atbonncment« auf dDeibetljer*
gcr ^ouruat föunett tdgüd) bei t>en ISrd*
gern mit) eer ©cpebttton gemacht werben
unb werben »ein £age ber öefiettung au
berechnet.
9leuefte Sitttdjrilfjtett.
Änrl, 19. 2Xuflufi, 8 U. 50 3». Um 7 Upr
©omparb erneu t oot Strafjbuvg begonnen,
üon Kcpl aub benterft man ©raub.
jßont ä iüRouffon, 17. Slug.. ©agatne, im
©egtiff, üon SJlep ttap ©erbten gurüefgugepen,
mürbe am 16. b. SR., frül) 9 Upr, oon ber 5.
©ranbenbutgifpen Siöiffon, bie febon
bte Splapt oon Saarbrücfen gefplageu, angegrif*
fen unb fefigepalten. Unfcrc Gruppen cntwidcUen
in biefem Kampfe, in bem Tic üfer frangöftfpe 2Ir-
meecorpö — barunter bie ©arben — fiep gegen*
über patten, bie ftp tapfer fplugeit unb aup gut
angeführt waren, eine pelbenmüiptge©raoour. Sie
crbieitcit erfl ttap fepöfiünbigem ©efept Untere
fitipung burp bab ingwifpen berangefümmene 10.
Slnneeforpb. Sic ©erlufie ftnb beiberfeitö betvapt:
lieb- U n f e r © r f o I g t ft Bollfianbig : töte gran*
jofen, an bev giücfgugßbewegung Berbinbevt «itb
nad) ÜRep gurikfgemorfen, Berlorcn im ©angen
2000 ©efangette, 2 Slbler unb 7 ©efdjüpe. Sie
Berlepten bie ©enfer Konüention, inbem fte auf bte
©erpanbpläpc unb Slergte fpoffett.
©erlitt, 18. Sing, ©in Telegramm bec Kö-
nigb an bie Königin aub ©ont a äJiouffon
17. b. 3R. Slbenbö melbet — auper ben befannten
Setatlb — baft bie Splapt bei 2Rard la Sour
(5—6 Stunben mcftltp Bon 3Rep) fiattfanf. Ste
Kavallerie napin 2 3lbter unb 7 Kanonen.
Ißoftpaub iSBittow (Nügen), 17. Slug. Sie
glottenbi Btfioit, Peftepcnb aub ber „©rille"
unb ben Kanonenbooten „Srape", „©lijg", „Sa*
lamanber" ift beute Rapmittag wefilip üon SM*
gen im ©efept gegen 4 frangöftfpe fßattgevfre*
gatten, eine Korüettc unb einen Sloifo gemefen.
Sic feinblidic glotte ifi gegenwärtig nop feewärtb
Bon Sambufd). Siefclbe fiept unter einem ©fjc*
abmirat. Sie tarn Bon SBefien unb würbe guerft
üon ber „©rille" norbweft Bon Sarffer-Ort ange*
troffen. Keine ©erlufie.
»Berlin, 17. STug. Sie ,,©roü.=®orr." fagt
begüglip ber Slubtoetfung ber Scutfpen aub gtanf*
reiep, baft üorläuftg bie notpwenbigfien Unterftüpun*
gen gewäprt feien, unb fügt pingu: SBirffame 2lb-
pülfuiittel werben bemnapft in Angriff gtt nepmen
fein, aup bte ©eftpnapme ber Bormaib beutfepen
©rooingen granfretpb wirb bagu ooraubftptlip ©e-
legenpeit bieten.
— Sie ©tabtüerorbnetenüerfammlung gettep*
rnfgtc geftertt mit großer SWajovttät ben Slntrag beb
SRagtflratb, an fämmtlipe Stabte ber feepb öftti*
pen ©rouingett unb Splebmig-Holfteinb einen Stuf*
ruf gur ginberuug beb Rotpftaitbeb in ber iRpetn*
pfatg gu erlaffen, fowic eine ©ciputfe Bott 50,000
Splvn. gu bewilligen.
