Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0787

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
,f# 192.

ÄSsoMemraUprcis fl. J - 3 *• ("

Curd) bte ’pofi ff. 1. 16 ix. tnettellflMf».

19. Slugufl.

$U3cigtn 3 fr« tue ^eritjetfe, iei Sfudfunftf'
iTloeilun'fl 4 5r.

1870.

19* SflfomtetttenW ««f t>a$ H>eit>et6er*
ger Journal fönriett tägM) bet Den f£rä<
gern unD Der (HcpeDttton gemacht werben
nnb werben »om f£age bei* ®efteflnng an
beregnet.

9Zeuefte üftadfrichten-

äBcrltn, 18. Slucj., 7 Upr. Dffijtele mtlitä*
rif^e Stadwicpt.

fßont k SRottffon: 17. Slugufi Stbenfc^

7 Upr 10 SDlht. ©cueralleutiiatit oon Sllöenb*
leben mit bem 3. Slrmee *©orpg am 16. wcfllid)
öon ÜJtef) auf bie ffrücfsuggfirafjc beb geinbe? nad)
93crbun öbrgerüdt. Vluttger Kampf gegen 2Möi-
ftonen öon Secaen, 8’2lbmtrault, groffarb, ©anro-
bert unb bie faiferl. ©arbe. Vom 10. Sorpb burd)
Sthtpeilungeu beb 8. unb 9. Sovpb unter Dberbe*
fehl beb ^ringen griebrid) Karl fuccefftoe unterst,
mürbe ber geinb trop bebeutenber Ueberlegenpeit nacp
12ffünblgem beigem Gingen auf SJJcp guruefge*
worfen. Vcrluft aller Söaffen auf betben ©eitert
fepr bebeutenb. SDicffeÜg ©eneral oon fhöring unb
»onSBcbel gefallen, o. Stand) u. ö. ©reutet »ermunbet
Sftajefiät ber König begrüßte l^cute bie gruppen
auf bem ftegreid) behaupteten ©cplacptfelbe.

Berlin. (DfftcicHe mititarifc^e Stachrfcpten.)
©robeb Hauptquartier $exni). 35en 14.
b. gegen 4 Upr SRadjmittagb glaubte unfere öor
SWe^ Peftitblicpe Sloantgarbe ben Slbmarfch ber utt*
ter bem ©djttp bet- gefüllt g nod) lagernben Sorpb
SU erlernten. Unoerjüglfd) griff Vrlgabe ©olp bie
Slrriergarbe beb ©orpb SDecaen (bibper Vajafne)
an, »ermitfelte biefe in fo heftige? ©efeept, baf? bab
feinblicpe ©orpb, fowie SlPtpellungen beb (forpb
groffarb, 511 iprer Hnterftü^ung gront madjen
mußten, ©citeral ©lümer führte feine jtxreite S3ri-
gäbe Dfitn=8a(fen fofori öor. fRedjtjeitig griffen
ferner bie 2)iöiftonen Kamecfe unb SBrangel in
Jöirffamfter SBcife auf bem linfen glügel in bab
©efedjt ein unb warfen ben geinb fd)Uefjlld) auf
allen fünften bib hinter bie gefhing?werfe jurücf.
Snjwifcpcn patte bab Sorpb gabmirault bie reepte
glartfe beb 1. Slrmeecorpb ju erfaffen öerfudjt, aber
eb würbe oon ©eneral ö. 9J?anteuffel mit feinen,
tambour battant oorgehenben ffteferöen angegrif-
fen unb, unter ©rfiürmtmg einer fJtefpe öon 9lb-

fepnitten, ber geinb auch auf biefern glügel ebenfo
entfcpieben in bie geftung juvücfgeworfen. SDic
bteffeitigen gruppen brangeu bib 33clle=(5rofr unb
Vorttp, bib in ben Streich ber neuangelegten gortb
oor. Heute früp recognobcirte ©e. SO^ajeftat ber
König bab ©cplacbtfelb unb beftdjtigte bte jur ft-
eperen SIPfüprung ber preujiifcpeit wie frattjöftfcpen
Verwutibetcn auf bemfetben fiehenbert biejfeitigen
Vorpofien. Sott ben pöcbfiliegenben Sunden war
auf bem redeten Ufer ber SJiofel oom geinbe n(d)tb
mehr ju erlernten. 2Md)tc ©taubwolfen {enfeitb
beb gluffeb liefert auf ben Slbmatfd) ber feinbltcpen
Hauptarmee fcplie&en.

