M 90.
JUiomtemcstspreif fl. 1. 3 l, in #etbe(berß,
butd) bie $ofi fl. 1. 16 fr. bierteliafjrig.
Sonntag, 17. 2üprtl.
2ln3«ß*n 3 fr. bte ^>etitjeife, tei 2Ju$funftö'
ertbeifuttß 4 Sr.
1870.
(Die ©efefte, welche auf bem jüngfien
Sanbtag »evetnbart würben, haben — einige
©efefte »on untergeorbneter Sebeutung, wie
badjenige über bie Srfeitigung ber geifilietjen
(Etbesbclel)rungen, abgerechnet — bie ©iiifüb*
vung neuer ©runbfäfte in bad (Rechtdleben 511m
©egenftanb; bad Volf aber finbet ftet) bureb ein*
jetne (Einrichtungen uub gcfe^lidje Veftimmungen
beengt unb belaftet, weld>e nicht aud »on tbnt mtft-
billigten ©runbiäften unb ©pftemen flammen, fon*
bern nur aud unoollfouiniener unb unrichtiger 2lne
wenbung biel'er leftteren l)emil)ten. ©eine Elud*
ftellutigen unb Vefhwernifff, ftnb bielfad) materiell
ler Öefchaffenhett, alb fiicbc aber ebenfo berechtigt,
alb bie ©trebungen unb ßtele, welche ber höheren
Ißolitif angehorig, öott ber Regierung unb Kam*
mermchrheit mit rühmlicber gejiigfeit »erfolgt wer*
bett unb welchem in Volfefretfen bie wohl»evbiettte
Elnerlennung nicht »erfagt wirb.
9itemanb bem eb (Srnft ift mit ber Suoerftcht
auf bab ©ebenen unb bie ©röfje beutfehen 93ater-
tcrlanbeb, »erfennt, baft eb feftt nid)t an ber 3eit
ift, nur auf bie ©Schonung ber eigenen ERittcl unb
Kräfte Sebadft ju nel)men. 3m ©cgentl)eil wirb
Sebermann willig unb freubig i)ab beijutragen be-
reit fein, wab notbwenbig ift, um ben »aterlänbf*
fctjrn Sntereffen ©einige ja thun, unb befthalb ift
auch, mit 3luön«hme »011 ©eiten ber fchwarjeit Dp*
pofüton, fetite ©lininte beb 3Rijjmuti)d lautgewor*
ben, alb bie Kammern ber fRegteruug bie Siittel jur
Verfügung ftcüten, um eine tüchtige ÜBehrfraft
herjuftellen unb baburd) ben anbern beutfehen @taa-
ten wurbig unb ebenbürtig an bie ©eite 31t treten,
äöenn aber bafür erhebliche haften autjubriugen
waren, hielt man ftd) auch um fomehv 311 ber (Er-
wartung berechtigt, baft überall ba wo im©taafd*
haubhalt ohne (Beeinträchtigung ber 3« ersicleuben
Seiftung eine ftJJinberung beb Etufwanbed hewerfftei*
Itgt werben fann, wo feiger überftüffige, foftfpie*
liße (Sinvtditungcn noch beibehalten würben, auf
bereu Sefeiiigung Vebadft genommen werbe. Unb
ntcht minber hielt man beit SBunfd) für berechtigt,
bci^ bie fml)ettltd)e @ntft>icfiUUfl unferee SSolfcö uub
©taatdlcbend auf bem (Beg ber ©efeftgebung in
ftetigem^ortfehritt geförbert unb bie unfern ©efeft*
gebung »om lebten 3al)V3ehnt »orangeftdltett ©runb*
fä^c »oll unb wahr in bab Beben cingefül)rt wer*
ben.
