JS 26.
Jlboimetntntaprcis fl. l. 3 f. in ^etbelfcevg,
burcö tote '})oft fl. 1* 16 {r. »ierteljäörig.
2)ienftog, 1. ^efcruar.
Reißen 3 fr. btr sJ>etitjetIe, bei Sutffunftö*
ertbetümg 4 fr.
1870.
©inlaJmttß junt SlSomtcment.
Sür bie ÜRonate JgePruav un& SWätJ fann
Watt auf bas
§fibrlbrrpr Journal
ttebfi bcr wöpentlid) erfdseinenben ©eilage
pa* paus
(güuftrirte grauenjeitung.)
für auswärts bet allen ©oftanfialten, für l)ier bei
ber ©rpebition ober bett Srägcrn abonniren.
Surd) bie wertljbolle ©etgabe beS lederen
SBlatteS, oon wctpem nop fJSrobenummern gratis
gut Verfügung fielen, ift ber Hausfrau bie be»
foitbcre 2luSgabe erfpart, für eine in je^igcr ßeit
unentbebrlip geworbenen grflUCtt - SfWttttß.
Ser ©reis bes HeUJel&eraer Souvttalg
beträgt für 2 ÜRonate für beite ©lätter nur 50 fr.
— Sind) fönnen nop bie feit 1. Satt, erfptencnen
4 fRummern ber „graucngeüung", foweit bcr SSor-
ratl) reipt, gunt ©reife oon 16 fr. napgelicfert
»erben.
B. C. gut (Situation in Oeftemidj.
5Rut allgufeffr ift man feit gwd Saljrje^nten
baran gewöhnt baS alte SReip ber Habsburger ben
gefä§rlid)ffen Hrtfen auSgefcßt gu leben. Slm läng»
ffen bat nod) JeneSlera bes nttramontan-reactionä«
ren SlbfolutismuS oorgelialtcn, welche auf ber
blutig überwunbenen SReoolution ber gafyre 1848
unb 49 entporwupS. ©eit fte im 3a^re 1859
bie SRonarpie an ben fRattb beS ©erberbcnS ge»
brapt, l)at eine ©epe öon üßanbluitgen ffattgefunben,
bie JebeSmal als bie fefiett, lebensfähigen gunba»
»ente einer neuen geit proclamirt würben, um
furg napber als gefpeiterte ©erfupe bei ©eite
flefpoben gtt werben. @o baS Dftoberbiplont oon
1860, bie ccntralijlifpe gcbruaroerfajfung öon
1861, bann 1©65 bie ©ijiirungSpolitif beS ©rafen
©derebi mit förberatiöer Scnbcng. ©efonberS tief
bnrpbrungen öon ber 9totl)wenbigfeit einer halt»
baren fReorganifation war man nact) ber Äataflroplfe
öon 1866. Unb in ber 2pat, e§ febien eine ge»
funbe ©ruttblage gu fefn, auf welcher bie ©cuftfpe
IReipSreform fip aufbaute. Sem fräftigffen ©le-
mente ber Dppofttion, bem magbarifpen, war ooUauf
fRepttung getragen: man öerjidjtete auf ben öfter»
refpifpen (finlfeitSftaat, baS fRefp würbe in gwef
Hälften gepeilt, bie nur burp baS fprnale 33anb
bcr f. g. gemeinfamen 2lngelegenl)eiten mit einaitber
berbunben blieben, gebe ber beiben Hälften batte
nun bie Aufgabe, ihre inneren Slngelegenbeiten
felbfiftänbig gu ovbnen. Ser bfilicbcn, tranSlelpa»
nifpen, fiel baS öerbältnijjmäfiig leipt. @el)r anberS
aber lagen bie Singe bieffeitS ber Sctpa. greilip,
ber wuttbeffe gletf, ©enebtg, war bureb bie ©veig»
niffc öon 1866 auSgemergt; aber baS öfterrelpifpe
@taatSgefül)l bcr italienifd) rebenben ©ewobnev öon
©übtirol, Srieft unb bem gangen Hüficnlanbc batten
babuvp felbftöerftänbltp feine ©tärfung erbalten.
