<>
®*JT 2lbonnemeitt£ auf ba« £ett>clfär*
ger 3*>urnal fönnen täglich bei t>cn f£ra*
gern unt> t>er (£*pct>ilton gemalt werben
unb werben üom £age ber ©cjiettuug an
berechnet.
Slenefte ffintpriditeu.
öcrlin, 21. 3uli. 3« ber heutigen ©tpung
beÄ aftcidjötagö jeigte ©raftbent ©fnifon an, er pabe
Telegramme aud ©aint ßouid erhalten, wonap
bic bortigen ©entfdien in einer Slbreffe an bad
beutfebe ©olf ihre ßufiimmung ju bem nationalen
.ßampf audfprepen, welcher bic greipeit unb ©in*
beit ©eutichlanbd besegeln »erbe, ©leidjjeitlg
Wirb eine 3Wiflion ©oilard für bie gnoaliben unb
bie ©Bittwen unb ©Seifen ber ©efaflenen fiberwie*
ftn. ©er ©raftbent wirb bie Slbreffe bruefen unb
»erteilen laffen. — ©ie Srebitoorlage wirb in
britter ßefung mit allen gegen jwei ©timrnen an*
genommen, ©ab ®cfeff, betreffenb bie SBirffam*
beit ber «Paragraphen 17 unb 20 beb ©unbedinbige*
natgefe^eb, würbe in britter ßefung bebatienlob an*
genommen, ebenfo bad ©efeff, betreffenb baö Sioii*
»erfahren gegen Wtilitärd unb bab ©efeff über bie
©arlehenbfaffen in erfier unb zweiter ßefung.
Sdffuff ber Siffung IO1/* Uhr. Wäpffc ©iffung
12 Uhr,
(Smben, 21. 3uli. Sei Sorfum zeigten fiep
geftern gwet frnn^ofif.Ue &riegdfpiffc.
Srüffd, 21. 3uli. «Dtan »erfupt mitfelff ber
in granfretep jurücfgcblicbcncn «Utannfpaftcn ber
früheren SBclfenlegion wicberum ein fold^es Sorpb
ju organifiven. 3Rit einem in ©partred ftp auf*
haltenben ^>annoocraner «Kamen ©off foücn Un-
terpanblungrn ftättfinben.
Igriiffcl, 21. 3l'ü. ®on Seroierb ftnb »er*
ftbkbene Sahnjüge, aub Söuggond britter ©laffe
beftchenb, piet burpgcfommeit, welpe bie aub
grnnfreid) audwattbernben preuffifpen Familien
heimwärts führen, ©ab ©lenb ber armen ßcute
ift waprpaft fdirccflip. — (Sin Wunbfpretbett beb
SRiniflcrd beb gontrn bejagt: Belgien erhalt »on
©eiten ber beiben frlegführcnben SDtapte ununter*
brodien berubigente ßuftperungen.
«Pari?, 20. 3uli- (3nbircct bezogen.) 3m ge*
fehgebenben Äörper theilt (Sramont mit, baff, nach*
bem bie Äriegöerflärung auf SBefepl beb Äaiferb
in ©erlitt notificirt fei, jwifpen gyanfreip unb
©reuffen tubff feinen ©erbünbeten ber üriegbju*
flanb eingetreten fei. ©er ©raftbent ©ptieiber
nimmt älft »on biefer ©rftarung. ©ab §aud nimmt
albbann bie ©eratpnng beb ©ubgetb »ieber auf.
©ufarefi, 21. 3«H. ©ab oott ber vabicaten
©artet in ber Kammer beantragte Wtifftrauendootum
befagt: ©ie Kammer nimmt bab Wegterungdpro*
grantm an, wonap ^Rumänien, unter audgeiprope*
nen Spmpatpien für granfreip, ftcb Slngefiptd ber
europäifchen ©retgniffe für neutral erflärt.
ß.C.©etttf^Ianteftar£ unb ffegeggeuit^.