(Ed wirb ftd) fd)wcrlid) »erfennen laffen, baft
in 33e3ttg auf bte oberften ©ruubfäfte, weihe bev
48ö4er ©efeftgebung gu ©rttnbe liegen, ber gefe^-
liehen £f)etlnai)me beb Volles att ber Verwaltung
ber öffentlidjen Slngelcgenbeüeii, ber SRünblidjfeit
unfereb ©eridftdwefetid, beb Slnflageoerfahrenb
unb bergt., bie Eiudfül)rungdbeftimmungen l)inftd)t-
lid) ihrer folgerichtigen (Durchführung mand)ed 3U
wünfdieit übrig laffen unb bafj man ftd) »ott frü*
bereit 2tnfd)aungcn uub Ucbungen nid)t in ftinrel*
djenbem 3Rafte freigemacht hat. (Da unb bort tritt fel)r
beutlid) ein ßug beb alten ©eifteb 31t Sage, welcher alb
Sureaulratte ober Elmtdftubcn *Herrfcbaft in un-
mittelbarem ©cgeitfaft 31t bem 6t)ftem beb rno*
bernett beutfdjen ©taatblebenb, ber Sd)eünahme beb
Volfd an ber Veforgung ber öffentlidien Slngele*
genheiten ober ber ©clbßocrwaltnng ftefjt. @0-
ferne ftd) ber erftere nur in golge perfönüd)er Ein*
gew’oljnung geitenb macht, wirb ba»on hier nicht bie
(Rebe fein; eb gilt nur bar3iitl)un, baft unb inwie*
ferne berfelbe aud) in gefeilteren Veftimmungen
Etudbrucf unb Unterftüftung gefunben hat unb tn-
wiefern bie leitern bentnad) einer Verbefferung
empfänglich ftnb. (Sab. 8.)
Sicuifdjlßitf».
Karlsruhe, 13. Ipril. $aS Verordnungsblatt ber (Srofh
Vertebrdbirettion 9lt. 22 enthält
I. lUgetneine SSetfitgungen, betreffenb 1) Sie 5ßergü-
tung »on ffietterfranto tn ber Shaler=2Bährung im Verlebt
äraifWen fübbeutfehen Voftanftalten. 2) ©ie Sebanbtung
ber mit poste restante bejeiebneten Voftam»ei)ungen. ©ie
mit poste restante begetchneten ^oftanmeifungen ftnb öon
jeht an, ohne Dtüctfnht tarauf, ob fie bei iniätibtfeben (ftofts
ftellen ober bei audänbifhen aufgegeben roorben ftnb, gleich-
wie bte anbeten mit bem SßermerE poste restante »erfebe-
nen Senbungen 3 Wonate »om ©age be§ ßintreffenö an
gerechnet, bet ber (ftoftanftalt be§ cöe|ttmmungäort§ auftu»
bewahren unb erft nach itbiauf btefer Seit, wenn fte nicht
abgebolt woroen finb, atä unbefteUbar ju bebanbeln. ©iefe
Söeftimmung ilt auch auf alle jur Seit bei ben ©robbet}.
Voltanfialten fd)on »orliegenben poste restante 'InWeifungen
in änwenbung ju bringen. 3m Slbfafe 2 be§ § 11 unb
unter fttffer 2 beä § 28 ber 3nftruftion über ba§ Verfaß
ren mit Voftanweifungen ift tsalger ftatt „innerhalb 14 lagen* 1'
üu fefeeit „innerhalb 3'Dlonaten". 3) ®en babifch:Württem-
bergifdjen Verfonenrertebr. 3m birelten Verfonenoerfebr
mit ber tönigl. württembergifeben SiaatS-Sifenbabn Wirb
mit bem 15. I. 41t. eine ©rmeiterung babin eintreten, bab
nunmehr aud) birefte SStUete für £>in= unb Dtüdfabrt, unb
jwar sunähit jmifchen ben ©tattonen a) fütannbeim, §eis
beiberg, ÄarlSrube, Vaben unb Vforsbetm einer: unb Stutt»
gart anberfeitä, b) Karlsruhe unb Vfotjbeim einet: unb
iöetlbronn anberfeitS, unb c) Vforsbeim unb Kannftatt }tt
allen iffiagenllaften auSgegeben werben, ©iefe Siüete bc;
rechtigen auf ben babifd?en ©treden, bie ÜJlonate Sult,
Sluguft unb ©eptember jeben ffabreS ausgenommen, jur
Sabrt in allen bie betr. Klaffe fübrenben fahrplanmäßigen
3ügeit, auf ben württembergifeben ©treden bagegen nur
jur SBenüßung ber gewöhnlichen 3üge,' unb eS muß beft-
halb, falls auf ©runb eines berartigen SBiUetS Seförberung
mit einem ©hneft: ober Kurierjuge, beffen Venüßung nach
Vorftebenbem auSgefcbloflen ift, gewünfebt wirb, ein ent:
(Bebauten beim öaitbtag§fchiuf? I.
®te SBelt wirb alt unb wieber jung
©och ber (Dlenfcb hofft immer Söefferung.