ÜRebr nop: baS Hauptöolf öon ©öbmen, bie ©ge»
pen, fte würben burd) bie (Srfolge ber Ungarn in
ihren unter bem ©elcrebifpen SRegimcnte üppig in’S
Hraut gcfdioffenen nationalen ©eftrebungen nur nod)
ermuttjigt; äl)nlid) ber Dteconftruction ber Sänbcr
ber ©tepbaaSfrone öerlangten fte ungeftümer benn
Je „2Bieberl)erftellung ber 9ted)tc ber SBengelöfronc",
forberten fte bie ßrönung grang 3ofepl)^ als
„böbmifebett ÄöntgS." — Safi bie ffßolen in ©alt»
gten für ibr 8anb eine ©onberjfcllung öerlangten,
tonnte nid)t SButtbcr nebmen. Sber and) bie ©üb»
flaöett, bie ©looetten in Ibraitt, regten ftd) unb
träumten »ott einem „floöenifd)en Honigreicb." Unb
wieoiel ofierreid)tfcber IßatrtotiStnuS gar ben Sal»
ntattnern innewobnt, ift bureb ben eben — nod)
baju in einer für bie SBtener ^Regierung grabegu
bemütbigenben SBeife — beenbigten Slufftanb beut»
lieb genug bewtefen.
Snmitten folcper ©^wierigteiten errichtete man
für ßiSIcttl>anien eilte ä>erfaffuitg, Welpe ben ©in»
beitSftaat für btcfeS ©ebiet feftbielt unb bem beut»
fdjett ©lemente baS Uebergewidjt oerlieb. SlllerbingS,
biefe SSerfaffung war fd)ulgered)t geformt nad) ben
S^beovie correct beS SonffitutionaUSmuS j ein urweit
parlamentarifcbeS äRiniffcrium warb ernannt gtt ihrer
Surcbfübrung. 3n majilofem Sünfcl liebten eS
batnais bie bfierretd)ifd)en fjSre^organe, ihren Ha|a
auSgugfefjen über baS „gefne^tete" Ißreit^en, unb
öicüeidjt bat man nidjt mit Unrecht öermutbet,
ba§ ber in ©aebfen als ©rgreaettonär ttnöergeffene
Seufi nur beSbalb baS bettiofratifdbe 2Bcrf an ber
Sonau (n’S geben rief, um bie H°ff nungett ber
bcutfpen IRatton öon 33erlin nap Sötett gu lenfen.
3nbefj, mochte fuh braugen burp bie «SBieitet-
greibettSwalgcr betboren lafTen, wer Sujt batte,
im fReitbe fell'ji haben fte ib« SGBirfung öcrfetjlt.
3n bem öiel gepriefenen „Sütgerminifierium* fagen
Herbft unb ©iSfar, bie auägefpto^enfien ©egner
bcr flaöifpen Bewegung in Söb'nen unb 9Räbren;
wais SBunbcr ba, ba§ bie ©geeben bie neue ©on»
ffttution fofort auf’S entfebiebenfte anfeinbetett? —
Unb nipt öicl fceffer bie !J?olen, bie ©loöenett, unb
obenbreitt ttop bie öon ben Pfaffen beberrfd)ten
beutfpen Sirolcr. Äautn ein 3aßr fianb bie Se-
cemberoerfaffung in SBtrffamfeit, unb fpott begann
man in ben leitenben fireifen gu gweifeiit, ob auf
tiefem SBege bcr bod)notb»enbige innere grieben
gu erreipett fei.
