Wcttcfte Wacfirirfstett.
fBerlin, 26. ©ept- Offizielle ^ricflöna*-
Tinten.
gerriercf, 25. ©ept. 2lu§cr unbebeutenbett
sßatroulUenficfecpten üor 'ßartS nidjts StteueS.
5ß o b b i a 1S f t).
(gin Selegramm auS fßerfailleS, 25. b.,
gibt btc Siuffiedung ber 3. Slrmee oor IßariS unb
fügt pinju: Ser §einb unternimmt nie^tö ©rnfi?
Htijrä; er jeigt 3 Kanonenboote auf ber ©eine.
Ueberrall ftnb bic ®erfcpau}iutgen unb 25arrifaben
bfmerlbor: Karnap.
©ie«, 26. Sept. Slbtnirat Segettpof liegt an
Einem ßungenfrebsleibcn poffnitngSloS barnieber. —
£pterS ift trop einer langen ©onferettj mit SBeuft
opne SluSftdfjten oon pier abgereijt. — gürfi ÜRct?
terntd) bcabftdjtigt ben biplomatifdjen Stenfi ju
öerlajjttt. — Ser Sanquier KönigSwarter unb ber
©igentpümer beS „SBiencr grembenbfatteS'' ftnb in
ben ^rei^errnfianb erhoben worben.
Sour3, 25. ©ept. Sie pieftge Regierung madjt
befannt, bafe fte uiittcljl SuftbaOott« ein ©epreiben
©atrtbettaS empfangen pabe, worin eS petfet:
„ißariS ift jur peroifdjen 33eripefbtqung bereit.
SRöge granfreid) pelbeiimütptge Slnftrengungen rna?
eben!" ferner ertpeilt ©umbetta bie Sujiruction,
etwa fcinblicbcr SeitS oerbreitete iRaepricpten über
einen Sluebrucp oon Unrupett in fßariö ftetS euer?
gtfd) ju bemetitiren.
^ — Naipricpten perSuftPallon aus $ariS, 22.
©ept., bementiren bereits bie 9iadmd}t »ott XX n?
rupen in iß arid. Sie fRad)ri<pt oon einem
©trafeenfatnpf in fßariS am 21. war erfi burd)
ein Telegramm aus gerriereS, 23. ©ept., am 24.
pier citigegangen. Sie Scmentimng eilte alfo ber
SRelbuttg »orauS.
— Sie «Regierung erpielt £uftbaflon*91ad;rtcpten
aus fßarts »out 22. b. über bie ©cplaipt oom
19. b. ©ie betätigen oolljtänbig ben beutfepen
©ieg. Ser franj. reepte glüget ift in golge einer
«ßantque in 2lttflöfung jurütfgegangcn.
©n SageSPefepl Srotpu’S belobt bie SlrtiUerie
ünb fabelt baS erfie ®ene-
ral orbnete energiftpe SRaferegein gegen biefe bemo?
ralifirten Sruppen an. 3m gort. $ince n neS
fanb eine geuerSbrunfi fiatt; fte würbe halb ge?
Ibfcpt. Sad ©tplofe ÜReubon würbe oon ben
fßreufjen befept. 2lm 21. b. refognoScirte Srodpu
gegen ©t. SeniS. Sie fßreufeett paben no<p nid)t
©orbeöoie nnb ©ureSne, aber ©t. ©loub be-
fept.
©t. fjjetcr&burg, 25. @(n Slrtifel beS „3ourn.
be ©t. fßtrSb." fagt: Sie fremben SDläcptf er?
mutpigen nidjt bett SBiberftanb fcer granjofen. SaS
33latt billigt bie SSebiitguitgen, welcpe Seutftp?
laub für ben fflaffenfiillftanb gefiellt.
ß. C. itufvc fRabicttte«.