©ereitb ruht über ßanb unb ©olf jener tief*
jpwere ©rnft, welcher »erpängniffoollen (Stttfd)ei-
bungen im ©emutpe guter unb gejäteter «Dtenfpen
»oraugeht. gerne liegt ben ©afcenern unb ben
©eutfpen jencb wüffe Toben entfeffetter ©öbei*
paufen, wie fte ber beginnenbe ©turnt ber Weoo*
tution ober bie heiffe ©egeprlid)feit ber Ärtegbluff
bei ben granjofen in ben ©orbergrunb treten läfft.
Sine faff feierlip gehobene ©timmung erfüllt bie
.ffferjen unfereb treugefinnten, »aterlanbölicbenben
©olfeb. äBopl ruht mancher fdiwere Jtummer,
mand)e bange ©orge in ber «Witte ber gamilien,
Wo ber ©ohn unb aup ntanper junge ©atte unb
©ater ftp ledreifft aub ben Sir men ber ©einigen,
um bem Wufe be£ gürfteti „|tt ben SBaffen!"
golge ju Idüen. i&o jiemt tä einem braoen unb
ehrenwerthen, bie reblicbe Slrbeit beb griebenb unb
bie Sitte beb fmufeb über Sllleb hocphaltenben
Solle.
Slber nur ber fülle |)intergrttnb unfereb pen*
tigen Sebenb iff »on tiefem f<pmerjlicb=wehmuth-
»offen ©übe erfüllt. 3n ber breiten ©ewegung
unfrer ftäbtiffdien ©traffen,. braaffen in ben ©6r*
fern unb überall, wo bie Strömung beb öffent*
licpen ßebettb hcroortritt, fc^en wir eine ho^erhe*
benbe, jebeb ©angen unb jeben ©djmerj juritef*
brangenbe ©rfepeinung. „©er geinb fiept por ben
Thoren, in wenigen Sagen fontten feine ©(paaren
unfer in ben Arbeiten beb griebenb aufgefclühteb
ßanb überfluten!" ruft bie ©emiffheit ber brohen*
ben ©efähr, wie fle unb SlUe erfüllt, „©iefer
geinb Will fid) attmaffen, unfer ^err jU fein, wir
©eutfdjc (offen unb gepotfam fepmiegen unter bie
Saunen ber ©obelmaffen »on ©arid unb feinen
©efpoten — bab wäre unfereb ©olfeb, feiner rut)m*
»offen ©efdjidjte, feiner rettpen ©ciflebbübung,
feiner popen unb eblen ©eftimmung unwürbig —
wir werben mit einträchtiger ©reue unb bcut|<per
Tapferfeit, wetteffernb ber ©üben mit bem Waffen*
flraplenben Worben, biefen ^ampf führen alb bie
©ertheibiger ber ©ereebtigfeit, ber ©pre unb ber
Unabpängigfeit beb groffen ©aterlanbeb!" ©o ruft
eb aus affen ßebenbfreifen, fo bltpt eb unb ent*
gegen aub ben Slugctt ber «Wänner, fo trägt eb
bet begcijlevttbe ©Steberpall »ott ®au ju ©au,
»on ßanb 31t ßanb, wo ©eutfipe »opnen unb ipre
©cele erfüllt paben mit bem unocrtilgbareu ©tan*
ben an bie Tapfevfeit unb bie mannhafte Treue
unfereb hochperjtgen ©olfeb. Söttnber bewirft höben
bie amnaffenben gorbmtngett unb ©robungen beb
©rbfeinbeb. SBab bibper in tiefem ©roll jerriffen
unb feinbjeltg einanber entgegenftanb, ifl peute
geeinigt in bem Slufbltd ju ben heiligen ©ffiep*
ten gegen bab ©atcrlanb. SBer aub ftaatlicpen
©ruitbiapeu einer bemofratifipen Sluffaffitng ober
aub ©rünben »orwiegenb fird)li(p*fatpolti(per Wa*
tur bem ftarten, waffeumaptigen ©teuften grot-
lenb entgegenftanb, läfft peute feine un^
©e,beuten fpwinben unb »ertagt feinen grunbfäp*
licpen SBibetfprud). SBie eittgroffeb, ffaat*
lip georbneteb ©olt erpebt ftd> bie Wa*
tion uittev bem Ärtegbbannerbeb Worb*
beutfepen ©unbeb.