©raf S3eufl fing an, unter ben ©gepen g«
fonbiren, in welper SÜBeife ftcb wohl mit ihnen
oerbanbeln laffe. Siefe ©iumifchung beS IReipS»
fanglerS in bie inneren Slngclegenbeitcn bcr wefi-
lipen IReipSbälftc madite böfeS SSlut im ctSleitl)a»
nifpen ’UdniftertumStuft batte niptS ©pleuni»
gcrcS gu tbun, als alle SSerbanblungcit mit
ben Sgepen in älbrebe gu fieilen. fRiptSbefiowc-
niger mel)rten fip im beutfpen Säger fortwäbrenb
bie Stimmen für einen SluSgletp mit ben flaöiipen
ÜRatianalitäten. fRipt lauge, unb aup im ©poofje
beS 3RinifieriumS maPtc fip bfefelbe gorberung
geltenb. 3»ar warb ber im Secember ö. 3. gu-
fammengetretene SReid)Sratb nop mit einer 2pron-
rebe eröffnet, Welpe bie entgegengefe(3ten ©tanb»
punfte gu oereinigen ftrebte, allein alle SBelt War
bereits über bie nnöevföbnlipe ©paltung innerhalb
beS ©abinetS im Ularcn. Sie ungweifeibaft öom
fReipöfanglet begünjttgte SRinbcrbeit bcffclben fplug
oor, ben gegenwärtigen SReipSratb aufgulöfen unb
einen anbern etnguberufen, eigenS gu bem
bie SSerfaffung unter bem ©eftptäpunfte beS 2luS-
gletpS mit ben ntptbeutfpen IRationalftätcn 3U
reöibtren. Ste üRel)cbett bagegnt, barunter ©iS»
fra, Herbft, Ha^er, öerlangte oor 2l(ltm 21uf-
repterbaltung ber Sßerfaffung; nur innerhalb ihres
JRabmenS follte bic SSerftänbigung mit ben nipt»
beutfpen Nationalitäten öodgogen werben fönnen.
©eibe ^Parteien batten il)r ©ntiaffungSgefup ein»
gereipt 5 nap längerem Spwanfen nahm ber Hai»
fer baS ber ÜRinberbeit an.
@0 war benn entfpieben, ba§ ber beutip=tibe-
ralc ©entraliSmuS im SBcfentlipen aup fünftig
bie fRfptfpnur für bie innere ißolitff SBefiöfier»
reipS fein foll. Snbcfj, baS IRumpfminiRerium
nop beute nipt wicber öeröollfiänbigt.
Unb mitten in biefe unfertige Situation fielen
nun bie SSerbanblungen beS 2lbgcorbnctenbaufeS
über bie Stntwortabreffe auf bie £bronrcfc>e. ©S
war im SBorauS befangt, ba§ biefe mit bem @tanb-
punfte ber gebliebenen SRiniflcr übereinfiimmenbe
J^unbgebung öon bcr ÜRetwbdt beS HaufeS ange»
nommen werben würbe, ©in wefentlip neuer ®e-
ftptSpunft lief) ftp alfo öon biefer SiScufffon, bie
jip allein fteben Sage lang in ber ©eneralbebatte
bewegte, nipt erwarten. 9htr als Stlufiration
gur gegenwärtigen Sage bat fte ihren ÜBerd). 3Rtt
Jfr^ntfüs llut
SRooeüe öon Serttb Bon ©nfetf.
(gortfehung.)
®r fe^te ftp gleip an ben ©preibtifp unb
fprieb einen furgen ©rief an ben ©ater beS ©er»
»unbeten, in rnelpem er ib« brtngenb bat iljm ge»
itauere Sluäfunft gu geben, ba ein geitungSartifel,
ben er gelefen, bie ©apript gebrapt, ba| ber 2luS-
ßang beS 3roe'fampfS feineäwegS fo gewefen, wie er
'bm auf bem ©piffe gtt feiner größten ©eftürgung
^getbeilt batte, oielmebr bie Hoffnung nipt auf»
iu9eben fei ba« ber ©pweroerwunbete am Sehen
erbalte„ roetbc.
. Su nipt für alle fjalle fragen wo ber
^»bel in ärgtfper ©ebaublung ift?" fagte
106 sn f°eIPet ber ©ater feinen ©rief oorlaS.
wJtept 1 ^enfß an ageäj ip fyabe an Sir
j11 6eften lrt erwieberte er mit oollem
mtSbvuae Des (Scafteä, inbem er fie liebeooll aitfal).
©tng eä tn biefem dRoment burp feine Seele, bajj
*r eine treue -tfjeilnebmenn au 31 dem raaS ihn be»
«af, eine 3wtbgeberin j„ {^»ierigen gäden, in fei-
®er, gmeiteu ©attin f0 gar ni^t gefurtben batte?
