Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0963

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AS 232.

^uRWitatßtsprci* fl. i. 3 f. tu Jt>eibeibfrß,
•utd) sie $ofl fl. 1, 16 fr. uierftetfabriß.

5. Öfterer.

^lujclfleu 3 fcte v$>erin,eilf, bei Tliififimftd'
sttucilanü 4 fr.

1870.

_2luf t>ag mit bem 1. SDftoDer

begonnene neue Sibonnement auf ba3 f>eibel-
berget Sournal merben nodj öeftcllungcn
angenommen für jpetbeiberg bet ber @c-
^ebition nnb beit Prägern beb ©tatteb,
für aubtoärtb bet beit betrefettben $oft*
amtern ober Saubf)o|l*Soten.

Sie ©bbebitton.

Stettefte Slladjripteit.

©erlitt, 3. Oft. DfftjieU. SBerfatlleb, 2.
Oft. der Sterlufl ber granjofen in bem ©efepte
ßora 30. ©ept. betragt 1200 SIRann tobt unb »er»
wunbet, barunter bei 33rigabegeneral ©tulpem,
unb 300 SIRann unoerwunbetc ©cfangettc. der
bieffeitige SSerlufi 80 SIRann tobt, ungefähr 120
SIRann »erwunbet; unter ben lobten 8 Dfftjicre.
©eflern unb pentc nur ocrcinjdte ©püffe aub
ben gortö.

©erlitt, 3. Dct. der „©taatbanjeiger" »eröf»
fentlipt ein ©dwetben 3- gaüre’b an ben ©rafen
Söibmarcf, in welpem ber ©rflere Samens beb bt»
plomatifp™ ©orpb um bte Stnjeige eineb etwaigen
Sflombarbementb unb bie ©eftattung ber aliwöpent»
litten einmaligen Slbfcnbung eineb Äurierb bittet,
©raf 53lömarcf lepnte bie erbetene Rnjeige and
militärifpen ©rünben ab unb erroieberte auf bab
jWette ©efueb, fcafj, toenn wir auch bie 33eförbcrung
offener ^Briefe biplomatifper Agenten, foweit tpr
3npalt in militärifcber .öinjtpt unbebenflip, ju-
laffen werben, er boeb bie Slnftpten derjenigen,
Welpe bas* 3nrterc ber geftungbwerfe wäprenb ber
Selagerung für ben geeigneten SWittelpuntt beb bi»
plotnatifpen 93erfeprb palten, nipt für begrünbet
anjufeben unb git bebanbeln »ermöge. diefe SHuffaf»
fung fpeine »on ben neutralen Regierungen, welche
ihre Vertreter nad) Sourb »erlegten, gepeilt ju
werben.

©erlin, 3. Oft. der „©taatbanjeiger" »er»
Bffentltpt eine ©trcularbepefpe beb ©rafett 93tb-
ntarcf an bie Serireter beb norbbeutfpen Sunbeö
anläßlich beb ©ertpted 3uleb gaore’b über bie ttn»
terrebung in gerriered. die (Strcularbepcfpe be»
ripttgt bie Ingaben gaore’b meprfap unb confta»
tirt, bafj bie Sebingungen für bie ^Bewilligung ei»
neb SBaffenftitlftanbcd fepr entgegenfommenb geroe»
fen feien. SEBenn bie fran^oftft^e Regierung bte ®e-
legenbeit jur SEßapl ber SRationaloerfammlung auch
innerhalb ber occupiriett ©ebietbtheilen nie^t be»
nufcen wollte, fo befunbe bieb ben ©ntfpluft, bie

Spwtertgfeften ju bem gricbenbfplufl aufrept 511
halten uttb bie öffentliche SOietnung grantreipd
nicht hören ju wollen, dajj allgemeine freie SEBah*
len im ©inne beb griebettd aubfallen würben, ift
ber ©tibrucf, ber ftd) uttb hier aufbrängt unb attp
ben SÜRaptpabern itt fjßaviö nicht entgangen fein
wirb.

