ff. l. 3 t. in £ribel&er0j
int# bte f>ojl ff. 1. 16 fr. öierfelja^riß.
Donttecffaff, 28. &pril.
?lajdg*R 3 fr. Me ^etftjeilr, <:ti ?iuß?itnft£-
evtbetlunß 4 tx.
0^* gür btc Blonate iölat unb 3mii werben
Befießungcn auf ba« §eibel6ergcr Sountal für
aufwärts bei beu Bctrcffenben Boßanßalten, unb
hier bei ber (Srpebitiott unb beit Prägern entgegen*
genommen, Brei« für hier mit Drägerlopn 50 fr.
Die ©zpebition.
2>ie $eeee§oni«mifatiott ber ettroßäifcfien
®rof?«iä^te.
35ie ©Iberfelber unb nach ipv bie Berliner
Bor|en*3ettung bringen SCubjüge au« ber eben er*
fdjieneneu Schrift eine? prcufitfd)en ©eneralftab«*
offerier« mit Planten Kummer. Die ©Iherf. 3tg.
bemerft barüber:
Diefe Schrift iß ba« erße neuere ©evf, wel*
de« bte großen Umwälzungen in ber Drgamfatfon
beb ^eerwefenb feit 1866 üherftchtltch bei)anbelt.
Sei bem SuhorbinationSocrhältniffe, in welchem
bie preupifden Offiziere auch alb ©driftßefler
pepen, unb bei ber (Stellung beb Berfajfer«, weide
ihm erlaubte, amtliche Duellen ju benupen, wirb
man ber Sdrift einen gewiffen offteiofen ©baraftcr
nicht abfprcchett fbnnen. 2tud zridnet ftd bie
©dtift burch ein reietjeß fadlide« Blaterial aub.
Söir erfahren junädß, baß bie KriegSßärfe beb
üorbbeutfchen BunbeSbecte« gegenwärtig bie unge*
heure 3'ffcr SOil 944321 Köpfen, alfo über 3
Broj. ber Beoölferung, erreicht. ^Rechnet man bie
«Hürten Slrmeen oon Bapern, ©ürttemberg unb
Sahen in ib«r gegenwärtigen Äviegbftärfc oon
*82406 Kopfe bazu, fo befommt man eine Streit*
mad)t oon 1,126727 Köpfen. Jlach Slbzug ber
oorerft im Sanbe iurücfblcibenben ©rfafctruppcn
unb Sefahungbtruppen ift bie geibarmee beb norb*
beutfepen Bunbc« 551993 Blann unb bie gelb*
armee ber genannten fübbeutfden Staaten 107496
SOtann fiart.
®erglei(hen wir bamit bie getbarmeen anberer
Staaten, inbbefonbere granfrefeb« unb Deßerrefd«.
9iad framöftfdicn Angaben betrugen Slrmee unb
jReferöe am 1. Oft. o. 3. 647172 Btann, alfo
faum zwei Drittel ber norbbeutfden Streitmacht.
Stad fcert Serednungen Kummer« beträgt baoott
bie ftanzbftfde geibarmee nad 3tbgug ber Be*
fapung«* unb fReferoetruppen podfieub 300000
SJiann, würbe alfo nicht ülel mehr alb palb fo
ßarf wie bie norbbeutfde geibarmee fein.
Die oßerreidtfde Slrmee würbe nach Sinnahme
beb Berfaffer« in ber nächPett 3eit nur biefelhe
3ahl non gelbtruppen wie 1866 Pellen tonnen,
nämlid 300000 SDiann. Dan«d wäre alfo bie
norbbeutfde gelbarmec gegenwärtig naheju fo ftarf .
wie bie oßcrreidifdc unb franjöftfde gelbarmec zu* j
fammetigenommen. Dazu fommt nod, baß eb |
ßtorbbeutfdlanb ein ßeidtc« iP, feine ©rfap* unb j
BefabungStruppeti, wie" bte« 1866 namcntlid bet |
ber Btainavmee ber gaß war, im. gelbe mit zu
oerwenben. Bon Öcfterreid urtheiit ber Betfaffer,
baß eb infolge feine Innern Berbältuiffc heute ge*
rtugevc Kräfte tn bie ©agfdjale werfen fouue alb
I8665 bie SBtvfungen ber ueuetngefüprfen ©epr*
pPidt würben ftd) erp nach vielen gapren bemerf*
bar mcidjeit.
