M 296,
lU&ftKtttcntfprtii fl. i. 3 in §etbelberpv
vu:-:'v bic «Pofl fl, 1. 16 fr. uierteljaljrtg.
3 fr. bie ^etitjeile, bei
evtöeilung 4 fr.
1870.
Steueftc SHa^rtdjtea.
Berlin, 17. Oeg. Offizielle militärifd)e
Nachrichten.
I, SScrfaiffeS, 16. Oeg. Oer geinb, von fiär*
feren btefefttgen Avantgarden am 15. b. angegriffen,
hat Pcnbome am 16. geräumt.
v. pobbielSfi.
II. $ijon, 17. Oeg. ©eneral v. b. ®cl| ntel*
bet fo eben au« Songcau (oor Sang re«), 16.
Oeg.: S>eit geinb in feiner ffarfeit Stellung bei
Songeau beute DJifttag angegriffen, nad) breiftün*
bigem ©efed)t in bie gefiutig gurüdfgeworfen. £)aupt-
fäiltd) engagirt: Regiment Dir. 34 unb Artillerie.
Unfer Perlufi: 1 Offfgier verwttnbet unb ungefähr
30 3Rann. Oer geinb mar 6000 5Rann jiarf;
fein SSerlufi ungefähr 200 SJtann, baruntcr 64
uuverwnnbete ©efangene, 2 ®efd)ühe unb 2 f0fu=»
nitionSwagen im geuer genommen.
o. SBerber.
URündjen, 17. Oeg. Saut einer vom Jtönfg
SBilhelm gefiern in PerfailleS abgefanbten
telegrapt)if^en DNittijetlung ftnb ber vom Äönig
von Patern in ber ftaifer* Angelegenheit
ergriffenen 3»Üi«ti9r fä mm fließe beutfe^e gut*
fielt unb freie Stäbte beigetreten.
PerfaitttS, 15. Oeg. Oer grofi hat aufgeh'ort,
ber ©d)nee ifi verfeßwunben. Pef ber ftarfen Näffe
ftnb bie SSege fdnvierfg. Oer ©efunbheftSgufiaitb
ber Oruppett ifi gut. *
Hille, 16. Oeg. Oie Sournale verbreiten, um
ba« Publtfum aufguregen unb gu täufd)en, bie ab*
furbeften ©erneute unb 8ugen über eine angebliche
©ernirung oon PerfaiUeS.
öorbeauf, 17. Oeg. Aus £oitvfe mirb ge*
meibet: Preußi|d)e Plänfler haben ftch am 17.
b. bei 2)üo«triciarb (am ©her) gegeigt, ftnb
ieboefe totefeer afegejogen. — Oie Äommiffion ge«
neßmtgte bie nod) übrigen Artifel ber Vorlage,
betreffeub bie bem papffe gu getoährenben ®a-
rantieit.
©orbeouf, 16. Oeg. Oie Negierung mobift*
girt bie Plof abe = @vftärung bahnt, baß Dionen
gecamp unb Oieppe in S31ofabe§uflattb erflärt, bet-
rafen von Imvre aber hiervon ausgenommen fein
fofl.
PalencieuncS, 16. Oeg. Oer „©ourrier bu
Norb" feßreibt in Petreff ber SBiebetbefeßung von
ram: „Oiefer $aitbfireid) hat eine ftrategifeße
Pebeutung. Oer Pcftfj Von |)am war beut geittbe
notßwenbig, um mit ber ©ifenbaßn bireft nad)
AmicnS unb Nouett gn gehen. 3e|( ifi biefer 2Beg
wieber verfcßloffen unb bie Perbinbung gwifdjeit
ber Armee be« ©eneral DRanteuffel unb bem ©ou*
verneur von Ol^eintö aufgehoben. Oiefer ©rfolg
ber Norbavmce ifi von guter Porbebentung für bc-
ren fünftlge Operationen. Oie preußifchen Oepc*
fchen fömten nicht mehr fagen, baß bie Armee im
Pa«*be=©alais jerjireut ifi unb nicht gur Organi-
fation gelangen faitit. 9Bir finb überzeugt, ba^
biefe helbenmüthige ätrmce ben preugifthen Oele-
grammeu itv<h oft blutige Oemettti« geben tvtrb."
