Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0681

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sdeuefte 9?a$ridjten.

üHitn^ci; 19. Suli. Slbcieorbnctcr==Sluö -
fc^u^ beantragt, bie »erlangten Summ e n ja he»
wifligen, bo* nur für b c w «f f n et e N e u t r a 111 ä t.
gür biefe unb gegen Krieg fprecpen in kltr heftiger
Stöfuffion Referent 3'6vg, Sin taub, N$eßermat)er
(bei biefem ßürntifche Unterbrechung.) ©egen, unb
für casus foederis gißher, Sepp, Nolf, |>ormann,
©erßncr, ©bet, bie SNinifter beb Neupent unb beb
Kriegb. ©raf Nrap ftellt Niinißermcchfel in Nub»
ftcht, wenn bie Kammer au bie 3!!fitmmung Ne»
bingungen (b. i. Neutralität) fnüpfe. 3ukfjt toibb
ber Nubfdj ußantrag abgelehnt, ber Ne -
gierungöen twurf, febodj mit Ncfchrättfung ber
Koßen ber Sftobtlifming bib ©nbe Dftober (Patt
beb 3“!^) mit 101 gegen 47 Stimmen ange-
nommen. ©nbe ber Sipung ^211 Uhr. ©voßcr
Subei auf bett Strafen »or bem Stänbehaufe.

— Sie Nbgeorbnetenfammer bewilligte einen
auferorbentlidjen Niilitärcrebit »on 18,200,000
©ulben.

— Ser Nefctlnp ber Stunden er Kam m er,
ber bie »on ber ©ommiffion mit 6 gegen 3 Stirn»
men befürwortete bewaffnete Neutralität abgelehnt
Ijflt, ip 00m bortigen ißublilum freubig begrüßt
Worben. @b war feft Nfittagb, ba ber ©ommtfftottb»
befdjluf befannt war, eine erregte ^Stimmung ein*
getreten, fo bau wie geftern aud) für heute Nhettbb
befonbere militärifche Norfid)tbtn«ßregeln ergriffen
würben; ein &hfH ©arnifon iff in beit ©afer»
nen conffgnirt. Nuf Norlage beb Kammcrpräßbtumb
iff feit 3 Ufr Nachmittag^ eine Nbtpeilung gn-
fanterie im Stänbehaufe.

— 20. Suli. Nach ber geprigen Nadßftpung
ber Nbgeotbnctenfammcr brachte bie ^arrenbe
üDtenfdjenmenge bem Könige Doationen unb jog
»or baS norbbentfebe ©efanbtfcp«ftöhotel unb brachte
bem ttorbbeurichen ©efanbten ein £)ocb, bab biefer
mit einem $bch auf. ben König bon Nattern er»
Wteberte. Ser baperifche ©cfaubte in Nctlin iP
telegraphifd angewiefen, bem ©rafeu Nibmarcf
mitjutpeilcn, baß in golge ber fran$oftfchen Kriegt
erflärung an ffjreufen unb beb Pattgehabten Nn-
griffb auf beutfepeb ©ebiet bie baperifche Negierung
auf ©runb beb Nflian5»ertragcb alb SBerbünfcete
5ß«ußenb ben Krieg gegen granfreiep gleich fämmt«
liehen bcutfdjen Negierungen erflärt habe.

— ©raf SjMbmard beauftragte ben piepgen
norbbeuifepen ©efanbten, bem Nrijen 8uitpoIb unb
bem KriegbminiPer bie banfenbe Nnerfennung beb

Konigb »on ißreufen für tpf Verhalten in ber
Kriegbbubgetoerhanblung aubaufpreepen.

Sarmßabt, 20. Suli. Ste ©i$uitg. ber Nbge»
orbnetenfammer würbe um 9x/2 Upr eröffnet. Sn
ber Siplomatenloge befanben pch ber Nritts Nleran»
ber, bie Niitglieber ber erPen Kammer unb bie
©efanbten, auf ben®aHerien japlreicheb ffSnblifmn.
Sab ©efammtminißerium ip bet ber Siputtg $u»
gegen. Ntinißer 0. Salwtgf erflärt, bie ©ränje fei
unter einem ganjfrtoolen Norwanb bebropt, et bitte,
bie ißarteirueffuhten fchwinben ju laffen unb ein*
ßimmig ben Eintrag bewifligen. gm weiteren
Verlaufe ber Sipung »erlangt ber KriegbminiPer
Sornfeiff einen ©rebit oon 3,376,000 ff. für bab
fübhcffifcbe ©onttngent. ginanäminißer ». Schencf
jagt, bab SJiiitißcrium fonne eintNfißion gurNer*
jügung Pellen, für bie wetteren Nebütfniffe lege
bie Negierung einen ©efepentwurf $nm Nbfcpluffe
eineb Nnlepettb »on 1,800,000 ff. »ar. Ser ®e»
genftanb wirb für brittglich erflärt unb jur
Neratpung an ben Nuöfcpuß »erwiefen, worauf
pch bie erPe Kammer gu einer Sitzung »erfam*
aielt uttb bie gleichen Nornahmen entgegennimmt.
Nadtbem ber ghian^auefcpuf; beantragt , bie
Norfcpläge ber Negierung ju genehmigen, embpehlt
Slbg. SBernl)er gegenfeitigeb IBertrauen unter bem
©inbruef ber in Seutjchlanb herephenbett gehobenen
Stimmung. Sie Kammer genehmigt einftimmig
bie Negierungbrorfchläge. ^ßräpbent 33uff bringt
ein |)och auf bab einige Parfe Seutfchlanb, ben
beutfdhen SBrntbebfelbhertn uub ben ©rofhttjo*) «ub,
welche® »on ber Kammer bretmal erwiebert wirb.