Sftufjlanb fonite nad cfwa zweimonatlicher fRuftung
h&dpeitb 150000 ÜDlatm an ber SBeftgrenje eon*
centrtren unb erfdetne bephalh bie Behauptung ge*
redtfevttgt, bap bte ruf ft jd)e Slrmee fowohl tn qua-
litatioer alb guantitatioer Seziehung nfdt sor Ber*
lauf oon fünf hib jedb Sahrcit in ähnlidjcr Ber*
faffung auftreteu fouue wte bie Sfvmcen ber übrigen
(Sropmädte.
Dab italienifde Dperatiou^heer enblid läpt
ftd auf 200000 SOfattn berechnen.
SDfe ©Iherfelber 3ritung fdliept an Obige«
nod folgenbe weitere Betradiung aub bem ©d^iPdtut
Die gegenwärtige griebenbpväfenzPärfe bet unb
reicht nod) über ben SRahnteit ber obenangegebenen
Kriegbpärfe hinaub. Die gegenwärtige Slubbilbung
ergibt nad) Somplctirung eine« Kriegbpeere« öon
944321 Äopfeii noch einen Ueherfdup aon 55400
Dtenpppicbtigen, ift alfo rtinb auf ein Krteg«l)ecr
so« 1 SfiUUon berechnet, ©ie tro^bem bab Brinztp
ber allgemeinen ©ehrppidt het ber bveifährigctf
DienPzeit nid)t zur ooflen ©eltung gelangt, erhellt
barau«, bap tm 3ahrc 1868—69 »ott 110000
DienPtaugltden nur 88823, alfo nur vier günftel,
Zur ©inftetlung gelangten.
Deutfrfjlaub.
tffiartärnpc, 26. Slptil. Da« heute erfdienene
@efc^cb= unb Berovbnungbblatt Pfr. 25 enthält
ba« ©efeh bte Slettberung einiger BePtmmungen
ber Berfaffung«urfunbe hetr.; ferner bab ®efef5,
bie Slettbernngen ber SBahlorbnung hetr. 5 bab @e*
feh bie ©ahlhezirfe für btc SBaldcn zur 3weiten
Kammer hetr., unb bie lanbebperrliche Berorbnung
Zum Boßzug beb legieren ©efepe«, bie BePim-
mung ber ©aljlorte hei ben ©ahlett ber 2lbgeorb-
neten zur zweiten Kammer hetr.
Slarl&ntljc, 26. 3tpril. ©ir pnbett in aub*
wärtigen Blättern eine SJiiniPeränberung für Baben
angebeutet, für beren ©intritt bePimmte Slnhaltb*
pnnftc nidt gegeben ßnb, bie unb aber für bie
, 3ufuuft einige innere SBahifdcinlichfeit zu bephtn
5 fdeirit. |)icruad wäre |>erv Dhlirder, ber jefcfge
f 3uptzpräpbent, zum fünftigen Oberl)ofridter, |)err
] 0. giepborf zu feinem Sladfolger unb $erv 0.
| Dufd) an ^errn 0. grepborf’b Statt z1™ aub*
wärtigen Btintper heftimmt. §err 3immer pgurirt
al« ^)anbclbpräftbettt. ©ir gtauben unfern 8efetn
biefe 3ufammenPeßung nidt borenthalten zu feilen,
obwohl pe oorerft nur alb „8iPe ber 3nluft" er*
fdeint, ba bie OherhofridterPeße bttrd foerrn 0.
©arfdaß befe^t iß. (B. 8.)