SRiinpett, 18. Slug. Sille wegen ©rejtoergepenb
ober SKaieilätbbcU'ibigung ©crurtpeüten in Söapcrn
fttib amneftirt worben.
Snarbrutfen, 18. Slug. Ser König ernannte
ben ©nternl b. Sott in, bibper ©eueralgouoentcur
im ©eglrf beb 3. rtttb 4.Slrmeeforpb, gum @ene<
ralgouBerneut Bott 8otbringen, unb ben
bibperigeu Komtnanbanteit Bon ©erlin, ©eneraileut*
nant ü. ©ibniarcf*©oplcn, gum ®encralgou -
üentcur beb ©Ifafeb.
örüffel, 17. Slug. Ser Kaifer, ber faiferltcpe
ißrinä u,lb $r'n5 SJapoleott paben ftd; üon Serbun
ttaep IRpeimb begeben.
— Sie „Snbfpetibancc beige" ntelbet: Sluf bie
Slnfrage ber Katiertit ©ugentc, ob ftc eintretenben
galleb bttrtp Selgtett nad) ©nglanb reifen fönne,
erwartet man eine befapenbe Slntwort. Sie fPari-
fer Sübbapn trifft Sorbcrcttungen, um bet einer
3nfaftott ber £>auptfiabt tpre Sureaur fcpttell nad)
bem Süben Berlegett gu fomtett, cBetttuetl ttaep Sport
ober fOicntereau. — Siad) ißriBainacpncpten aub
fjkriä pat SSarott SKalortle einen Slufruf an bie
in granfreid) lebettbett £)annoocrancr erlaffctt, wo-
rin er btefelben juv Stlbung eineb bantiooer’fcpen
gretfcpftpcncorpb aufforbert, bab ftd) ber franjöfts
ftpen Slrmee anfdjliepen joll.
^arib, 17. Slug. Ser ©efepgeb. Körper,
©ambetta oerlaugt 3™attgbmajjregeln gegen bie
grentben, wegen ber Vorfälle in Sillette. Kriegb-
mtntfiev fpatifao erflärt, ba§ bie Sepulbigcu Bor
ein Krtegbgericpt geffcüt würben. Sejügltd) bev
Stadjridden oon ber Slrmee fagt bet 3Ktnifler:
2Bfr paben einen fleinen ©rfolg. Sic getnbe
griffen ipfalgburg att unb oerloren 1300 aifatnt.
Ser ÜRinifter bittet bie Kammer, im Uebrigen
biefe grage gti oertagen, bib wichtige SRadmcpten
eingegangen wären. Spierb brüeft bie Hoffnung
aub, baff bie Stabt Sarib bem geinbe eocntuell
unftberwtnblicpeit äßiberjlanb entgegenflellett werbe,
baju müffe man in ber Umgebung beb geinbed
SRangel peroorrufen, bagegett in fßarib Ueberfluf
anpaufett, ttibcm matt ben 8anbbewopnent gefiatte,
fiep mit all Iprcu Srobttften in bie $)aupflabt gu
flüchten. (Slllgctnetne 3ufUtnmuttg.) ÜJfintfter Su-
oernoib erflärt auf ^Befragen, baf bie grage ber
fRapruugbfioffe ber beftänblge ©egenftanb ber Ue*
berlcgung beb SKinifteriuutb fei; bie ^Regierung fei
Bolltommcti in ber Sage, bie SScrprooianttrung, be*
fonbevb bttrep bab Bott bem Slbg. Spterb oorge-
fcplagenc äRittcl, garantircu ju föntten. Sie Kam-
mer wirb morgen wieber tagen. Sie Slubtreibung
ber Seutfcben bauert fort.