Wop wenige Tage unb weitpin wirb bab ©a*
terlanb gewappnet fiepen in bem SSaffenglanje
ber beutfpen ^)eere. ©ie fampfen für unfer
|>öpflcb unb £>eiligfieb — bie Äraft ber (Sintrapt
evfüflt unb mit unbeftegbarer Starte. (Sincn ge*
wattigen ©oltbfrieg wirb ber frembe ©inbringling
ftnben. ©er 2Bupt ber beutfpen SBaffcn wirb
bab Slettbwerf feiner |)errfpergelüjie in fpwetem
unb »erniptettbem ©turje unterliegen.
$tc franprtfpe UrtegSettlärunQ.
©erlitt, 19. 3u'ü ©n heute Slbenb audge*
gebeneb (Srtrablatt beb „©taatbanj." enthält fol*
genbe «Wtttpeilung:
©ie am 19. «Wtttagb l1/* Upr abgegebene
franjofifpe ßriegberttarung, bfe erffe
unb dnjige fpriftlipe Wiittpeiluug, welpe bie Wt-
gierung in biefer ganäen Slngelegenpcit »on ber
fvansöftfPen erhalten pat, lautet »ie folgt:
Ser Unterzeichnete ©efpäftbträger grantreipb pat tn
atubfüprnng ber ^Befehle, bie er »on feiner Regierung et* *
halten, bie Sbre, folaenbe ÜBittbeüung zur Stenntnife Sr,
(S vceUenj beb öerrn üffinifterb bet auswärtigen 3tngelegen-
heiten Sr. SJtajeftät beb fföntgb »on ilireupen zu bringen:
Sie «Regierung Sr. «Dtajeftät »eb Satfetb ber granjofen,
inbem fie ben $lan, einen prenfeifpeit «Prinzen auf ben
Jbron »on Spanien p erheben, nur alb ein gegen bie
territoriale Sipetpett grantreipb geripteteb Unternehmen
betraplen tann, hat fip in bie Wotpmenbigteit »erlebt ge*
funben, »on Sr. 'Dlajeftät bem fiönige »on IBrcuffen bie
h 1 n a i a r, H.
Wap bem Sagebup eine® Strzted erjaplt »on »- SRel*.
(§ortfebung.)
„@§ gilt jepi rafp 511 panbein," fagte ip, „fo
lange ber SWarquis und bie 3eii b«äu m®Se
nun feine 2l6raefenpeit biefen ober jenen @runb pa*
ben, wir muffen fie benupen, um ju unferm
ju gelangen. Unb biefeS Siel, ©altmbora, nipt wapr,
biefeS einzige 3»! «ff • • ■“
3P hielt inne, ip erwartete ipre ülntmort; ein
war biefe Slntwort, „©ein, ©ein auf ewig,"
lifpelte ffe-
gp ©raufamer entwanb mip ben Slrmen be§
polben «Jßefend j tp brannte »or ©egier ju panbein.
„gal" fagte ip, >(K)ir miiffen jufammen leben
ober jufammen untergepen; »or wenigen ÜJiinuten
ftnb unfere beiben Warnen im ©upe bed §immeld
eingetragen worben unb teine irbifpe Wlapt ift fa-
pig, fte baraud ju »erlöfpen, wir felbft nipt!"
„ga!" fagte fte, „ob ip cd wollen mag ober
ntpt, ip füple ed, ip werbe_®ip ewig lieben; ip
pabe ©ip ja geliebt, fobalb ip“ ©ip gefepen, feti*
per nod), id) liebte ©i.p fhon nadj bem, was gua*
nita mir »on ©ir erzählt."