Unb er mar bop »or feiner ©ernwbtung baoon
«bergeugt gewefen! ftrng er bie @pu(b, baß fte
ftp anberS entmicfelte als n gehofft, ober pat»
ten bie Heime bagu fpon in pr gelegen unb waren
nur oon ipm ni.pt bemerft worben? dßce ift eS
bop fo mafjr, ba& aup bei bet oermeintlip genaue»
ften ©efanntfpaft, wie bie beut'Se*t ©erbältnijfc
einmal ftnb, fein SRann baS üRabpen, ba§ er gu
feiner girau erforen bat, oor ber @pe riptig fennen
lernt! Siefe fpäte Scfenntnij) braupt aber nipt
immer eine Suttäufpung mit fip gu bringen, fie
fann aup eine 6egiücfenbe fein: Sßilbenftein bapte
an ©ertpa’s ©lütter, unb barum bliefte ec fein Hinb 1
fo järtlip an, bafe fte ihm banf6ar bafur bieHanb
fußte. Sop rifj er ftp gleip aus biefer Stimmung
er fanb fip im Unrept gegen Sibbt), ber er bop
nop immer bie berrlip: 3uneigung bewahrte, wetpe
iba öor brei gabren bewogen batte, bem parmlofen,
unoerborbetten Diabpen feine Hanb gu bieten. ÜRur
wodte er fte fortan mit ftperer Hanb auf ber 8e»
benSbapn führen, was er oiedeipt adgu fe^r bis»
her öerfäumt batte.
@te erfpien eben, heiter unb unbefangen, in ei»
ner gefpmaefooden, aber burpanS nipt aujfadcnben
ober wie bie fjrangofen fagen, berauSforbernben
fEoidete. 3Bilbenftein betraptete fte mit ÜBoblge»
faden, unb bie Soptei; fagte ihr eine paar ©Sorte
mcibpenh'after fjreabe an *em fpönen 3lttguge, welpe
fte mit einem Huß erwieberte.
2ln ber Xafel fanben fte Herrrt t>on Siloa, ber
fip ein Souoert neöen ben für bte Familie beleg»
Jen fpiägen hatte geben lajfen. ffiilbenftein fanb eS
für angemejfen, fip gu i£)nt gu fe^en unb ihn auf
biefe ©Seife oon grau unb fEopter abgufperren.
grau oon SBilbenftdn fa& neben ihrem ©emgjjl,
fo ba^ eine Honoerfation mit ihr, über biefen hin-
weg, nipt rept fpidlip war, wenigftenS nur in
eingelneit ©Sorten geführt werben lonnte! ©ertfja
hatte ben ©ta§ neben ber ©iutter, bop auf ber
©effeite! ber Heltner hatte bcnfelöen eigentlip für
baS gamilienoberhaupt beftimmt, baS hier praftbi»
ren follte. Herr öon ©iloa geigte ftp bnrd)au8
einoerftanben mit bem 2lrrangement, er grüßte bie
Samen nur ftumm unb fniipfte balb eine Unter»
haltung mit feinem iRapbar an. ffiilbenftein batte
ein ©orurtbeil gegen ihn. @r fonnte nipt leugnen,
baf? er ein fpöner üRaitn war, unb baburp ben
Jteig beS gcemblänbtfpen, ben er ohnehin in grauen»
äugen 6efaß, nop erhöhte; oon ber Shatfape, bajj
bie Samen tu ben oornehrnften Hreifen für ben
intereffanten Son Slntonio fpwärmten, batte fip
©Silbenfiein oft genug übergeugen fönnenj, aber baS
eben hatte ihn gegen ben ©panier, ber feine Triumphe
fo felbft&ewußt hinnahm unb nipt einmal auffadenb
ein grauenbiener war, eingenommen, gn perfötts
lipe ©erührung mit ihm war er nie gefommen,
bis ftp ihm ©iloa auf bem Sampffpiffe hatte oor»
fteden lajfen; als baS gefpefjen, hatte er haS etjie
flüptige ißoet mit ihm gewepfelt. Heute fam nun
eine mirflipe Unterhaltung in ®ang, unb Söilben»
Jlboimetntntaprcis fl. l. 3 f. in ^etbelfcevg,
burcö tote '})oft fl. 1* 16 {r. »ierteljäörig.
