Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0753

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§eM6er

4$ 184.

SUxraBsrariit«l>Ki« ft. l. 3 " *n •tfettuftctgi
butii) bi« $0(1 ff. 1. 16 ft. biettetjofm«.

10. Stuguft.

^l«3ciflca 3 fr. tte s}}ettt}eife, bei Su6funft<5>
ertbetlung 4 !r.

1870.

Slboitnement^ auf txtö H)etbet6er*
9er Journal fönneu t«gticf> öet bett f£rd*
Berit unt> bet Qcrpebüton gemacht werben
Unb werben »out £age bet®efteftung ait
■berechnet.___

Sfeuefte 9taß)viß)tctt.

»erlitt, 8. 3iug., 10 Uljr 55 3». Slbenb®.
Homburg Sonntag, ll3/4 ttffr Slbenb®. Ser
getnb ging naß) geftriger ©eignet bi® 2öorth in
größter Aufregung gurüß. 3Sei Riebcrbronn
»erfuebt franjöftfdje airtttteric gu galten, »on Sägern
genommen. Ser geinb ging auf ©trage »on
V11 f ß jurücf.

SBürttembcrgifße S a » a 11 e r f e nahm
bei Reißöhof cn biete Vorrätlje, 4 © e-
fßjüffe. SSobte unb Vermunbete bebeßen bie Rüß-
gugöfirage.

Heute früh »om getnb »erlaffene® Haße'
nau befeff t.

g o r b a ß ttaletßtem@cfeßt b e f e ft t.
gm babifßjeit Hauff (quartier ju©unftett, 7. 3ltig.
Soeben murbeba®©effäßbe®9Rarfßall®
5R a c=5R a h o n e t n g c b r a ß t, baruntcrfelbft
baä Toiletten gerate fcinerSamen. ©r-
beutet ftnb 30 ©efßüfte, 6 äRttraifleufen, mehrere
taufenb ©efangene. Unfere SSruppett ftnb bereit®
im Vormarfß begriffen. »on Sulg bi® SBetf-
fenburg ift bte ©tfenbahn für unfere 3t»£ß£
»otlftftnbig in Staub gefegt unb in eifrtgftem »e-
triebe. (ÄarXö. 3.)

(Raß einem in lieibetberg umtanfenben @e-
rußte foU ein franjoftfßer ^Parlamentär ©rfunbi-
gungen naß) Vtac 2ftahon eingejogen ^aben,
toelcfeer »ermifft mirb.)

I SRainj, 7. 2tug., Vormittag® 9 Uffr. (3lmt-
liß.) Raßftehenbe Setegransme über ba« ©efeßt
bei Saarbrücfen am 6. Slugufl ftnb eingegangen:

1. $on (general ». Stetnmeft. ^)eute (am
6.) oen Mittag bi® naß Slnbruß ber Sunfelheit
lebhafte® unb fe^r heftige® ©efeßt gmifßen (?) unb
gorbaß. Vierjehnte Stoiftou engagirt ba® ©efeßt,
mürbe bem fiß »crfiätfenbeu geinbe gegenüber fuc*
cefftöc burß eine Batterie ber feß®gehnten Sioifton
brei Satatllone, gmei ^Batterien unb Saöaßerie ber
gtoeiten Strmee unterftü^t. Von ben Höhen Don
Sptßern jübliß) bc® ©rergierplafte® tourbe ber getnb
auf gorbaß gurörffletvorfen. 2Bät)renb' biefer ßeit
luar bie breigeffnte SDioifton über Vblflingen »orge-
gangen, batte Voffeln genommen unb gegen Stbenb

! mit ihrer £§te gorbaß) erreiiht. ©enerat grangof®
! tobt. Sehr Diele Vermunbete, Diele ©efattgene Don
’ »erfßiefeenen Regimentern be® gtoffarb’lßen Äorp®.
ßaht noß) nidn feftguftellcit. Sß ba® ^om»
manbo übernommen.

2. »om ©eneraOeutnant ü. 311 Den®(eben.
&heile ber erften Strmee gegen Äorp® groffarb im
©efecht. günfte Sioifton unb Sheiie bet feß)®ten
in ba®fetbe etngegriffen. Sßmcter, blutiger Äampf.
tpofttion ber grangofen bet Spißern unb auf bem
Äreugbergc erjtüvmt. SScirn ©iubruche ber 3)un-
fethett ber Sieg für un® Dottftänbig entfd)icben.