Unö toieber war ein .ß'uff bic älntwort auf bie*
fe§ bcffligenbe ©cfläubniff, aber tp fuplte, baff bad
polbe ©etofe enben müffe, eine unbeftimmte 3lpnung
fagte mir, baff bie '$eit und jugemeffen wäre!"
„A propos,“ fagte iP, „wad ift aud guanita
geworben? tp pabe fte nop nipt gefepen, unb feit
ihrer lefften «ßjatnung pabe ip lein Sebendjeipcn
»on ipr oernommen."
„21up ip weiff niPtd »on ipr; foHte fte nap
(Solumbred ju iprem ©ruber jurüdfgeteprt fein?
©eltfam, baff fie mir niptd baoon gefagt, ba fie
Dop affe greipeit pat, in unferem fjaufe aud* unb
Btnjugeben."
„Rommen wir «Mf ben «Warquid jurüdt, mein
Beben," fagte tp unb erjäplte ipr, wie mip mein
tberpoffes §erj »erteilet patte, unferm geinbe meine
Biebe ju geftepen. ©ie fpüttelte fpmoffenb ipr rei*
(enbed Jlöpfpen unb ip muffte mir bie ©träfe ge*
äffen laffen, welpe fte mir jubitttrte, eine ©träfe
jiemteberum aff1 meine Kraft erforberte, um meinen
Seift bem $tmmel ju entreiffen unb ipn an ber
Srbe ju f eff ein.
„2ܧ ip Stbcnbd," fagte ip enblip, „nap ber;
?cene in ber ©penfe, bte ip ©ir erjaplt, in bad |
Saftpaud gurüdfeprte, fanb ip biefeS-©iffet bei
Warqutd. #ör’ ju unb fage mir, wad ©u baoon
ienf|t!" |
gp 30g bad ©apier aud meiner Srufftafpe unb
ad: „Sabaffero! gener Seife, welper behauptete,
iaff wir unter ©pidfal nap unfetm äStffen wen*
j ben unb lenfen fönnen, war ein groffer ßparlatan!
SBcr patte mir »or wenigen Stunben gefagt, baff
ip nop peute Wapt ahreifen unb wenigftend eine
«ßjope »om ©aufe entfernt bleiben würbe! Unb bop
ift e§ fo, mein ©ferb ift gefattelt unb wäprenbSie
waprfpeinlip in ber Tertula beim «Wonte fipen,
reite ip in bie büftere Wapt hinein. @tn ejpreffer
Sote befpieb mip in ©efpäften, bte leine ©tunbe
Sluffpub erleiben, nap Santiago be ßontpofteffa!
23ie gern ip gerabe jefft in ßlaned geblieben wäre,
lönnen ©ie ftp leipt »orfteffen! gp patte fo gern
bad ©Bort, bad ip gpnen gegeben, erfüllt, Sie in
gprem Unternehmen ju unterftüffen unb einige oon
ben $inberniffen, welpe fip ipm entgegenfteffen,
gpnen beftegen ju helfen. SIber, bei meiner (SpteS
Kein Sluffpub meiner Weife war ntöglip! ©op
fpcipt ed mir, baff @ie bie geit meiner 3übwefen-
peit benupen fönnen, inbem Sie fip ber Wtitpitfe
ber ©erfort »etfipern, welpe bet gprem Unternep*
men jigentlip näpft gpnen am meiften betpeiligt
ift! Sie »erftepen mip, wen ip meine! gp pabe
bedpalb ben ©efepl gegeben, baff mein §and gpnen
gu jeher geit offen ftepe, unb ald ©orwanb pierju
pabe ip gebraudg, baff ©ie bie Uranfpeit meiner
©emaplin beobad)ten unb oieffeipt eine neue Sur
mit ipe unternehmen wollten! ©enuffen Sie bie
geit; bei ber JJiaoonna! gp würoe mip freuen,
wenn id) gpnen bei meiner Wücffunft gratuliren
®*JT 2lbonnemeitt£ auf ba« £ett>clfär*
ger 3*>urnal fönnen täglich bei t>cn f£ra*
gern unt> t>er (£*pct>ilton gemalt werben
unb werben üom £age ber ©cjiettuug an
berechnet.