— Oaö Statt berichtet ferner, bafi thm etn burch
btc Sarifcr SaKoupofi in ganz graniretch ju ver«
breitenber Aufruf eine« Sapitän« Scauvepaire ju-
getommen ifi, in ivelcbem gurSilbung einer Slrmee
von grettvillfgen, ,/Oie Oirailleure ber Diepublff"
genannt, aufgeforbert toirb. ©« ^et^t in bem Stuf«
ruf: ,,@6 hanbelt fiel) nicht um ein grefcorp«, fon-
bern um eine neue Slrrnee, bie Slrmee ber 3lt-
funft."
©riiffel, 16. ©ine eon bem auswärtigen
fDiinifiertum ber ^Regierung in Sorbeaur auSgehenbe
Oepefche fteüt bie §rQge ber SSetheitigung granf«
reich« an ber SmttuSconfereng in bem Sichte bar,
als weigere ftd) Sreugen, mit ber «Regierung ber
nationalen Sßertheibfgung in Serhaublnng gu treten,
©omtta^, 18. ©esemfcer.
fo lange eine ©onftftuante nicht gewählt fei, unb
als ob ftd) bie anberett 3Räd)te bemühten, biefen
SBiberfianb gu befiegen, guglei^ aber einen SBaf?
fenftillfianb nebftSerproviantirung vonlßarib burd)*
gufe^en. |)err ©haubotbp bementirt bie Dia^richt,
baß ©ambeita gorbernngen in öfterer |)inft<ht
gepeüt hätte. ®S fdjeint, bie fRegieruttg von Sor-
beaur wolle bie orientalifd)e Angelegenheit als £e*
hei benühm, um eine ©oltbarttät ber neutralen
DJfä^te mit ber Sache granfreich« gu manifefiiren.
— Oie „Stibep." enthält eine furibifche Au«?
einanberfehung über bie Dlothwenbigteit, baß bie
Sonboner ©onfereng ba« Sblferrecht ber Dieutralen
cobißcire, entipredjeub bem Antrag be« Abgeorbne*
ten Ohöniffett, welcher allgemeinen Attfiang in
Selgten gefunben habe.
— 17. Oeg. @S verlautet von ©eiten fR u ß-
lanb« fei bie Antwort auf bie preußifdje ^unb-
geburg begüglid) SttremburgS bereit« erfolgt.
OaS Petersburger Äabinet foll etfläten, e« habe
feine Seratilajfung, in btc Prüfung ber von Preu*
ßen angeführten Öhatfadjett elngugehen, unb müffe
e« ber Suremburgcr IRegterung überiajfen, ob fte
bicfclben entfräften ober Abhilfe gegen bie 2Bie-
berfehr berfelben treffen werbe. 9Benn bie ange-
führten Ohatfa^en richtig feien, fo hatte Preußen
red)t, barin einen PertragSbrud) gn erbliefen unb
feinerfeit« ftch nicht mehr an ben Pertrag gu bin*
ben, ba bie Neutralität SurembnrgS beiben an-
grengenben Staaten gu gute fommett müffe.
Srüffel, 17. Oeg. Oie „Snbepenbance" be-
flagt bie fraitg'6fifd)er Seit« erfolgte Perfehung
ber novbfrangofifd)en |)äfeit in Plofabeguffanb als
einen Act, ber bie fchwerfien internationalen ®on-
fequengen mit ftch führen, vorauSftdjtlid) aber gu-
näcbft bie oerfchärfteßeii Nequifitionen gut- golge
haben werbe.
SBrüfftl, 17. Oeg. „(Scho bu pari." fdjteibt:
235 frangofifche ©olbaten warben an ber
Surembuvger ©cenje burch helglfshe« DRilftär an-
gehalten unb nach Pamur geführt.
ßonbon, 17. Oeg. OimeS=Oepefche au« Per»
faille«, 16. b, Oie Parifer gort« ruhig*, beut-
(eher Seit« wirb bie Patterieerbauung fortgefe^t.
©in frangbßfcheS Oetachement bei ©Ifateaubun
gurüdgefchlagen.
ßanbon, 17. Oeg. ©in Oelegramm ber „Xi-
nteS" au« peff melbet: AIS ©rwiberung becpreu-
ßtfd)ett fRcclamationen wegen Suremburg (jat bie
Negierung von Porbeaur an bie itngarijche fRegie*
rung bie gorberung gerichtet, le^terc möge 3000
öfterrefd)ffd)e, gu OruppcntranSporteu bienenbe ©t«
fenbahitwaggon« von Preußen gttrücfforbern.
tJloreng, 16. Oeg. 2Bte verlctutet, wirb $ö-
nig Am ab e u« ftd) am 19. Oeg. einfehiffen unb
nach ©arthagena in See gehen; ein fpanifd)eS ®e*
fchwaber unb jwei italfenifche Schiffe bienen ihm
als ©hrengeleite.