Sottöatt, 18. Slug. 8orb ©rattotlfe empfittg
ant Sonntag ju SBalmercaftlc bei Soocr ^)errn
SScnebetti, welcber naep gratrfreidt guvücffeprte,
bann ben prcufjtfdjen SSotfcpafter ©rafett 33evn-
fiorf-f. ©b pcipt, Sltpille fflturat pabe am
Sautftag ben 8ovb ©rattoille befud)t. Slatp 8on-
bott gurüdgefeprt, empfing Septcrer |)rn. ü. Saoa*
lette.
^lorctig, 17. Slug. 3« JRom circulirteine mit
meprerett Saufenb Unterfcpriften bebetftc Sßetiton,
wcldie oon ber italtenifcpen fRegicrung |)ülfe unb
©dmp gegen bie römtfepe SJoliget forbert.
B. C. @itt uc«e§ Stütf fransbf{f(|er
KiPtlifotton.
Sie Kultur uttfereb 3aPrPut'bfrtb pat fiep eine
Hauptaufgabe baraub gematpt, bett Krieg feiner
Scprecfttijfe ntöglid)ß gu etttfleiben. 5Baö fte in
biefem SSeflreben oovnepmltd) erreicht pat, liegt aub*
gefprodjett ttt ben SBorteit beb Kötiigb oott i)3reufen :
,,3d) füpve Krieg mit granfreiepb S o l b a t e n,
tiicpt mit granfreiepb ^Bürgern". 9lid)t, alb ob
bab Hecr a*^ «twab mit ber übrigen Station gar
niept im 3ufammenb)ang Stepenbeb gu betrachten,
<db ob nid)t feber eingelne ©ürger eineb friegfüp*
renben Staateb für ben Krieg mit oerantwortlidjl
wäre. Slbcr wie bev friebltdpe SSerfepr gwif^ett
Berfdicbenen Staaten, bte Slbfcpltcfjung Bott 35er*
trägen u. bgl., ntd?t bewirft wirb gtoifepen ben ein*
gellten Bürgern, fotibctti gwtfcpett ben bagu bejiell*
ten Staatbgewalten, fo foll auch bie Slubtraguttg
internationaler Streitfragen nur betrieben werben
burd) bie gu biefem ßtneefe oom Staate organiftrte
SJtacpt. Sie wtrtpfcpaftlicpe Slrbeit ber i{5nuat*
leute fo oiel ttur irgenb möglicp ungejlört gu lajfen,
ift peute ein ©runbprtngip gefittetcr' Kriegführung.
©in ©runbpringip, bab bib gu feiner" weiteren
Slnbbepttuttg peiltg gepalten werben foUte üon et*
nem Staate, ber bei jeber ©clegenpett ftd) alb bett
SSertpeibiger ber ©tüiltfation anfgufpieleit gewohnt
gti! llnzifririmnitiilwn.
etgäplung oon gannp (Smalb.
(gortfepung.)
SRöglidj ift bab SlUeb, fagte fiep ber Sofior, bie
.fjergenblaunen reifer unb müßiger grauen ftnb ja
«nheredpenbar! — Slber er fanb fiep mit biefer tie-
fen burep Ueberlieferuitg geheiligten (Srfenntnip, mit
biefer ©inftept in bie roeiblicpe Statur niept berupigt,
nidpt geförbert, er patte eben nur bie geftigfeit, bem
greunbe ju tterbergen, wie aufgeregt er war. @r
moepte mit feinen jtebenunbgwangig gapren unb in
bem ©efüpl feineb mntbigen IBerufeb bem falten,
feften @gon niept mepr wie ber leichtfertige galter
crf^ietnen, ber fiep bte glügel oerbrennt im ganfeln*
ben Spiele um bie glamme; nnb bafe ©gon tpn
gewarnt, bab nötpigte ipn erft reept gum Scproeigen.