©erlin, 20. Suli, Nachm. Neichbtagbpräpbent
Simfon ihellt mit, bap bie 2lbreffe beb Neidjbtageb
heute Nfittag überreicht worben fei. Ser König
habe bie Slbreffc battfenb entgegengenontmeu unb
entgegnet, er erbliche barirftin Ißfanb für bab ©eltngen
ber Stufgaben bie »or ihm unb »or unb liegen; bie
»brtfjc gebe bem Könige bieSuüerßcht, bap bk 2lufga-
ben, wel^c bie Nation mit unermüblicher Nubbauer ju
»erfolgen nimmer ablaffen werbe, gelop werben
würben. (©eifalU Sie ©rcbitöoriage, bab @efe$
über bie SBirffamfeit ber §§. 17 lIUb 20 beb ©e-
fe|cb über bie Suttbebangehorigfcit werben ohne
Sebatte in erPer unb ^weiter Sefung mit ©inpim-
mtgfeit angenommen. Nor ber Sebatte über ben
Slntrag beb ©rafen Nenorb wegen ber Sav!ehenb-
faffen geigt NfittiPerSelbrücf an, bap ber 33unbeb-
rath mit einer entfprechenben Notlage bephäftigt
fei unb morgen bicfelbc »orlegen werbe, ©raf Ne*
narb jieht bafauf feinen Nntvag gurücf. Schlup ber
Sffcung.

SBcrlitt, 20. Suli. Sie Nb reffe würbe eitt-
pimmig angenommett. Nräftbcnt Simfon »erlieft
bfefelbe. |)aub, Srtbune unb auch bie -fjoffoge
ren pehenb $u. Sie lautet:

Sic erhabenen SBorte, wel^e @w. SWajePat
Namcnb ber »erbünbeten Negierungen an unb ri<h-
ten, pnbett im beutphin Nolfe mächtigen sEBieber^
haß. ©in ©ebanfe, ©in SfBiße bewegt in biefem
ernPen Nugenblitfe bie bcutfthen feigen. Nlit freu*
bigem Stolje erfüllt bie Nation ber fittlihe ©rnP
unb bie hohe SBürbe, womit ©w. 9Najepät bie
unerhörte 3umn$hung beb geinbeb jurüdgewiefen,
ber unb gu bemüthtgen gebaute, Je|t aber unter
fchlccht erfonnenen Norwänben unfer Natcrlanb mit
Krieg übersieht.

Sab beutfhe Nolf hat feinen anberen SBunph,
alb in Srtebett unb gveunbfchaft ju leben mit aßen
Nationen, welche feine ©hre unb Unabhängigfeit
achten. SCBte in ber ruhmreichen ßeP beb Nefrek
ungbfriegeb jwingt unb heule wieber ein Napoleon
in ben heiligen Kampf für unfer Nedjt unb unfere
greiheit. SCBte bamalb, fo werben heute aße auf
bie Sdtledjtigfeit unb Untreue ber Ntenl'chen ge-
fteßten Ncredtnungen an ber jittlichen Kraft unb
bem entfchloffenett 2öU!en beb beutfdien Nolfeb ju
Schauben werben.

©in burch Niifjgunp unb ©hrfud^t irregeleiteter
Speil beb franaöpithcn Nolfeb wirb ju fpät er-
fennen, welche Noth für alle Nölfer aub bem 6lu-
tigen Kampfe entporwächp; bem befonnenen Shetle
biefeb Nolfeb ip eb nicht gelungen, ein gegen bie
SBoljlfahrt gvanfreid)b unb bab brüberlihe 3ufam-
menleben ber Nolfer gerichtete® Nerbrechen ;u »er*
hüten.