Ocutfdjlanb.
Äarllruhc, 17, Oeg. Unmittelbar vor bem
AuSbruch ber geinbfeligfeften hatten wir befanntlidi
im ©reßergogthum Paben eine fnrge beängflfgcnbe
Periobe. Unfer Sanb war auf ber gangen Nhein»
littfe ©renglanb, brühen ffanb bie Armee SRac 9Jta*
hon’S, berett Stärfe man nicht fannte unb bie uns
bireft bebrol)tc, unb bie beutfehen |)eere waren noch
fern. SOBie rafch, energifch unb umfaffettb bamal«
bie ÄriegSvorbereitungen bei unS betrieben würben,
ifi noch in Aller ®cbäd)tniß; es bilbet bie« ein
NuhmeSblatt in ber ®ef^ichtc bc« ÄrtegS. ©benfo
aber auch bie Perwenbutig ber vorhanbenen ntili^
tärifcheu Äräfte burch ein Spficm von SfRärßhen
unb ©egenmärfchen fletnerer Oetachement«, bie un-
erwartet halb ba, halb bort auftauchen, bie ©r*
Achtung von Perhauen in ben ©ebirgSpäffen, pat*
tieUc ßerfforuttg ber Straßen u. f. w. ©leichgeitig
erfchienen auch fleine württemb. Abtheilungen int
Sdjwargwalb. AUe biefe Operationen hatten nur
ben öen geinb gu täufchett, b. h- bei ihm
bte Permuthuitg gu erweefen, baß unfer Sanb be*
reit« burch mastige Streitfräfte gebeeft fei. PBit
fehr biefer ßwed erreicht wttrbe, bafür hat man
nachträglich unerwartet einen fd)riftltd)en PeweiS
erhalten. OamatS fommanbtrte ber neuerbingS
vielgenannte ©eneral Oucrot in Straßburg.
Unter ben burep bie Negierung ber nationalen Per*
tßeibigung in Pari« veröffentlichten Aftenfiücfe be*
ftnbet fibh audi etn Oelegramm biefe« ©eneral«
au« Straßburg, 20. Suli b. 3., in bem e« fdjließ*
Itch hAßt: „@S fdjeint pofitiv, baß bie
Preußen f<hon Herren aller Sdjwarg*
walbpäffe ftnb." — ©ewtß ba« beffeSob, ba«
bem großh- OivifionSfommanbo, von bera — fo
viel befannt — biefe SRaßregel auSging, gu Xfytt
werben fonnte. (Ä. 3-)
Karlsruhe, 17. Oeg. 3« ber heutigen Nach*
mittagS*Sihung ber 3weiten Sammet würben
bie ©efehentwürfe über bie Oecfung be« für ben
Ärieg gegen granfreich erforberlid)en außerorbent»
liehen PebarfS ber ÄriegSverwaltnng unb über bie
KriegSletffungen unb beren Pergütung mit einigen
von ber Äommfffion beantragten rebaftioneßen Aen*
bernngen etnffimmig angenommen.
PJiinthen, 15. Oeg. Oie ÄrifiS fchetnt vorüber
unb bie SpßS eingetreten. Sßemt ber Äürge wegen
ber AuSbrucf erlaubt ift: bie äußerffe Sinfe be«
patriotifd)en ©inbs glängt burch ihre Abwefenheft,
bie äußerffe Nechte, wte |)r. profeffor ©reii, Pfr.
2Rahr unb Pfaßler, beibe grhm. v. $afenbräbl
— unb wer noch? — haben im »Plauen Pod"
ihr ifolirte« PerfammlungSlocal. Außerbem will
e« nicht gelingen ba« ©entmin wie ein Pafcßaltf
gu beßerrfchen. @s läßt ßch 0ar ni^t in Abrebe
ffeflen baß bie ffunbenlange, wahrhaft fiaatSman«
nifche Nebe be« ^)errn SujiijminifierS v. Suß mit
ißrem unabweisbaren Schlußfaß auf bie rechte ©eite
ber Kammer einen gewaltigen ©ittbruef gemalt
hat. 3m Sanboolfe wirb bie Umffimmung eine
gänglicße werben, fowie erff bte Oruppen gurücffelj*
reu au« bem gelbe berühren, wo fte nicht einfach
38affenbrüberfd)aft, fonbern PlutSgemefnfchaft mit
ben Sößnen ber übrigen beutfehen Stämme einge*
gangen unb ffd) als Äinber einer Nation füßlen
gelernt haben.