©r ging feinen ©efepäften naep, bie fiep im Sommer,
alb bie alten Slerjte ipre ©rpolungbreifen madjten,
fepr oemeprten; er oerfeprte mit feinen Scannten
unb mit ©gon gang wie fonft, biefer fepien bie ©nt-
fernten gar niept gu oermtffen, unb nur bab ©ine
fiel bem Sofior auf, baft gener ipm non ben SBrie*
fen feiner üJlutter wenig fpraep, bap er fte ipm niept
wie in anbern gelten tptilroeife gu lefen gab.
greiliep ergäplte er, wo feine ÜRutter ftdp be*
finbe, er gab aud Slubfunft über biefeb ober jeneb
©rlebnifj ber beiben reifenben grauen unb erwäpnte
eineb Sageb, bap fRamona einen ©rnp für fte Seibe
mitten in ben ©rief ber SDtutter pineingefeprieben
pabe; alb gopanneb biefeb Scpriftftücf aber gufepen
wünfepte, patte ©gon eb niept bei jtep, unb ber
Softor fam auf fein ©erlangen bann niept mepr gu*
tücf, ba er feine gu grope Speilnapme ober Sleugier
gu oerratpen wünipte. 2Bo aber gwei SJlenfpett,
bie einft ein oolleb unb unbebingteb ©ertrauen gu i
einanber gepegt paben, aub melcpen ©rünben eb aud) I
fein mag, ftp gu einem oorfieptigen Spweigen gegen
einanber oeranlapt füplen, ift eine ©rfaltung einge*
treten, bie notpwenbig unb mit SpneHe gunimmt;
unb ©gon foroopl alb gopanneb waren ftp biefer
roaepfenben ©ntfrembung aup beroupi, obgleip man
fte nop immer alb bie Ungertrennlicpen begeipnete.
8.
©S war fpon gegen bab ©nbe beb Sommerb
unb bie jungen SJJänner waren am SJJittage länger >
unb ©etbe in geroiffem Sinne aufgefpi offener alb in
ber lepten 3eit beifammen gewefen, alb fpät am
Slbenbe ©gon nop in bie SBopnung feineb greunbeb
fam.
„®ut, bap ip Sip finbe," rief er, fomie er
eingetreten war, „ip bringe Sir eine wunberbare
9?euigftit."
©r gog babei einen ©rief peroor unb reipte ipn
bem greunbe pin. Sie Sluffprift geigte grau o.
fRaoenb $anb; unb wenn eb gopanneb auffiel, bap
©gon ipm jept plöplip ein Spreiben feiner SJlutter
gum 2efen anbot ,napbem er ipm ade ©riefe berfelben •
fo lange norentpalten patte, fo war bie Sringlipfett,
mit welper er ipn antrieb, oon bem gnpalt Kennt*
nip gu nepmen, nod) oiel auffattenber unb oötttg
gegen feine Slrt unb SBeife. gnbep fte würbe bem
Softor fepr erflärlip, alb er bie folgenben 3JUt-
tpeilungen lab.
„@b ift geftern ein ©rief oon Herrn ©rnbbg in
unfere §änbe gefommen," fprtebgrau o. Staoenaub
bem Spweiger Kurorte, ber bie arme SRamona in
eine gtope Slufregung oerfept pat, unb ber aup mip
nop nipt gur Stupe fommen löpt, weil er mip gu
einer neuen ©ntfpeibung brängt, bie ip opne Seine
guftimmung unb opne reiflipeö Uebelegen mit Sir,
nipt faffen fann.
„Herr ©rnbbt) pat fip mit einer ftebgepttjäprtgen
Norwegerin oerpeiratpet. Opne feine Sodjter oorper
aup nur baoon benapridjtigt gu paben, melbet er
tpr gang plöplip biefe Spatfape in ber Sßeife, wie
man gemanbem bie Napript geben mürbe, ba| man
ftp einen neuen Siener angefdjafft ober einen neuen
ffiagen gefauft pabe. ©r fagt, ba er bie fpmerg«
Iipe ©rfaprung gemapt pabe, wie wenig oerläülip
bie ©efunbpeit ber Siiblänberinneti fet, wolle er eS
jept mit einer NorbläuDenn oerfu-pen. ©r pabe auf
gcr ^ouruat föunett tdgüd) bei t>en ISrd*
gern mit) eer ©cpebttton gemacht werben
unb werben »ein £age ber öefiettung au
berechnet.