Kcsrlbrnhe, 26. Stpril. Dr. Btffing oerof*
fentlidt eben ein ©dreiben an bab Bräßbium fcc«
3oßparlamentb, in weldem er mittheilt, er werbe
biefeb ©al in Berlin nidt erfdeinen, weil er auf
Slnbringen beb Slmtbgeridtb £aubevbifdof«beitn
eben je^t eine gepungbprafe oon 6 Dagett abpheit
müffe. ©r pefle oor ber hohen Berfammlung feß,
weld geringe fJiücfftdt man einem ©itgltebe ber*
felhcn unb bamit zufpei'h bem Bariament felbft
Seitenb habtfder Behörben fduiben z« müffeu
glaube. |>iebttrd fei bie Bertretung feineb ©ahl*
bezirf« in Berlin nunmehr oereitelt worben. Bei
ber ooraubpdOid furzen Dauer beb Soßparlanientö
werbe eb ftd faum mehr bet ©übe lohnen, nad
überftanbenev geftungbfmft ttod nad Berlin zu
fontmen. Unter Hefen Berhältniffen muffe er,
Btfftng, auf eine Dfteflnabme an ben pariamen*
tarifden Bertjanbtungen einer hohen Berfammlung
oerzidten. — ©ine amtlfde Slntwort auf biefen
Slubpüp profefftonefler Sfanbalmaderei bürfte wohl
nidt aubhteiben. (©ie wir oernehmen, iP Dr.
Bifftng heveilb aub ber £>aft entlaffen. D. 1Ä.)
gür heute nur fo viel: burd wen wirb bentt bie
Bertretnng be« Bezirf« Babenßfapatt vereitelt ?
(B. 8.)
’ Dormpabi, 26. Slpril. Der ®ropt)erzog ift
heute früh 7 Uffr nad Berlin ahgereip. 3» fei*
nem ©efolge hefanben ftd ber Oberftpaßmeiper
oon ber ©apeßen, ber ©eneralabfutant 0. Drotha
unb bie glügelabjutanten 0. Küdler unb 0. £>erff.
Sfm 4. f. ©. wirb ber ©ropperzog hier zurüd*
erwartet.
Stuttgart, 24. Slpril. Da« neue ju 995/i«
mit ©. oon Bothidilf* in granffurt a. ©. unter
Betheiligung oon acht hieftgen Banfgefdäften mit
einem Brozentfafz oott 5 Ißroz- abgefd|lo|Tene Staat«*
anlepen oon 11,000,000 p. wirf t gewaltigen Staub
auf, weit hfebei unfireftfg, milbe gefagt, eineßwi*
fdenträgerei pattfanb, bie nur oon einer bet hie*
bei beteiligten Berfonen angeführt werben fonnte.
£err 0. fRothfdtlb hatte nämlid &et bet oerfdlof*
gßr ites Jnfui.
ßrsählung oon Karl gtenzel.
(gortfefeung.)
§aha, oießeidt ber ©eniuS gprer Brautnadt!
@te traten Sitte feljr geheimnipooß, lächelten ge-
heimnipooß, fahen mid P'P oon &er ©ecte an unb
»erfpraden, ma§ mir bamal« ba« ©tdtigfte war,
bie Sade nod anpepen zu faffen. Da« ©dwert
be« Damofle« ijing über mir 5 aher, §err Körner,
ba« ift eine bumme ©efd'dte- ®'e erPe Beit äng*
ftigt man fiep unb blieft fdeu 3U f16111 ®‘fen hinauf,
ba« fo hebenflid an einem §aar über unferem §aupte
fdwebi. Dann mirb man falthlütiger, ba« Ding
fdwe&t nod immer unb faßt nidt, man gept bar*
unter weg, man fdläft, man trinft, man ißt, e§
hängt nod immer. Qft ba« Sehen nidt ebenfo?