©ie wiffen nid).t, wae 2lUeS fte anftellen follett,
unfre beutfepen Diepubltfaner, um ben ©inflattg ber
SBolfSfiimmung ju fiörett, bie opfermutpige SluS?
bauet, bie jur ©rreiepung eines befrtebigenben 2lb?
fepluffeS beS gegenwärtigen Krieges notpwenbig ift,
ju läpmeit. Nacpbem fte innegcworbeit, bafe ipre
Sarftellung ber fRücfevmerbutig oon ©Ifafe unb
Scutfcp?8otpringen als eines ungereepten SftaubeS,
einer groben OJergewaliigting bei bem gefnnben ©inne
beS beutfdjen SBolfeS niept oerfangeu will, ttad)bem
aud) bie iöorfpiegelung eines franjöüfcpen dtatpc?
friegeS niept oon ©rfolg gewefen, oetfuepen fte}S
mit bem ^ßopanj eines SBeltfriegeS. SBaS folt biefen
SBeltfrieg perüorrufcn? SaS beutfd)c JtattonalitätS«
prinä'ip. Senn, fagen fte, fo gut ipr fept ein ©tücf
oon granfreiep als beutfcpeS SHatioiwalefgentpum for-
bert, wirb eud) bie ©otttequenj eurer ©vunbfäpe
bapitt füpren, bic beutidje ©cpwcij, Seutfcp-Defter?
reiep, bie beutfepen Dftfeeproüinjen SKitplanbS ju?
rütfjuoerlangen. 3a, wenn alle SRettfepen jol^e
©onfcquenjmacPcr oon fßfofeffton wären, wie unfre
rabicalen Semofrateu, wenn eS unter unfern fßo-
Iitifcvn gar feine SRänncr gäbe, bic ta wüßten, ba^
in ber parten fffiirflidjfett ber irbifepett Singe nie?
mals baS abfolut Sßollfotnmene erreidjt werben
fattn, fonbern bap ber Sßerfiänbige ft^ mit bem
oerpält ttifi tnä fjig SScflen ju begnügen pat!
fEBarunt fovbern wir ©ifafi unb ßotpringen? 3öeit
ee bent franäöftfepen SSolfe ju einer ©vbfranfpeit
geworben, uns immer oon fReitem in unferm päuS?
lidjett grieben ju flöten, unb weil wir niept ein?
fepen, warum wir ipm mit ber äept beutfipen SSolfS?
fraft biefer alten DfeicpSlanbe, mit gleifd) Oon un?
ferm gleifd), noep ferner bie SWlttet jur SluSfüp?
rung feiner frtoolen glatte gewäprcn fotten. 9iun,
paben wir ber ©cpwetä, Defierreiip, fjluplanb ge?
genüber bie gieiepe Seranlaffung? SiS peute niept.
Unb paben biefe Staaten ein 3nlErejfe baran, unS
in ßufunft biefe fßeranlajfung ju geben?
Ueberpauyt aber, ift eS benn witflitp eine notp?
wenbige golge beS fRationalitätSprinjipS, ba§ alte
3wtige ttttcS 93o!feS in etnuttbemfelben Staats?
ganjen jufammengefcploffen fein müffett? Sffite wir
wenigfiettS bie SSebnitung biefeS fßrinjipS ocvjiepen,
liegt fte bart», baff, foto eit moglid), bie 33e?
oölferung eines ©taaieS ganj überwiegenb auS 2ln-
gepörtgen ber glcicpett ©praepe unb Sitte befiepen
foU, barnlt btc ©leiepartigfett bet Siemente bem
©äugen btc nötpige Kraft ftepere, um fiep attbern
Staaten gegenüber in feiner ©elbftftänbigfelt ju
bepattpiett. 2ßer aber erfennt nttpt, bafj eS grabe
btefem eigentlidfctt fRattonalffaateS gu?
wtbevlaufctt würbe, wollte berfelbe bte 3ufantmen?
faffuttg ber einjeltten Spetle eitteS bejiimmten 33ol?
feS, ben größten £>tnbevntffen jum Srop, btS ju
einem ®rabe auSbepnen, bet bie SXufrecptcrpaltung
feiner ©elbftftänbigfett attf’S ftpwerfie gefäprbeu
mitjjte? .
