®SjT Abonnemente auf bae #eibetfcer*
gec ^ournaf föitnen tagtet) bei Den $£ra*
gern unb t>er Cfx'pebitton gemacht werben
unb werben twnt Sage ber 33c^ßttung au
fcercdjnet.
SHeuefte jftaffjtidjtett.
SlarlSrupe, 19. Aug., AadffS. ©elcgramm
3 b K oit iq ließ eit 2Jla je ft ät ber Königin
öon fßreußett an 3re KoniglicheHopeit
bte grau ©roßpergoqin. So eben erhalte
idf folgenbeS ©efegramm: Vioouaf bet Aegott*
ötlle, ben 18. Attgttg, 9 Upr AbenbS. Sie fr au*
jofifße Armee tn [epr garfer Stellung wegltd)
oott üReß be«te unter meiner güpruttg an*
gegriffen, tn neunftünbiger Scpla^t o oll ft an big
gefcplagett, oon ihren Verbinbungeti mit fßartS
abgefchnitten unb gegen 93iep gutüdgeworfett. So
weit jept befamtt, Artillerie beb brftten, ©arbe,
gweiteS, ffebenteS, adgeS, neuntes unb gwölfteS ©orpS
im ©efetbt gewefen. (geg.) SßBilpelm.
Karlsruhe, 19. Slug, ©(«gegangenen Stad)*
riebten gufolge pat bie @™PP- «Dtoiflon (Straßburg
ant 15. b. 33t. enger cernirt, ScpiUigbeim , bie
AupredffSatt, formte KcmigSpoffen befeßt, unb fdjei*
nen SOtaßregeln beoorjufiebeu, weldje bie gegung
halb nicht länger in Ungewißheit über baS tpr
beoorftebenbe Scpidfal laffen werben, Unfcre Ar-
tillerie beunruhigt fortgelebt bie AvmirungSarhciten
beS ©egnerS, wäprenb bie Infanterie meift unter
bem Schuß ber Aacpt an bie geßungSwerfe geh
beranfdjteidjt, bie feinblidw ©arntfon aflarmirt unb
etn oft heftiges, aber btS jeßt gängltd) wirfung^loS
gebliebenes geuer ablodt.
— 19. Slug. Heute Vormittag 7 H^r begann
bie Sefdffcßuttg StraßburgS oom bieffeitigen Ufer
aus bei Äel)l. (Sie bauerte bis 12 Ul)v unb würbe
nad) furjer Unterbrechung um 2 Ubr wieber auf*
genommen. ©aS feinblidje geuer l)at nicht uner*
beblichen Sdjabett in Stabt Kepl angerldget, na*
mentlicb folleit ber ©afthof gutn «Salinen, baS ©afe
@d)üß, beibe beim Bahnhof, unb bie Vratterei
gtngabo in Vranb gefchoffen, unb oerfchtebene an*
bere ©ebäube mehr ober minber gar! be*
fgläbigt fein.
©erlitt, 18. Aug. ©er „Staatsgeiger" tnelbet:
An ©teile beS ©eneral SBonin ig ber ©eneral ö.
©angeitt, bisher ©cuoerncur oon Aiagbeburg unb
fteHoertretenber contmanbirenber ©eneral beS 4. Ar*
meecorps, gum ©eneralgouoerneut oon Verlitt er*
nannt. ©en bisherigen Sommanbanten oott Verlin,
©rafen ViSmard*Voplen, wirb ©enerallieutcnannt
Stüifrabt üertreten. Unter ben ©efaitgencn bei
SDtarS la tour beßnben ßd) aud) gwet ©enerale,
©ie 25. ©ioifton war ebenfalls am .Kampfe betheiligt.
Ifubetf, 18. Aug. ©ie Vlofabe ber Dgfeepäfen
ig feit bem 15. eingetreten.