9leuefte Sitttdjrilfjtett.
Änrl, 19. 2Xuflufi, 8 U. 50 3». Um 7 Upr
©omparb erneu t oot Strafjbuvg begonnen,
üon Kcpl aub benterft man ©raub.
jßont ä iüRouffon, 17. Slug.. ©agatne, im
©egtiff, üon SJlep ttap ©erbten gurüefgugepen,
mürbe am 16. b. SR., frül) 9 Upr, oon ber 5.
©ranbenbutgifpen Siöiffon, bie febon
bte Splapt oon Saarbrücfen gefplageu, angegrif*
fen unb fefigepalten. Unfcrc Gruppen cntwidcUen
in biefem Kampfe, in bem Tic üfer frangöftfpe 2Ir-
meecorpö — barunter bie ©arben — fiep gegen*
über patten, bie ftp tapfer fplugeit unb aup gut
angeführt waren, eine pelbenmüiptge©raoour. Sie
crbieitcit erfl ttap fepöfiünbigem ©efept Untere
fitipung burp bab ingwifpen berangefümmene 10.
Slnneeforpb. Sic ©erlufie ftnb beiberfeitö betvapt:
lieb- U n f e r © r f o I g t ft Bollfianbig : töte gran*
jofen, an bev giücfgugßbewegung Berbinbevt «itb
nad) ÜRep gurikfgemorfen, Berlorcn im ©angen
2000 ©efangette, 2 Slbler unb 7 ©efdjüpe. Sie
Berlepten bie ©enfer Konüention, inbem fte auf bte
©erpanbpläpc unb Slergte fpoffett.
©erlitt, 18. Sing, ©in Telegramm bec Kö-
nigb an bie Königin aub ©ont a äJiouffon
17. b. 3R. Slbenbö melbet — auper ben befannten
Setatlb — baft bie Splapt bei 2Rard la Sour
(5—6 Stunben mcftltp Bon 3Rep) fiattfanf. Ste
Kavallerie napin 2 3lbter unb 7 Kanonen.
Ißoftpaub iSBittow (Nügen), 17. Slug. Sie
glottenbi Btfioit, Peftepcnb aub ber „©rille"
unb ben Kanonenbooten „Srape", „©lijg", „Sa*
lamanber" ift beute Rapmittag wefilip üon SM*
gen im ©efept gegen 4 frangöftfpe fßattgevfre*
gatten, eine Korüettc unb einen Sloifo gemefen.
Sic feinblidic glotte ifi gegenwärtig nop feewärtb
Bon Sambufd). Siefclbe fiept unter einem ©fjc*
abmirat. Sie tarn Bon SBefien unb würbe guerft
üon ber „©rille" norbweft Bon Sarffer-Ort ange*
troffen. Keine ©erlufie.
»Berlin, 17. STug. Sie ,,©roü.=®orr." fagt
begüglip ber Slubtoetfung ber Scutfpen aub gtanf*
reiep, baft üorläuftg bie notpwenbigfien Unterftüpun*
gen gewäprt feien, unb fügt pingu: SBirffame 2lb-
pülfuiittel werben bemnapft in Angriff gtt nepmen
fein, aup bte ©eftpnapme ber Bormaib beutfepen
©rooingen granfretpb wirb bagu ooraubftptlip ©e-
legenpeit bieten.
— Sie ©tabtüerorbnetenüerfammlung gettep*
rnfgtc geftertt mit großer SWajovttät ben Slntrag beb
SRagtflratb, an fämmtlipe Stabte ber feepb öftti*
pen ©rouingett unb Splebmig-Holfteinb einen Stuf*
ruf gur ginberuug beb Rotpftaitbeb in ber iRpetn*
pfatg gu erlaffen, fowic eine ©ciputfe Bott 50,000
Splvn. gu bewilligen.