€annftabt, 2. Dtt. die aub allen Sanbcbtbct»
len ftart befuchte SK 01 a b e l n 0 c r f a m nt l u n g ttal)m
eiufitmmig eine Stbreffe an bett Zottig an, oer-
langenb : feine fonjiituirenbe Ser|ammlung, fein fo-
geitannteb weitereb Suttbeboeil)älinif, fonbevtt 31n-
fthl.it^ an bte Serfajfung beb SKorbbeutfchcu Sun-
beb!

§cmerc§, 2. Oft. ®br Serttht, welchen ber
dtmcb=Äorreiponbent 31 u ff e l über bie U n t e r-
rebuttg Äonigb SEBi11;eltn nitt Äaifer 3fapo-
leott abgeftattet h<n< beruht burchaub auf @rftn-
bttttg.

Äöten, 3. Oft. die „SOfontagb.SRemte" bejetd)-
net auf ©ruttb _forgfältiger ©tfutibigungcn bte
SKathrichten betrep entfeheibenber äßenbungeu in
ber rujftfchen ipoiitif unb oon rufjtfthett Diüjiungen
alb jeber ©runblage entbe^renb. die ©erüthte be-
rutjen fämmtli^ auf einer angeblichen, noch unbe*
glaubtgtcn 2leufjerung 3gnoticffb in Äonftantiuopel.
die ruffilchen Lüftungen rebujircit ftch auf bie
gewöhnliche Refruteneinberufung unb h^hen feiner-
let beunruhigenbeb SIKoment. die „SWontagb-
SReoue" fonftatirt fdiltetjltch, bag bie Sejfehungen
ber Kabinette »on SfBtcnuttb Sßeterbburg faum
©twab ju wünpen übrig laffcit.

üßie«, 3. Oct. SEBie bie heute erfthienene „SK.
fr. SjSt-" höret/ galt ber gefiertt unter bem Sßorfth
beb Kaprb unb unter Setjiehung mehrerer S)3rin-
jen abgehaltcne grop SÜKiniftcrrath ber aubwörtigen
SPoltttf, namentlich in Solgc aub Sßeterbburg eiu-
gelaufener depefchcn.

— SBte in hieftgen gut unferrichteten Greifen
oerlnutet, wünfeheu Satjern unb SGBürttemberg nur
auf ©runblage einer ganj neuen Serfapug bie
Utnmanblung beb norbbeuifdjett Sunbeb tn einen
beutfehen Sunbj ba jeboch Sreu^en an ber 3Ser-
faffung beb norbbeutfehett Suttbeb nichtb änbern
mag, fo Wirb man ft<h öorläuftg mit ber Sentra-
Itftruttg ber SEBehrfraft begnügen.

Srüpl, 2. Oft. Berichten aub bem SKorb-
bepartement jufolgc werben SIKaubenge unb
ßanbreep in Sertheibigungbjuüanb gefept. —
©raf Sulifrro tfi in @pa angelangt.

©ariS. Sefanntlfd) würben bie Rapiere
ber fatfertigen §a milte mit Sel'chlag he-

legt nnb herettb würbe jur Äompromittirung ber-
felben SKUcrlei oeröffentlicht. darunter Slubweife
über ©elbbcjüge oerfd)icbetter cnraglrten bonapar-
liftifdjcu Sßrrrtetgänger, wie ber ©affagttacb, Srief»
fshaften in ber fd)muhtgett 3crfer’fchen ®ef<ht<hte,
Äorrefponbcttjen in garten Serhältniffen beb Äai-
ferb u. f. w. 3n Icpter Sejiehung ftguviren einige
Schreiben einer tu Sfßarie* felir befannten dame,
SDfarg. Soulanger; fte begieljen ftd) auf einenmif?-
liehen .^anbel, ben -f)r. deoiettne, SfBraftbent
beb ^aptfonbljofeb, aub Auftrag mit berfelben
aubgcglichen h«t. 3u Solge befen würbe ,f)r. de-
oienne auf Sefebl ber Sf3arifer Regierung auf bibfc
äiplinavifchem SEBegc oor ben Äaffationbhof öerwte-
fett, uttb biefeb defret bem flüchtig itt Srüffet oer-
weitenben Slngefchulbigten burd) bie ßeüuttgcn mit-
gethetlt.