(Sä liegt in ber menfthlicbcu tRatur unb üt bem
regelmäftigen ©attg ber (Dinge, baß ftd) 3uaf ®or:
aus an brn ©intritt »on bebeutfamen Vorgängen,
in bie begittnenbe Sbätigfett fegenSretcher ©inrtchl-
ungen jebcdmal Hoffnungen unb ©rwartitngen an*
tnüpfen, welche nicht in »ollem SRafte in ©rfül*
lung gehen. (Dad ift eine (Erfahrung welche aud)
hei (Eröffnung unb Schluft ber Verl)anblun -
gen im Banbtag Seber an ftd) unb Slnbern 3U
machen in ber Sage ift, ber mit £l)f'lnalnne bem
öffentlichen Sehen folgt. Sei ber gvojjeit SRannig*
faltigfeit »on Slnfthten, SOBünfcben unb Veftrebun-
gen ift ein berartfged ©rgcbntjj auch nur etwas
gan3 9iatüvlid)ed unb an ftd) buvchauS ntdftgecig*
net, nieberfhlagenbe ©mpftnbungen tjcroorsurufeit.
Ueberall fann ed ftd) bei ^rüfunfl unb Serurtheil-
ung bev Seiftungen ber 8anbes»ertretung unb ber
^Regierung nur bavum l)anbeln, ob biefclbeit im
©ro^en unb ©anjett ben Scbürfniffen unb 3Bün-
fhen bed Volfed in feiner ©cfantmtljeit gerecht
geworben unb bte ©rgebniffe il)rer (Dhättgfeil ald
erfpricftlidje aujufehen ftnb.
(Die ©erechtigfeit erheifht nun bad freudige
Slnerfenntnift, baft baSSaubade Urfacpe bat, nicht
allein mit Vertrauen, fonberti aud) mit 3«frteben-
heit unb 3lnerfcnnunß auf bie (träger ber gefch*
gebenben 3Jiact)t unb bie ©rgebniffe ihrer S^hätig-
feit 311 fchauen. Söie biefe eine umfaffenbe auf
ben wtchtigften ©ebieten bed ©taatelebend war,
fo geilte fich in ben Hauhlfragen eine Ucberein-
ftimmung unb ein eintradftiged Söirfen jwifcbeu
ber fRegtevung nnb ben beiben ©tänbefammern,
als beten Srudft nunmehr eine (Reihe »on @efe|cn
»orliegt, welche in feither beftrittene ©ebtete Klar*
heit unb Sicherheit 3U bringen beftimmt ftnb, unb
Welche bie erfprieftlichften SBivfungen »orherfehen
laffen. cgjc fjnp hlnlättgltd) buvd) bie SJftttheilun»
gett Über bie Sanbtagdoevhatiblungen befantit ge-
worben, Würben in ben bem ©cftlufi ber ©tänbe*
fammer »orangchenbeit amtlichen Slnfprachen in
»oller Sffiftrbigung i^ver Sebcututig aufgejälftt, unb
werben jweifeldoljne in Salbe arntlih »erfünbigt
unb in SßoHjug gefegt werben. @ie 3U befpredjen.
Hegt hier feine Verantajfung »or; bagegen follen
an biefem Orte fold)e ©egenftätibe 6efprod)en wer*
ben, bereu ©rlebigung im ©intte ber Sebürfniffc
nnfered fianbed unb uuferer 3eit »telfad) gcwüttfdit
unb wohl auch burch 3nangriffnal)mc ©eitend ;
ber (Regierung unb bed Banbtagd erwartet war.
3fr jkhmmli des Jnk.
^rjählung »on Karl grenjel.
(gortfefeung.)
©elbft bem »erlobten (ßaare hätte nur ein in
ber fftrüfung menfchlid)et ©eftd)td3uge geübter Sltcf
bie innerliche mühfam gebämpfte (Erregung angefe*
hen. ??ür ben flüchtigen Vlid war bie SiebenSwur-
bigfeit, mit berSRelanie bie ihrbargebradhten©lücf-
wünfhe entgegennahm, ebenfo tabellod ^ wie ihre
fanft refignirte Haltung Sllöert gegenüber. @ie
fhien bie ©elbftbeherrfcbung, bie er fo lange geübt
hatte nadjaffmen unb ihm geigen 31t wollen, baft
auch fte ih« leibcnfchaftlid)e Heftigfeit 3U beherr-
fchen wiffe. 3n tl)rem Haai; tru9 e'nen ^tanS
»on URoodrofen unb biefelben Slumen ranlten ftd)
in gefälliger ftöeife burch bie Suffen i^reS reifen
3(üllEleibed. Von bem foftbaren Vrautgefchenf ihs
re§ Verlobten hatte fie nur bie Vruftnabel mit bem
weithin leuchtenben SriHanten angefteeft: eine garte
SlufmerEfamfeit, für bie ihr Sllbert banfte, unb in
ber Herr »on Sladja in feinem troh allebem unb
attebem immer hoffnungSooHen ©emüthe ben erften
Schimmer ber endlichen Verföljnung Seiber erfen>
^sn woßie.