SRiinpett, 18. Slug. Sille wegen ©rejtoergepenb
ober SKaieilätbbcU'ibigung ©crurtpeüten in Söapcrn
fttib amneftirt worben.
Snarbrutfen, 18. Slug. Ser König ernannte
ben ©nternl b. Sott in, bibper ©eueralgouoentcur
im ©eglrf beb 3. rtttb 4.Slrmeeforpb, gum @ene<
ralgouBerneut Bott 8otbringen, unb ben
bibperigeu Komtnanbanteit Bon ©erlin, ©eneraileut*
nant ü. ©ibniarcf*©oplcn, gum ®encralgou -
üentcur beb ©Ifafeb.
örüffel, 17. Slug. Ser Kaifer, ber faiferltcpe
ißrinä u,lb $r'n5 SJapoleott paben ftd; üon Serbun
ttaep IRpeimb begeben.
— Sie „Snbfpetibancc beige" ntelbet: Sluf bie
Slnfrage ber Katiertit ©ugentc, ob ftc eintretenben
galleb bttrtp Selgtett nad) ©nglanb reifen fönne,
erwartet man eine befapenbe Slntwort. Sie fPari-
fer Sübbapn trifft Sorbcrcttungen, um bet einer
3nfaftott ber £>auptfiabt tpre Sureaur fcpttell nad)
bem Süben Berlegett gu fomtett, cBetttuetl ttaep Sport
ober fOicntereau. — Siad) ißriBainacpncpten aub
fjkriä pat SSarott SKalortle einen Slufruf an bie
in granfreid) lebettbett £)annoocrancr erlaffctt, wo-
rin er btefelben juv Stlbung eineb bantiooer’fcpen
gretfcpftpcncorpb aufforbert, bab ftd) ber franjöfts
ftpen Slrmee anfdjliepen joll.
^arib, 17. Slug. Ser ©efepgeb. Körper,
©ambetta oerlaugt 3™attgbmajjregeln gegen bie
grentben, wegen ber Vorfälle in Sillette. Kriegb-
mtntfiev fpatifao erflärt, ba§ bie Sepulbigcu Bor
ein Krtegbgericpt geffcüt würben. Sejügltd) bev
Stadjridden oon ber Slrmee fagt bet 3Ktnifler:
2Bfr paben einen fleinen ©rfolg. Sic getnbe
griffen ipfalgburg att unb oerloren 1300 aifatnt.
Ser ÜRinifter bittet bie Kammer, im Uebrigen
biefe grage gti oertagen, bib wichtige SRadmcpten
eingegangen wären. Spierb brüeft bie Hoffnung
aub, baff bie Stabt Sarib bem geinbe eocntuell
unftberwtnblicpeit äßiberjlanb entgegenflellett werbe,
baju müffe man in ber Umgebung beb geinbed
SRangel peroorrufen, bagegett in fßarib Ueberfluf
anpaufett, ttibcm matt ben 8anbbewopnent gefiatte,
fiep mit all Iprcu Srobttften in bie $)aupflabt gu
flüchten. (Slllgctnetne 3ufUtnmuttg.) ÜJfintfter Su-
oernoib erflärt auf ^Befragen, baf bie grage ber
fRapruugbfioffe ber beftänblge ©egenftanb ber Ue*
berlcgung beb SKinifteriuutb fei; bie ^Regierung fei
Bolltommcti in ber Sage, bie SScrprooianttrung, be*
fonbevb bttrep bab Bott bem Slbg. Spterb oorge-
fcplagenc äRittcl, garantircu ju föntten. Sie Kam-
mer wirb morgen wieber tagen. Sie Slubtreibung
ber Seutfcben bauert fort.