3nbcp, woju ftd) mit unfern SRabicalett über
baS SOBefcn beS SfationalftaateS fireitcit, mit iptten,
benett für baffelbe jcglicpeS SBerflätibnip mangelt?
gür fte eriftirt Ja SftcptS als bie ©ine.ungeteilte
ÜRntfcpbeitSrcpubltf; bev ©egett, welcper für ben
wapren gortfepritt ber aögemetnen Kultur in ber
äRannigfaltigfcit bet fBölfer unb ber Qlerftpieben?
peit iprer Sltiiagen begrütibet liegt, für fte ift er
nur eine beflagenSWertpe ©ipranfe; baS ilfationa?
litätSprinjip i)l iptten eine „Sormrtpeit." Sarum
aud) ipr äßütpen gegen bie gortfepitng eitteS Krte?
geS, beffett einjige Slttfgabe nad) iprer äReinuttg
pätte fein müffett, bie grattjofen oon iprem 33ona?
parte ju befreien, bamft bte fßarifer reept gefapr?
ioS bte rotpen 30?u|ett ber fRepubltf wieber per?
oorfutpett fotititen. SBie büttfen fiep bte Herren wopl,
bafj fte eitt pommerfeper ober baitif^er SauerSfopn
anfepen würbe, bem fie mit folipen Slnftpauungen
ocr beit Sporen ber franjoftftpen |>auptftabt £>alt
gebieten wollten? fRein, unfer ^>eer fämpft für
etwas SlnbereS, als für bte petmatp?
lofen 5BeltbürgertpumS ! 9XIS unfre braoett 3wtgen
ptnauSjogen auf bie 2Bad)t am SRpeitt, ba lebte
in ipnett Slflett bte Slpnung, ba§ eS bie petligfien
©ttter beS ©aterlanbcS, bett ffteicptptim unferer
beutfdjen Kultur gu oevthetbigen gelte, unb jwar
ni^t gegen bie Uebetbebung eitteS ©ittjelnett, fon*
bem gegen bie japrputibertalte £>ettfcpfucpt eines
ganjen SolteS. 9Bie febcrlefdjte ©preu jerftoben
in jetten Sagen bie oerfcpwommenen üRcnfcppettS?
pprafett oor bem ©türme ber nationalen ©rpebung,
unb wenn fte peute wieber auftauepen — bu lieber
©ott, fte prebigett tauben Dpren.
Selber pat ber ©eneral 93ogcl 0. galfenftein
burd) bte 33erpaftutig 3»pattn 3acobp’S, ber oor
ber wittjigen ©emetnbe feiner SXttpänger in Königs?
! berg gegen bie ©rwerbung oon @l|af ?8otpringcn
Sfrptcrrttf.
(Sen beutfdpen Siegern gewibmet.)
@S liegt ein Scpap begraben
3n granfreieps $erjen brin,
6in Kranj oott 2ieberga6en,
@in poper Kampfgewinn.
Sen Kranj wanb uns ÜJlaneffe
gm beutfepen Sidpterpag,
3118 noep ber Sppen fßreffe
3m ©epoop ber gutunft lag.
@r war ber Ueberbrtnger
SeS @ang8 aus alter 3eit,
Ser pepren ÜJtinnefinger
©rrungne §ertlicpleit.
Kein ©epap pat noep gelungen
@o pell oom beutfepen SReicp,
Ser §ort ber Nibelungen
Kam biefem ©epap niept gleitp.
3n §eibelberg als gierbe,
fffiarb er oom geinb erfpürt:
SeS granlen 3taubbegierbe
$at liftig ipn entfüprt.
Ser ©tpap liegt feft gefettet
3m Sonore ju fßariS,
3n weiften Kratn gebettet
3u SeutftplanbS 3lergetnip.
SSoplan! fprengt feine töanbe,
3pr Sieger, grün umlaubt,
§olt, was oom fRecfarfiranbe
UnS ©tpönfteS warb geraubt!
bringt unfere flRinneftnger
3urüef, ben Sieberport,
3pr tapfren SBeltbejwinger,
3pr Seutfcpen, paltet SEBort!
Sie „Sammlung oon dfianeffe" *)
@rpöp’ ben fRupmeSglanj,
Safe Keiner fie oergeffe,
2ll§ fepönften SiegeSfranj!