SDlan ftolpert über einen Stein unb bridt ba« ©e*
nid, ober ein 3ie9ef f“at un§ auf ben Kopf, bie
©eliebte peirathet einen Slnbern, unb wie aß bie
taufenb Unglücfsfälle ßetßen, beren offene Befämp*
fung ober fluge Bermeibung ba« Sehen ift. Kampf
um’« Dafein, fott e§ ein ßnglänber tm §umor ber
Berzweiflung genannt paben. '©a ging aud tdp
unter bem Sdwert meiner Sdulben immer luftig
weg, unb hoppelt luftig, roenn id badte, bap Sie
in biefen Dagen ber glüdlide ©emapl SPelanie’«
mürben. Sine Komöbie jum Dobtladen! llnb nun j
ba« @nbe. Sie ftnb oerpeiratpet, opne bap id Spnen j
ben §a£« gebroden, unb meine ©dulbcn ftnb Be*
ZapP, opne bap icp einen Pfennig baju gegeben
pätte. $at Slmor ober §pmen fte bezahlt? Denn
ber alte Samuelßdn pat e« nidt getpan!"
„Da« flingt freilich feltfam. ttnb bie ©läubi*
ger beparren in iprem Stißfdweigen? Hub oon ir*
genb einem ©reigntp, ba« 3pnen geholfen pätte, ap»
nen ©ie nidt«?"
„©in ©reignip? ©oßte eine Dante, bie id nte
gefannt unb nie gefepen, geftorBen fein?" Dap fte
Zweimal ftürbe! Ünb id Braudte nidt einmal ju
iprem Setden&egängnip ju fommen! Da« ift Utt*
finn! BJeine ehemaligen ©Iäu6tger ftnb ftumm wie
ba« ©raB, oon einer erfdretfltden Stummpeit,
wenn id biefelbe mit iprer früheren Bebegeläufig*
feit vergleiche. Bucfen bie Slcpfriu, oerneigen fid
artig uor mir, fagen: e« ift SIHeS gut! Kneifen bie
Slugen jufammen unb flüftern: Branden ber §err
oon §od6erg oießeidt rin taufenb Dpälerden?"
„§err oon$odberg, barf id gpnen einen Batp
geben, fo betradten ©ie ba« ©anje wie eine gügung
&e« ©lüd«, ein ©efdenf be« §tmmel«, ba« 3huen
Zugefaßen ift, unerwartet, wie aße pimmliden ©ü* j
ter zu un§ fommen. ©eben Sie jebe« tpöridte 1
gorfdoa auf, weide« bie ©ade ja nidt mepr än* |
1 bern, fonbern nur ihren B“«ber jerftoren würbe. \
©eifter, geen unb ©ohlthater raoßen 'nicpt Belaufdt
fein, ©agt man ein unBebacpte« ©ort, gerfließ? bie
BauBererfdeinung. gpre @pre ift in feiner ©eife
in biefer ©ade gefränft. Sie bleiben ber Sdulb*
ner eine« Unbefannten, bem Sie, wenn er ftd je
melben foßte, 3hre Sanfbarfeit Beweifen fönnen.
3d bin e« nidt, barauf mein ©ort."
llnb tnbem nun Bleibungen über Blelbungen
au« bem Somptoir famen, melde bie Stmoefenpeit
be« $errn erpeifdten, würbe bie lange Unterrebung
unterbroden, unb mit gegenfeittgem ©rupe, ber
freunblider war als ber evfte, fdieben bie Beiben
Btänner.
8»
21 f« ber Sfrjt fie oerlaffen patte, faß ßßelante
in bem meid gepolterten Sepnftuhf m einem wei*
pen, mit ©ptpen reid befepten ÜJiorgenfleibe unb
blätterte tpeilnapmloS in ben Beitungen unb Büdern,
bte oor tpr auf bem Difde Ia0ea- 3m BeBenzim*
mer, beffen Dpüren offen ftanben, war Sifette um
bie Blumen befdäftigt. Btöplicp ftiep fie einen ©drei
au«, ber, troijbem fte ftd Blüpe gab, ipn z« unter*
brütfen, oon Blelanie gepört würbe. Obgleich fe*I
mehreren Dagen fdon §errtn unb Dienerin fein
©ort mit etnanber gewedfelt patten, bie eine au§
einer 9Jtifdun3 oon Slbneigung unb gepeimer ©d«u
bie anbere au« gurdt, bie ©ebieterin nod mePc
int# bte f>ojl ff. 1. 16 fr. öierfelja^riß.