— 3« ber gefiern AbenbS abgehaltenen ©fub*
vetfammlung ber Abgeorbneten ber patriotif^en
Partei hat, wie unS verwert wirb, Abg. ©reit
bie Anftd)t auSgefprochen: baß bte Scblußfieße ber
Nebe welche StaatSmtnifier v. Suß gefiern in ber
Kammer hielt inconfiftutioneUe ©runbfäße enthalte,
unb beßßalb beantragt ben StaatSminffier in An*
flage gu verfejjen. 3m ©lub war man inbeffen
ber Anftcht baß, bevor über einen fo weit gehenbeit
Antrag beraten werbe, abgewartet werben müffe
bi« bte Nebe gebrudt vorliege. Oent ^>rti. v. Su^
wirb ber ©reilffche Antrag woßl feine befonberen
Sorgen verurfadfen; ber Antrag geigt aber auf«
neue wie weit bie Parteiverblenbung bereits bei
uti« gebfehen ifi. Oer Abg. ©reit hat fibrfgen«
fürgltch, in einer Nebe bie er fn ber Äatholifen*
verfammlung in Pamberg hielt, ben preußifdjen
Staat mit bem Panbalcnrefd) verglichen, unb au«
ber @efd)id)te nachguweifen verfugt baß Preußen
am Nanbe be« PerberbettS fieße, baß c« in ftch ger*
fallen müffe, unb man ftch bcßhalb auch in feine
Perbinbung mit Preußen einlaffen bürfe. >?)r. ©reil
ifi Profeffor ber „®efd)td)te" am Spceum gu Paffau,
unb man wfrb nad) feiner Pamberger Nebe ermeffen
fönnen welche Art von ©efd)id)te er feinen S<hü«
lern vorträgt.
lU&ftKtttcntfprtii fl. i. 3 in §etbelberpv
vu:-:'v bic «Pofl fl, 1. 16 fr. uierteljaljrtg.
3 fr. bie ^etitjeile, bei
evtöeilung 4 fr.
1870.
Steueftc SHa^rtdjtea.
Berlin, 17. Oeg. Offizielle militärifd)e
Nachrichten.
I, SScrfaiffeS, 16. Oeg. Oer geinb, von fiär*
feren btefefttgen Avantgarden am 15. b. angegriffen,
hat Pcnbome am 16. geräumt.
v. pobbielSfi.
II. $ijon, 17. Oeg. ©eneral v. b. ®cl| ntel*
bet fo eben au« Songcau (oor Sang re«), 16.
Oeg.: S>eit geinb in feiner ffarfeit Stellung bei
Songeau beute DJifttag angegriffen, nad) breiftün*
bigem ©efed)t in bie gefiutig gurüdfgeworfen. £)aupt-
fäiltd) engagirt: Regiment Dir. 34 unb Artillerie.
Unfer Perlufi: 1 Offfgier verwttnbet unb ungefähr
30 3Rann. Oer geinb mar 6000 5Rann jiarf;
fein SSerlufi ungefähr 200 SJtann, baruntcr 64
uuverwnnbete ©efangene, 2 ®efd)ühe unb 2 f0fu=»
nitionSwagen im geuer genommen.
o. SBerber.
URündjen, 17. Oeg. Saut einer vom Jtönfg
SBilhelm gefiern in PerfailleS abgefanbten
telegrapt)if^en DNittijetlung ftnb ber vom Äönig
von Patern in ber ftaifer* Angelegenheit
ergriffenen 3»Üi«ti9r fä mm fließe beutfe^e gut*
fielt unb freie Stäbte beigetreten.
PerfaitttS, 15. Oeg. Oer grofi hat aufgeh'ort,
ber ©d)nee ifi verfeßwunben. Pef ber ftarfen Näffe
ftnb bie SSege fdnvierfg. Oer ©efunbheftSgufiaitb
ber Oruppett ifi gut. *
Hille, 16. Oeg. Oie Sournale verbreiten, um
ba« Publtfum aufguregen unb gu täufd)en, bie ab*
furbeften ©erneute unb 8ugen über eine angebliche
©ernirung oon PerfaiUeS.