Sottöatt, 18. Slug. 8orb ©rattotlfe empfittg
ant Sonntag ju SBalmercaftlc bei Soocr ^)errn
SScnebetti, welcber naep gratrfreidt guvücffeprte,
bann ben prcufjtfdjen SSotfcpafter ©rafett 33evn-
fiorf-f. ©b pcipt, Sltpille fflturat pabe am
Sautftag ben 8ovb ©rattoille befud)t. Slatp 8on-
bott gurüdgefeprt, empfing Septcrer |)rn. ü. Saoa*
lette.
^lorctig, 17. Slug. 3« JRom circulirteine mit
meprerett Saufenb Unterfcpriften bebetftc Sßetiton,
wcldie oon ber italtenifcpen fRegicrung |)ülfe unb
©dmp gegen bie römtfepe SJoliget forbert.
B. C. @itt uc«e§ Stütf fransbf{f(|er
KiPtlifotton.
Sie Kultur uttfereb 3aPrPut'bfrtb pat fiep eine
Hauptaufgabe baraub gematpt, bett Krieg feiner
Scprecfttijfe ntöglid)ß gu etttfleiben. 5Baö fte in
biefem SSeflreben oovnepmltd) erreicht pat, liegt aub*
gefprodjett ttt ben SBorteit beb Kötiigb oott i)3reufen :
,,3d) füpve Krieg mit granfreiepb S o l b a t e n,
tiicpt mit granfreiepb ^Bürgern". 9lid)t, alb ob
bab Hecr a*^ «twab mit ber übrigen Station gar
niept im 3ufammenb)ang Stepenbeb gu betrachten,
<db ob nid)t feber eingelne ©ürger eineb friegfüp*
renben Staateb für ben Krieg mit oerantwortlidjl
wäre. Slbcr wie bev friebltdpe SSerfepr gwif^ett
Berfdicbenen Staaten, bte Slbfcpltcfjung Bott 35er*
trägen u. bgl., ntd?t bewirft wirb gtoifepen ben ein*
gellten Bürgern, fotibctti gwtfcpett ben bagu bejiell*
ten Staatbgewalten, fo foll auch bie Slubtraguttg
internationaler Streitfragen nur betrieben werben
burd) bie gu biefem ßtneefe oom Staate organiftrte
SJtacpt. Sie wtrtpfcpaftlicpe Slrbeit ber i{5nuat*
leute fo oiel ttur irgenb möglicp ungejlört gu lajfen,
ift peute ein ©runbprtngip gefittetcr' Kriegführung.
©in ©runbpringip, bab bib gu feiner" weiteren
Slnbbepttuttg peiltg gepalten werben foUte üon et*
nem Staate, ber bei jeber ©clegenpett ftd) alb bett
SSertpeibiger ber ©tüiltfation anfgufpieleit gewohnt
gti! llnzifririmnitiilwn.
etgäplung oon gannp (Smalb.
(gortfepung.)
SRöglidj ift bab SlUeb, fagte fiep ber Sofior, bie
.fjergenblaunen reifer unb müßiger grauen ftnb ja
«nheredpenbar! — Slber er fanb fiep mit biefer tie-
fen burep Ueberlieferuitg geheiligten (Srfenntnip, mit
biefer ©inftept in bie roeiblicpe Statur niept berupigt,
nidpt geförbert, er patte eben nur bie geftigfeit, bem
greunbe ju tterbergen, wie aufgeregt er war. @r
moepte mit feinen jtebenunbgwangig gapren unb in
bem ©efüpl feineb mntbigen IBerufeb bem falten,
feften @gon niept mepr wie ber leichtfertige galter
crf^ietnen, ber fiep bte glügel oerbrennt im ganfeln*
ben Spiele um bie glamme; nnb bafe ©gon tpn
gewarnt, bab nötpigte ipn erft reept gum Scproeigen.