Donttecffaff, 28. &pril.
?lajdg*R 3 fr. Me ^etftjeilr, <:ti ?iuß?itnft£-
evtbetlunß 4 tx.
0^* gür btc Blonate iölat unb 3mii werben
Befießungcn auf ba« §eibel6ergcr Sountal für
aufwärts bei beu Bctrcffenben Boßanßalten, unb
hier bei ber (Srpebitiott unb beit Prägern entgegen*
genommen, Brei« für hier mit Drägerlopn 50 fr.
Die ©zpebition.
2>ie $eeee§oni«mifatiott ber ettroßäifcfien
®rof?«iä^te.
35ie ©Iberfelber unb nach ipv bie Berliner
Bor|en*3ettung bringen SCubjüge au« ber eben er*
fdjieneneu Schrift eine? prcufitfd)en ©eneralftab«*
offerier« mit Planten Kummer. Die ©Iherf. 3tg.
bemerft barüber:
Diefe Schrift iß ba« erße neuere ©evf, wel*
de« bte großen Umwälzungen in ber Drgamfatfon
beb ^eerwefenb feit 1866 üherftchtltch bei)anbelt.
Sei bem SuhorbinationSocrhältniffe, in welchem
bie preupifden Offiziere auch alb ©driftßefler
pepen, unb bei ber (Stellung beb Berfajfer«, weide
ihm erlaubte, amtliche Duellen ju benupen, wirb
man ber Sdrift einen gewiffen offteiofen ©baraftcr
nicht abfprcchett fbnnen. 2tud zridnet ftd bie
©dtift burch ein reietjeß fadlide« Blaterial aub.
Söir erfahren junädß, baß bie KriegSßärfe beb
üorbbeutfchen BunbeSbecte« gegenwärtig bie unge*
heure 3'ffcr SOil 944321 Köpfen, alfo über 3
Broj. ber Beoölferung, erreicht. ^Rechnet man bie
«Hürten Slrmeen oon Bapern, ©ürttemberg unb
Sahen in ib«r gegenwärtigen Äviegbftärfc oon
*82406 Kopfe bazu, fo befommt man eine Streit*
mad)t oon 1,126727 Köpfen. Jlach Slbzug ber
oorerft im Sanbe iurücfblcibenben ©rfafctruppcn
unb Sefahungbtruppen ift bie geibarmee beb norb*
beutfepen Bunbc« 551993 Blann unb bie gelb*
armee ber genannten fübbeutfden Staaten 107496
SOtann fiart.
®erglei(hen wir bamit bie getbarmeen anberer
Staaten, inbbefonbere granfrefeb« unb Deßerrefd«.
9iad framöftfdicn Angaben betrugen Slrmee unb
jReferöe am 1. Oft. o. 3. 647172 Btann, alfo
faum zwei Drittel ber norbbeutfden Streitmacht.
Stad fcert Serednungen Kummer« beträgt baoott
bie ftanzbftfde geibarmee nad 3tbgug ber Be*
fapung«* unb fReferoetruppen podfieub 300000
SJiann, würbe alfo nicht ülel mehr alb palb fo
ßarf wie bie norbbeutfde geibarmee fein.
Die oßerreidtfde Slrmee würbe nach Sinnahme
beb Berfaffer« in ber nächPett 3eit nur biefelhe
3ahl non gelbtruppen wie 1866 Pellen tonnen,
nämlid 300000 SDiann. Dan«d wäre alfo bie
norbbeutfde gelbarmec gegenwärtig naheju fo ftarf .
wie bie oßcrreidifdc unb franjöftfde gelbarmec zu* j
fammetigenommen. Dazu fommt nod, baß eb |
ßtorbbeutfdlanb ein ßeidtc« iP, feine ©rfap* unb j
BefabungStruppeti, wie" bte« 1866 namcntlid bet |
ber Btainavmee ber gaß war, im. gelbe mit zu
oerwenben. Bon Öcfterreid urtheiit ber Betfaffer,
baß eb infolge feine Innern Berbältuiffc heute ge*
rtugevc Kräfte tn bie ©agfdjale werfen fouue alb
I8665 bie SBtvfungen ber ueuetngefüprfen ©epr*
pPidt würben ftd) erp nach vielen gapren bemerf*
bar mcidjeit.