2)ienftog, 1. ^efcruar.
Reißen 3 fr. btr sJ>etitjetIe, bei Sutffunftö*
ertbetümg 4 fr.
1870.
©inlaJmttß junt SlSomtcment.
Sür bie ÜRonate JgePruav un& SWätJ fann
Watt auf bas
§fibrlbrrpr Journal
ttebfi bcr wöpentlid) erfdseinenben ©eilage
pa* paus
(güuftrirte grauenjeitung.)
für auswärts bet allen ©oftanfialten, für l)ier bei
ber ©rpebition ober bett Srägcrn abonniren.
Surd) bie wertljbolle ©etgabe beS lederen
SBlatteS, oon wctpem nop fJSrobenummern gratis
gut Verfügung fielen, ift ber Hausfrau bie be»
foitbcre 2luSgabe erfpart, für eine in je^igcr ßeit
unentbebrlip geworbenen grflUCtt - SfWttttß.
Ser ©reis bes HeUJel&eraer Souvttalg
beträgt für 2 ÜRonate für beite ©lätter nur 50 fr.
— Sind) fönnen nop bie feit 1. Satt, erfptencnen
4 fRummern ber „graucngeüung", foweit bcr SSor-
ratl) reipt, gunt ©reife oon 16 fr. napgelicfert
»erben.
B. C. gut (Situation in Oeftemidj.
5Rut allgufeffr ift man feit gwd Saljrje^nten
baran gewöhnt baS alte SReip ber Habsburger ben
gefä§rlid)ffen Hrtfen auSgefcßt gu leben. Slm läng»
ffen bat nod) JeneSlera bes nttramontan-reactionä«
ren SlbfolutismuS oorgelialtcn, welche auf ber
blutig überwunbenen SReoolution ber gafyre 1848
unb 49 entporwupS. ©eit fte im 3a^re 1859
bie SRonarpie an ben fRattb beS ©erberbcnS ge»
brapt, l)at eine ©epe öon üßanbluitgen ffattgefunben,
bie JebeSmal als bie fefiett, lebensfähigen gunba»
»ente einer neuen geit proclamirt würben, um
furg napber als gefpeiterte ©erfupe bei ©eite
flefpoben gtt werben. @o baS Dftoberbiplont oon
1860, bie ccntralijlifpe gcbruaroerfajfung öon
1861, bann 1©65 bie ©ijiirungSpolitif beS ©rafen
©derebi mit förberatiöer Scnbcng. ©efonberS tief
bnrpbrungen öon ber 9totl)wenbigfeit einer halt»
baren fReorganifation war man nact) ber Äataflroplfe
öon 1866. Unb in ber 2pat, e§ febien eine ge»
funbe ©ruttblage gu fefn, auf welcher bie ©cuftfpe
IReipSreform fip aufbaute. Sem fräftigffen ©le-
mente ber Dppofttion, bem magbarifpen, war ooUauf
fRepttung getragen: man öerjidjtete auf ben öfter»
refpifpen (finlfeitSftaat, baS fRefp würbe in gwef
Hälften gepeilt, bie nur burp baS fprnale 33anb
bcr f. g. gemeinfamen 2lngelegenl)eiten mit einaitber
berbunben blieben, gebe ber beiben Hälften batte
nun bie Aufgabe, ihre inneren Slngelegenbeiten
felbfiftänbig gu ovbnen. Ser bfilicbcn, tranSlelpa»
nifpen, fiel baS öerbältnijjmäfiig leipt. @el)r anberS
aber lagen bie Singe bieffeitS ber Sctpa. greilip,
ber wuttbeffe gletf, ©enebtg, war bureb bie ©veig»
niffc öon 1866 auSgemergt; aber baS öfterrelpifpe
@taatSgefül)l bcr italienifd) rebenben ©ewobnev öon
©übtirol, Srieft unb bem gangen Hüficnlanbc batten
babuvp felbftöerftänbltp feine ©tärfung erbalten.