war gut gegangen, tro^ bed ©turmed ber
ftn' ©pätabenb um ba§ ©hloft 3U toben anfing
unb für bie (Rächt ein ©eroitter »erlftefj, wenn 20tei= ;
fter 3afob wie ber Kammevbtener weltflug bemerft
hatte, »erftanben, wad (J3olitiI wäre. 3n biefem
gatte nämlich wäre Han§ »on Hohöer9i na<^ ^er
aRittheilung bie ihm ber (Diener gemacht weniger un-
ruhig geroefen, hätte nicht wiebevholt nad) ber U[)r
nnb bann nah ber X^ür geblicft, wie einer ber eine
Sotfhaft erwartet unb fich boh gugletd^ fürchtet, fie
3u erhalten. (Sr fpielte bei ber ga^en geftlic^feit
Jeine beneibendwerthe Solle, unb bie »e^weifelten
Verfuche, bie er machte, burd) gewaltfamen Humor
aud feiner fdjiefen ©tedung heraud3ulommen »er*
mehrten nur bie llnbehaglihfeit, bie er mit ftd)
felbft empfanb unb ben Anbern einflöftte. (Da —
fte hatten ftd) eben 3U Xtfcfje gefegt unb auf ber
©alerie bed ©aaled bliefen bie aRufifanten SBeberd
Vrautjungferchor — neigte ftd) ber Kammetbiener
3U H»hberg nieber unb raunte ihm einige (Borte
3U, bie biefen heftig aufftehen, ben ©tuhl 3urücf=-
fhieben unb nah eine» Verneigung gegen bie Sraut
hin aud bem ©aal gehen lieften. @d fonnte niht
anberdfein, ald baft bie ©liefe aller bem Saooneilen*
ben folgten unb fth bann ©rflärung fudjenb auf
ben ©tafen Sffialbhelm rihteten, bem ber Sieutnant
3ur linfen Hanb gefeffen hatte. (Der ©raf hatte
wohl in feinem Sebeit fhon peinlidftere Sagen über*
ftanben. ©r begegnete ben fragenben Süden feiner
©äfte mit jenem halb liebendwürbigen, halb troni«
I fhen Säcbeln, bad tlpn für folhe Vorfälle jf^t ald
©hüb, je^t ald ©legen um fetnblihen Eingriffen ?u
pariren, immer 3U ©ebote ftanb, unb fagte wie 3ur
©titfhulbigung feines ftieffen, nah rechts unb tmfd
hin: „(Dienftgefdjäfte!" Unb er fagte bied miteinetn
2(on, ber ben Kunbigen anbeutete, bad er felbft an
bie ©eföfiäfte im (Dienfte unb ihre SBicIjtigleit nid;t
glaube, ben Slnbern, ftlihteingeweihten aber wieun*
umftöftlihe äöafjrheit Hang. aRelanied Kopf glühte,
hülfefuhenb lieft fte iljte Slugen burdf ben ©aal
fhweifen, nur auf ben Vfann ber neben iljr faft,
wagte fie niht 3« bliefen. 3ft bem Sewufttfein i|-
rer ©hulb hatte fte bad ©efüljl, baft EUbert ihr
mit 9ledjt biefen feltfamen Vorfall jum Vor*
wurf mähen fönnte. ©einen ftrengeit Elnfthten
»on aiegelmäftigfeit unb Dehnung wie feinem feinen
(Eaft mußte eine fold;e ©eene hoppelt bcfhwerlid)
fallen. Heute aber war ed anberd, für Ujn, ben
3Rann, ber feiner (Stellung, fetned Seihihumd unb
fetned äBitlend fidjer war, erhielt ber (Birrwar in
biefem Haufe, ber ©egenfaft ber hohen Elnfprüdic
'■ju ber Sebürftigleit, bed leeren ©heind jur ernfien
Sffiahrljeit mehr unb mehr bad 3lnfel;en einer tollen
aRadfenlmöbie. (Der©ebatt{e, bad ganje Seben fei
nur ein gaftnadftt§fher3 hatte fth ihm niemals fo
unwibenfiehlih aufgebrängt. Unb babei mifhte fth
in fein fpöttifdjed Sahen noh bad ©efülftieined flei*
nen ©riumphed, (Bie recht hatte er am 3Rorgeit
JUiomtemcstspreif fl. 1. 3 l, in #etbe(berß,
butd) bie $ofi fl. 1. 16 fr. bierteliafjrig.