2tuf bem Sshln^tfetbc ju ’löörth, 6- Slug.,
9tbenb®. So eben treffen unfere babtfßien
Gruppen auf bem Sß)taß)tfetbc ein, leiber ju
fpät, um noch an ber Stbladff tbeitnehmen gu
fonnen. ©® tvirb biDouafirtj bie Gruppen ftnb
ermübet unb hart mitgenommen dou bem fßjlechteu
Säger ber »origen ÜRaßjt, bennoß) aber »oß 33e*
getfferung.

®ie Schlacht toar furchtbar. 2Ran fprtcht »on
10,000 lobten unb SSertDunbeten. 3Rac=3)iahon,
iretcher un® perfonliß) gegenüberffanb, gieht ft(h
in® ©ebirg gurürf. Sie 3al)l bcr ©efangenen ift
fehr groh, barunter öiele Dffigiere, ftattlißje ÜRän*
uer, toelche furß)tbar beprimirt ftnb. ©in Äüraf^
fteroberff hat beit Söeinframpfj fein fRegtment eri-
fitrt nicht mehr. Sie Späht® haheu fthreßlich ge-
litten. Sluch bie iPreuffen erlitten, breimal gurüß*
gefchlagen, ungeheure SBerluffe. Slufier bem 5. unb
ll.preuff. Slrmeefotp® (ißofen u. Schiefen) nahmen
noß)inöorberfiet Pinie bie babrifßjen 3?orp® unb gang
gule^t nod> bte SGBürtterabcrger an ber Schlaßjt
$hdl- Sie gange Sübarmee iff in biefem 3lugen-
bliße hier Dereinigt. 3Ran ermattet unmittelbaren
ÜPormarfß) burd) bie »erfßffcbenen, bte SSogefen
i burdjfcijenben Shälev ua^.JiC.fft, bap bie Pabeiter
hierbei in bie Stoaifr^Kf fommen. äBenn übrd
gen®, tote e® amh aff moglt^ betrautet mürbe,
ber frangöftfehe ®orffo| heutc »on Süben her, oom
^agenauev SBalb au®, erfolgt märe, fo hätten
unfere Sruppen bie Slöautgarbe gehilbet.

3m Sibouat ju Ohcrburf, 7.SXug., SRorgen®
früh. ££ute tff SRafftagj unfere Sruppett fom-
men mieber nicht in bie Sloantgarbe. Stimmung
»ortreffli<h; Verpflegung hi£r au®gegei^net. SBir
hatten ÜBetn, D^fen=, ^uh2 unb Schmcineffeifß),
SRilßf, ©ter, Jbartoffeln, iiontg, aber fein Stob.
©® mtrb rüßft(ht®lc® reguirirt, ba bte VeDotferuug
ft^ hier in gang abftäjeultt^er SBeife benommen
hat. 3tuf Vermunbete unb auf ba® 0anÜät®forp®
i iff au® ben Käufern gefchoffen morbeng fa e® mirb

»erft^ert, ba^ in einem Drte grofe ©räuel gegen
Vermunbete Derüht morben feien. Shatfaße ift,
baf 26 Säuern friegbreßtliß erfßoffen morben ftnb,
18 auf einem gieß. 2lu® etngelnen Drtfßafte«
ftnb bie ßeute, felbfi bie Sßulfinber, fßaarenmeife
meggeführt unb gefnchelt morben j ftc beftnben ftß
noß unter Semaßung. 3n aßen Drtfßaften,
melße paffirt merbeit, mtrb »on h£ute an ber
$tleg®guffanb »erfünbtgt. Äein einzelner 2Rann
barf bie Drtfßaften betreten. Set jebem 3Raro-
ben, melßcr liegen bleibt, rnufs ein Vbften ftehen
bleiben. — ©mgelne Sßüffe hört man noß fort-
mährenb, boß) ift e® fo gut mte futer, baff ber
geinb ntßt Staub halten mirb. — Sa® 2trmeegc-
päß ift fehl ebenfaß® J)ier eingetroffen. Sa® ba-
bifße SIrmeeforp® unb ba® babtfße Hauptquartier
beftnbet ftß gegenmäriig in Dberborf, 2 Stunbeit
fübltß »on SBorth. (Ä. 30