ÜRebr nop: baS Hauptöolf öon ©öbmen, bie ©ge»
pen, fte würben burd) bie (Srfolge ber Ungarn in
ihren unter bem ©elcrebifpen SRegimcnte üppig in’S
Hraut gcfdioffenen nationalen ©eftrebungen nur nod)
ermuttjigt; äl)nlid) ber Dteconftruction ber Sänbcr
ber ©tepbaaSfrone öerlangten fte ungeftümer benn
Je „2Bieberl)erftellung ber 9ted)tc ber SBengelöfronc",
forberten fte bie ßrönung grang 3ofepl)^ als
„böbmifebett ÄöntgS." — Safi bie ffßolen in ©alt»
gten für ibr 8anb eine ©onberjfcllung öerlangten,
tonnte nid)t SButtbcr nebmen. Sber and) bie ©üb»
flaöett, bie ©looetten in Ibraitt, regten ftd) unb
träumten »ott einem „floöenifd)en Honigreicb." Unb
wieoiel ofierreid)tfcber IßatrtotiStnuS gar ben Sal»
ntattnern innewobnt, ift bureb ben eben — nod)
baju in einer für bie SBtener ^Regierung grabegu
bemütbigenben SBeife — beenbigten Slufftanb beut»
lieb genug bewtefen.
Snmitten folcper ©^wierigteiten errichtete man
für ßiSIcttl>anien eilte ä>erfaffuitg, Welpe ben ©in»
beitSftaat für btcfeS ©ebiet feftbielt unb bem beut»
fdjett ©lemente baS Uebergewidjt oerlieb. SlllerbingS,
biefe SSerfaffung war fd)ulgered)t geformt nad) ben
S^beovie correct beS SonffitutionaUSmuS j ein urweit
parlamentarifcbeS äRiniffcrium warb ernannt gtt ihrer
Surcbfübrung. 3n majilofem Sünfcl liebten eS
batnais bie bfierretd)ifd)en fjSre^organe, ihren Ha|a
auSgugfefjen über baS „gefne^tete" Ißreit^en, unb
öicüeidjt bat man nidjt mit Unrecht öermutbet,
ba§ ber in ©aebfen als ©rgreaettonär ttnöergeffene
Seufi nur beSbalb baS bettiofratifdbe 2Bcrf an ber
Sonau (n’S geben rief, um bie H°ff nungett ber
bcutfpen IRatton öon 33erlin nap Sötett gu lenfen.
3nbefj, mochte fuh braugen burp bie «SBieitet-
greibettSwalgcr betboren lafTen, wer Sujt batte,
im fReitbe fell'ji haben fte ib« SGBirfung öcrfetjlt.
3n bem öiel gepriefenen „Sütgerminifierium* fagen
Herbft unb ©iSfar, bie auägefpto^enfien ©egner
bcr flaöifpen Bewegung in Söb'nen unb 9Räbren;
wais SBunbcr ba, ba§ bie ©geeben bie neue ©on»
ffttution fofort auf’S entfebiebenfte anfeinbetett? —
Unb nipt öicl fceffer bie !J?olen, bie ©loöenett, unb
obenbreitt ttop bie öon ben Pfaffen beberrfd)ten
beutfpen Sirolcr. Äautn ein 3aßr fianb bie Se-
cemberoerfaffung in SBtrffamfeit, unb fpott begann
man in ben leitenben fireifen gu gweifeiit, ob auf
tiefem SBege bcr bod)notb»enbige innere grieben
gu erreipett fei.