Seipjig, im $erPfimonat 1870.
SDiülIer oon ber SBerra.
*) SBetanntlicf) mürbe bte äitanejfe’upe Sieberfamtnlung
ber Slinnefänger im SOjdbrigen Krieg miberrecptlicp naep
tPariS entfüprt, refp. gcftoplen, unb ift biefelbe bort in ber
fogen. faifertiepen 'Bibliotpet aufbemaprt.
gaili%er uon ^tras&urjg.
^iftoriftpe Stooelte oon SKaj 9?ing.
(Sortfepung.)
3luf offener Strafee, in ©egenwart beS oerfam?
melten 33olfeS ftanb fie btt, fdpön unb fcpredlidp an?
jufepauen, wie ber ©ngel beS ©eridptS, wie eine
pöpere ©öttin, bte oom §immel perabgefticgeit, um
baS Serbrecpen attjuflagen, um ben Siinber ju
ftrafen. ©in überirbifcpeS geuer leudptete aus ipren
Slugen, ber 301cn rötpete bte fepönen SBangen unb
um ipre Sippen fcpwebten ungefepen bie ©eifterber
9tadpe.
©in SHurnteln ber SBewunberung für baS fepöne
aWäbdpen, ein Sd;rei ber ©ntrüftung gegen ben oer?
rudpten ©ulogius ging burtp bie fReipen ber 3Renge
wäprenb fie unerfcproden fottfupr, opne fiep um
ben Seifaü ober ben Unwillen beS fßolfeS ju füm?
mern.
Slls fte geenbet patte, perrfepte ein tiefes feierlidpe«
StiHfcptoeigen. 2111er SlicEe waren abwedjfelnb auf
©aint?3uft unb ©ulogiuS ©dpneiber gerieptet, ber
noep palb beraufept, oon plöpltcper 33eftürjung er?
griffen, oon ber Ntadpt ber SBaprpeit niebergefepmet?
tert, einige unjufammenpängenbe SBorte fiammelte,
um ft dp ju entfcpulbigen unb fein allgemein oerab?
fdpeuteS SSenepmen ju redptfertigen.
fBerlin, 26. ©ept- Offizielle ^ricflöna*-
Tinten.
gerriercf, 25. ©ept. 2lu§cr unbebeutenbett
sßatroulUenficfecpten üor 'ßartS nidjts StteueS.
5ß o b b i a 1S f t).
(gin Selegramm auS fßerfailleS, 25. b.,
gibt btc Siuffiedung ber 3. Slrmee oor IßariS unb
fügt pinju: Ser §einb unternimmt nie^tö ©rnfi?
Htijrä; er jeigt 3 Kanonenboote auf ber ©eine.
Ueberrall ftnb bic ®erfcpau}iutgen unb 25arrifaben
bfmerlbor: Karnap.
©ie«, 26. Sept. Slbtnirat Segettpof liegt an
Einem ßungenfrebsleibcn poffnitngSloS barnieber. —
£pterS ift trop einer langen ©onferettj mit SBeuft
opne SluSftdfjten oon pier abgereijt. — gürfi ÜRct?
terntd) bcabftdjtigt ben biplomatifdjen Stenfi ju
öerlajjttt. — Ser Sanquier KönigSwarter unb ber
©igentpümer beS „SBiencr grembenbfatteS'' ftnb in
ben ^rei^errnfianb erhoben worben.
Sour3, 25. ©ept. Sie pieftge Regierung madjt
befannt, bafe fte uiittcljl SuftbaOott« ein ©epreiben
©atrtbettaS empfangen pabe, worin eS petfet:
„ißariS ift jur peroifdjen 33eripefbtqung bereit.
SRöge granfreid) pelbeiimütptge Slnftrengungen rna?
eben!" ferner ertpeilt ©umbetta bie Sujiruction,
etwa fcinblicbcr SeitS oerbreitete iRaepricpten über
einen Sluebrucp oon Unrupett in fßariö ftetS euer?
gtfd) ju bemetitiren.
^ — Naipricpten perSuftPallon aus $ariS, 22.