5JJariS, 6. Slug., Slbenb®. ©® herrf<hl £*ue
enorme Aufregung in golge »oit befrügerifß au®^
gefprengten Siege®nad)rtßten. ©roffe 3Renfßen-
maffen Wrfammelten ftß »or bem Staat®niinifierium.
35e® Slbcnb® erfßien folgcnbe »on bem @efammt-
mtnifterrathe untergeißnete Sroclauiaticit: „3hr fo’l1
mit IReßt erregt über biefe® haffen®merthe 2Rano»er.
Ser Sßulbige ift »erhaftet. Sie Sufiig ßat bie
Unterfußung eingeleitet. Sie Regierung ergreift
energifße SRaffregeln, bamit eine folße Snfamie
ftß nfßt erneuere, ßm Vanten be® Saterlanbe®
unb ber h£l®£tttuüthtgen Slrmec bitten mir ©ttß,
ruf)ig uttb gebnlbig gn fein, ©ine Uncrbttung in
Sari® märe ein preuffifßer Sieg. Sobalb eine
ftß)ere Vaßrtßt eintrifft, ob gut ober bo®, mirb
fte fofort mitgethcilt merben. Paffet un® einig fein
unb in biefem Slugenbltß nur ©inen ©ebanfen,
©inen SBunfß, ©in ©cfühl h«l>en: ben Sriumph
unfern SBaffeit!"

— 7. 3lng. Dfftcieß ftnb folgenbe Sepefßen
oeroffentlißt morben: „9Reh, Sonntag 6 Uhr 3Ror-
gen®. Dfftcieß. Sei ber geffrtgen Slffaire bei gor-
baß mar ba® 3. ©ovp® aßein engagirt nnb mürbe
unterfiü^t burß gmei Siotfionen attberer ©orp®.
Sie ©orp® Pabmiralt, gaiflp unb bie ©arbe haben
nißt tnitgefampft. ©er .Stampf hat um 1 Uhr
hegonuen unb fßien ohne aBiß)tigfeit, aber halb
legten ftß) gahlvetße Sruppen in ben SEBälbern in
Hinterhalt unb »erfußten, eine Seränberung ber
Softtion herbeiguführen. Um 5 Uhr fßienen bie
Sreuffen gurttßgefßlagen unb »ergißteten auf ben
^ampf. ©itt neue® ©orp® feboß, melße® »on St.
SBenbel an ber Saar lam, groang groffarb, ftß
gurüßgugiehen. Heu*e concentriren ftß) bie Srnppen,

Sti| HnÄöririnmtiduui.

©rgählung »on gamtt) (»wall).

(gortfefeung.)

©r h“ft® l>a,äei nac^ fe*ner SOBetfe allerlei Sßerg
unb 2l£)orhett getrieben, um ber Rührung unb bem
Sanle ber Siutter oorbeugenb gu mehren; unb rote
Siebenbe einen ©enuff baran finben, e® einanber gu
bemeifen, tn meffen Hergen bie Steigung ftß früher
beraufft geregt habe, fo gefielen bie greunbe ftß barin,
es grau ». Ranen gu ergäben, roaS ber ©ine bem
Slnbern in ben Sßrerfen unb Röthen biefe® gelb-
guge® an Sreue unb H*lfe geleiftet habe, roa® man
einanber fßulbtg geworben fei. geber oon ihnen
»etgaff be® eigenen entfßloffenen Rtuthe®, um »ors
ber graü, bte nntt auß gohanne® feine Riutter
nannte, nur ber SEapferfeit unb S3raol)et± be® 3ln-
bem ga gebenfen. ©je Ungertrennlißen maren nun
erft reßt ungcrtrennltch gemorben, unb ber Horbft
unb ber SBinter fahen fie in ber einigften ©emein»
f amfeit.