Sonntag, 17. 2üprtl.
2ln3«ß*n 3 fr. bte ^>etitjeife, tei 2Ju$funftö'
ertbeifuttß 4 Sr.
1870.
(Die ©efefte, welche auf bem jüngfien
Sanbtag »evetnbart würben, haben — einige
©efefte »on untergeorbneter Sebeutung, wie
badjenige über bie Srfeitigung ber geifilietjen
(Etbesbclel)rungen, abgerechnet — bie ©iiifüb*
vung neuer ©runbfäfte in bad (Rechtdleben 511m
©egenftanb; bad Volf aber finbet ftet) bureb ein*
jetne (Einrichtungen uub gcfe^lidje Veftimmungen
beengt unb belaftet, weld>e nicht aud »on tbnt mtft-
billigten ©runbiäften unb ©pftemen flammen, fon*
bern nur aud unoollfouiniener unb unrichtiger 2lne
wenbung biel'er leftteren l)emil)ten. ©eine Elud*
ftellutigen unb Vefhwernifff, ftnb bielfad) materiell
ler Öefchaffenhett, alb fiicbc aber ebenfo berechtigt,
alb bie ©trebungen unb ßtele, welche ber höheren
Ißolitif angehorig, öott ber Regierung unb Kam*
mermchrheit mit rühmlicber gejiigfeit »erfolgt wer*
bett unb welchem in Volfefretfen bie wohl»evbiettte
Elnerlennung nicht »erfagt wirb.
9itemanb bem eb (Srnft ift mit ber Suoerftcht
auf bab ©ebenen unb bie ©röfje beutfehen 93ater-
tcrlanbeb, »erfennt, baft eb feftt nid)t an ber 3eit
ift, nur auf bie ©Schonung ber eigenen ERittcl unb
Kräfte Sebadft ju nel)men. 3m ©cgentl)eil wirb
Sebermann willig unb freubig i)ab beijutragen be-
reit fein, wab notbwenbig ift, um ben »aterlänbf*
fctjrn Sntereffen ©einige ja thun, unb befthalb ift
auch, mit 3luön«hme »011 ©eiten ber fchwarjeit Dp*
pofüton, fetite ©lininte beb 3Rijjmuti)d lautgewor*
ben, alb bie Kammern ber fRegteruug bie Siittel jur
Verfügung ftcüten, um eine tüchtige ÜBehrfraft
herjuftellen unb baburd) ben anbern beutfehen @taa-
ten wurbig unb ebenbürtig an bie ©eite 31t treten,
äöenn aber bafür erhebliche haften autjubriugen
waren, hielt man ftd) auch um fomehv 311 ber (Er-
wartung berechtigt, baft überall ba wo im©taafd*
haubhalt ohne (Beeinträchtigung ber 3« ersicleuben
Seiftung eine ftJJinberung beb Etufwanbed hewerfftei*
Itgt werben fann, wo feiger überftüffige, foftfpie*
liße (Sinvtditungcn noch beibehalten würben, auf
bereu Sefeiiigung Vebadft genommen werbe. Unb
ntcht minber hielt man beit SBunfd) für berechtigt,
bci^ bie fml)ettltd)e @ntft>icfiUUfl unferee SSolfcö uub
©taatdlcbend auf bem (Beg ber ©efeftgebung in
ftetigem^ortfehritt geförbert unb bie unfern ©efeft*
gebung »om lebten 3al)V3ehnt »orangeftdltett ©runb*
fä^c »oll unb wahr in bab Beben cingefül)rt wer*
ben.