IjSariS, 18. Aug. „©aS Sournal officiel" üer*
offentlicpt ein ©ecret oont 17. b., burch welches
©eneral ©rodju gum ©ouoerneur oon fßartS unb
jnm ©ommanbanten fämmtlicher Streitfräfte, welche
gu ber Vertpeibigung ber Hauptgabt begimmt ftnb
ernannt wirb, ©ine ©epefdje beS 2RatfcpallS 33a
gaine aus bem Hauptquartier oom 16. b. befaßt:
Siefen Aiorgen führte bie Armee beS fßrinseu grieb*
rieh Kart einen fehr lebhaften Angriff auf bett red)-
ten glägel nnferer fßofttion aus. ©ie ©aoalleric*
bioijion gortoit uttb baS gwette ©orpS groffatb hieb
ten guten SSibcrgattb. Sie en echelons redffS
unb linfS oon Aegonoifle aufgegellten ©orpS nah-
men fuccefftoe Sl)cil nn ber Action, welche bis jnr
einbredjenben Aadjt bauerte. Ser getttb h<me be-
träd)tlid)e Streitfräfte entfaltet unb erneute mehrere
ÜJfaie feine Singriffe, welche nad)brücflich guvöcfge«
wiefen würben. Am ©nbe beS SageS fudge ein
neues ArmeecorpS unteren linfctt glftgel ju umgehen;
wir haben überall mtfere ißofttfonett behauptet unb
bem getnbe bebetttettbe SSerlufte jugefügt. Ste uttfrb
gen ffttb fehr ernffhafter Statur, ©eneral SSataiHe ig
Oerwutibet. 3n ber gärigen Action griff ein [Regiment
Ulanen ben ©eneralftab beS SRarfd)rtllSan. 202Rann
ber ©Scorte würben fampfunfähtg, ber commattbU
renbe ©apitän getobte!. AbenbS 8 Uhr war ber
getttb auf ber ganjett giitie jurüdgebrängt. ÜRatt
febäßt Sie 3nhl ber engagirten Sruppen auf 120,000
SRantt. ©Ine anbere Sepefdtc beS 3Rarfchalls 33a-
jalne, batirt oom 2Jfitwod) 4 Utw AachmittagS,
fagt: ©egertt würbe währenb beS gattjen ©agS eine
@d)lad)t jwifchen Soncourt unb 33ionoille geliefert,
©er gtinb würbe oor Ablauf ber Aadjt in feine
ißofttiott jurüefgeworfen. 3ch habe meine 33eweg-
ttngen einige Stunben unterbrochen, um bte 3Runt*
tion }u oerüollgättbfgett. SBir hatten bett sprinjeti
griebrich Karl unb Steiitmeh oor uttS.
sparis, 18. Augug. ©efehgeb. Körper,
fßalifao-erflärt: Sie Aa^ricbtett oom Krieg S-
fchauplafj lauten gut. Sie Preußen fuepten um
einen SBaffengiUganb jur Seerbigung ber ©obtett
naip. ©iefelben gellten ben Sorntarfcp auf 8ar*
Ie=buc ein. SaS Kuraffterregiment 33iSmarcf würbe
oerni^tet. 33ei Schlettgabt fanb ein IleineS
©ligagement gatt. tpreußtfdje, über SSelgien be-
forberte Sepefcpen fprechen nur oon einem Kampf,
nicht aber oon einem Sieg, woraus erfolgt, baß
bie tgveußen eine Schlappe erlitten, [©oll]
— 18. Aug. ©in Sefret ernennt ben ®e*
neral ©rod)u jurn ©onoertteur oon ißariS unb
©ontmanbeur aller $ur SSertpciblgung ber Ha«hts
gabt begtmmteti Streitfräfte.
— 18. Aug. ©ine iproclamattoti ©rodtu’S
fagt: „3n ber ©efapr, worin icp jum DberbefeplS-
paber ber mit ber SSertpeibigung ber HauPtgabt
betrauten Streitfräfte ernannt worben btn, pimmt
igartS bie AoHe ein, welcpe ipm sufommt. fßariS
will ber ÜJtittclpunft ber großen Angrengungen,
Opfer unb Seifpiele fein. 3cp glaube an unfern
©rfolg unter ber gebieterifepen Sebingung ber
guten Drbnung, Aupe uttb Kaltblütigfeit. 3^
werbe bie Drbnung aufredff erhalten niipt burtp
bie auS bem SelagcruttgSjuganb erwadsfenben 93e-
fngniffe, fonbern burd) euertt ^Patriotismus unb
eure Kaltblütigfeit. 3cp appeKire an alle Parteien,
um burdt) bie uiovalitcpe Autorität bie Hip%fe
unb Stejenigett, weldje auS bem öffentlichen Uns
glücf profftireu wollen, nieberjupalten."