Slenefte ffintpriditeu.
öcrlin, 21. 3uli. 3« ber heutigen ©tpung
beÄ aftcidjötagö jeigte ©raftbent ©fnifon an, er pabe
Telegramme aud ©aint ßouid erhalten, wonap
bic bortigen ©entfdien in einer Slbreffe an bad
beutfebe ©olf ihre ßufiimmung ju bem nationalen
.ßampf audfprepen, welcher bic greipeit unb ©in*
beit ©eutichlanbd besegeln »erbe, ©leidjjeitlg
Wirb eine 3Wiflion ©oilard für bie gnoaliben unb
bie ©Bittwen unb ©Seifen ber ©efaflenen fiberwie*
ftn. ©er ©raftbent wirb bie Slbreffe bruefen unb
»erteilen laffen. — ©ie Srebitoorlage wirb in
britter ßefung mit allen gegen jwei ©timrnen an*
genommen, ©ab ®cfeff, betreffenb bie SBirffam*
beit ber «Paragraphen 17 unb 20 beb ©unbedinbige*
natgefe^eb, würbe in britter ßefung bebatienlob an*
genommen, ebenfo bad ©efeff, betreffenb baö Sioii*
»erfahren gegen Wtilitärd unb bab ©efeff über bie
©arlehenbfaffen in erfier unb zweiter ßefung.
Sdffuff ber Siffung IO1/* Uhr. Wäpffc ©iffung
12 Uhr,
(Smben, 21. 3uli. Sei Sorfum zeigten fiep
geftern gwet frnn^ofif.Ue &riegdfpiffc.
Srüffd, 21. 3uli. «Dtan »erfupt mitfelff ber
in granfretep jurücfgcblicbcncn «Utannfpaftcn ber
früheren SBclfenlegion wicberum ein fold^es Sorpb
ju organifiven. 3Rit einem in ©partred ftp auf*
haltenben ^>annoocraner «Kamen ©off foücn Un-
terpanblungrn ftättfinben.
Igriiffcl, 21. 3l'ü. ®on Seroierb ftnb »er*
ftbkbene Sahnjüge, aub Söuggond britter ©laffe
beftchenb, piet burpgcfommeit, welpe bie aub
grnnfreid) audwattbernben preuffifpen Familien
heimwärts führen, ©ab ©lenb ber armen ßcute
ift waprpaft fdirccflip. — (Sin Wunbfpretbett beb
SRiniflcrd beb gontrn bejagt: Belgien erhalt »on
©eiten ber beiben frlegführcnben SDtapte ununter*
brodien berubigente ßuftperungen.
«Pari?, 20. 3uli- (3nbircct bezogen.) 3m ge*
fehgebenben Äörper theilt (Sramont mit, baff, nach*
bem bie Äriegöerflärung auf SBefepl beb Äaiferb
in ©erlitt notificirt fei, jwifpen gyanfreip unb
©reuffen tubff feinen ©erbünbeten ber üriegbju*
flanb eingetreten fei. ©er ©raftbent ©ptieiber
nimmt älft »on biefer ©rftarung. ©ab §aud nimmt
albbann bie ©eratpnng beb ©ubgetb »ieber auf.
©ufarefi, 21. 3«H. ©ab oott ber vabicaten
©artet in ber Kammer beantragte Wtifftrauendootum
befagt: ©ie Kammer nimmt bab Wegterungdpro*
grantm an, wonap ^Rumänien, unter audgeiprope*
nen Spmpatpien für granfreip, ftcb Slngefiptd ber
europäifchen ©retgniffe für neutral erflärt.
ß.C.©etttf^Ianteftar£ unb ffegeggeuit^.