(Ed wirb ftd) fd)wcrlid) »erfennen laffen, baft
in 33e3ttg auf bte oberften ©ruubfäfte, weihe bev
48ö4er ©efeftgebung gu ©rttnbe liegen, ber gefe^-
liehen £f)etlnai)me beb Volles att ber Verwaltung
ber öffentlidjen Slngelcgenbeüeii, ber SRünblidjfeit
unfereb ©eridftdwefetid, beb Slnflageoerfahrenb
unb bergt., bie Eiudfül)rungdbeftimmungen l)inftd)t-
lid) ihrer folgerichtigen (Durchführung mand)ed 3U
wünfdieit übrig laffen unb bafj man ftd) »ott frü*
bereit 2tnfd)aungcn uub Ucbungen nid)t in ftinrel*
djenbem 3Rafte freigemacht hat. (Da unb bort tritt fel)r
beutlid) ein ßug beb alten ©eifteb 31t Sage, welcher alb
Sureaulratte ober Elmtdftubcn *Herrfcbaft in un-
mittelbarem ©cgeitfaft 31t bem 6t)ftem beb rno*
bernett beutfdjen ©taatblebenb, ber Sd)eünahme beb
Volfd an ber Veforgung ber öffentlidien Slngele*
genheiten ober ber ©clbßocrwaltnng ftefjt. @0-
ferne ftd) ber erftere nur in golge perfönüd)er Ein*
gew’oljnung geitenb macht, wirb ba»on hier nicht bie
(Rebe fein; eb gilt nur bar3iitl)un, baft unb inwie*
ferne berfelbe aud) in gefeilteren Veftimmungen
Etudbrucf unb Unterftüftung gefunben hat unb tn-
wiefern bie leitern bentnad) einer Verbefferung
empfänglich ftnb. (Sab. 8.)
Sicuifdjlßitf».
Karlsruhe, 13. Ipril. $aS Verordnungsblatt ber (Srofh
Vertebrdbirettion 9lt. 22 enthält
I. lUgetneine SSetfitgungen, betreffenb 1) Sie 5ßergü-
tung »on ffietterfranto tn ber Shaler=2Bährung im Verlebt
äraifWen fübbeutfehen Voftanftalten. 2) ©ie Sebanbtung
ber mit poste restante bejeiebneten Voftam»ei)ungen. ©ie
mit poste restante begetchneten ^oftanmeifungen ftnb öon
jeht an, ohne Dtüctfnht tarauf, ob fie bei iniätibtfeben (ftofts
ftellen ober bei audänbifhen aufgegeben roorben ftnb, gleich-
wie bte anbeten mit bem SßermerE poste restante »erfebe-
nen Senbungen 3 Wonate »om ©age be§ ßintreffenö an
gerechnet, bet ber (ftoftanftalt be§ cöe|ttmmungäort§ auftu»
bewahren unb erft nach itbiauf btefer Seit, wenn fte nicht
abgebolt woroen finb, atä unbefteUbar ju bebanbeln. ©iefe
Söeftimmung ilt auch auf alle jur Seit bei ben ©robbet}.
Voltanfialten fd)on »orliegenben poste restante 'InWeifungen
in änwenbung ju bringen. 3m Slbfafe 2 be§ § 11 unb
unter fttffer 2 beä § 28 ber 3nftruftion über ba§ Verfaß
ren mit Voftanweifungen ift tsalger ftatt „innerhalb 14 lagen* 1'
üu fefeeit „innerhalb 3'Dlonaten". 3) ®en babifch:Württem-
bergifdjen Verfonenrertebr. 3m birelten Verfonenoerfebr
mit ber tönigl. württembergifeben SiaatS-Sifenbabn Wirb
mit bem 15. I. 41t. eine ©rmeiterung babin eintreten, bab
nunmehr aud) birefte SStUete für £>in= unb Dtüdfabrt, unb
jwar sunähit jmifchen ben ©tattonen a) fütannbeim, §eis
beiberg, ÄarlSrube, Vaben unb Vforsbetm einer: unb Stutt»
gart anberfeitä, b) Karlsruhe unb Vfotjbeim einet: unb
iöetlbronn anberfeitS, unb c) Vforsbeim unb Kannftatt }tt
allen iffiagenllaften auSgegeben werben, ©iefe Siüete bc;
rechtigen auf ben babifd?en ©treden, bie ÜJlonate Sult,
Sluguft unb ©eptember jeben ffabreS ausgenommen, jur
Sabrt in allen bie betr. Klaffe fübrenben fahrplanmäßigen
3ügeit, auf ben württembergifeben ©treden bagegen nur
jur SBenüßung ber gewöhnlichen 3üge,' unb eS muß beft-
halb, falls auf ©runb eines berartigen SBiUetS Seförberung
mit einem ©hneft: ober Kurierjuge, beffen Venüßung nach
Vorftebenbem auSgefcbloflen ift, gewünfebt wirb, ein ent:
(Bebauten beim öaitbtag§fchiuf? I.
®te SBelt wirb alt unb wieber jung
©och ber (Dlenfcb hofft immer Söefferung.