B. C. ©ie beutfrfjett Siege «nb bft§ StuSlanb.
Kein Sßunber, baß bte SBöifer, welche ben beutfeh*
franjbftfdjen Krieg als unbctheiligte 3uf*«uer be»
tradjten, burd) bie glorreichen Sage oott äßeißettburg,
SBörtp unb Saarbrüden, unb ben bltfcfdweHen
SBorntarfd) nnfrer Stuppen auf baS Herj beS geins
beS wie oont ©onner gerüprt gnb. ©aS hramar-
haftrenbe ©efchrei ber granjofen, ber Aupm iprer
Söaffcn, oor AHent aber ipr offenbarer SSorfprung
in ben Aüßungett patte aflgemein ben ©lauben
oerbreitet, baß bie erßen ©rfolge ftd) an bie na-
poteonif^en Abler peften würben. Unb nun bie
ÜBirfltcpfcft fo gang atiberSJ
©ie igarifer Aegievungsfournale wfffen ipreu
Sefern natürlich aufs auSfüprltchße gu evgäplen,
wie biefe unerwartete SBcttbung ber Stnge in fämmt-
liehen neutralen Staaten Alißtrauen unb Unmutp
wtber fgreußen unb eine ßeigenbe Hinne^ßl,ng. gu
granfreid), baS ber erobcritngSfüchtfge ttorbbeutfehe
Koloß gu erbrüden trachte, heroorgerufen habe,
©oep Woju an biefeS elenbe ©eicpwäp ber faifer-
liehen Hopgnev auch nur nur noch ©inen gebergrid)
oevfehwenben ? Aber nid)t biefe erbärmliche ©lique
aflein ig eS, bie alfo rebet; auch ber hefonnenere
unb ehrenwertbere ©heil ber Aation ig nicht oiel
b’Aboauj, am 11. 3um 1645 gu ÜRünger mit
äßic ©Ifaß frangÖftfA wnutbe. feinen gorberungen „für bie Aufopferung unb Ans
ftrengung granfretch§" herau®- betrafen nur
gn einer 3eit, in welcher bie freunbnadjharltdjen bie Kteinigfeit, baß man granfreiep bie oöUige
©egnnungen be§ ftangöfifepen SSolfeS roieber einmal j peit über bie feit 1552 oon ipm befeffeiten S8tStpü-
an’S ©ageSlicpt fommen unb mit S3lut in bie S3Iät= | mer 3Reß, ©oul unb Serbun gufpreepe unb baS gange
ter ber ©efepidge eingefeprieben werben, tput e§ j ©Ifaß, ben Sunbgau unb SreiSgau, bie geftung
notp, g^ baran gu erinnern, baß biefe ©egnnungen j dreifach, bie 4 ©albftäbte in Shwaben unb baS
niept neu, fonbern tief in ber igolitif unb in ben ; S3efahungSrec|t in igpilippsburg überlaffe. Unb epe
©emütpern beS franjöftfcpen SSolfeS gegrünbet gnb. j nur ber eigentliche ©egenffanb be§ griebenS, geg-
Unb je mepr ber Sag ber Abbrechung mit biefem j fteffung ber religiofen unb fircplicpen Skrpältniffe in
aSolfe perramiapt, um fo brittgenber wirb e§, bie j Seutfcplanb, oerpanbelt würbe, oerlangte granfreiep
©leißnetei unb galfcppeit unb ©ewalttpätigfett befs i oormeg bie töeratpung über feine ©ntfcpäbigungsfacpe.