©ereitb ruht über ßanb unb ©olf jener tief*
jpwere ©rnft, welcher »erpängniffoollen (Stttfd)ei-
bungen im ©emutpe guter unb gejäteter «Dtenfpen
»oraugeht. gerne liegt ben ©afcenern unb ben
©eutfpen jencb wüffe Toben entfeffetter ©öbei*
paufen, wie fte ber beginnenbe ©turnt ber Weoo*
tution ober bie heiffe ©egeprlid)feit ber Ärtegbluff
bei ben granjofen in ben ©orbergrunb treten läfft.
Sine faff feierlip gehobene ©timmung erfüllt bie
.ffferjen unfereb treugefinnten, »aterlanbölicbenben
©olfeb. äBopl ruht mancher fdiwere Jtummer,
mand)e bange ©orge in ber «Witte ber gamilien,
Wo ber ©ohn unb aup ntanper junge ©atte unb
©ater ftp ledreifft aub ben Sir men ber ©einigen,
um bem Wufe be£ gürfteti „|tt ben SBaffen!"
golge ju Idüen. i&o jiemt tä einem braoen unb
ehrenwerthen, bie reblicbe Slrbeit beb griebenb unb
bie Sitte beb fmufeb über Sllleb hocphaltenben
Solle.
Slber nur ber fülle |)intergrttnb unfereb pen*
tigen Sebenb iff »on tiefem f<pmerjlicb=wehmuth-
»offen ©übe erfüllt. 3n ber breiten ©ewegung
unfrer ftäbtiffdien ©traffen,. braaffen in ben ©6r*
fern unb überall, wo bie Strömung beb öffent*
licpen ßebettb hcroortritt, fc^en wir eine ho^erhe*
benbe, jebeb ©angen unb jeben ©djmerj juritef*
brangenbe ©rfepeinung. „©er geinb fiept por ben
Thoren, in wenigen Sagen fontten feine ©(paaren
unfer in ben Arbeiten beb griebenb aufgefclühteb
ßanb überfluten!" ruft bie ©emiffheit ber brohen*
ben ©efähr, wie fle unb SlUe erfüllt, „©iefer
geinb Will fid) attmaffen, unfer ^err jU fein, wir
©eutfdjc (offen unb gepotfam fepmiegen unter bie
Saunen ber ©obelmaffen »on ©arid unb feinen
©efpoten — bab wäre unfereb ©olfeb, feiner rut)m*
»offen ©efdjidjte, feiner rettpen ©ciflebbübung,
feiner popen unb eblen ©eftimmung unwürbig —
wir werben mit einträchtiger ©reue unb bcut|<per
Tapferfeit, wetteffernb ber ©üben mit bem Waffen*
flraplenben Worben, biefen ^ampf führen alb bie
©ertheibiger ber ©ereebtigfeit, ber ©pre unb ber
Unabpängigfeit beb groffen ©aterlanbeb!" ©o ruft
eb aus affen ßebenbfreifen, fo bltpt eb unb ent*
gegen aub ben Slugctt ber «Wänner, fo trägt eb
bet begcijlevttbe ©Steberpall »ott ®au ju ©au,
»on ßanb 31t ßanb, wo ©eutfipe »opnen unb ipre
©cele erfüllt paben mit bem unocrtilgbareu ©tan*
ben an bie Tapfevfeit unb bie mannhafte Treue
unfereb hochperjtgen ©olfeb. Söttnber bewirft höben
bie amnaffenben gorbmtngett unb ©robungen beb
©rbfeinbeb. SBab bibper in tiefem ©roll jerriffen
unb feinbjeltg einanber entgegenftanb, ifl peute
geeinigt in bem Slufbltd ju ben heiligen ©ffiep*
ten gegen bab ©atcrlanb. SBer aub ftaatlicpen
©ruitbiapeu einer bemofratifipen Sluffaffitng ober
aub ©rünben »orwiegenb fird)li(p*fatpolti(per Wa*
tur bem ftarten, waffeumaptigen ©teuften grot-
lenb entgegenftanb, läfft peute feine un^
©e,beuten fpwinben unb »ertagt feinen grunbfäp*
licpen SBibetfprud). SBie eittgroffeb, ffaat*
lip georbneteb ©olt erpebt ftd> bie Wa*
tion uittev bem Ärtegbbannerbeb Worb*
beutfepen ©unbeb.
