Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1291

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 298. »tatfuäWg.S' SWtttwodj, 21. Deaetnfcer.

Ityjeiflen 3 fr. 5?te Bei Sfuöfunff^

, möeituna 4 ?r.

1870.

SHeuefte Ptßhridjten.

©elegramm an baS ©rogl). HriegS*
mini fte rin nt in HarlSruge.

©cnerat ©lümer ging gcnte mit elfter unb
gweiier Vrigabe gegen 9tuitS unb traf bebeutenbc
fefnblic^c Rrafte. @S entmiftelte fth ein ernftcS
©efeht, baS mit ©türm oon (Bahnhof unb
©tabt (Ruits cnbigte.

geinb gog mit ©inbruh ber ©unfclhett ab $
unfcre Vcrluftc leiber nift)t unerheblich.

331efftrt: ff} ring äßiUjelm oott 33aben
leicht an berffßauge, ©eneraüieutenant pon©lü-
m e r, leicht am 9lvm, Dberftlientenant £> o f f m a n tj
leiht, SRafor oon ©emmingen, i>atiptmann
Sägerfh mibt, 3lbjutant Sefftng, Ö nt .ber,
sReumaher, ©emeht, leiht, Vrtgabe*2lfefutant
ron (Röber, ©raf 31 nbtarn, dßaag.

Sobt: Oberft oon (Weng, ft.tupfntattn ®_o -
ftel, Sieutenant oon ©egen fei b, oon (Roe l,
ffßortepecfähnrih ©ahS; 300 ÜRann tobt unb
»ernmnbet.

geinbli^er Vertuft an Offizieren unb (Wann*
fhaft fegt bebeutenb, minbeftenö 300 unoerwunbete
©efangwte. oon Sc s gcgpnS? i.

«Berlin, 19.©eg. Dffigielle militäv tfhc
9t a h r i h t eit.

VerfatfleS, 18. ©eg. 2lm 16. nahm baS 10.
SlrmeeforpS bei bem ©efechte, bürd) Welches eS in
ben (Beftg oon Venbome gelangte, 6 ©efhüge
unb eine SRitraifleufe. 3tm 17. würbe oon ben
Seien beb ben gelnb oerfotgenben HorpS ©pufat)
(norbweftUh oon Venbome, an ber ©trage le
3JtanS) nach leichtem ©efeht befe^t, 230 ©efan*
gene gemacht. Slufgefangenc ©tenftpnpiere beb
norblich ber Sotre lommanbtrenben ©eneralb ©hangt;
tonftatiren ein Bufammenfhutelgcn bet fei üblichen
©ruppettftärfe auf bie $alfte. ©ie ©efe ber oon j
©gartreS anb gegen ben getnb birigirten Kolonnen
hatte bei ©rour ein ftegreicgeS ©efecht gegen 6
(Bataillone. ©er ©egner oerlor ^ier über 100
Sobte, mehrere fflrooiantroagen unb einen Vieg-
tranSport. ©ieffeitiger Verluft 1 Dffigier, 35 SRattn
meift leiht oevmunbet.

«Berlin, 18. ©eg. ©em „©taatSangeiger" gu-
folge fcheint fth nunmehr bab Vebürfnig füh bar
gemacht gu gaben, bie geftung SangreS gu ccr-
ucren, um bem bortigen gretfhügewUnwefen ein
3iel gu fegen.

SBcriin, 19- ©eg- ©ie „Hreuggeutnng" melbet:
W©S ift guoerläfjig, bag alle neuerlich colportirten

Vegrünbuttgett über bie Vergogeruttgen beb Vorn-
harbementb oon ff}ariS oöllig uuhegrünbet jtnb.
©ie üheraub grogcti ©cgWicrigfeitett beb enormen
©ranSporteS bürften nunmehr halb überwunbett
fein unb werben fobamt allein bie t;o^even m(lttä-
rifchen Sntercffen über weitere SRagtiagmcn ent-
fcheiben."

Stuttgart, 19. ©eg. ©er H einig £;at heute
bie ©tänbeoerfammlung mit folgenber ©gron rebe
eröffnet:

Siehe ©etreue! 3« einer großen ßeit trete id>
in 3bre SRltte: 3n einem gerechten Kriege haben
unter ruhmoollcr gührüng bie |>eere ©eujfhianbb
glorreiche ©vfolgc erfampft. 3hri Eingehung unb
Sapferfcit Werben ben erfehrtten, bie Sicherheit
unb SRachtftellung ©eutfchlanbb oerbürgettben grie-
ben erringen.

3luh meine ©ruppen haben mit ^elbenmuth
ftegreich geftrttten. ©tolg unb bantbar blicht bab
ßanb auf feine ©ol;tie, beit (gefallenen ein ebren-
öofleb Ülnbenfen betoahrenb.