Sftufjlanb fonite nad cfwa zweimonatlicher fRuftung
h&dpeitb 150000 ÜDlatm an ber SBeftgrenje eon*
centrtren unb erfdetne bephalh bie Behauptung ge*
redtfevttgt, bap bte ruf ft jd)e Slrmee fowohl tn qua-
litatioer alb guantitatioer Seziehung nfdt sor Ber*
lauf oon fünf hib jedb Sahrcit in ähnlidjcr Ber*
faffung auftreteu fouue wte bie Sfvmcen ber übrigen
(Sropmädte.
Dab italienifde Dperatiou^heer enblid läpt
ftd auf 200000 SOfattn berechnen.
SDfe ©Iherfelber 3ritung fdliept an Obige«
nod folgenbe weitere Betradiung aub bem ©d^iPdtut
Die gegenwärtige griebenbpväfenzPärfe bet unb
reicht nod) über ben SRahnteit ber obenangegebenen
Kriegbpärfe hinaub. Die gegenwärtige Slubbilbung
ergibt nad) Somplctirung eine« Kriegbpeere« öon
944321 Äopfeii noch einen Ueherfdup aon 55400
Dtenpppicbtigen, ift alfo rtinb auf ein Krteg«l)ecr
so« 1 SfiUUon berechnet, ©ie tro^bem bab Brinztp
ber allgemeinen ©ehrppidt het ber bveifährigctf
DienPzeit nid)t zur ooflen ©eltung gelangt, erhellt
barau«, bap tm 3ahrc 1868—69 »ott 110000
DienPtaugltden nur 88823, alfo nur vier günftel,
Zur ©inftetlung gelangten.
Deutfrfjlaub.
tffiartärnpc, 26. Slptil. Da« heute erfdienene
@efc^cb= unb Berovbnungbblatt Pfr. 25 enthält
ba« ©efeh bte Slettberung einiger BePtmmungen
ber Berfaffung«urfunbe hetr.; ferner bab ®efef5,
bie Slettbernngen ber SBahlorbnung hetr. 5 bab @e*
feh bie ©ahlhezirfe für btc SBaldcn zur 3weiten
Kammer hetr., unb bie lanbebperrliche Berorbnung
Zum Boßzug beb legieren ©efepe«, bie BePim-
mung ber ©aljlorte hei ben ©ahlett ber 2lbgeorb-
neten zur zweiten Kammer hetr.
Slarl&ntljc, 26. 3tpril. ©ir pnbett in aub*
wärtigen Blättern eine SJiiniPeränberung für Baben
angebeutet, für beren ©intritt bePimmte Slnhaltb*
pnnftc nidt gegeben ßnb, bie unb aber für bie
, 3ufuuft einige innere SBahifdcinlichfeit zu bephtn
5 fdeirit. |)icruad wäre |>erv Dhlirder, ber jefcfge
f 3uptzpräpbent, zum fünftigen Oberl)ofridter, |)err
] 0. giepborf zu feinem Sladfolger unb $erv 0.
| Dufd) an ^errn 0. grepborf’b Statt z1™ aub*
wärtigen Btintper heftimmt. §err 3immer pgurirt
al« ^)anbclbpräftbettt. ©ir gtauben unfern 8efetn
biefe 3ufammenPeßung nidt borenthalten zu feilen,
obwohl pe oorerft nur alb „8iPe ber 3nluft" er*
fdeint, ba bie OherhofridterPeße bttrd foerrn 0.
©arfdaß befe^t iß. (B. 8.)