©r ging feinen ©efepäften naep, bie fiep im Sommer,
alb bie alten Slerjte ipre ©rpolungbreifen madjten,
fepr oemeprten; er oerfeprte mit feinen Scannten
unb mit ©gon gang wie fonft, biefer fepien bie ©nt-
fernten gar niept gu oermtffen, unb nur bab ©ine
fiel bem Sofior auf, baft gener ipm non ben SBrie*
fen feiner üJlutter wenig fpraep, bap er fte ipm niept
wie in anbern gelten tptilroeife gu lefen gab.
greiliep ergäplte er, wo feine ÜRutter ftdp be*
finbe, er gab aud Slubfunft über biefeb ober jeneb
©rlebnifj ber beiben reifenben grauen unb erwäpnte
eineb Sageb, bap fRamona einen ©rnp für fte Seibe
mitten in ben ©rief ber SDtutter pineingefeprieben
pabe; alb gopanneb biefeb Scpriftftücf aber gufepen
wünfepte, patte ©gon eb niept bei jtep, unb ber
Softor fam auf fein ©erlangen bann niept mepr gu*
tücf, ba er feine gu grope Speilnapme ober Sleugier
gu oerratpen wünipte. 2Bo aber gwei SJlenfpett,
bie einft ein oolleb unb unbebingteb ©ertrauen gu i
einanber gepegt paben, aub melcpen ©rünben eb aud) I
fein mag, ftp gu einem oorfieptigen Spweigen gegen
einanber oeranlapt füplen, ift eine ©rfaltung einge*
treten, bie notpwenbig unb mit SpneHe gunimmt;
unb ©gon foroopl alb gopanneb waren ftp biefer
roaepfenben ©ntfrembung aup beroupi, obgleip man
fte nop immer alb bie Ungertrennlicpen begeipnete.
8.
©S war fpon gegen bab ©nbe beb Sommerb
unb bie jungen SJJänner waren am SJJittage länger >
unb ©etbe in geroiffem Sinne aufgefpi offener alb in
ber lepten 3eit beifammen gewefen, alb fpät am
Slbenbe ©gon nop in bie SBopnung feineb greunbeb
fam.
„®ut, bap ip Sip finbe," rief er, fomie er
eingetreten war, „ip bringe Sir eine wunberbare
9?euigftit."
©r gog babei einen ©rief peroor unb reipte ipn
bem greunbe pin. Sie Sluffprift geigte grau o.
fRaoenb $anb; unb wenn eb gopanneb auffiel, bap
©gon ipm jept plöplip ein Spreiben feiner SJlutter
gum 2efen anbot ,napbem er ipm ade ©riefe berfelben •
fo lange norentpalten patte, fo war bie Sringlipfett,
mit welper er ipn antrieb, oon bem gnpalt Kennt*
nip gu nepmen, nod) oiel auffattenber unb oötttg
gegen feine Slrt unb SBeife. gnbep fte würbe bem
Softor fepr erflärlip, alb er bie folgenben 3JUt-
tpeilungen lab.
„@b ift geftern ein ©rief oon Herrn ©rnbbg in
unfere §änbe gefommen," fprtebgrau o. Staoenaub
bem Spweiger Kurorte, ber bie arme SRamona in
eine gtope Slufregung oerfept pat, unb ber aup mip
nop nipt gur Stupe fommen löpt, weil er mip gu
einer neuen ©ntfpeibung brängt, bie ip opne Seine
guftimmung unb opne reiflipeö Uebelegen mit Sir,
nipt faffen fann.
„Herr ©rnbbt) pat fip mit einer ftebgepttjäprtgen
Norwegerin oerpeiratpet. Opne feine Sodjter oorper
aup nur baoon benapridjtigt gu paben, melbet er
tpr gang plöplip biefe Spatfape in ber Sßeife, wie
man gemanbem bie Napript geben mürbe, ba| man
ftp einen neuen Siener angefdjafft ober einen neuen
ffiagen gefauft pabe. ©r fagt, ba er bie fpmerg«
Iipe ©rfaprung gemapt pabe, wie wenig oerläülip
bie ©efunbpeit ber Siiblänberinneti fet, wolle er eS
jept mit einer NorbläuDenn oerfu-pen. ©r pabe auf