hat gegen 30
tobte ober »erwunbete Dfßgiere gefojiet. ^ojfent»
Uh ßub aueß bie golgen be« Siege« erßeblih.
Ser geinb foU 16,000 Sötann fiarf gewefen fein,
ein ©eftanbtßeil ber gponer armee, wahrfheinllcß
unter ©cneral Sremer. @r wirb etiergifh »erfolgt.

— Sie HBunbe be« ©ringen 2Btlheim gäßU
niht gu ben fhwerenj immerhin ift biefelbe mit
einer ©erießung be« rechten ©aefenfnohen« »er*
bunben unb wirb längere 3eit gur Teilung bebür*

fung »orßerfehen mußte, ßh niht »erwunbern fon*
nen, baß bie [Rücfmirfung fofort tintritt, ohne baß
öorßer ber S©eg fciplomatifher ©erßanblung betre*
ten wirb. 3u einer folhen inmitten be« Rrteg«
fei leine S'tt- 3^«^ Snteteffe bet beutfeben Rricg*

füßrung würbe fehrempßnblih fompromittirt we?-
ben, wenn ße ßagrante [Reutralität«»erleßungen
lebiglih gum au«gang«puncte eine« langwierigen
[Rotenmecßl'el« gemäht, fth niht »ielmeßr fofort
burh fRühtritt »on ben ©ertrügen für alle gäde
geßhert hätte.

©erlitt, (©ronif be« beutfh»frangofifhett
Rriege« 1870.)

15. [Roöem&er. Separat»©rotocoll, betreffenb
b*ie SRilitäroerßältniße be« ©roßßergogtßum« |)ef*
fen« bei beffen ©intritt in ben Seutfhen ©unb.

26. [Rooember. aüerßBhße ©abinet«=Orbre,
Weihe in ben occupirten frangößfhen ganbeMßeilen
ben anfauf aller ©rabßätten gefallener ober »er*

fenfte Siber unb warf einen langen forfdjenben
©lief in bie erlofdjenen äugen. Rein Saut war
Wäßrenb ber Unterfucßung im 3immer gu oerneß»
men. [Racß wenigen ©efunben, bie bem llKajor unb
äRartßa eine ©wigfeit bünften, braeß ber ©cofeffor
ba« heängfiigenbe Shweigen.

tt6ine ©ntfeßeibung ift noeß nidßt möglicß. Ser
gaff ift, tcß fann e« nießt »erßeßlen, nicht un6ebenf-
ließ, allein tcß ßoffe, baß eine Operation ©rfolgßa»
ben wirb."

Unb al« eine Sßräne ber ©nttäufeßung über
3Tcattßa’« Söangen rollte, fügte er ßingu:

„3ft 3ßr ©ertrauen feßon gefeßrcunben? 34
wieberßole 3&nen< braueßen bie §oßnung nießt
aufgugeben. ©or adern aber bürfen Ste nicht mei*
«en — e« feßabet 3ßeen äugen."

Sie beiben afßftengärgte faßen fieß faß erftaunt
an; ,e« war feßr feiten, baß ißr ÜReißer fo oiele
SBorte mähte.

„2Banu Dürfen wir wteberfotnmen ?" fragte ber
3Rajor.

„Sie rauße guft iß ben äugen 3ärer Socßter
fhäblicß," erwieberte ber ©rofeffor; „aueß muß icß
bg« Seiben noh einige 3'-’>t beobachten. 34 werbe
Sie in 3!)ri’e Sßoßuung befueßen, fo oft icß e« für
Jiötßig ßalten werbe".

auf eine uetabfeßiebenbe ^anbbewegung be«
©rofefjpt« erßob fieß bet ©iajor unb füßrte, warme

SBorte be« Sanfe« fprecßenb, ÜRatie ßinau«. Ser
©rofeffor blicfte ber feßönen, feßlanfen ©eftalt be«
[IRäbcßcn« naeß unb fpraeß mit leifer Stimme:
arme« ÜRäbcßen!

am näcßßen Sage ßielt ber in ber gangen Stabt
bureß bie Scßuelligfeit feiner ©ferbe unb feine be*
queme ©legang befannte ©Sagen be« ©rofeffor« »or
ber Sßoßnung be« ©tajbrä. Sie lag weit braußen
in ber ©orftabt unb ber ©rofeffor mußte oiele
Steppen ßtnaufflettern. @r flopfte an unb ba [Rie»
rnanb antwortete, öffnete er bie unoerfcßloffene
Sßüre.

©lartßa war allein im 3'mwer. Sie faß »or
einem altmobifcßen, halbgeöffneten Rlaoier, ißre linle
§anb rußte bemegung«lo« auf ben oergilbten Sa»
ßen, bie reeßte ftüßte ben Ropf. ©ie war in tiefe«
Sinnen »ertöten, erß al« ber ©rofeffor eine ©eweg*
ung mäh1«» ßob fie ben Ropf empor. 3ra nücßßen
Slugenblicfe ftanb fie aufrecht »or ißm. .

„Sie ßnb e«, §err ©rofeffor?" fragte fie mit
entfcßieaener 'Betonung.

„ffiotan erfannten Sie mieß?"

„3h weiß eS niht; e« war mir ptößlicß wie
eine (Sewißßeif, baß Sie im 3tmmer feien, ©ergei*
ßen Sie, §err ©rofeffor, baß Sie meinen ©ater
nießt anmefenb finben. ©r mußte einen notßwenbi»
gen ©ang maeßen, wirb jeboeß balb gutücl fein.

; äöir burften ja nießt erwarten, baß Sie fo halb
j fieß unferer erinnern unb anneßmen würben. $aben
5 Sie taufenb Sanf für 3^ren ©efueß."

I „Seßen wir un«, mein gräulein, unb Beant*
| Worten Sie mir einige gragen. Sie wiffen, baß icß
| 3ß»en nur bureß eine Operation ba« Slugenlidßt wie»
I bergeben fann?'

„34 weiß e« unb »ertraue auf ©ott, ber mieß
| nießt in ewiger [Racßt »ergweifeln laffen wirb. @r
1 ßat fte ja auf bie SBelt gefanbt gum Srofte ber Un»

; glüefließen, bie be« ßöcßften irbifeßen ©Ute« beraubt
| finb, bamit fie wieber in ber ßerrlicßen [Ratur ©ott
| »ereßren lernen, an bem fie. ja fonft »ergweifeln
i würben."

! „[Ricßt boeß," erwieberte Stetnecf, inbem er eine
I abweifenbe ©ewegung mit ber §«nb maßte; „Sie
I fi&erfcßäßen meine äöiffenfßaft. 3öenn e« mir felbft
; »ergönnt märe, allen gu ßelfen, bie bei mir £ilfe
! fußen, ein wie Heiner Sßeit *ft bie« »on ben gaßl»
t lofen Unglücflißen, benen bie ©ntfernungen, bie
I ©erßältniffe »erbieten, miß aufgufußen!"

> [öiattßa mar in biefem Sugenblitf »on einem
? feltfamen ©ebanfengang in Änfpruß genommen.

1 Sie moüte ftß ein ©ilb »on bem URanne entwei*

I fen, ber bie Hoffnung fo »ieler geibenben war.

I (gortfefeung folgt)
 
Annotationen