©ept., bementiren bereits bie 9iadmd}t »ott XX n?
rupen in iß arid. Sie fRad)ri<pt oon einem
©trafeenfatnpf in fßariS am 21. war erfi burd)
ein Telegramm aus gerriereS, 23. ©ept., am 24.
pier citigegangen. Sie Scmentimng eilte alfo ber
SRelbuttg »orauS.
— Sie «Regierung erpielt £uftbaflon*91ad;rtcpten
aus fßarts »out 22. b. über bie ©cplaipt oom
19. b. ©ie betätigen oolljtänbig ben beutfepen
©ieg. Ser franj. reepte glüget ift in golge einer
«ßantque in 2lttflöfung jurütfgegangcn.
©n SageSPefepl Srotpu’S belobt bie SlrtiUerie
ünb fabelt baS erfie ®ene-
ral orbnete energiftpe SRaferegein gegen biefe bemo?
ralifirten Sruppen an. 3m gort. $ince n neS
fanb eine geuerSbrunfi fiatt; fte würbe halb ge?
Ibfcpt. Sad ©tplofe ÜReubon würbe oon ben
fßreufjen befept. 2lm 21. b. refognoScirte Srodpu
gegen ©t. SeniS. Sie fßreufeett paben no<p nid)t
©orbeöoie nnb ©ureSne, aber ©t. ©loub be-
fept.
©t. fjjetcr&burg, 25. @(n Slrtifel beS „3ourn.
be ©t. fßtrSb." fagt: Sie fremben SDläcptf er?
mutpigen nidjt bett SBiberftanb fcer granjofen. SaS
33latt billigt bie SSebiitguitgen, welcpe Seutftp?
laub für ben fflaffenfiillftanb gefiellt.
ß. C. itufvc fRabicttte«.
©ie wiffen nid).t, wae 2lUeS fte anftellen follett,
unfre beutfepen Diepubltfaner, um ben ©inflattg ber
SBolfSfiimmung ju fiörett, bie opfermutpige SluS?
bauet, bie jur ©rreiepung eines befrtebigenben 2lb?
fepluffeS beS gegenwärtigen Krieges notpwenbig ift,
ju läpmeit. Nacpbem fte innegcworbeit, bafe ipre
Sarftellung ber fRücfevmerbutig oon ©Ifafe unb
Scutfcp?8otpringen als eines ungereepten SftaubeS,
einer groben OJergewaliigting bei bem gefnnben ©inne
beS beutfdjen SBolfeS niept oerfangeu will, ttad)bem
aud) bie iöorfpiegelung eines franjöüfcpen dtatpc?
friegeS niept oon ©rfolg gewefen, oetfuepen fte}S
mit bem ^ßopanj eines SBeltfriegeS. SBaS folt biefen
SBeltfrieg perüorrufcn? SaS beutfd)c JtattonalitätS«
prinä'ip. Senn, fagen fte, fo gut ipr fept ein ©tücf
oon granfreiep als beutfcpeS SHatioiwalefgentpum for-
bert, wirb eud) bie ©otttequenj eurer ©vunbfäpe
bapitt füpren, bic beutidje ©cpwcij, Seutfcp-Defter?
reiep, bie beutfepen Dftfeeproüinjen SKitplanbS ju?
rütfjuoerlangen. 3a, wenn alle SRettfepen jol^e
©onfcquenjmacPcr oon fßfofeffton wären, wie unfre
rabicalen Semofrateu, wenn eS unter unfern fßo-
Iitifcvn gar feine SRänncr gäbe, bic ta wüßten, ba^
in ber parten fffiirflidjfett ber irbifepett Singe nie?
mals baS abfolut Sßollfotnmene erreidjt werben
fattn, fonbern bap ber Sßerfiänbige ft^ mit bem
oerpält ttifi tnä fjig SScflen ju begnügen pat!
fEBarunt fovbern wir ©ifafi unb ßotpringen? 3öeit
ee bent franäöftfepen SSolfe ju einer ©vbfranfpeit
geworben, uns immer oon fReitem in unferm päuS?
lidjett grieben ju flöten, unb weil wir niept ein?
fepen, warum wir ipm mit ber äept beutfipen SSolfS?
fraft biefer alten DfeicpSlanbe, mit gleifd) Oon un?
ferm gleifd), noep ferner bie SWlttet jur SluSfüp?
rung feiner frtoolen glatte gewäprcn fotten. 9iun,
paben wir ber ©cpwetä, Defierreiip, fjluplanb ge?
genüber bie gieiepe Seranlaffung? SiS peute niept.