©raf S3eufl fing an, unter ben ©gepen g«
fonbiren, in welper SÜBeife ftcb wohl mit ihnen
oerbanbeln laffe. Siefe ©iumifchung beS IReipS»
fanglerS in bie inneren Slngclegenbeitcn bcr wefi-
lipen IReipSbälftc madite böfeS SSlut im ctSleitl)a»
nifpen ’UdniftertumStuft batte niptS ©pleuni»
gcrcS gu tbun, als alle SSerbanblungcit mit
ben Sgepen in älbrebe gu fieilen. fRiptSbefiowc-
niger mel)rten fip im beutfpen Säger fortwäbrenb
bie Stimmen für einen SluSgletp mit ben flaöiipen
ÜRatianalitäten. fRipt lauge, unb aup im ©poofje
beS 3RinifieriumS maPtc fip bfefelbe gorberung
geltenb. 3»ar warb ber im Secember ö. 3. gu-
fammengetretene SReid)Sratb nop mit einer 2pron-
rebe eröffnet, Welpe bie entgegengefe(3ten ©tanb»
punfte gu oereinigen ftrebte, allein alle SBelt War
bereits über bie nnöevföbnlipe ©paltung innerhalb
beS ©abinetS im Ularcn. Sie ungweifeibaft öom
fReipöfanglet begünjttgte SRinbcrbeit bcffclben fplug
oor, ben gegenwärtigen SReipSratb aufgulöfen unb
einen anbern etnguberufen, eigenS gu bem
bie SSerfaffung unter bem ©eftptäpunfte beS 2luS-
gletpS mit ben ntptbeutfpen IRationalftätcn 3U
reöibtren. Ste üRel)cbett bagegnt, barunter ©iS»
fra, Herbft, Ha^er, öerlangte oor 2l(ltm 21uf-
repterbaltung ber Sßerfaffung; nur innerhalb ihres
JRabmenS follte bic SSerftänbigung mit ben nipt»
beutfpen Nationalitäten öodgogen werben fönnen.
©eibe ^Parteien batten il)r ©ntiaffungSgefup ein»
gereipt 5 nap längerem Spwanfen nahm ber Hai»
fer baS ber ÜRinberbeit an.
@0 war benn entfpieben, ba§ ber beutip=tibe-
ralc ©entraliSmuS im SBcfentlipen aup fünftig
bie fRfptfpnur für bie innere ißolitff SBefiöfier»
reipS fein foll. Snbcfj, baS IRumpfminiRerium
nop beute nipt wicber öeröollfiänbigt.
Unb mitten in biefe unfertige Situation fielen
nun bie SSerbanblungen beS 2lbgcorbnctenbaufeS
über bie Stntwortabreffe auf bie £bronrcfc>e. ©S
war im SBorauS befangt, ba§ biefe mit bem @tanb-
punfte ber gebliebenen SRiniflcr übereinfiimmenbe
J^unbgebung öon bcr ÜRetwbdt beS HaufeS ange»
nommen werben würbe, ©in wefentlip neuer ®e-
ftptSpunft lief) ftp alfo öon biefer SiScufffon, bie
jip allein fteben Sage lang in ber ©eneralbebatte
bewegte, nipt erwarten. 9htr als Stlufiration
gur gegenwärtigen Sage bat fte ihren ÜBerd). 3Rtt
Jfr^ntfüs llut
SRooeüe öon Serttb Bon ©nfetf.
(gortfehung.)
®r fe^te ftp gleip an ben ©preibtifp unb
fprieb einen furgen ©rief an ben ©ater beS ©er»
»unbeten, in rnelpem er ib« brtngenb bat iljm ge»
itauere Sluäfunft gu geben, ba ein geitungSartifel,
ben er gelefen, bie ©apript gebrapt, ba| ber 2luS-
ßang beS 3roe'fampfS feineäwegS fo gewefen, wie er
'bm auf bem ©piffe gtt feiner größten ©eftürgung
^getbeilt batte, oielmebr bie Hoffnung nipt auf»
iu9eben fei ba« ber ©pweroerwunbete am Sehen
erbalte„ roetbc.
. Su nipt für alle fjalle fragen wo ber
^»bel in ärgtfper ©ebaublung ift?" fagte
106 sn f°eIPet ber ©ater feinen ©rief oorlaS.
wJtept 1 ^enfß an ageäj ip fyabe an Sir
j11 6eften lrt erwieberte er mit oollem
mtSbvuae Des (Scafteä, inbem er fie liebeooll aitfal).
©tng eä tn biefem dRoment burp feine Seele, bajj
*r eine treue -tfjeilnebmenn au 31 dem raaS ihn be»
«af, eine 3wtbgeberin j„ {^»ierigen gäden, in fei-
®er, gmeiteu ©attin f0 gar ni^t gefurtben batte?