öorbeauf, 17. Oeg. Aus £oitvfe mirb ge*
meibet: Preußi|d)e Plänfler haben ftch am 17.
b. bei 2)üo«triciarb (am ©her) gegeigt, ftnb
ieboefe totefeer afegejogen. — Oie Äommiffion ge«
neßmtgte bie nod) übrigen Artifel ber Vorlage,
betreffeub bie bem papffe gu getoährenben ®a-
rantieit.
©orbeouf, 16. Oeg. Oie Negierung mobift*
girt bie Plof abe = @vftärung bahnt, baß Dionen
gecamp unb Oieppe in S31ofabe§uflattb erflärt, bet-
rafen von Imvre aber hiervon ausgenommen fein
fofl.
PalencieuncS, 16. Oeg. Oer „©ourrier bu
Norb" feßreibt in Petreff ber SBiebetbefeßung von
ram: „Oiefer $aitbfireid) hat eine ftrategifeße
Pebeutung. Oer Pcftfj Von |)am war beut geittbe
notßwenbig, um mit ber ©ifenbaßn bireft nad)
AmicnS unb Nouett gn gehen. 3e|( ifi biefer 2Beg
wieber verfcßloffen unb bie Perbinbung gwifdjeit
ber Armee be« ©eneral DRanteuffel unb bem ©ou*
verneur von Ol^eintö aufgehoben. Oiefer ©rfolg
ber Norbavmce ifi von guter Porbebentung für bc-
ren fünftlge Operationen. Oie preußifchen Oepc*
fchen fömten nicht mehr fagen, baß bie Armee im
Pa«*be=©alais jerjireut ifi unb nicht gur Organi-
fation gelangen faitit. 9Bir finb überzeugt, ba^
biefe helbenmüthige ätrmce ben preugifthen Oele-
grammeu itv<h oft blutige Oemettti« geben tvtrb."
— Oaö Statt berichtet ferner, bafi thm etn burch
btc Sarifcr SaKoupofi in ganz graniretch ju ver«
breitenber Aufruf eine« Sapitän« Scauvepaire ju-
getommen ifi, in ivelcbem gurSilbung einer Slrmee
von grettvillfgen, ,/Oie Oirailleure ber Diepublff"
genannt, aufgeforbert toirb. ©« ^et^t in bem Stuf«
ruf: ,,@6 hanbelt fiel) nicht um ein grefcorp«, fon-
bern um eine neue Slrrnee, bie Slrmee ber 3lt-
funft."
©riiffel, 16. ©ine eon bem auswärtigen
fDiinifiertum ber ^Regierung in Sorbeaur auSgehenbe
Oepefche fteüt bie §rQge ber SSetheitigung granf«
reich« an ber SmttuSconfereng in bem Sichte bar,
als weigere ftd) Sreugen, mit ber «Regierung ber
nationalen Sßertheibfgung in Serhaublnng gu treten,
©omtta^, 18. ©esemfcer.
fo lange eine ©onftftuante nicht gewählt fei, unb
als ob ftd) bie anberett 3Räd)te bemühten, biefen
SBiberfianb gu befiegen, guglei^ aber einen SBaf?
fenftillfianb nebftSerproviantirung vonlßarib burd)*
gufe^en. |)err ©haubotbp bementirt bie Dia^richt,
baß ©ambeita gorbernngen in öfterer |)inft<ht
gepeüt hätte. ®S fdjeint, bie fRegieruttg von Sor-
beaur wolle bie orientalifd)e Angelegenheit als £e*
hei benühm, um eine ©oltbarttät ber neutralen
DJfä^te mit ber Sache granfreich« gu manifefiiren.
— Oie „Stibep." enthält eine furibifche Au«?
einanberfehung über bie Dlothwenbigteit, baß bie
Sonboner ©onfereng ba« Sblferrecht ber Dieutralen
cobißcire, entipredjeub bem Antrag be« Abgeorbne*
ten Ohöniffett, welcher allgemeinen Attfiang in
Selgten gefunben habe.
— 17. Oeg. @S verlautet von ©eiten fR u ß-
lanb« fei bie Antwort auf bie preußifdje ^unb-
geburg begüglid) SttremburgS bereit« erfolgt.