©ie 3ßaffengemcinfd)aft, in Welcher ©eutf<b-
lanbb Stämme öerbunben ftnb, hat in ber (Ration
ben ©rang auch nach Politiker ©inigung ange-
facht 5 Wirb btefcb 3ift/ um wclcheb ©entfchlanb
fo lange gerungen, je|,t nicht erreicht, fo fel)U ben
weltgefchiihtltchett ©reignijfen biefeb3ah«b bie h’bchfte
3öeihe.

©ie oon meinet (Regierung mit bem (Rorbbeut?
fchm 33unbe unb ben (Regierungen oon Sabcn, Saiern
unb Reffen ahgefhloffeneit (ßerträge über Silbung
eitieb beutfehen (Buttbebftaateb unter 3Bieberh«ftel-
lung ber gefchichtlichen (Rauten Äaifer tmb (Reift),
werben Shnen, ben gefehliftjen Vertretern meincb
Volfeb, gur ©rtl>cüung 3H)rer oerfapngbmägigen
3uftimmung albbalb oorgelegt werben.

©ie werben, ich oertraue barauf, bie Vorlagen
prüfen in patricUfher Eingebung uaft) grogen m*
ftchtbpunften, im ^»inblfcf auf bab hohe 3tel unb
ben (Raum ber ber gebeihlift)en ©ntwicfelung ge^
geben ift.

(Rach eingetretener SBirffamfeit ber beutfehen
Vcrfaffung wirb eb Stufgabe meiner (Regierung unb
ber ©tänbe fein, bie ben neuen Verl)ältntffen ent-
fprechenben ©inrifttungen in Verfaffung unb Ver-
waltung beb ßanbeb burchguführen.

gfiLl-Ä—‘"m g“ h— **““*-nanbe

3hter =_ \wa

©teue’= « 3ur

gühruE ber

©ffentE.

tfft)-

SSop »itb in Dtican^.

Von ©r (Seorg ö o r n.

(Schlug.)

Vom 5. ©egember au nahmen fafi Die gange
Mrmee beb ©eneral=gelbmarfhall§ Vtingen gr'ieb*
:ih Sari, bie 3lrmee=3lbtheilung beb ©coghetjoflä
ron tReftlenburg ©hroeriu i^reri ©uregmarfh bureg
Drleanb, ober würben hier auf einen ober auf meh-
rere Sage in Duartier gelegt, es befanben fth roäg-
renb eineb Sageb in Orleans unb ber Umgegenb
iroeib Dberfommanbo unb btei ©enerallommanbos,
rinige dReilen baoon ftanb nodg bie £otre^21rmee,
mb für biefe §unberttäufenbe muffte Vrob, gleifcg
mb SBein gefdgafft werben, unb eS würbe gef cf) afft,
Der arme URaire oon Orleans! @r oerbiente allein
:ür öiefe ©age eine Vurgertrone. @r mugte für
HHe§ auflommen, er mugte alle feine Sinne unb
gebauten nah iroei Seiten hin gugleih ha^enr für
sie gorberung beS getnbeS foroofft als für bie Ve«
idjmerben ber Einwohner, weihe weinenb, tlagenb,
grollenb ben gangen (Eag bie (Dtairie belagert htel-
Sen. <5s gab ba ©eenen, bie einem baS §erg aufs
riefftc bewegen mugten unb gegen weihe man fth
nit bem gangen Veiougtfein ber Situation uno bem
3er eifernen (Rotgraenbigteit beS SriegS maffnen
mugte, um fth nih* oon ©efüglen unb ©ebanten
leherrfhen gu laffen, buth welcge man ben pratti-

fhen
! gweftb
i allein
j ten be
j für bi
; Slbenb
j ©efan
I in ber
Slbenb
feren
worbei
ten 9
fcgliegi
fah ft'
brale
fönnen
©upai
eingule
(Rotgn
ein po
Teufel
baS ei
gur U

fhaffc*

. Seraeffc
i nommi
? fein, t
) baburc

03

Ls O

o

v_

■4—'

c 5

° I
O ^

>

i- 0

ELü? t_

I O
P oö

D
O

O

o

länb unb für bie in igm oerbunbenen ©ingelftaa»
ten eine 3oit freh offnen beS grtebenS, ber 9Bol)l-
fagvt, bev greiheit unb Drbnung. ©aS gebe ©ott!

3* erllare beit ßanbtag für eröffnet.

Stuttgart, 19. ©eg. (Rach genauer 33erech-
mmg würben in döürttemherg hei ben legten Sanb*
tagSwahlett abgegeben: 219,052 Stimmen, baoon
149^406 ober 68,2 p©t. für beit Vertrag, 27,1
p©t. gegen bcnfelbeu; 4,7 p©t. finb gweifelhaft.