felhen, Seutfcplanb unb bem beutfepenSSolfe gegen* j SSiei war es, roas granfreiep oerlangte; ©Ifaß
über, tm§ felber oorgupalten, bamit bie Abvecpnung l'unb bie brei Sistpümer bilbeten bie Sßorniauer beS
eine grünbli^c werbe unb wir auf immer Aupe unb j beutfepen AeicpeS gegen ben fiets raubgierigen Aacp*
griebe erpalten. j bar; gubem waren jene Sänbereien meift ögerreicpi*
So lange fiep granfreid) am 30jäprigen Kriege j fcpeS ©igentpum ober fianben unter öfterre id)ifcper
betpeiligte, patte eS immer behauptet, nur gut Sei* $opeit, unb ber Kaiier gauberte beßpalb lange mit
legung be§ Streites beS beutfepen KaiferS unb ber , feiner ©intoilligung. üRit AuSnapme oon ben 3Balb-
beutfepen gürften bie 3Baffen eigriffen gu paben; > gäbten unb betn «ÖreiSgau unb einer ©ntjcpäbtgung
gang in betfelben 28eife, wie jept Aapoleon III. ! oon 3 3Rtd. granfen für ©rgpergog gerbinanb, ben bis*
un§ oorlügen wollte, er fomme nur, um in Seutfcp* j perigen ©tgentPümer, beS ©Ifaß evpielt granfreid) im
lanb ein erträgliches Aerpältniß ber gürften unb | megppälifcpengrteben feine gorberungen genehmigt,—
Stämme gu einanber pergugeüen. 3Bie ebel aber u. gwar auf öapernS Stangen, baS tpörid)ter SBeife bie
bie ©eftnnung war, erwies gep am S^luß jenes Vergrößerung granfreidiS für minber gefährlich pielt,
Krieges: als man gdj anfepidte, griebe gu jcplteßen, al§ bie ©rpöpung ber AJacpt ber Vcoteftanten in
ba rüdte ber frangöftfepe Veoollmäcptigte, ©raf Seutfcplanö. Sem Könige oott granfreiep würbe
, hierbei auSbrudlicp gur Sßflicpt gemadjt, bie im
faß liegenbert AeicpSgäbte, toogu BefonberS baS wieps
tige Straß6urg gehörte, fo wie bie elfäffifcpen un*
mittelbaren Aeicpsgänbe in iprer greipeit unb in
tprem Verpältniß gunt beutfepen Aeicpe gu laffen.
— Sie frangöfifepen ©efanbten jubelten unb fpra*
j epen eS laut aus, baß granfreiep noep nie einen fo
| gewinnretepen grieben gefcploffen pabe.
Aber bamit war ber tänbergierige unb friegS*
j luftige Subwig XIV. nod) niept gufrieben. ©ie
j AeicpSunmittelbarfeit maneper elfäffifcpen Stäbte unb
| Stänbe genirte tptt gewaltig, unb wenn man ftarf
| unb füpn, ber ©egner aber fcpwacp unb jerriffen ift,
j was fann e§ ba für Htnberntffe geben! gm gapre
* 1672 legte ber SJtinifter SouooiS feinem Könige, auf
« Antrag beS VarlamentSratpg Aolanb be Aaoaus,
: gu ÜRep einen ©ntwurf oor, nadp welcpem genau
: unterfuept werben füllte, welcpe ©ebiete unb Stäbte
in Seutfcplanb mit ben ©ebieten in SepenSoerbiw»
i bungen ober anbern Vegtepungen geganben waren,
j welcpe im weffppälifcpen grieben an granfreiep ab*
getreten worben ftnb, um auep biefe alSbann, a(S in
jenen Abtretungen mit inbegriffen, in Vegfc nehmen
gu fönnen; baS war nun baS geperge 3JiitteI,
baS Iinfe Apeinufer opne ©cpwertftretch in Sefip
gu nepmen. greubig ergriff ber König biefen Vor*
fcplag unb fepte für baS ©Ifaß eine befonbere
Aeunt o nsfatnm er gu Sreifacp nieber, um jene
gec ^ournaf föitnen tagtet) bei Den $£ra*
gern unb t>er Cfx'pebitton gemacht werben
unb werben twnt Sage ber 33c^ßttung au
fcercdjnet.