OaS Petersburger Äabinet foll etfläten, e« habe
feine Seratilajfung, in btc Prüfung ber von Preu*
ßen angeführten Öhatfadjett elngugehen, unb müffe
e« ber Suremburgcr IRegterung überiajfen, ob fte
bicfclben entfräften ober Abhilfe gegen bie 2Bie-
berfehr berfelben treffen werbe. 9Benn bie ange-
führten Ohatfa^en richtig feien, fo hatte Preußen
red)t, barin einen PertragSbrud) gn erbliefen unb
feinerfeit« ftch nicht mehr an ben Pertrag gu bin*
ben, ba bie Neutralität SurembnrgS beiben an-
grengenben Staaten gu gute fommett müffe.
Srüffel, 17. Oeg. Oie „Snbepenbance" be-
flagt bie fraitg'6fifd)er Seit« erfolgte Perfehung
ber novbfrangofifd)en |)äfeit in Plofabeguffanb als
einen Act, ber bie fchwerfien internationalen ®on-
fequengen mit ftch führen, vorauSftdjtlid) aber gu-
näcbft bie oerfchärfteßeii Nequifitionen gut- golge
haben werbe.
SBrüfftl, 17. Oeg. „(Scho bu pari." fdjteibt:
235 frangofifche ©olbaten warben an ber
Surembuvger ©cenje burch helglfshe« DRilftär an-
gehalten unb nach Pamur geführt.
ßonbon, 17. Oeg. OimeS=Oepefche au« Per»
faille«, 16. b, Oie Parifer gort« ruhig*, beut-
(eher Seit« wirb bie Patterieerbauung fortgefe^t.
©in frangbßfcheS Oetachement bei ©Ifateaubun
gurüdgefchlagen.
ßanbon, 17. Oeg. ©in Oelegramm ber „Xi-
nteS" au« peff melbet: AIS ©rwiberung becpreu-
ßtfd)ett fRcclamationen wegen Suremburg (jat bie
Negierung von Porbeaur an bie itngarijche fRegie*
rung bie gorberung gerichtet, le^terc möge 3000
öfterrefd)ffd)e, gu OruppcntranSporteu bienenbe ©t«
fenbahitwaggon« von Preußen gttrücfforbern.
tJloreng, 16. Oeg. 2Bte verlctutet, wirb $ö-
nig Am ab e u« ftd) am 19. Oeg. einfehiffen unb
nach ©arthagena in See gehen; ein fpanifd)eS ®e*
fchwaber unb jwei italfenifche Schiffe bienen ihm
als ©hrengeleite.
Ocutfdjlanb.
Äarllruhc, 17, Oeg. Unmittelbar vor bem
AuSbruch ber geinbfeligfeften hatten wir befanntlidi
im ©reßergogthum Paben eine fnrge beängflfgcnbe
Periobe. Unfer Sanb war auf ber gangen Nhein»
littfe ©renglanb, brühen ffanb bie Armee SRac 9Jta*
hon’S, berett Stärfe man nicht fannte unb bie uns
bireft bebrol)tc, unb bie beutfehen |)eere waren noch
fern. SOBie rafch, energifch unb umfaffettb bamal«
bie ÄriegSvorbereitungen bei unS betrieben würben,
ifi noch in Aller ®cbäd)tniß; es bilbet bie« ein
NuhmeSblatt in ber ®ef^ichtc bc« ÄrtegS. ©benfo
aber auch bie Perwenbutig ber vorhanbenen ntili^
tärifcheu Äräfte burch ein Spficm von SfRärßhen
unb ©egenmärfchen fletnerer Oetachement«, bie un-
erwartet halb ba, halb bort auftauchen, bie ©r*
Achtung von Perhauen in ben ©ebirgSpäffen, pat*
tieUc ßerfforuttg ber Straßen u. f. w. ©leichgeitig
erfchienen auch fleine württemb. Abtheilungen int
Sdjwargwalb. AUe biefe Operationen hatten nur
ben öen geinb gu täufchett, b. h- bei ihm
bte Permuthuitg gu erweefen, baß unfer Sanb be*
reit« burch mastige Streitfräfte gebeeft fei. PBit
fehr biefer ßwed erreicht wttrbe, bafür hat man
nachträglich unerwartet einen fd)riftltd)en PeweiS
erhalten. OamatS fommanbtrte ber neuerbingS
vielgenannte ©eneral Oucrot in Straßburg.
