Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1247

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 297,

Jclweiu»unt«i>rit» (l. t. 3 tn Octoelberß,
»urc& Mt '}>ofl ff. 1. 1« ft. bitrtelföirifi.

2)ienftaft, 20. QqmUx.

?*U3tißer. 3 fr. bie bei Slu^hmft?-

etfbetlimfl 4 !r.

1870.

Sleuefte Btarfjridjten.

Berlin, 17. 3)eg.. J)te „Kreuggtg." fd^reibt;
SMe @*lußßeilc be$ ©ircular bes ©vafen Biömard
»om 3. 2)eg. in Betreff ber Suremburger 2lngelegen-
Jjeit laufet: „®te fönigl. Negierung hält ßdj bem*
*ta* in ißren milttartf*en Operationen bur* feine
Nücfßcßten auf bie Neutralität SurembutgS mehr
gebunben unb behält fid) por, i()re 2tnfprü*e gegen
baö ©roßhergogthum »egen ber it)r bur* Nicbteln*
Haltung ber Neutralität gugefügten Bcf*äblguitg
gu oerfolgen." — SDaffelbe Statt melbet micberhoU,
baß oor Äurgent ein NiunitionSparf oon 1000
SGBageit oon hier na* 5J3ariö abgegangen iß. Nfgit
bringt bleö wobt mit Ne*t mit ben fcf)licf?Iic^en
SSnorbnungen für baö Bombarbement oon Vatis
in 3wf«rn*nen^anß. Sie „Kreuggtg." ergählt ferner,
bei einem tobt aufgefunbenen branbenburgifeben
Küraffiere ergab bte Scicbenf*au: ein Sdiuß in
ben Unterleib, 2)ur*f*neiben ber Vulöabern unb
Slbfcbneiben beS linfen Dl)reö.

Seipgig, 17. Sej. Stuf Stntrag ber Staate
antoaltfcbaft ftnb Bebel unbßiebfnedjt ^cute wegen
^ochPerratfjS, bcgte^entlt<^> oorbereitenber £>anblun*
gen gutn ^obboerratb, oerljaftet worben.

ßufemburg, 17. Sej. Bif*of Slbamcö fügte
feiner lXnterfc^rift ber patriotlf*en SNonftreabreffe
fffngu: „Siefgefühtteße Sanfbarfeit bem Könige
für feine frönen, feben Suremburger beru|igenben
SOBortc.

©orbeauj, 17. 35eg. ©in NegierungSbefret
»erlangcrt baS beftefjenbe äBechfelmoratoriumbis gum
15, San.

— Stiers iff na* ^Jau abgereist.

©orbcottf, iv. S)ej. 3Me 9frmee beb ©enerals
©ha«äh ifi gefiern, greitag, ni*t angegriffen wor«
ben. Sie Nad&ricfjt, ein Slbjutant £ro*u’S fei ^ter
eingetroffen, ifi unri*tig. ©itte mtnifferiettc 55e*
pef*e au bie Vräfeften oom 17. b. fagt: „Ser
©roßbergog oon -Diccftenburg griff greteoat (bei
Venbome) an unb befeßte bie Drtßhaft, wel*e bic
granjofen am folgenben Sage wteber befeßten. Ser
©roßljerjog griff bie granjofen oor Venbome an.
©ö entfpamt ß* ein heftiger Kampf, ber bis gum
©tnbru* ber Na*t bauerte." Stub |)aore wirb
«nterm 15. gemelbet: Ser geinb f*eint bcbcutenbe
Sruppenfräfte in ber Umgegenb jn conccntriren.
Serfetbe trifft Vorbereitungen, bti^oetot ein per*
f*angteö Säger gu errichten.

Snnbon, 17. Sej. SRittbeilungen aub |>apre
oom heutige« Sage gufotge ifi biemilitarifche Sage

bort unoeränbert. 3» bet Umgegenb oon $)apre
unb -fjonfteur ftnb Seine Vreußen mehr, granjoftfehe
Kanonenboote freugett forttoäbrettb an ber Küße
gwtf*cn $aore unb ©ßerbourg.