(Sä liegt in ber menfthlicbcu tRatur unb üt bem
regelmäftigen ©attg ber (Dinge, baß ftd) 3uaf ®or:
aus an brn ©intritt »on bebeutfamen Vorgängen,
in bie begittnenbe Sbätigfett fegenSretcher ©inrtchl-
ungen jebcdmal Hoffnungen unb ©rwartitngen an*
tnüpfen, welche nicht in »ollem SRafte in ©rfül*
lung gehen. (Dad ift eine (Erfahrung welche aud)
hei (Eröffnung unb Schluft ber Verl)anblun -
gen im Banbtag Seber an ftd) unb Slnbern 3U
machen in ber Sage ift, ber mit £l)f'lnalnne bem
öffentlichen Sehen folgt. Sei ber gvojjeit SRannig*
faltigfeit »on Slnfthten, SOBünfcben unb Veftrebun-
gen ift ein berartfged ©rgcbntjj auch nur etwas
gan3 9iatüvlid)ed unb an ftd) buvchauS ntdftgecig*
net, nieberfhlagenbe ©mpftnbungen tjcroorsurufeit.
Ueberall fann ed ftd) bei ^rüfunfl unb Serurtheil-
ung bev Seiftungen ber 8anbes»ertretung unb ber
^Regierung nur bavum l)anbeln, ob biefclbeit im
©ro^en unb ©anjett ben Scbürfniffen unb 3Bün-
fhen bed Volfed in feiner ©cfantmtljeit gerecht
geworben unb bte ©rgebniffe il)rer (Dhättgfeil ald
erfpricftlidje aujufehen ftnb.
(Die ©erechtigfeit erheifht nun bad freudige
Slnerfenntnift, baft baSSaubade Urfacpe bat, nicht
allein mit Vertrauen, fonberti aud) mit 3«frteben-
heit unb 3lnerfcnnunß auf bie (träger ber gefch*
gebenben 3Jiact)t unb bie ©rgebniffe ihrer S^hätig-
feit 311 fchauen. Söie biefe eine umfaffenbe auf
ben wtchtigften ©ebieten bed ©taatelebend war,
fo geilte fich in ben Hauhlfragen eine Ucberein-
ftimmung unb ein eintradftiged Söirfen jwifcbeu
ber fRegtevung nnb ben beiben ©tänbefammern,
als beten Srudft nunmehr eine (Reihe »on @efe|cn
»orliegt, welche in feither beftrittene ©ebtete Klar*
heit unb Sicherheit 3U bringen beftimmt ftnb, unb
Welche bie erfprieftlichften SBivfungen »orherfehen
laffen. cgjc fjnp hlnlättgltd) buvd) bie SJftttheilun»
gett Über bie Sanbtagdoevhatiblungen befantit ge-
worben, Würben in ben bem ©cftlufi ber ©tänbe*
fammer »orangchenbeit amtlichen Slnfprachen in
»oller Sffiftrbigung i^ver Sebcututig aufgejälftt, unb
werben jweifeldoljne in Salbe arntlih »erfünbigt
unb in SßoHjug gefegt werben. @ie 3U befpredjen.
Hegt hier feine Verantajfung »or; bagegen follen
an biefem Orte fold)e ©egenftätibe 6efprod)en wer*
ben, bereu ©rlebigung im ©intte ber Sebürfniffc
nnfered fianbed unb uuferer 3eit »telfad) gcwüttfdit
unb wohl auch burch 3nangriffnal)mc ©eitend ;
ber (Regierung unb bed Banbtagd erwartet war.
3fr jkhmmli des Jnk.
^rjählung »on Karl grenjel.
(gortfefeung.)
©elbft bem »erlobten (ßaare hätte nur ein in
ber fftrüfung menfchlid)et ©eftd)td3uge geübter Sltcf
bie innerliche mühfam gebämpfte (Erregung angefe*
hen. ??ür ben flüchtigen Vlid war bie SiebenSwur-
bigfeit, mit berSRelanie bie ihrbargebradhten©lücf-
wünfhe entgegennahm, ebenfo tabellod ^ wie ihre
fanft refignirte Haltung Sllöert gegenüber. @ie
fhien bie ©elbftbeherrfcbung, bie er fo lange geübt
hatte nadjaffmen unb ihm geigen 31t wollen, baft
auch fte ih« leibcnfchaftlid)e Heftigfeit 3U beherr-
fchen wiffe. 3n tl)rem Haai; tru9 e'nen ^tanS
»on URoodrofen unb biefelben Slumen ranlten ftd)
in gefälliger ftöeife burch bie Suffen i^reS reifen
3(üllEleibed. Von bem foftbaren Vrautgefchenf ihs
re§ Verlobten hatte fie nur bie Vruftnabel mit bem
weithin leuchtenben SriHanten angefteeft: eine garte
SlufmerEfamfeit, für bie ihr Sllbert banfte, unb in
ber Herr »on Sladja in feinem troh allebem unb
attebem immer hoffnungSooHen ©emüthe ben erften
Schimmer ber endlichen Verföljnung Seiber erfen>
^sn woßie.