Wop wenige Tage unb weitpin wirb bab ©a*
terlanb gewappnet fiepen in bem SSaffenglanje
ber beutfpen ^)eere. ©ie fampfen für unfer
|>öpflcb unb £>eiligfieb — bie Äraft ber (Sintrapt
evfüflt unb mit unbeftegbarer Starte. (Sincn ge*
wattigen ©oltbfrieg wirb ber frembe ©inbringling
ftnben. ©er 2Bupt ber beutfpen SBaffcn wirb
bab Slettbwerf feiner |)errfpergelüjie in fpwetem
unb »erniptettbem ©turje unterliegen.
$tc franprtfpe UrtegSettlärunQ.
©erlitt, 19. 3u'ü ©n heute Slbenb audge*
gebeneb (Srtrablatt beb „©taatbanj." enthält fol*
genbe «Wtttpeilung:
©ie am 19. «Wtttagb l1/* Upr abgegebene
franjofifpe ßriegberttarung, bfe erffe
unb dnjige fpriftlipe Wiittpeiluug, welpe bie Wt-
gierung in biefer ganäen Slngelegenpcit »on ber
fvansöftfPen erhalten pat, lautet »ie folgt:
Ser Unterzeichnete ©efpäftbträger grantreipb pat tn
atubfüprnng ber ^Befehle, bie er »on feiner Regierung et* *
halten, bie Sbre, folaenbe ÜBittbeüung zur Stenntnife Sr,
(S vceUenj beb öerrn üffinifterb bet auswärtigen 3tngelegen-
heiten Sr. SJtajeftät beb fföntgb »on ilireupen zu bringen:
Sie «Regierung Sr. «Dtajeftät »eb Satfetb ber granjofen,
inbem fie ben $lan, einen prenfeifpeit «Prinzen auf ben
Jbron »on Spanien p erheben, nur alb ein gegen bie
territoriale Sipetpett grantreipb geripteteb Unternehmen
betraplen tann, hat fip in bie Wotpmenbigteit »erlebt ge*
funben, »on Sr. 'Dlajeftät bem fiönige »on IBrcuffen bie
h 1 n a i a r, H.
Wap bem Sagebup eine® Strzted erjaplt »on »- SRel*.
(§ortfebung.)
„@§ gilt jepi rafp 511 panbein," fagte ip, „fo
lange ber SWarquis und bie 3eii b«äu m®Se
nun feine 2l6raefenpeit biefen ober jenen @runb pa*
ben, wir muffen fie benupen, um ju unferm
ju gelangen. Unb biefeS Siel, ©altmbora, nipt wapr,
biefeS einzige 3»! «ff • • ■“
3P hielt inne, ip erwartete ipre ülntmort; ein
war biefe Slntwort, „©ein, ©ein auf ewig,"
lifpelte ffe-
gp ©raufamer entwanb mip ben Slrmen be§
polben «Jßefend j tp brannte »or ©egier ju panbein.
„gal" fagte ip, >(K)ir miiffen jufammen leben
ober jufammen untergepen; »or wenigen ÜJiinuten
ftnb unfere beiben Warnen im ©upe bed §immeld
eingetragen worben unb teine irbifpe Wlapt ift fa-
pig, fte baraud ju »erlöfpen, wir felbft nipt!"
„ga!" fagte fte, „ob ip cd wollen mag ober
ntpt, ip füple ed, ip werbe_®ip ewig lieben; ip
pabe ©ip ja geliebt, fobalb ip“ ©ip gefepen, feti*
per nod), id) liebte ©i.p fhon nadj bem, was gua*
nita mir »on ©ir erzählt."