SHeuefte jftaffjtidjtett.
SlarlSrupe, 19. Aug., AadffS. ©elcgramm
3 b K oit iq ließ eit 2Jla je ft ät ber Königin
öon fßreußett an 3re KoniglicheHopeit
bte grau ©roßpergoqin. So eben erhalte
idf folgenbeS ©efegramm: Vioouaf bet Aegott*
ötlle, ben 18. Attgttg, 9 Upr AbenbS. Sie fr au*
jofifße Armee tn [epr garfer Stellung wegltd)
oott üReß be«te unter meiner güpruttg an*
gegriffen, tn neunftünbiger Scpla^t o oll ft an big
gefcplagett, oon ihren Verbinbungeti mit fßartS
abgefchnitten unb gegen 93iep gutüdgeworfett. So
weit jept befamtt, Artillerie beb brftten, ©arbe,
gweiteS, ffebenteS, adgeS, neuntes unb gwölfteS ©orpS
im ©efetbt gewefen. (geg.) SßBilpelm.
Karlsruhe, 19. Slug, ©(«gegangenen Stad)*
riebten gufolge pat bie @™PP- «Dtoiflon (Straßburg
ant 15. b. 33t. enger cernirt, ScpiUigbeim , bie
AupredffSatt, formte KcmigSpoffen befeßt, unb fdjei*
nen SOtaßregeln beoorjufiebeu, weldje bie gegung
halb nicht länger in Ungewißheit über baS tpr
beoorftebenbe Scpidfal laffen werben, Unfcre Ar-
tillerie beunruhigt fortgelebt bie AvmirungSarhciten
beS ©egnerS, wäprenb bie Infanterie meift unter
bem Schuß ber Aacpt an bie geßungSwerfe geh
beranfdjteidjt, bie feinblidw ©arntfon aflarmirt unb
etn oft heftiges, aber btS jeßt gängltd) wirfung^loS
gebliebenes geuer ablodt.
— 19. Slug. Heute Vormittag 7 H^r begann
bie Sefdffcßuttg StraßburgS oom bieffeitigen Ufer
aus bei Äel)l. (Sie bauerte bis 12 Ul)v unb würbe
nad) furjer Unterbrechung um 2 Ubr wieber auf*
genommen. ©aS feinblidje geuer l)at nicht uner*
beblichen Sdjabett in Stabt Kepl angerldget, na*
mentlicb folleit ber ©afthof gutn «Salinen, baS ©afe
@d)üß, beibe beim Bahnhof, unb bie Vratterei
gtngabo in Vranb gefchoffen, unb oerfchtebene an*
bere ©ebäube mehr ober minber gar! be*
fgläbigt fein.
©erlitt, 18. Aug. ©er „Staatsgeiger" tnelbet:
An ©teile beS ©eneral SBonin ig ber ©eneral ö.
©angeitt, bisher ©cuoerncur oon Aiagbeburg unb
fteHoertretenber contmanbirenber ©eneral beS 4. Ar*
meecorps, gum ©eneralgouoerneut oon Verlitt er*
nannt. ©en bisherigen Sommanbanten oott Verlin,
©rafen ViSmard*Voplen, wirb ©enerallieutcnannt
Stüifrabt üertreten. Unter ben ©efaitgencn bei
SDtarS la tour beßnben ßd) aud) gwet ©enerale,
©ie 25. ©ioifton war ebenfalls am .Kampfe betheiligt.
Ifubetf, 18. Aug. ©ie Vlofabe ber Dgfeepäfen
ig feit bem 15. eingetreten.