Srüfjel, 19. ©eg, „©djo bu (ßarlemeut"
melbet auS 8iHe, bag ber bortige V'äfeft eine Un-
tcrfuft)ung aller berienigen Verfonen angeorbnet gab:,
welche falfcge ©erüdfte über augcbliftie ©lege ber
grangofen auSftreuen. ©er (ßräfeft oon Sille gat
angeorbnet, bag alle (Perfoncit, welche her guw
(RriegSbienfte oerpffiftjtenben ©inherufungSorbre
nicht gefolgt feien, mit einer burft) Verlauf ihrer
SRobilien eingugfehenben ©elbftrafe gu belegen feien.

Sorbcauf, 18. ©eg. ©itter SRittgeiiung ber
(Regierung gufolge hätte geftern ein leichter 3U'
fammenftog mit bem gefnbe ftattgefunben. ©ie
Sage ©eneral ©hangt/S wäre noft) immer eine gün-
ftfge. — ©ie (Rnft)ricbten oou einem angeblichen
Siege ber ©artbalfeianer unb ber (Räumung ©i-
fonS burch bie (ßreugen werben offigieß als uns
wahr begegnet.

ßonbon, 19, ©eg. ©ic| „ffRorningpoft* mels
bet, bag ber 3ufammentrttt beS (Parlaments am
7. gebruar 1871 ftattfinben foU. ©er ruffifdge
©efanbte, (Baron Vrunow, bleibt in 8onbon, bie
©rnennung beS ©rafen Drloff ift gurfufgenommen.
©ie gefangenen genier foflen amneftirt werben,
aber ©ngtanb oerlaffeit müffen.

2lu§ bem ^nag, 19. ©eg. ©gorbeefe lehnt
im ^tnblfcf auf baS gtaSfo, baS bie ©ombittation
eines dRinifteriumS ©acfsVrocfr gemacht hat, unb
unter gleichgcitiger (Berufung auf fein hogeS 2llter
ben Auftrag, ein ©abinet gu hüben, ab.

B. C. ©ie IBerfaffttttggbecträge in ber
II Kammer-

©ie (Raihgett unb bie,©tnmütgigfeit, womit
| bie 2. Hammer baS beutfege (ReihSoerfaffungSwerl
| genehmigt hat, erflärt fift) aus ber gangen |>al-
tung, Weihe (Regierung unb VolfSoertretung in
(Baben feit langer 3f0, befonberS feit bem Sagre
1866 beobahtet gaben. Vabeu gat, wie ber 3lbg.
© ft g a r b treffenb bemerfte, feine nationalen (Pftlh*
ten anticiptrt. 3116 einen tgatfählihow (Beweis
‘ bafür fonnte er anführen, wie eS bie dRobilmacgung
* feiner ©ruppen, mitten in ber brogenbften ©efagr,
mit augerorbetitliher ©ftnetligfeit unb (präcifton

©efangenen muftS in ben ©agen bis gum 7. ©eg.
auf 18,000. Seit bret ©agen, tilgten bie armen
Schelme, hatten fie nichts gegeffenj unb wenn man
fte fragte, ob benn bie Verpflegung bei ihren ©rup-
pentheileit fo fdjledjt wäre, entwarfen fte ein trau-
rigeS Vilb ihrer Sage mit ber Verficfjerung, wie froh
fie feien, bem Gülenbe in ihrer Ütrmee entronnen gu
fein. $iev geigt eS fth wieber, bag ber junger ein
fehr fhletgter (Patriot ift.

Um bie gefangenen SanbSleute gu nähern, bagu
mugte bie dRairie erft oon bem Hommanbantenauf*
geforbert werben. 3n (ßitjjioiers, wogtn bie©efange-
nen oon(8eaune4a=3to!anbe gebracht würben, fhlepp-
ten bie (Bürger alles nur dRögliäie gerbet, um ih*
ren Sanbsleuten nodg einen SiebeSbienft gn erwei-
fen; für unfere ©olbaten ertlarten .fie nichts gu ha*
ben, wenn aber ©efangene tarnen, bann war 2HIeS
ba. ©aS ift menfhlih unb natürlich, ©ie Haltung
ber ©inwogner oon Orleans gegen ihre SanbSleute
war bagegen um fo lieblofer. greitid), man grollte
ber Slrmee; man oergteh eS ihr niht, bag fte fth
hatte fo weit gurücftreiben, beftegen laffen, bag fte
Orleans überhaupt aufgeben tonnte. 2Ber aber trug
mehr ©hulb baran: bie armen ©helme, bie oon
ihrer gamilie, oom.Sßfluge, oon ber SSertftatt, oon
ber ©hulbant weggenommen würben’, einen bunten
(RocE angieljen mugten unb ein ©ewegr in bie §anb
gebrüftt betamen, ober bie Sente, bie gu §aufe am
 
Annotationen