Unb paben biefe Staaten ein 3nlErejfe baran, unS
in ßufunft biefe fßeranlajfung ju geben?
Ueberpauyt aber, ift eS benn witflitp eine notp?
wenbige golge beS fRationalitätSprinjipS, ba§ alte
3wtige ttttcS 93o!feS in etnuttbemfelben Staats?
ganjen jufammengefcploffen fein müffett? Sffite wir
wenigfiettS bie SSebnitung biefeS fßrinjipS ocvjiepen,
liegt fte bart», baff, foto eit moglid), bie 33e?
oölferung eines ©taaieS ganj überwiegenb auS 2ln-
gepörtgen ber glcicpett ©praepe unb Sitte befiepen
foU, barnlt btc ©leiepartigfett bet Siemente bem
©äugen btc nötpige Kraft ftepere, um fiep attbern
Staaten gegenüber in feiner ©elbftftänbigfelt ju
bepattpiett. 2ßer aber erfennt nttpt, bafj eS grabe
btefem eigentlidfctt fRattonalffaateS gu?
wtbevlaufctt würbe, wollte berfelbe bte 3ufantmen?
faffuttg ber einjeltten Spetle eitteS bejiimmten 33ol?
feS, ben größten £>tnbevntffen jum Srop, btS ju
einem ®rabe auSbepnen, bet bie SXufrecptcrpaltung
feiner ©elbftftänbigfett attf’S ftpwerfie gefäprbeu
mitjjte? .
3nbcp, woju ftd) mit unfern SRabicalett über
baS SOBefcn beS SfationalftaateS fireitcit, mit iptten,
benett für baffelbe jcglicpeS SBerflätibnip mangelt?
gür fte eriftirt Ja SftcptS als bie ©ine.ungeteilte
ÜRntfcpbeitSrcpubltf; bev ©egett, welcper für ben
wapren gortfepritt ber aögemetnen Kultur in ber
äRannigfaltigfcit bet fBölfer unb ber Qlerftpieben?
peit iprer Sltiiagen begrütibet liegt, für fte ift er
nur eine beflagenSWertpe ©ipranfe; baS ilfationa?
litätSprinjip i)l iptten eine „Sormrtpeit." Sarum
aud) ipr äßütpen gegen bie gortfepitng eitteS Krte?
geS, beffett einjige Slttfgabe nad) iprer äReinuttg
pätte fein müffett, bie grattjofen oon iprem 33ona?
parte ju befreien, bamft bte fßarifer reept gefapr?
ioS bte rotpen 30?u|ett ber fRepubltf wieber per?
oorfutpett fotititen. SBie büttfen fiep bte Herren wopl,
bafj fte eitt pommerfeper ober baitif^er SauerSfopn
anfepen würbe, bem fie mit folipen Slnftpauungen
ocr beit Sporen ber franjoftftpen |>auptftabt £>alt
gebieten wollten? fRein, unfer ^>eer fämpft für
etwas SlnbereS, als für bte petmatp?
lofen 5BeltbürgertpumS ! 9XIS unfre braoett 3wtgen
ptnauSjogen auf bie 2Bad)t am SRpeitt, ba lebte
in ipnett Slflett bte Slpnung, ba§ eS bie petligfien
©ttter beS ©aterlanbcS, bett ffteicptptim unferer
beutfdjen Kultur gu oevthetbigen gelte, unb jwar
ni^t gegen bie Uebetbebung eitteS ©ittjelnett, fon*
bem gegen bie japrputibertalte £>ettfcpfucpt eines
ganjen SolteS. 9Bie febcrlefdjte ©preu jerftoben
in jetten Sagen bie oerfcpwommenen üRcnfcppettS?
pprafett oor bem ©türme ber nationalen ©rpebung,
unb wenn fte peute wieber auftauepen — bu lieber
©ott, fte prebigett tauben Dpren.