Unb er mar bop »or feiner ©ernwbtung baoon
«bergeugt gewefen! ftrng er bie @pu(b, baß fte
ftp anberS entmicfelte als n gehofft, ober pat»
ten bie Heime bagu fpon in pr gelegen unb waren
nur oon ipm ni.pt bemerft worben? dßce ift eS
bop fo mafjr, ba& aup bei bet oermeintlip genaue»
ften ©efanntfpaft, wie bie beut'Se*t ©erbältnijfc
einmal ftnb, fein SRann baS üRabpen, ba§ er gu
feiner girau erforen bat, oor ber @pe riptig fennen
lernt! Siefe fpäte Scfenntnij) braupt aber nipt
immer eine Suttäufpung mit fip gu bringen, fie
fann aup eine 6egiücfenbe fein: Sßilbenftein bapte
an ©ertpa’s ©lütter, unb barum bliefte ec fein Hinb 1
fo järtlip an, bafe fte ihm banf6ar bafur bieHanb
fußte. Sop rifj er ftp gleip aus biefer Stimmung
er fanb fip im Unrept gegen Sibbt), ber er bop
nop immer bie berrlip: 3uneigung bewahrte, wetpe
iba öor brei gabren bewogen batte, bem parmlofen,
unoerborbetten Diabpen feine Hanb gu bieten. ÜRur
wodte er fte fortan mit ftperer Hanb auf ber 8e»
benSbapn führen, was er oiedeipt adgu fe^r bis»
her öerfäumt batte.
@te erfpien eben, heiter unb unbefangen, in ei»
ner gefpmaefooden, aber burpanS nipt aujfadcnben
ober wie bie fjrangofen fagen, berauSforbernben
fEoidete. 3Bilbenftein betraptete fte mit ÜBoblge»
faden, unb bie Soptei; fagte ihr eine paar ©Sorte
mcibpenh'after fjreabe an *em fpönen 3lttguge, welpe
fte mit einem Huß erwieberte.
2ln ber Xafel fanben fte Herrrt t>on Siloa, ber
fip ein Souoert neöen ben für bte Familie beleg»
Jen fpiägen hatte geben lajfen. ffiilbenftein fanb eS
für angemejfen, fip gu i£)nt gu fe^en unb ihn auf
biefe ©Seife oon grau unb fEopter abgufperren.
grau oon SBilbenftdn fa& neben ihrem ©emgjjl,
fo ba^ eine Honoerfation mit ihr, über biefen hin-
weg, nipt rept fpidlip war, wenigftenS nur in
eingelneit ©Sorten geführt werben lonnte! ©ertfja
hatte ben ©ta§ neben ber ©iutter, bop auf ber
©effeite! ber Heltner hatte bcnfelöen eigentlip für
baS gamilienoberhaupt beftimmt, baS hier praftbi»
ren follte. Herr öon ©iloa geigte ftp bnrd)au8
einoerftanben mit bem 2lrrangement, er grüßte bie
Samen nur ftumm unb fniipfte balb eine Unter»
haltung mit feinem iRapbar an. ffiilbenftein batte
ein ©orurtbeil gegen ihn. @r fonnte nipt leugnen,
baf? er ein fpöner üRaitn war, unb baburp ben
Jteig beS gcemblänbtfpen, ben er ohnehin in grauen»
äugen 6efaß, nop erhöhte; oon ber Shatfape, bajj
bie Samen tu ben oornehrnften Hreifen für ben
intereffanten Son Slntonio fpwärmten, batte fip
©Silbenfiein oft genug übergeugen fönnenj, aber baS
eben hatte ihn gegen ben ©panier, ber feine Triumphe
fo felbft&ewußt hinnahm unb nipt einmal auffadenb
ein grauenbiener war, eingenommen, gn perfötts
lipe ©erührung mit ihm war er nie gefommen,
bis ftp ihm ©iloa auf bem Sampffpiffe hatte oor»
fteden lajfen; als baS gefpefjen, hatte er haS etjie
flüptige ißoet mit ihm gewepfelt. Heute fam nun
eine mirflipe Unterhaltung in ®ang, unb Söilben»