IjSariS, 18. Aug. „©aS Sournal officiel" üer*
offentlicpt ein ©ecret oont 17. b., burch welches
©eneral ©rodju gum ©ouoerneur oon fßartS unb
jnm ©ommanbanten fämmtlicher Streitfräfte, welche
gu ber Vertpeibigung ber Hauptgabt begimmt ftnb
ernannt wirb, ©ine ©epefdje beS 2RatfcpallS 33a
gaine aus bem Hauptquartier oom 16. b. befaßt:
Siefen Aiorgen führte bie Armee beS fßrinseu grieb*
rieh Kart einen fehr lebhaften Angriff auf bett red)-
ten glägel nnferer fßofttion aus. ©ie ©aoalleric*
bioijion gortoit uttb baS gwette ©orpS groffatb hieb
ten guten SSibcrgattb. Sie en echelons redffS
unb linfS oon Aegonoifle aufgegellten ©orpS nah-
men fuccefftoe Sl)cil nn ber Action, welche bis jnr
einbredjenben Aadjt bauerte. Ser getttb h<me be-
träd)tlid)e Streitfräfte entfaltet unb erneute mehrere
ÜJfaie feine Singriffe, welche nad)brücflich guvöcfge«
wiefen würben. Am ©nbe beS SageS fudge ein
neues ArmeecorpS unteren linfctt glftgel ju umgehen;
wir haben überall mtfere ißofttfonett behauptet unb
bem getnbe bebetttettbe SSerlufte jugefügt. Ste uttfrb
gen ffttb fehr ernffhafter Statur, ©eneral SSataiHe ig
Oerwutibet. 3n ber gärigen Action griff ein [Regiment
Ulanen ben ©eneralftab beS SRarfd)rtllSan. 202Rann
ber ©Scorte würben fampfunfähtg, ber commattbU
renbe ©apitän getobte!. AbenbS 8 Uhr war ber
getttb auf ber ganjett giitie jurüdgebrängt. ÜRatt
febäßt Sie 3nhl ber engagirten Sruppen auf 120,000
SRantt. ©Ine anbere Sepefdtc beS 3Rarfchalls 33a-
jalne, batirt oom 2Jfitwod) 4 Utw AachmittagS,
fagt: ©egertt würbe währenb beS gattjen ©agS eine
@d)lad)t jwifchen Soncourt unb 33ionoille geliefert,
©er gtinb würbe oor Ablauf ber Aadjt in feine
ißofttiott jurüefgeworfen. 3ch habe meine 33eweg-
ttngen einige Stunben unterbrochen, um bte 3Runt*
tion }u oerüollgättbfgett. SBir hatten bett sprinjeti
griebrich Karl unb Steiitmeh oor uttS.
sparis, 18. Augug. ©efehgeb. Körper,
fßalifao-erflärt: Sie Aa^ricbtett oom Krieg S-
fchauplafj lauten gut. Sie Preußen fuepten um
einen SBaffengiUganb jur Seerbigung ber ©obtett
naip. ©iefelben gellten ben Sorntarfcp auf 8ar*
Ie=buc ein. SaS Kuraffterregiment 33iSmarcf würbe
oerni^tet. 33ei Schlettgabt fanb ein IleineS
©ligagement gatt. tpreußtfdje, über SSelgien be-
forberte Sepefcpen fprechen nur oon einem Kampf,
nicht aber oon einem Sieg, woraus erfolgt, baß
bie tgveußen eine Schlappe erlitten, [©oll]
— 18. Aug. ©in Sefret ernennt ben ®e*
neral ©rod)u jurn ©onoertteur oon ißariS unb
©ontmanbeur aller $ur SSertpciblgung ber Ha«hts
gabt begtmmteti Streitfräfte.
— 18. Aug. ©ine iproclamattoti ©rodtu’S
fagt: „3n ber ©efapr, worin icp jum DberbefeplS-
paber ber mit ber SSertpeibigung ber HauPtgabt
betrauten Streitfräfte ernannt worben btn, pimmt
igartS bie AoHe ein, welcpe ipm sufommt. fßariS
will ber ÜJtittclpunft ber großen Angrengungen,
Opfer unb Seifpiele fein. 3cp glaube an unfern
©rfolg unter ber gebieterifepen Sebingung ber
guten Drbnung, Aupe uttb Kaltblütigfeit. 3^
werbe bie Drbnung aufredff erhalten niipt burtp
bie auS bem SelagcruttgSjuganb erwadsfenben 93e-
fngniffe, fonbern burd) euertt ^Patriotismus unb
eure Kaltblütigfeit. 3cp appeKire an alle Parteien,
um burdt) bie uiovalitcpe Autorität bie Hip%fe
unb Stejenigett, weldje auS bem öffentlichen Uns
glücf profftireu wollen, nieberjupalten."