Selber pat ber ©eneral 93ogcl 0. galfenftein
burd) bte 33erpaftutig 3»pattn 3acobp’S, ber oor
ber wittjigen ©emetnbe feiner SXttpänger in Königs?
! berg gegen bie ©rwerbung oon @l|af ?8otpringcn
Sfrptcrrttf.
(Sen beutfdpen Siegern gewibmet.)
@S liegt ein Scpap begraben
3n granfreieps $erjen brin,
6in Kranj oott 2ieberga6en,
@in poper Kampfgewinn.
Sen Kranj wanb uns ÜJlaneffe
gm beutfepen Sidpterpag,
3118 noep ber Sppen fßreffe
3m ©epoop ber gutunft lag.
@r war ber Ueberbrtnger
SeS @ang8 aus alter 3eit,
Ser pepren ÜJtinnefinger
©rrungne §ertlicpleit.
Kein ©epap pat noep gelungen
@o pell oom beutfepen SReicp,
Ser §ort ber Nibelungen
Kam biefem ©epap niept gleitp.
3n §eibelberg als gierbe,
fffiarb er oom geinb erfpürt:
SeS granlen 3taubbegierbe
$at liftig ipn entfüprt.
Ser ©tpap liegt feft gefettet
3m Sonore ju fßariS,
3n weiften Kratn gebettet
3u SeutftplanbS 3lergetnip.
SSoplan! fprengt feine töanbe,
3pr Sieger, grün umlaubt,
§olt, was oom fRecfarfiranbe
UnS ©tpönfteS warb geraubt!
bringt unfere flRinneftnger
3urüef, ben Sieberport,
3pr tapfren SBeltbejwinger,
3pr Seutfcpen, paltet SEBort!
Sie „Sammlung oon dfianeffe" *)
@rpöp’ ben fRupmeSglanj,
Safe Keiner fie oergeffe,
2ll§ fepönften SiegeSfranj!
Seipjig, im $erPfimonat 1870.
SDiülIer oon ber SBerra.
*) SBetanntlicf) mürbe bte äitanejfe’upe Sieberfamtnlung
ber Slinnefänger im SOjdbrigen Krieg miberrecptlicp naep
tPariS entfüprt, refp. gcftoplen, unb ift biefelbe bort in ber
fogen. faifertiepen 'Bibliotpet aufbemaprt.
gaili%er uon ^tras&urjg.
^iftoriftpe Stooelte oon SKaj 9?ing.
(Sortfepung.)
3luf offener Strafee, in ©egenwart beS oerfam?
melten 33olfeS ftanb fie btt, fdpön unb fcpredlidp an?
jufepauen, wie ber ©ngel beS ©eridptS, wie eine
pöpere ©öttin, bte oom §immel perabgefticgeit, um
baS Serbrecpen attjuflagen, um ben Siinber ju
ftrafen. ©in überirbifcpeS geuer leudptete aus ipren
Slugen, ber 301cn rötpete bte fepönen SBangen unb
um ipre Sippen fcpwebten ungefepen bie ©eifterber
9tadpe.
©in SHurnteln ber SBewunberung für baS fepöne
aWäbdpen, ein Sd;rei ber ©ntrüftung gegen ben oer?
rudpten ©ulogius ging burtp bie fReipen ber 3Renge
wäprenb fie unerfcproden fottfupr, opne fiep um
ben Seifaü ober ben Unwillen beS fßolfeS ju füm?
mern.
Slls fte geenbet patte, perrfepte ein tiefes feierlidpe«
StiHfcptoeigen. 2111er SlicEe waren abwedjfelnb auf
©aint?3uft unb ©ulogiuS ©dpneiber gerieptet, ber
noep palb beraufept, oon plöpltcper 33eftürjung er?
griffen, oon ber Ntadpt ber SBaprpeit niebergefepmet?
tert, einige unjufammenpängenbe SBorte fiammelte,
um ft dp ju entfcpulbigen unb fein allgemein oerab?
fdpeuteS SSenepmen ju redptfertigen.