Kcsrlbrnhe, 26. Stpril. Dr. Btffing oerof*
fentlidt eben ein ©dreiben an bab Bräßbium fcc«
3oßparlamentb, in weldem er mittheilt, er werbe
biefeb ©al in Berlin nidt erfdeinen, weil er auf
Slnbringen beb Slmtbgeridtb £aubevbifdof«beitn
eben je^t eine gepungbprafe oon 6 Dagett abpheit
müffe. ©r pefle oor ber hohen Berfammlung feß,
weld geringe fJiücfftdt man einem ©itgltebe ber*
felhcn unb bamit zufpei'h bem Bariament felbft
Seitenb habtfder Behörben fduiben z« müffeu
glaube. |>iebttrd fei bie Bertretung feineb ©ahl*
bezirf« in Berlin nunmehr oereitelt worben. Bei
ber ooraubpdOid furzen Dauer beb Soßparlanientö
werbe eb ftd faum mehr bet ©übe lohnen, nad
überftanbenev geftungbfmft ttod nad Berlin zu
fontmen. Unter Hefen Berhältniffen muffe er,
Btfftng, auf eine Dfteflnabme an ben pariamen*
tarifden Bertjanbtungen einer hohen Berfammlung
oerzidten. — ©ine amtlfde Slntwort auf biefen
Slubpüp profefftonefler Sfanbalmaderei bürfte wohl
nidt aubhteiben. (©ie wir oernehmen, iP Dr.
Bifftng heveilb aub ber £>aft entlaffen. D. 1Ä.)
gür heute nur fo viel: burd wen wirb bentt bie
Bertretnng be« Bezirf« Babenßfapatt vereitelt ?
(B. 8.)
’ Dormpabi, 26. Slpril. Der ®ropt)erzog ift
heute früh 7 Uffr nad Berlin ahgereip. 3» fei*
nem ©efolge hefanben ftd ber Oberftpaßmeiper
oon ber ©apeßen, ber ©eneralabfutant 0. Drotha
unb bie glügelabjutanten 0. Küdler unb 0. £>erff.
Sfm 4. f. ©. wirb ber ©ropperzog hier zurüd*
erwartet.
Stuttgart, 24. Slpril. Da« neue ju 995/i«
mit ©. oon Bothidilf* in granffurt a. ©. unter
Betheiligung oon acht hieftgen Banfgefdäften mit
einem Brozentfafz oott 5 Ißroz- abgefd|lo|Tene Staat«*
anlepen oon 11,000,000 p. wirf t gewaltigen Staub
auf, weit hfebei unfireftfg, milbe gefagt, eineßwi*
fdenträgerei pattfanb, bie nur oon einer bet hie*
bei beteiligten Berfonen angeführt werben fonnte.
£err 0. fRothfdtlb hatte nämlid &et bet oerfdlof*
gßr ites Jnfui.
ßrsählung oon Karl gtenzel.
(gortfefeung.)
§aha, oießeidt ber ©eniuS gprer Brautnadt!
@te traten Sitte feljr geheimnipooß, lächelten ge-
heimnipooß, fahen mid P'P oon &er ©ecte an unb
»erfpraden, ma§ mir bamal« ba« ©tdtigfte war,
bie Sade nod anpepen zu faffen. Da« ©dwert
be« Damofle« ijing über mir 5 aher, §err Körner,
ba« ift eine bumme ©efd'dte- ®'e erPe Beit äng*
ftigt man fiep unb blieft fdeu 3U f16111 ®‘fen hinauf,
ba« fo hebenflid an einem §aar über unferem §aupte
fdwebi. Dann mirb man falthlütiger, ba« Ding
fdwe&t nod immer unb faßt nidt, man gept bar*
unter weg, man fdläft, man trinft, man ißt, e§
hängt nod immer. Qft ba« Sehen nidt ebenfo?