Sonbon, 3. Oft. ßttoerläfftge SEBafhfngto-
ner SKad)rid)ten bementiren, baf Sancroft wegen
einer 3'tteroenfion Slmerifab in SEBafhington ange^
fragt hcibe. db liegt an Saucvoft unb SEBabburne
nur eine 3ufltuctwn oor, bahtn geflenb, bafl bie
Unionbrcgterttng jur SSermiftlung bereit fei, wenn
fte »on deutfd)lanb unb granfreich gemeinfam auf»
geforbert werben füllten, ftd) fonft aber jeber ©in»
wirfung enthalten mftfle. die Unionörcgierung ifi
beflrebt, fleh allen curopäifd)en gragen fernjuhal»
tett, unb bebaoouirt auf bab befiimmtefle, baf fle
in ber orientalifchen grage ftd) mit SKttflanb be»
nommen habe, ober »on SRttflanb eine biebbejüg»
lid)e Se|pred)ung angeregt worben fei.

SRotn, 3. Oft. die Slbflimmung geht un-
ter ber »oHfommenflen Örbnung uttb unter jaljl-
reid)cr Setheüignttg »or fl^. die italiemjcben 33e-
hörbcu ergriffen SBeflh üom Dttirinal. 3» berleo»
ninifchen ©tabt flnb fetne Urnen aufgeffeHt. der
Sßräftbent ber ©tunia rieth ben ^Bürgern, welthe
fleb befhalb befchwerten, bei ber nächflen Urne ju
flimmen. der Sßapfl »erbot bte Id^eilrtafjme an
bem Slehibjit, felbfl um mit „nein" ju flimmen.

©eterbburg, 2. Dct. Stflerb hat bie Antwort
erhalten, baf Ruftanb in feinem tiefen griebenb*
bebürfntffe jur SEBicberherflellnttg beb griebenb bei»
jutragen geneigt iff, ftcfl aber nur auf einer Sink
mit ben neutralen SÜKädflen ju bewegen »ermag.

B. C. (fonftitutvenhes Parlament
ober

äBettn man bie tägli^en Räfonnementb ber be»
motratifchen Sceffe über bie »on allen ©eiten alb
Sebürfttif empfunbene flaatlidje ©onflitutrung ®e»
fammtbeutflblanbb anfieht — wahrhaftig, man follte

Sittifrhi Mtrun. |

>•

Beitbilb oon S. §einri(f)b.

(gottfefeung.)

SBBenn tep nun auch 3h^ $inneigen ju ber fa= i
natifch orthobojen Sßartei unfereb Sutherthumb niept |
billigen tann unb foldjeb gerabeju für oerberbltch j
palte, ba ©ie felber fammt ihrer Sflartei oon betn f
flammenben Sichte einer oernünftigen Slufflävung bei j
©eite gefdjoben ober fogar oernibhtet werben müf» j
fen, fo habe tch hoch bislang baju gefdpwiegen, oon ;
ber 3e't e>ne gewaltfame Sefferung unb Umfehr er» j
wartenb; heute inbefffn muf i^ reben, ba ihre Sa» |
terlanbbliebe, gpre beutfepe ©eftnnung, welcpe ben
SEBertp beb ÜKanneb tennjeiepnen foQ, »on gpnen j
felber geleugnet wirb." J

„§err Safl°r ■" unterbrach ber junge ©eiftlicpe j
ipn etwa® beflür4t.