B. C. ©ie beutfrfjett Siege «nb bft§ StuSlanb.
Kein Sßunber, baß bte SBöifer, welche ben beutfeh*
franjbftfdjen Krieg als unbctheiligte 3uf*«uer be»
tradjten, burd) bie glorreichen Sage oott äßeißettburg,
SBörtp unb Saarbrüden, unb ben bltfcfdweHen
SBorntarfd) nnfrer Stuppen auf baS Herj beS geins
beS wie oont ©onner gerüprt gnb. ©aS hramar-
haftrenbe ©efchrei ber granjofen, ber Aupm iprer
Söaffcn, oor AHent aber ipr offenbarer SSorfprung
in ben Aüßungett patte aflgemein ben ©lauben
oerbreitet, baß bie erßen ©rfolge ftd) an bie na-
poteonif^en Abler peften würben. Unb nun bie
ÜBirfltcpfcft fo gang atiberSJ
©ie igarifer Aegievungsfournale wfffen ipreu
Sefern natürlich aufs auSfüprltchße gu evgäplen,
wie biefe unerwartete SBcttbung ber Stnge in fämmt-
liehen neutralen Staaten Alißtrauen unb Unmutp
wtber fgreußen unb eine ßeigenbe Hinne^ßl,ng. gu
granfreid), baS ber erobcritngSfüchtfge ttorbbeutfehe
Koloß gu erbrüden trachte, heroorgerufen habe,
©oep Woju an biefeS elenbe ©eicpwäp ber faifer-
liehen Hopgnev auch nur nur noch ©inen gebergrid)
oevfehwenben ? Aber nid)t biefe erbärmliche ©lique
aflein ig eS, bie alfo rebet; auch ber hefonnenere
unb ehrenwertbere ©heil ber Aation ig nicht oiel
b’Aboauj, am 11. 3um 1645 gu ÜRünger mit
äßic ©Ifaß frangÖftfA wnutbe. feinen gorberungen „für bie Aufopferung unb Ans
ftrengung granfretch§" herau®- betrafen nur
gn einer 3eit, in welcher bie freunbnadjharltdjen bie Kteinigfeit, baß man granfreiep bie oöUige
©egnnungen be§ ftangöfifepen SSolfeS roieber einmal j peit über bie feit 1552 oon ipm befeffeiten S8tStpü-
an’S ©ageSlicpt fommen unb mit S3lut in bie S3Iät= | mer 3Reß, ©oul unb Serbun gufpreepe unb baS gange
ter ber ©efepidge eingefeprieben werben, tput e§ j ©Ifaß, ben Sunbgau unb SreiSgau, bie geftung
notp, g^ baran gu erinnern, baß biefe ©egnnungen j dreifach, bie 4 ©albftäbte in Shwaben unb baS
niept neu, fonbern tief in ber igolitif unb in ben ; S3efahungSrec|t in igpilippsburg überlaffe. Unb epe
©emütpern beS franjöftfcpen SSolfeS gegrünbet gnb. j nur ber eigentliche ©egenffanb be§ griebenS, geg-
Unb je mepr ber Sag ber Abbrechung mit biefem j fteffung ber religiofen unb fircplicpen Skrpältniffe in
aSolfe perramiapt, um fo brittgenber wirb e§, bie j Seutfcplanb, oerpanbelt würbe, oerlangte granfreiep
©leißnetei unb galfcppeit unb ©ewalttpätigfett befs i oormeg bie töeratpung über feine ©ntfcpäbigungsfacpe.