SDlan ftolpert über einen Stein unb bridt ba« ©e*
nid, ober ein 3ie9ef f“at un§ auf ben Kopf, bie
©eliebte peirathet einen Slnbern, unb wie aß bie
taufenb Unglücfsfälle ßetßen, beren offene Befämp*
fung ober fluge Bermeibung ba« Sehen ift. Kampf
um’« Dafein, fott e§ ein ßnglänber tm §umor ber
Berzweiflung genannt paben. '©a ging aud tdp
unter bem Sdwert meiner Sdulben immer luftig
weg, unb hoppelt luftig, roenn id badte, bap Sie
in biefen Dagen ber glüdlide ©emapl SPelanie’«
mürben. Sine Komöbie jum Dobtladen! llnb nun j
ba« @nbe. Sie ftnb oerpeiratpet, opne bap id Spnen j
ben §a£« gebroden, unb meine ©dulbcn ftnb Be*
ZapP, opne bap icp einen Pfennig baju gegeben
pätte. $at Slmor ober §pmen fte bezahlt? Denn
ber alte Samuelßdn pat e« nidt getpan!"
„Da« flingt freilich feltfam. ttnb bie ©läubi*
ger beparren in iprem Stißfdweigen? Hub oon ir*
genb einem ©reigntp, ba« 3pnen geholfen pätte, ap»
nen ©ie nidt«?"
„©in ©reignip? ©oßte eine Dante, bie id nte
gefannt unb nie gefepen, geftorBen fein?" Dap fte
Zweimal ftürbe! Ünb id Braudte nidt einmal ju
iprem Setden&egängnip ju fommen! Da« ift Utt*
finn! BJeine ehemaligen ©Iäu6tger ftnb ftumm wie
ba« ©raB, oon einer erfdretfltden Stummpeit,
wenn id biefelbe mit iprer früheren Bebegeläufig*
feit vergleiche. Bucfen bie Slcpfriu, oerneigen fid
artig uor mir, fagen: e« ift SIHeS gut! Kneifen bie
Slugen jufammen unb flüftern: Branden ber §err
oon §od6erg oießeidt rin taufenb Dpälerden?"
„§err oon$odberg, barf id gpnen einen Batp
geben, fo betradten ©ie ba« ©anje wie eine gügung
&e« ©lüd«, ein ©efdenf be« §tmmel«, ba« 3huen
Zugefaßen ift, unerwartet, wie aße pimmliden ©ü* j
ter zu un§ fommen. ©eben Sie jebe« tpöridte 1
gorfdoa auf, weide« bie ©ade ja nidt mepr än* |
1 bern, fonbern nur ihren B“«ber jerftoren würbe. \
©eifter, geen unb ©ohlthater raoßen 'nicpt Belaufdt
fein, ©agt man ein unBebacpte« ©ort, gerfließ? bie
BauBererfdeinung. gpre @pre ift in feiner ©eife
in biefer ©ade gefränft. Sie bleiben ber Sdulb*
ner eine« Unbefannten, bem Sie, wenn er ftd je
melben foßte, 3hre Sanfbarfeit Beweifen fönnen.
3d bin e« nidt, barauf mein ©ort."
llnb tnbem nun Bleibungen über Blelbungen
au« bem Somptoir famen, melde bie Stmoefenpeit
be« $errn erpeifdten, würbe bie lange Unterrebung
unterbroden, unb mit gegenfeittgem ©rupe, ber
freunblider war als ber evfte, fdieben bie Beiben
Btänner.
8»
21 f« ber Sfrjt fie oerlaffen patte, faß ßßelante
in bem meid gepolterten Sepnftuhf m einem wei*
pen, mit ©ptpen reid befepten ÜJiorgenfleibe unb
blätterte tpeilnapmloS in ben Beitungen unb Büdern,
bte oor tpr auf bem Difde Ia0ea- 3m BeBenzim*
mer, beffen Dpüren offen ftanben, war Sifette um
bie Blumen befdäftigt. Btöplicp ftiep fie einen ©drei
au«, ber, troijbem fte ftd Blüpe gab, ipn z« unter*
brütfen, oon Blelanie gepört würbe. Obgleich fe*I
mehreren Dagen fdon §errtn unb Dienerin fein
©ort mit etnanber gewedfelt patten, bie eine au§
einer 9Jtifdun3 oon Slbneigung unb gepeimer ©d«u
bie anbere au« gurdt, bie ©ebieterin nod mePc