Unter ben burep bie Negierung ber nationalen Per*
tßeibigung in Pari« veröffentlichten Aftenfiücfe be*
ftnbet fibh audi etn Oelegramm biefe« ©eneral«
au« Straßburg, 20. Suli b. 3., in bem e« fdjließ*
Itch hAßt: „@S fdjeint pofitiv, baß bie
Preußen f<hon Herren aller Sdjwarg*
walbpäffe ftnb." — ©ewtß ba« beffeSob, ba«
bem großh- OivifionSfommanbo, von bera — fo
viel befannt — biefe SRaßregel auSging, gu Xfytt
werben fonnte. (Ä. 3-)
Karlsruhe, 17. Oeg. 3« ber heutigen Nach*
mittagS*Sihung ber 3weiten Sammet würben
bie ©efehentwürfe über bie Oecfung be« für ben
Ärieg gegen granfreich erforberlid)en außerorbent»
liehen PebarfS ber ÄriegSverwaltnng unb über bie
KriegSletffungen unb beren Pergütung mit einigen
von ber Äommfffion beantragten rebaftioneßen Aen*
bernngen etnffimmig angenommen.
PJiinthen, 15. Oeg. Oie ÄrifiS fchetnt vorüber
unb bie SpßS eingetreten. Sßemt ber Äürge wegen
ber AuSbrucf erlaubt ift: bie äußerffe Sinfe be«
patriotifd)en ©inbs glängt burch ihre Abwefenheft,
bie äußerffe Nechte, wte |)r. profeffor ©reii, Pfr.
2Rahr unb Pfaßler, beibe grhm. v. $afenbräbl
— unb wer noch? — haben im »Plauen Pod"
ihr ifolirte« PerfammlungSlocal. Außerbem will
e« nicht gelingen ba« ©entmin wie ein Pafcßaltf
gu beßerrfchen. @s läßt ßch 0ar ni^t in Abrebe
ffeflen baß bie ffunbenlange, wahrhaft fiaatSman«
nifche Nebe be« ^)errn SujiijminifierS v. Suß mit
ißrem unabweisbaren Schlußfaß auf bie rechte ©eite
ber Kammer einen gewaltigen ©ittbruef gemalt
hat. 3m Sanboolfe wirb bie Umffimmung eine
gänglicße werben, fowie erff bte Oruppen gurücffelj*
reu au« bem gelbe berühren, wo fte nicht einfach
38affenbrüberfd)aft, fonbern PlutSgemefnfchaft mit
ben Sößnen ber übrigen beutfehen Stämme einge*
gangen unb ffd) als Äinber einer Nation füßlen
gelernt haben.
— 3« ber gefiern AbenbS abgehaltenen ©fub*
vetfammlung ber Abgeorbneten ber patriotif^en
Partei hat, wie unS verwert wirb, Abg. ©reit
bie Anftd)t auSgefprochen: baß bte Scblußfieße ber
Nebe welche StaatSmtnifier v. Suß gefiern in ber
Kammer hielt inconfiftutioneUe ©runbfäße enthalte,
unb beßßalb beantragt ben StaatSminffier in An*
flage gu verfejjen. 3m ©lub war man inbeffen
ber Anftcht baß, bevor über einen fo weit gehenbeit
Antrag beraten werbe, abgewartet werben müffe
bi« bte Nebe gebrudt vorliege. Oent ^>rti. v. Su^
wirb ber ©reilffche Antrag woßl feine befonberen
Sorgen verurfadfen; ber Antrag geigt aber auf«
neue wie weit bie Parteiverblenbung bereits bei
uti« gebfehen ifi. Oer Abg. ©reit hat fibrfgen«
fürgltch, in einer Nebe bie er fn ber Äatholifen*
verfammlung in Pamberg hielt, ben preußifdjen
Staat mit bem Panbalcnrefd) verglichen, unb au«
ber @efd)id)te nachguweifen verfugt baß Preußen
am Nanbe be« PerberbettS fieße, baß c« in ftch ger*
fallen müffe, unb man ftch bcßhalb auch in feine
Perbinbung mit Preußen einlaffen bürfe. >?)r. ©reil
ifi Profeffor ber „®efd)td)te" am Spceum gu Paffau,
unb man wfrb nad) feiner Pamberger Nebe ermeffen
fönnen welche Art von ©efd)id)te er feinen S<hü«
lern vorträgt.