war gut gegangen, tro^ bed ©turmed ber
ftn' ©pätabenb um ba§ ©hloft 3U toben anfing
unb für bie (Rächt ein ©eroitter »erlftefj, wenn 20tei= ;
fter 3afob wie ber Kammevbtener weltflug bemerft
hatte, »erftanben, wad (J3olitiI wäre. 3n biefem
gatte nämlich wäre Han§ »on Hohöer9i na<^ ^er
aRittheilung bie ihm ber (Diener gemacht weniger un-
ruhig geroefen, hätte nicht wiebevholt nad) ber U[)r
nnb bann nah ber X^ür geblicft, wie einer ber eine
Sotfhaft erwartet unb fich boh gugletd^ fürchtet, fie
3u erhalten. (Sr fpielte bei ber ga^en geftlic^feit
Jeine beneibendwerthe Solle, unb bie »e^weifelten
Verfuche, bie er machte, burd) gewaltfamen Humor
aud feiner fdjiefen ©tedung heraud3ulommen »er*
mehrten nur bie llnbehaglihfeit, bie er mit ftd)
felbft empfanb unb ben Anbern einflöftte. (Da —
fte hatten ftd) eben 3U Xtfcfje gefegt unb auf ber
©alerie bed ©aaled bliefen bie aRufifanten SBeberd
Vrautjungferchor — neigte ftd) ber Kammetbiener
3U H»hberg nieber unb raunte ihm einige (Borte
3U, bie biefen heftig aufftehen, ben ©tuhl 3urücf=-
fhieben unb nah eine» Verneigung gegen bie Sraut
hin aud bem ©aal gehen lieften. @d fonnte niht
anberdfein, ald baft bie ©liefe aller bem Saooneilen*
ben folgten unb fth bann ©rflärung fudjenb auf
ben ©tafen Sffialbhelm rihteten, bem ber Sieutnant
3ur linfen Hanb gefeffen hatte. (Der ©raf hatte
wohl in feinem Sebeit fhon peinlidftere Sagen über*
ftanben. ©r begegnete ben fragenben Süden feiner
©äfte mit jenem halb liebendwürbigen, halb troni«
I fhen Säcbeln, bad tlpn für folhe Vorfälle jf^t ald
©hüb, je^t ald ©legen um fetnblihen Eingriffen ?u
pariren, immer 3U ©ebote ftanb, unb fagte wie 3ur
©titfhulbigung feines ftieffen, nah rechts unb tmfd
hin: „(Dienftgefdjäfte!" Unb er fagte bied miteinetn
2(on, ber ben Kunbigen anbeutete, bad er felbft an
bie ©eföfiäfte im (Dienfte unb ihre SBicIjtigleit nid;t
glaube, ben Slnbern, ftlihteingeweihten aber wieun*
umftöftlihe äöafjrheit Hang. aRelanied Kopf glühte,
hülfefuhenb lieft fte iljte Slugen burdf ben ©aal
fhweifen, nur auf ben Vfann ber neben iljr faft,
wagte fie niht 3« bliefen. 3ft bem Sewufttfein i|-
rer ©hulb hatte fte bad ©efüljl, baft EUbert ihr
mit 9ledjt biefen feltfamen Vorfall jum Vor*
wurf mähen fönnte. ©einen ftrengeit Elnfthten
»on aiegelmäftigfeit unb Dehnung wie feinem feinen
(Eaft mußte eine fold;e ©eene hoppelt bcfhwerlid)
fallen. Heute aber war ed anberd, für Ujn, ben
3Rann, ber feiner (Stellung, fetned Seihihumd unb
fetned äBitlend fidjer war, erhielt ber (Birrwar in
biefem Haufe, ber ©egenfaft ber hohen Elnfprüdic
'■ju ber Sebürftigleit, bed leeren ©heind jur ernfien
Sffiahrljeit mehr unb mehr bad 3lnfel;en einer tollen
aRadfenlmöbie. (Der©ebatt{e, bad ganje Seben fei
nur ein gaftnadftt§fher3 hatte fth ihm niemals fo
unwibenfiehlih aufgebrängt. Unb babei mifhte fth
in fein fpöttifdjed Sahen noh bad ©efülftieined flei*
nen ©riumphed, (Bie recht hatte er am 3Rorgeit