ÖtmÖOtt, 18. Sej. Ser Obferoer melbet:
Sie Slntwortbnote Sorb ©ranoifle’b an ©raf 33tö-
marcf ging gefiern Slbenb ab. ©ranotlle oevöffent»
licht fte erfi nach ihrem (Eingänge in VcrfaiUeS.
3ugeflehenb, baß ein fchwerer NeutralitätSbru* ber
luremburger Behörden Vreitßett berechtigen fömtte,
ftet) währenb ber Srtegbbauer oon ber Beobachtung
ber luremburger Neutralität entbunben ju betrad;*
teu, behauptet fte entfihieben, bap ein bcvarflger
Neutralitätbbruch V'eujtctt nicht oon beffett per-
manenten Verpflichtungen gegen bic ©arantiemächte
eutbinben würbe. Sie Note ift oevföhnlichfi ftpli-
ftrt unb hofft, Vreuftett werbe burch Vcrmeibung
actioer (Schritte, Vchufb Verwitflichung ber in
©raf Vibmarcf’b Note aufgeftelltett Sheorie, ein
freunbfd)aft!id)eb Slrrangement erleichtern.

^lorenj, 16. Seg. Slub Santanea wirb ge-
melbet: „Ser eitglifcbc Sfoifo „Ißfoche", auf wel-
dfem ftch eine Sfujal)! englijcher ©eiehrte jur Ve-
obachtung ber ©onncnftnftcrnifj befanb, ift geftern
SRittag gefcheitcrt. Sic Vaffagiere unb bie 9Naun-
fchaft ffnb gerettet. 3ta!(enifd)e unb englifche
Kriegbfchiffe waren mit ber Nettung beb ©chtffeb
bemüht."

gloreng, 17. Seg. SieSamnter wirb in nach'
fier SBoche bab ©efc^, betreffenb bab rbmifche
Vlebibcft unb bte Verlegung ber .fjauptfiabt, be*
ratben. Sie Verlfanblung über bie ©arantie ber
päülidjen Unabbängigfett tji bib nach Sßcihnactjten
oerfchoben. Ser Äontg wirb fleh am 8. Satutar
uadt Nom begeben.

B. C. Sic UUtlifäreottöenttürt gutifefjen
©abeit unb tßccuffen.

Ni^tb ifi felbjioerfiänblt'her, alb ba^ In einem
Staate, fobalb er nur ein wirtlicher Staat ifi,
unb fei eb and) nur ein Vunbebffaat, bab $)cev
ein einheitlicher, gleichmäßiger Drganibmub fein
muß. Senn bab |>eer ifi eben bagu ba, ben gan*
gen Staat, nicht einen eingelnen Shell beffelben,
bie gange Nation, nicht einen eingelnen Stamm,
ln ber Unahhaitgigfeit nad) außen gn bewahren.
Von biefem ©eficßtbpunfte ifi unfere Negierung bei
Sfbfchließung ber SRilitarconoention mit Vmtßeit
aubgegangen. Ser Verichterfiatter über biefelbe in
ber 2. Äamtner, Sfbg. tiefer, ffetite ffe benn
auch bar alb bic immanente ©onfegueng ber natios
nalen ©inigung, alb bab eigentlich normale Vev^

hältniß, währenb er jebe militärlfdie Slbfottberung,
wie fie in ber württemhergifchcn unb weit mehr
noch tu ber hairtfehen Sftibttahmcffellting ^crüortritt,
alb eine particulare Surdtbrechung ber logtfch notp*
wenbigen ©inheit begeichitete, ein gußanb, ben cg
gu überwinbeit gelte. Unb er werbe überwunben
werben, fo gewiß, wie nicht bie Selbfibendidffelt
beb Kleiniiaatb ober beb SNitielftaatb, fonbern nur
bie SJfajeftät beb ©roßffaatb Seutfd)lanbb ßufunft
fein werbe. SWerbingb erforbert bie ©inheftlichfeft
beb beutfehen ^tcereb ben Vergibt auf ben heften,
glangoollfteu Shetl ber f>tö£>ertgen flciujiaatli^eu
Souoeränetät, ein Dpfer, bab ben St)ttafifett fchW'v
genug fallen mag. Um fo mehr aber ifi ber Schutt
mit wärmfiem Saufe a'nguerfentten, ben ber ha-
btiche Sanbebfürff mit Sfbfchließung ber oorliegenbnt
©onoention aub freiem Slntriebe gethan. © r aflefn
hat — wie Staatbminifier Sollt) richtig hoooors
l)oh — hei ber ©onoention Dpfer gebracht. Sab
babtfdjeVolf fattn burch bicfelben nur gewinnen,
gum minbejien nichts oerlieren. ©ttttge Seforgniffe,
welche ber Vertrag horoorrufen gu fönuen fehlen,
bürften burch bie (Erläuterungen, weldje oon bem
Verichterfiatter unb oon ber Ncgtetungbbanf £»-
geben würben, genügenb gerßreut fein.