— gepefdje @r. SWajeftät beb König? an 3pre
üJtajeffüt bie Königin. Hemt), 15. Sing., 7 Uhr
30 SStin. Slbenb?. Um 3 Upr öom ©cplacptfelbe
öon SStep juvücf. gie Sloatttgarbe beb 7. Sorpb
griff geftern Slbenb gegen 5 Upr ben abgiebenben
geinb an; bfefer {teilte ftd) uttb öerftärfte fiep su-
fepenbb aub ber geftung. 3)te 13. giöifton unb
gpeile ber 14. unterfiüpten bie Slöantgarbe, bcö-
gleitpen gpeile beb 1. Slrmeecorpb. @tn fepr bht-
tigeb @efed)t entfpaitn ftd) auf ber gangen Sinie j
ber geinb würbe auf allen Sunften geworfen unb
bie Verfolgung ging bib öor bab ©lacib ber 2luf?en-
werfe, gie 9fape ber geftung geftattete bem geinbe
oiclfad) feine Slcfprtett ju pepern. Stacpbem unfere
Slefprten geborgen waren, gegen bie gruppen in
ipte alte Stoouacb mit gagebanbruep. gie grup-
pen follett alle mit unglaublicher unb bewun*
betungöwürbiger ©ttergte unb mit 8uft gcfd)lagen
paben. 3ch habe öicle gefepen unb ipnen öon
Hergen gebanft. ger gttbel war ergreifenb. 3d>
fpraep mit ©eneral ©teinmep, Saftrow, ÜÄanteuffel,
©oben.

»ttrlin, 17. Slug., 11 Upr Vorm. Officicllc
nt i l i t ä r t f cp e Sf a cp r i d) t e n. u it b e i b p e i m,
glenfiag, 16. Slug., Slb. 9 Upr 40 üNfn. gie
©arnifon öon ©traphurg unternahm peute Stad-
mittag einen Slubfafl gegen Dftwalb unb würbe
mit Verluft an SJtannfcpaft unb brei ©efepüfeen gu<-
vücfgefcplagen.

Hernp, 15. Slug., 9 Upr 30 3Ktn. Slb. gie
fleine geftung üft arfal patnad) furger Sefdjiepung
beb bapr. 2. Slrmeeforpb fapitultrt. ©rpeblicpe
Sepanbe unb etwa 60 ©efepüpe ftnb bafelbfi öor*
gefunken worben.

tParib, 15. Slug., Slbenbb. (Snbirect begogen.)
3m „Sourttal offtcfel" wirb folgcnbe gepefde beb
Kaiferb publicirt: „gongeöitle, 14. Slugujt, Slbenbb
10 Upr. Unfere Slrmee beginnt auf bab linfe
SMofelufer gurüefgugepen. SDtorgenb patten unfere !

SfecognobciruugbpatrouiUcn bte Slnwefenpeit feineb
feinblicpen ßorpb gnnelbef, alb aber bie Hälfte ber
Slrutee über bie 50?ofel gegangen war, griffen
bie Sreufjen unb mit beträchtlichen ©treitfräften
an. ©ie würben nad) öicrftünbigem Kampfe mit
grofjem Verluft gurüefgewiefett."

— 16. Slug. (3ribtrect begogen.) VontKricgb-
fcpauplapc wirb offtcicll gemeldet, geiuölicpe Ula-
tten finb geftern bet Sommercp (©tabt im 9)iaab-
gepartement, ltnfb ber Sfaab, öftlid) öon Sar le
guc) gefepen worben, ©ie wanbten ftcb weftwärtb
nad) Sar le guc.

IJJariS, 16. Slug, ger ©efeiggeb. Körper
napm ben öon gerrp beantragten ©efepentwurf
auf ©inöcrleibung ber Qaprgange 1865 unb 1866
in bie üftobtlgarbe mit ber Slbätifcevung an,
baf? bie Slubnapmebeffimmungeu beb ©efepeb öom
3apr 1832 aufrecht erpalten bleiben.

— 17. Slug, ger Kriegbminifier macht gol-
genbeb befannt: „ger Kriegbminifier erpielt Sfad-
rtepten öon ber Slrmee, weld)e fortfäprt, eine
fombinirte Bewegung aubgufüpren. Vorgeftern fud-
ten gwei feinblicpe giöiponen bie Unfrigen auf
bem äJfarfcpe gu beunruhigen, würben aber gutücf-
gewiefen. ger Kaifer ift geftern in ©palonb
angefommen, wo ftd) groffe ©treitMfte organipren."

Sonbon, 15. Slug. 3n ©alaib liegt fortwap»
renb ein gaatpffeptff bereit, unt bie Kaiferfn ber
grangofen peritber gu bringen, ©alaib tft in Se*
lagerungbguPanb evflftrt, angeblich wegen ber öielctt
frangöftfepen glüdjtlinge in goöcr.