„Sie paben e§ aubgefprochen, unb unfere ge» j
redpte heilige ©acbe für eine 3ad)truthe, eine Strafe ;
beb ^immelb erttärt; bas ift unpatriotifch, eb ift !
fogar ein gteod!" rief ber ©teib mit flrenger
3Ktene; „wenn ein Seclenhirte, ber oerantwörtlich
ift für feine ©emeittbe, nid)t allein bem SRichter bro»
^en, fonbern and) bem Staate gegenüber, foldjeb
auäfpridjt, fo begeht er eine fchwere Sünbe gegen
«hm anoertcauten ©eelen. StiH, $err ^Bafior!
C*kr ift frine Set.'heibtgung möglich — ich u'ufl

3huen eine ©ühne auferlegen, benten ©ie anberb
noch baran, ber ©ofjn biefeb §aufeb ju werben!"

gl)»* weifeb §aar fdiüijt Sie oor jeber 2lnt-
wort," oerfeljte ber junge SfBaftor in fcpeinheüiger
Sanfmutl;; „inbeffen bin ich öoep begierig, bie
Snpne, welcpe ©te mir in gprem weltlichen (Sufer,
mit bem tch alb dienet be§ §ernt nieptb $u fcpaf»
fen pabe, auferlegett möchten, ju lennen."

„SEBohl, ich oerlange oon gt;nen/
freiwilliger gelbprebiger fiep unferem beutfepen §eere
jur Verfügung fteHen."

Sernparb tonnte ein Säpein beb driumpheb
nipt unterbrüdten, wäprenb bab ©üpnopfer ftp
entrüftet abwanbie urib, optte ein 2öort ju ermie»
bem, bie Stube unb bab Sßfarrhaub oerlief.

@ine SEBeile £>errfpte ttefeb ©pmetgen in bem
Keinen Äretfe, welpeb bie ÜKutter enblip mit ei»
nem tiefen ©eufjer unterbrap.

„©eufje nipt über ben Serluft biefeb SDlanneb,
liebe grau!" fprap tpr ©atte mit ruhigem ©rnfte;
„unfer tpeurer SSater, ber ftetb bab Repte getrof»
fen, hat aup ^ter feine SEBeispett wieberum betun»
bet: ein folper SEKann tonnte unfer Stinb nipt

glüdltp mapen; fte wirb ben repten Sßfarrer unb
ip einen befferen Rapfolger fpon nop finben. Slup
id) bin mit unferem Sopne juftteben, toelper füpn
bab ©cb gebropen, bab unfer ©lüd ju begraben
brolfte.*

der ©rofloater reipte bem ©opne bie §anb
unb nidte frennblip.

„Unfere ©life wirb ftp, glaube ip, aup nipt
fepr pärmen über ben Serluft," meinte er; „fle
j war in lepterer geit rept ttiebergefplagen."
i ,,©i, ©rofloäterpen!" rtef Sernparb, einen füp»

; nen Sttilauf nepmenb, ba bab ©ib bop nun einmal
i gebropen mar, „fle wirb barüber oor greuben ei»
j nen Suftfprung tpun, — roiftt gpr’b bop Sitte nur
f ju gut, wem gpr §erj gehört."
j die JRutter fupr erfpredt jufammen, ber 93ater
i runjelte bte Stirn, ber ©rofloater fpüttelte finfier
| ben Kopf.

„Spweig’ baoon, Änabe!" fprap Septerer;
„meine ©ntelin peiratpet einen ißfarrer ober bleibt
unoermäplt."

SBernparb ftrip flp unmutpig bab Särtpen unb
| wollte etroab erwiebern, alb bie Spüre leife geöffnet
I würbe unb bas runjlipe, oermitterte ©efipt einer
i alten grau pereinfpaute.

! „SRutter gotban!" rief ber junge SRann; „alte
Itreue ^Patriotin, tommt pereitt!"
i @r 30g bte ÜBiberftrebenbe tn’ö gtmmer unb
1 umarmte fle.

1 „fierr, du meine ©ute, junger §err!" lapte
bie Sitte. „SEBab mögen ber alte unb junge $etr
SPaftor unb bie grau SPaftotin baoon benten!"

„D, bie freuen flp Sitte barüber, SIRutter gor»
 
Annotationen