felhen, Seutfcplanb unb bem beutfepenSSolfe gegen* j SSiei war es, roas granfreiep oerlangte; ©Ifaß
über, tm§ felber oorgupalten, bamit bie Abvecpnung l'unb bie brei Sistpümer bilbeten bie Sßorniauer beS
eine grünbli^c werbe unb wir auf immer Aupe unb j beutfepen AeicpeS gegen ben fiets raubgierigen Aacp*
griebe erpalten. j bar; gubem waren jene Sänbereien meift ögerreicpi*
So lange fiep granfreid) am 30jäprigen Kriege j fcpeS ©igentpum ober fianben unter öfterre id)ifcper
betpeiligte, patte eS immer behauptet, nur gut Sei* $opeit, unb ber Kaiier gauberte beßpalb lange mit
legung be§ Streites beS beutfepen KaiferS unb ber , feiner ©intoilligung. üRit AuSnapme oon ben 3Balb-
beutfepen gürften bie 3Baffen eigriffen gu paben; > gäbten unb betn «ÖreiSgau unb einer ©ntjcpäbtgung
gang in betfelben 28eife, wie jept Aapoleon III. ! oon 3 3Rtd. granfen für ©rgpergog gerbinanb, ben bis*
un§ oorlügen wollte, er fomme nur, um in Seutfcp* j perigen ©tgentPümer, beS ©Ifaß evpielt granfreid) im
lanb ein erträgliches Aerpältniß ber gürften unb | megppälifcpengrteben feine gorberungen genehmigt,—
Stämme gu einanber pergugeüen. 3Bie ebel aber u. gwar auf öapernS Stangen, baS tpörid)ter SBeife bie
bie ©eftnnung war, erwies gep am S^luß jenes Vergrößerung granfreidiS für minber gefährlich pielt,
Krieges: als man gdj anfepidte, griebe gu jcplteßen, al§ bie ©rpöpung ber AJacpt ber Vcoteftanten in
ba rüdte ber frangöftfepe Veoollmäcptigte, ©raf Seutfcplanö. Sem Könige oott granfreiep würbe
, hierbei auSbrudlicp gur Sßflicpt gemadjt, bie im
faß liegenbert AeicpSgäbte, toogu BefonberS baS wieps
tige Straß6urg gehörte, fo wie bie elfäffifcpen un*
mittelbaren Aeicpsgänbe in iprer greipeit unb in
tprem Verpältniß gunt beutfepen Aeicpe gu laffen.
— Sie frangöfifepen ©efanbten jubelten unb fpra*
j epen eS laut aus, baß granfreiep noep nie einen fo
| gewinnretepen grieben gefcploffen pabe.
Aber bamit war ber tänbergierige unb friegS*
j luftige Subwig XIV. nod) niept gufrieben. ©ie
j AeicpSunmittelbarfeit maneper elfäffifcpen Stäbte unb
| Stänbe genirte tptt gewaltig, unb wenn man ftarf
| unb füpn, ber ©egner aber fcpwacp unb jerriffen ift,
j was fann e§ ba für Htnberntffe geben! gm gapre
* 1672 legte ber SJtinifter SouooiS feinem Könige, auf
« Antrag beS VarlamentSratpg Aolanb be Aaoaus,
: gu ÜRep einen ©ntwurf oor, nadp welcpem genau
: unterfuept werben füllte, welcpe ©ebiete unb Stäbte
in Seutfcplanb mit ben ©ebieten in SepenSoerbiw»
i bungen ober anbern Vegtepungen geganben waren,
j welcpe im weffppälifcpen grieben an granfreiep ab*
getreten worben ftnb, um auep biefe alSbann, a(S in
jenen Abtretungen mit inbegriffen, in Vegfc nehmen
gu fönnen; baS war nun baS geperge 3JiitteI,
baS Iinfe Apeinufer opne ©cpwertftretch in Sefip
gu nepmen. greubig ergriff ber König biefen Vor*
fcplag unb fepte für baS ©Ifaß eine befonbere
Aeunt o nsfatnm er gu Sreifacp nieber, um jene