Sab beutpheNolf weip, bap ihm ein fernerer,
gewaltiger Kam^f beoorßeht. sEBir »ertrauen ber
Sapferfeit unb ber Naterlanbbliebe ber bewaffneten
Nrübcr unb bem unerpbüttcrlicben ©ntfchlnffe beb
einigen Nolfeb, afle ©üter biefer ©rbe baran ju
feiert, nicht ju bulbett, bap ber frembe ©roherer beb
bcutphen ÜJlanneb Nacfett beugt, »erfraueub ber
erfahrenen gfthrung beb greifen |>elbenfonigb, beb
beulten gelbherrn, bem bie Norfcl)ung eb befchieben
hat, ben grepen Kampf, ben ber 3üngling »or mehr
alb einem halben Safuhuubert fämpfte, atn Nbenbe
feine® Beben® jum entfeheibenbenben ©nbe füp'
ren. SBir »ertrauen auf ©ott, beffen ©erfht blu*
tigen greoet Praft.

Non ben Ufern beb ÜWeereb bib jum gupe bet
Nlpen erhob pch bab Nolf auf ben Nuf feiner ein»
müthig jufammenpehenben gürpett. Kein Opfer
i ip ihm $u fchwer. Sie öffentliche Stimme ber

Sin Krieger.

33on 21 bolf ©trobtmann.

Sie Kriegöbrommcten bröhuen burh§ beutf^e Natcrlanb,

Sie rufen mit phmetiernben Shönen: Nuf! nehmt bab Schwert jut £anb!
Sen ^öhnern unjrer @hre ^e‘m nut1 @<himpf unb Spott !

Steht auf com gelb jum SNeere! $e!ft euch, fo hilft euch ©ott!

3Pag wieber blutig tofen ber Sturm ber NolEerfddadjt,

Ser einp fhou bie granjofen ju fchmähüchem gaß gebraut!

Sie foßen’b peut erfahren, bap wir aufatmnen ftefjn

Nodp wie cor fünfzig gahren, wo Seuiptdanbb Nanner wehnl

§ei, tapfere N*eupenfnaben oon SBeichfel, @16’ unb Nljeiu,

$ei, luft’ge Naiern unb Schwaben oon Sonau, Sech unb ßßain,

§ei, waefere Saufen unb Reffen, unb ©rüber com Norbfceftranb,

9öoßt ruhmooß jept euch meffen tm Kampf fürb Naterlanb!

Sapt ruhen Swift unb §aber beb alten tropigen SNuthb —

SP betitph in jeber Nber boep jeber Sropfen Nlutb!

Sroietracht ©chatten entfdjwinben, fobalb ber $apn gefräpt,

Kein Seutfcher iff ju pnben, ber Seutfdpanb je »errätf) 1

SOSab conferoatio? 2Bir aße pnb hont conferoatio,

3ßeil unb jum Scpup oovm gaße bab Naterlanb berief!

Nlb gortfeprittbmänner [türmen wir oonrärts aßefammt,

Ntb poep oon aßen Spürmen bab Siegesfeuer ßammt!

Nicpt eper fei befepieben unb froper SBcflfommSg up,

Nib mir bem geinb ben grieben bictirt am Seimpup!

©b blinfen bie Schwerter unb Sperre! 3*1"1 Npcin unb ü&er ben Npein!
Niit ©ott für Seutfhlanbb ©pre in graufivicps öerj hinein!

! Ä a I n a & o r a.

i

Nah bem Xagebuep eines atrpeb erjählt oon tS. ÜTielj.
(gortfepung.)

„geh weip nicpt, wai icp benfen foß/ erwieberte
tep, tnbem icp leffe ipre $anb brüdte; „eb iß nur
ein NätpfeU Stefe plöplihe, unauffepiebbare Netfe
nah Santiago be ©ompofteßa — opne Seit ju pa-
ben, mir Sebewopl ju Jagen unb bab in berfelben
Nadpt naep ber Nrt oon — wie foß idp eb nen»
nen? — oon ©rfiärung, bie wir mit einanber ge»
I habt!“

„Nber welche ©rfiärung?" Jagte fte? „Siepnb
jj mir noep immer bie Nntmort auf biefe grage fepul»
jj big, bie icp nun fhon weprere ÜRale an Sie ge»
| rieptet pabel“

j gep fdpwieg, unb bab Nlut flieg mir in bie
f SBangen; wab foßte icp Jagen, bie SSaprpeit? NJare
j bab generös gemefen, gleich oon ipr ben Nr£Xä
! gu forbem Jür ben S^up, ben icp epr angebeipen
j liep? Unb melcp einen Nreib! — Unb wiebetum
| patte pe biebntalb mit Joldjer Neftimmtpeit auf eine
j Nntmort gebruttgen, bap id) faum umpin fonnte, pe
j ipr ju oerioeig.’in.

„Sennorita!" Jagte icp.

„9B‘ber eine Nette, bie Sie mir oerweigern",
untcrbral) Jie mich; „biefeb falte 2Bort, papt eb
f far Die Nenehuuge«, in bie ber $immel unb ge«
* bradit? öab. cd) |ie nicpt gebeten — Sie, ber für
 
Annotationen