Unö toieber war ein .ß'uff bic älntwort auf bie*
fe§ bcffligenbe ©cfläubniff, aber tp fuplte, baff bad
polbe ©etofe enben müffe, eine unbeftimmte 3lpnung
fagte mir, baff bie '$eit und jugemeffen wäre!"
„A propos,“ fagte iP, „wad ift aud guanita
geworben? tp pabe fte nop nipt gefepen, unb feit
ihrer lefften «ßjatnung pabe ip lein Sebendjeipcn
»on ipr oernommen."
„21up ip weiff niPtd »on ipr; foHte fte nap
(Solumbred ju iprem ©ruber jurüdfgeteprt fein?
©eltfam, baff fie mir niptd baoon gefagt, ba fie
Dop affe greipeit pat, in unferem fjaufe aud* unb
Btnjugeben."
„Rommen wir «Mf ben «Warquid jurüdt, mein
Beben," fagte tp unb erjäplte ipr, wie mip mein
tberpoffes §erj »erteilet patte, unferm geinbe meine
Biebe ju geftepen. ©ie fpüttelte fpmoffenb ipr rei*
(enbed Jlöpfpen unb ip muffte mir bie ©träfe ge*
äffen laffen, welpe fte mir jubitttrte, eine ©träfe
jiemteberum aff1 meine Kraft erforberte, um meinen
Seift bem $tmmel ju entreiffen unb ipn an ber
Srbe ju f eff ein.
„2ܧ ip Stbcnbd," fagte ip enblip, „nap ber;
?cene in ber ©penfe, bte ip ©ir erjaplt, in bad |
Saftpaud gurüdfeprte, fanb ip biefeS-©iffet bei
Warqutd. #ör’ ju unb fage mir, wad ©u baoon
ienf|t!" |
gp 30g bad ©apier aud meiner Srufftafpe unb
ad: „Sabaffero! gener Seife, welper behauptete,
iaff wir unter ©pidfal nap unfetm äStffen wen*
j ben unb lenfen fönnen, war ein groffer ßparlatan!
SBcr patte mir »or wenigen Stunben gefagt, baff
ip nop peute Wapt ahreifen unb wenigftend eine
«ßjope »om ©aufe entfernt bleiben würbe! Unb bop
ift e§ fo, mein ©ferb ift gefattelt unb wäprenbSie
waprfpeinlip in ber Tertula beim «Wonte fipen,
reite ip in bie büftere Wapt hinein. @tn ejpreffer
Sote befpieb mip in ©efpäften, bte leine ©tunbe
Sluffpub erleiben, nap Santiago be ßontpofteffa!
23ie gern ip gerabe jefft in ßlaned geblieben wäre,
lönnen ©ie ftp leipt »orfteffen! gp patte fo gern
bad ©Bort, bad ip gpnen gegeben, erfüllt, Sie in
gprem Unternehmen ju unterftüffen unb einige oon
ben $inberniffen, welpe fip ipm entgegenfteffen,
gpnen beftegen ju helfen. SIber, bei meiner (SpteS
Kein Sluffpub meiner Weife war ntöglip! ©op
fpcipt ed mir, baff @ie bie geit meiner 3übwefen-
peit benupen fönnen, inbem Sie fip ber Wtitpitfe
ber ©erfort »etfipern, welpe bet gprem Unternep*
men jigentlip näpft gpnen am meiften betpeiligt
ift! Sie »erftepen mip, wen ip meine! gp pabe
bedpalb ben ©efepl gegeben, baff mein §and gpnen
gu jeher geit offen ftepe, unb ald ©orwanb pierju
pabe ip gebraudg, baff ©ie bie Uranfpeit meiner
©emaplin beobad)ten unb oieffeipt eine neue Sur
mit ipe unternehmen wollten! ©enuffen Sie bie
geit; bei ber JJiaoonna! gp würoe mip freuen,
wenn id) gpnen bei meiner Wücffunft gratuliren