3unächfi iff mit ber ©onoention fa feinebwe,;?
eine höhere ftnangieüe Velaftung Vabettb, alb ße
Pott ber Vunbeboerfaffung allen Vunbcbgliebern
aufertegt wirb, gegeben. Snt ©egentheil, bie butd)
fte ermocjltchte Vefeitigung beb gangen Apparate«
einer eigenen ffriegboerwaltung führt eher eine fU
nangielle ©rleidjterung mit ßd). — Sie Befürchtung
fobatin, baß bie babifdjen Staatbangehörigen gut
Slbteffiung ihrer SBehrpfiicht in entfernte ©egenben
Vreußenb gefchieft unb umgefehrt preußifche Sol-
baten in babif^e ©arttifonen gelegt werben würben,
wirb burch Slrtifel 4 ber'©oiiPcntioü felhfi wtber-
legt, welcher aubbiücfliih guftdn'rt, baß Belbeb nur
in außergewöhnlichen gälten gefdjebett fotl. — 3«
Nrt. 6, welcher bem ©roßhergoge bab Ne^t oor*
behalt, bei feiner $erfon, beg. ben babifeijett Srup*
pcnabtheilttttgcn Dffigierc ä la suite na^ freier
SBabl gu ernennen, beren etwaige Befolbung unb
bereinßtge V^ußonirung feboeß nicht aub Bunbeb*
mittcln erfolgt — fonnte ber Verichterfiatter na*
©iftävungen ber Negierung bemerfen, baß hiermit
nur ein allen wirfifch regierenben Sanbebhemn gu*
fichenbeb f)ohcttbre<ht gewahrt, feinebwegb aber bie
Nioglichfett geboten werben fotle, neben bem et*
gentlich bienenben Dfßgiercorpb gewiffermaßen ein
anbereb gu fchnffen, weldfeb bie ©inheitlfchfeit ber
Sruppen nur fiörett fonnte. — Sfrt. 13 befitmmt.

fßot unb in Drtcait§.

Bon Er. ®eorg ot n.

@§ war ein fdjöner, frifchfalter, fonniger Se*
gembertag, an weichet« bie beutfehen Sruppen in
Orleans i|ren ©injug hielten, unb bur* bie fchmet*
ternben ganfaren ihrer Negimenibmuftfen ben @tn-
wohnetn oerfünbigten: SBir ffnb wieber ba. Seßtere
ober fdhienen oon bem neu wieberfeljrenben Bejuh
eben nicht feljr entgücft gu fein, ffe fprachen ihren
gngrimm barüber burch ihre Stbroefenheit aub, man
fajj faft feilte Blaulittel auf ber Straße, bie Sßü*
*en ber Käufer, ber Niagagtne waren gefdfloffen,
unb ben niebergelaffenen Verffenneb merfte man an,
baß hinter biefelhen finffere, grollenbe ©emüther
angfluoUe ©erge« ffch gurücf gegogen hatten. Btbljer
hatte man in Orleans oon beutfehen Solbaten nur
bte Vätern gefannt, nun laut eine neue ©ouleur,
„leb Vtuffienb''. 216er ße machen bo* Nlufff, wab
bab für frifefje, fröhlich« SDJelobien, für hinreißenbe
3Rarfdh*§pmnen ffnb, wie ffe beleben, wie ffe bab
£erg aub feinet oergweiflungboollen Stimmung em-
potheben! Können benn Barbaren foldje Ntetobien
erffnben, wtebergeben, überhaupt 3Rufff madhen?
SBte fehen Barbaren beb neungehnten gahrhunbertb
überhaupt aub? Db ffe auch blaue Uniformen, wie
bie Vaiern haben? ©inen Blicf nur gwifchen bie
Deffnungen ber ffferffenneb hinburch — 2lh »leb