Sonbntt, 17. Slugujt. 8orb ©ranoille oer-
fanbte am 11 b. SSt. eine ©rfularbepcfepe, welche
bie beutfdie Vefd)Werbe gegen attgeblid e i n-
fettige fjfeutralität gu wiberlegen fucht. ©ie
weibt ttaep, bap ©ttglanb getreulid) bie ©runbfäpe
feffpält, wie fte bibper unb im Krimfriege öon
Sreupett gepanbpabt worben, gab Koplcnaubfuprs
Verbot nad) ben neutralen Häfen fei unflattpaft
unb bte Uebcrwacpmtß Per Koplenaubfupr nad) ben
neutralen Häfen unmögtfd). gie Vferbeaubfupr
im Süll betrug 413 ©tücf nach Velgien unb
geutfcplanb unb 583 und) granfreid). SStunition
würbe feine nad) granfreid), fepr wenig nach Vtl.--
gien, H°Hnnb, geutfdlatib erportirt.

Sfricg§«o(ppichtc«-

llntnpcrfpeim, 14. Slug. Stub bem H««pt -
qartier ber babifepen giöiffon. (Slmtlid.)
jfach mtnmepr öoUPänbig burcpgefüpvter ^ernirung
ber gcffung©trapburg beffept bie beseitige bieffeU
tige Slufgabe neben Slbfcpnetbuitg aller Kommuni^

3ur mitttcrnächtigen ©tunbe
®a regt fccp’b ju ©trapburg im 2)om;

dg {teigen bie Sauperrn jur efinne
Unb jepauen ptnüber jum Strom.

Unb unter ipnen ber SJteifter
9iu{t Weit in ba$ Sanb hinein:

„SBann tommen bie Seutfcpen roieber,

Su alter »ater SRpetn?

SBann paUt in ben ©affen brunten
Ser beutjtpen SHoPe H»uf ?

SBann ragt in ®eut|d)lanb roieber
Sag '-Baumert, bas ich ihW ?

SBann roerbn bie JRetter tommen,

®afs enblicp bet 'Dann jerreipt,
frei oon ben roetjepen Sanben
©propt roieber bet beutfepe (Seift ?"

6r rief eg feit langen fahren,
er rief eg in jeber Stacht;

goeb bie SBetlen jogen oorüber,

©ie patten fein nicht Sicht

gie jogert feit langen 3apren
Sin ©trapburqg SBäUen oorbei,

Unb bie geutfeben jcbliefen unb santten,
Unb ©trafsburg roatb nicht ftet.

Reiftet §ectf|au.

3ur mitternächtigen ©tunbe
Siuft triebet ber SJteifter einmal:
er ruft eg mit lauter ©ttmme
hinauf unb pinab burcp’g gpal

Unb poreb, eg regt fidb unb fiüiiert,

Unb bebt bureb Pag roeite Sanb,
herab oon heiuetieng Sergen
Dig sum fernen ÜJieereg|tranb.

®a tönt eg rote freubigeg gjufen
herauf aug bem roogenben Strom,

Unb über bie 2BäUen unb 3tnnen
evfüngt eg hinauf jum gom:

„Sie tommen, alter ©efelte!

eg roerben bie geutfdjen roaep;

Sie lommen aug allen ©auen,

3« füpnen bie alte ©eptnaep!

©ie paben beg 3cmK öergeffen
6g toattt unb (lebet tpr Slut:

6te tommen unb roollen fiep räcpen
Slm roelfcpen Uebermutp!"

©0 Itingt’g, unb eg murmeln bie SBeUen
Unb raufepen oon ©au ju ©au:
ga bebt 00m innerften ©runbe
ger alte, fteinerne '-Bau.

3ur mitternächtigen ©tunbe
Slm spurme ber fflieifter fiept,

Unö mit i)en @e[eüen allen
3n’g [Reich ptnaug er fpäpt.

Unb fiep, ba gleipt eg unb blipt eg,

Unb raffelt unb trabt burep bie Stad)t:

6g Sieht in langen SReipen
herüber bie beutfepe SJiacpt.

©ie sieben in pellen häufen,

©ie fepreiten über ben [Rhein,

©ie malten am gome oorüber
Qn’s Sanb ber shjetjepen hinein.

Unb eg brängt fid) uno mögt unb roimmelt
3n enblofem 3uge nach:
gie geutfepen tommen unb füpnen
Vieipunbetijäprtge edjntacp | —

Sang fiept entjüdEt ber Sfeifier,

Unb fdjaut unb laufept ptnab,
gann fletgt er mit fernen ©efellen
herunter in fein ©rab;

gann legt er fid). rupig nieber
'Um alten beutjepen Strom:
genn beutfep ift roieber fein Doben,
Unb beutfep ift roieber fein gomt
Otto hörtp!
 
Annotationen