greiliß hatte Da® ÜRUtrooßäfrangßen naß bem
gelbguge fiß nißt mieber gufammengefunben. gaft
bie Hälfte feiner 3ß)dlnehmer mar burß bie gorbe-
rangen ber »erfßiebenen SerufSarten oon ber Haupt-
ftabt entfernt morben; Slaubin® muffte au® Rüß-
fißt auf feine ©efunbffeit ben SBinter in einem füb-

lißen iUtma gubringen, ber Sraber non gohanne®,
ber fßon »or bem Kriege oerlobt gemefen mar, hatte
fiß gleiß naß bem gelbguge oertjeiratbjer, unfc ba
feine grau begütert mar, ein Sanbbau® »or ber
Stabt begogen; aber bie Ungertrennlißen fühlten ftß)
burß biefe Seränberungen nißt beeinträßtigt. Sie
ftanben Seibe auf jenem angenehmen fßunltc be®
Seben®, an metßem bie 3e'f l>er ©pamina mit ihren
3mang®arbeiten unb IXnfißer^eiten hinter ihnen lag.
©gon trat in biefem Söinter gum erfien 2Rale al®
Oberleutnant in ber ©efeßfßaft auf, man hatte ihn
obenein al® H'l§fat&eiter in bem ©eneralftab angefteßt,
er mar forgenfreier al® in früheren galjren, bie
Hiebrounbe entfteßte feine Stirne nißt, ber Soßbart,
ben er ftß im Kriege Ijaite roaßfen laffen, ftanb
ihm gu feinem ernften ©efißte treffliß an, nnb fo
mentg er auf äleufferlißfeiten SÖcrtlj gu legen glaubte,
|ob er ftß boß ftolger, feit er bie empfangenen
DrbenSgeißen al® Soljn für feine befonbere 7apfer-
feit auf feiner Sruft trug. — gohanne® fftnroiebe'-
runt hatte feine mebiginifßen givüftrngen fammt unb
fonber® heftanben, hatte unfern »on bem Haufö in
melßem ©gon mit feiner üRutter lebte, ftß eine
SBtßnung eingerißtet, feine V»apt§ angefangen, unb
ba er ein gefßicfter Spegtalift mar, fah e§ au®, al®
mürbe er e® fßneßer gu einer einträglißen $unb-
fßaft bringen, al® e® gemöfjnliß gu gefße|en pflegte.

Saff gmei folße junge Seute ftß einer guoor-

I fommenben Rufnatjinc in ben Greifen ber ©efeßfßaft
\ oerftßert halten burften, Derftelft ftß gang oon felbfi,
| aber obfßon fie Setbe nißt gleichgültig gegen bie
f Reige ber ©efeßigleit unb noß weniger unempfinb-

II Kß für ben Reig ber Sßönheit maren, ging ber
SBinier mit feinen raufßenben Vergnügungen unb
gingen bie gatftreißen roeiblißen Sefanntfßaften an
ihnen »orüber, ohne baff ©iner oon iffnen einen
tiefem ©inbraß baoon empfangen hätte. $max ge-
fiel gohanne® ftß barin, »or ber Sßtutter feiner
©rlebntffe, feiner fleinen ©alanterieen gu gebenfen,
er maßte auß für ftß unb ©gon H£itath§pläne,
aber ©gon liebte folße Sßerge nißt. ®te Siebe
mar für ihn ein Hei%e®, unb im ©runbe muffte
geber »on ihnen, baff ber Rnbere noß »ößig freien
Hergen® fei unb an ba® H£i»«then »orläufig nißt
benfe.

©egen ba® grühjaffr aber, al® bie etgentliße
geit ber ©efeßfßaften fßon »orüber mar, unb bie
gremben unb ber reiße 3lbel ber Vrooingen, ben
bie Vergnügungen be® Sinter® in bie Reftbeng ge-
führt hatten, ftß gur 3lbreife gu rüften begannen,
fam goffanne®, ber e§ fiß naß bem Kriege au§ge-
mirft hatte, mit grau ». Raoen unb ihrem Sohne
aHtägliß bie 3Rittag§mal)lgeit eingunehmeit, um bie
gewohnte Stunbe in ba® Hau®, unb fanb, baff man
in bem erften Stoßmerf melße® mährenb be® 2Bin-
ter® »on ber gamilie eine® Slbgeorbneten eingenom-
 
Annotationen