I Vrufffenb" fc^etnen fe nen fo ahfdjrecfenben Slnhlicf
j gewährt gu haben — oon einem Vlid fommt eb gu
f einem halben Deffnen ber wie ßermetifch oerfchloffe*
nen genfterläben — man laufet ben Sönen ber
heraufdhenben 3J?ärf<hen— man ffeßt ff* bie frif*
unb froh bahingießenben, „ben Boben ftampfenben
Solonnen an — natürlich nur gang heimlich- 2ßa§
würben bie Gompatrioten fagen? NJan würbe oon
©ambetta bes Vaterlanbsoerratheb angefchulbigt
werben. Sie Vreußen werben eben fo wenig in Or-
leanb bleiben alb bie Vaiern. 216er wer hatte ge«
badjt, baß je wieber ein beutfdjeb Gommanbomort
in ben Straßen oon Orleans ertönen würbe? $at
man ni*t gu laut gefrohtoeft, alb bie Vaiern ahgo-
gen? üBetben bte „Vtufftenb" jeßt ni*t Vergeltung
üben Oh mon Dieu! 2lber fd)neff nur wieber ben
gaben gu — ber Na*bar oon brüben hat ba§
Deffnen bebfelben gefe§en — er hat am Gnbe ein
©leicheb gethan. 2öas würbe bie Negierung in Sours
gu fol* unpatriotifdjer Haltung fagen! — Slmgwei*
ten Sage waren bereits bie Saben ber genfter, bie
Sfjüren* ber Nlagagine unb Käufer geöffnet —
contre la force il n’y pas de resistance —
unb bie preußif*e ©etoalt ^at ben Befehl ergehen
laffen. Sin ben Straßeneden waren noch alle bie
ffflafabe ber Negierung in Sourb, ber defense na-
tionale, bab Aufgebot oon allen waffenfähigen 3Nän*
nern oon 21—46 galjren angeflebt, ba famen am

gweiteit Sage na* bem Ginrüden ber Vreußen 2Rän*
net, oon ber fDlairie befteffte Btänner, bie hatten
große Kleifterpinfel in ber Cpanb, überftri*en bgmit
alle Befanntma*ungen ber republtfanif*en Negierung
unb überflebten beren Grlaffe mit einem no* grö*
ßeren bebrudten fffapier; biefeS trug bie Ueherf*rift:
Vuhlication, unb eine NamenSunterf*rift — Ah
diable — ces noms allemands! ließen ff* bie in
bi*ten ©ruppen baoor ft* fammelnben Drieanaifer
oernehmen. 333er fann biefe beutf*en Namen benn
au§fpre*en! Giner oerfu*te es na* bem SSnberen,
ben Namen beS fommanbirenben ©enerals beS 10.
GorpS, beS ©enerals o. Voigtä=Nhefs auSgufpre*en!
es famen bie rounberbarften Saute babei gum Vor*
f*ein, e§ mar gum Sobtla*en, gu hören, wie ffe
ff* bte 3un3« 3«rbra*en, aber als ffe lafen „peine
de mort“, baß jeber bte Strafe be§ Sobeä erlei-
ben fott, ber etwas gegen bie Slrmee beS Königs
oon fffreußen unb feiner Verhünbeten unternimmt,
ba gaben fte ff* länger feine 2Nü!)e, ba waten ffe
plößli* ftiÜ geworben —• mit ber „peine de mort“
oerfianben ffe Silles, au* ben Namen bes unter*
gei*neten ©enerals.

Orleans iff eine Stabt oon etwa 50,000 Gin*
mohnern unb $auptftabt bes SepartementS ber Sotre.
Sie liegt auf bem re*ten Ufer ber Sotre, bie an
ber Stabt in breitem ftolgcm, in ruhigem grünen
Strome oorüberffießt; ffe iff ber Nlittelpunft einer
 
Annotationen