M 91.
JUwmuiltfSteprfU fl[. t. 3 f. in ^etbelberft,
burdi bie ff. 1. 16 fr. Diertetfabrtg,
5DctttU)ocb, 20.
£it3«flcu 3 fr. bie 'petitjetle, iei Kutfunft**
trtyeüung 4 Jr.
1870.
{Regierung unb SJoltSbevtretung iaSobc«.
3Jiit wirb rühmenb l)er»orgebobcn, wie
rcid) an grüdjten unb wevth»ollcn Erfolgen ber
ganbtag oon 1869/70 gcwefen. 3« bcn bcbeu-
tunflOoollfien unb für bie ßufunft beb Sanbed ein;
flu^rcicbftctt (Scrujigcnfc^aften rechnen wir bie im
Verlaufe beb SanbtagS erreichten Begehungen gwi*
f$en Bolfdoertretung unb (Regierung, wie fte in
ben lebten @ut|d)eibutigen ber ©effion i)etoorge-
treten ftnb, „BMr leben in bem ßeitalter bcr
Sompromijfe", rief ärgerlich unb b&huenb ber
„Bab. Beobachter," alb er »ernahm, baff bab ©tif*
tuugb; unb bab ©emeinbegefeb burd) Audg!eid)e
geliefert feien, welche burebaub im ©eifle bcr
©runblagen btefer ©efe^edwevfe gehalten waren.
Sie giberaleit hatten alle Uriacbe, ftd) jener Sage
aufrichtig gu freuen. Sie lieferten ben Beweib,
ba§ in Baben — auch H wie_überall, nur nad)
Sagen beb Kampfed unb fiürmifcbec Bewegung —
bab ©leiebgemicijt jwifd/en Bolfdoertretung unb
Regierung wieberbergeftellt fei, ebne weld)eb ber
Wahre ©egen beb Berfajfungdlebcnd ein 2Ba()nbleibt.
Sie Dffenburger Berfammlung öetn 23. URai
». ß. hatte bewiefen, bajj in ben (Reihen ber na-
tionaleu unb liberalen Partei, fowie im Kreife ber
Ulegierung bab ©ffüpl ber 9Jotl)t»enbigJett mtt ge-
fammclten unb einheitlich geleiteten Kräften gu
läntpfen, burd) bie Anjlrengungen ber ©rgner
lebenbtg erregt worben war. Sie in ber Abreffe
an ben @ro§h£r&°ü «ufgeftellteu fßrogrammi&lje,
fowie bie hierauf »om ganbebherrn »ollgogene bei;
fällige Aufnahme btefer Kunbgebung — aüe bfefe
Shatfadfen berechtigten gu ber Hoffnung eineb in
jeber -futnfiebt erfreulichen Berlaufd beb ganbtageb.
Allein, bamit war man über bie ©djwierigfeiten
fetnebwegd hfnaub. 3)1 e tiefeingreifenbe (Reform*
aufgabe aud hem ©ebietc ber inneren ©taatböer-
roattung barg eine UJienge »on Streitfragen in
fid). SJlit greiheitdreehteti, ober ©runbfähen bür*
geriidjer @leid)heif, bie »on ben »orgefdjrittenen
Vertretern ber liberalen fßavtei mit fc^arfcr goige-
richtigfeit »ertheibigt würben, [tauben wertvolle
(Regierungdguftänbigfeiten ober (Sinwenbuugcn aub
bem ©ebiete berechtigter focialer ßntereffen in (djar*
fern ©egenfaije.
gajl jebe ©efebedoorlage rief in irgenbwelchem
Bunfte eine fold)c grage, mtnbeftcnd t)in|icl)Uid)
ber fftätblichfeit unb ßwedmäfifgfeit beb Auge*
firebten, heroor. äBenn aud) gugegeben, ja lobenb
anerfannt wirb, ba{j burcbgel)cub alle ©efejjedsor*
lagen ber (Regierung burd)aub ben ©runbeharafter
I einer entgegenfommenben freiftnnfgen (Richtung an
(ich trugen, fo waren bod) — bei bcr großen po-
litjfdjen unb focialen Svägweite einzelner ©nt-
würfe, wie g. B. über Berfaffungbreform unb (Re;
oifton ber ©emeinbeorbming — ertifie URctnungd*
»er)d)tebenheiten unb langwierige mit allem (Rad)«
brud geführte Kämpfe nicht gu uermetbeit. ©in
guteb ©tücf ber babin bcgügltdien Arbeit bebganb-
tagb, ja oft bie werth»oIlfteii Bemühungen beffclben
»erliefen bann nicht in ber Deffentlichfeft ber Se-
batte, fonbern in ber (litten unb bejdceibeneti, aber
um |o grünblteheren unb förgfäl tigeren Shätigfeit
bcr ©oinmiffioiieti.
Sie in ber Burüefgcjegenhcit befonnencv Vvü;
fang getrifteten Slrbeiten haben gcrabe bie befielt
©igenfchafteit bcr ©tcHitng bcr Volfösertrctung jur
Ulegtcrung an’st giebt gefordert unb in mchrfaher
©rpvobuug bewahrt. SDlan [taub nicht haberttb unb
imriguiraib, auch nicht fleinlich feilfehenb unb
marftenb einanber gegenüber, fonbern im ©efühl
ber gemeinfatnen 33eraiitwartlid)felt für bad ganb
unb feine hödificn ßntereffen, mit bem IBertrauen,
ba« bie S h a t unb bie g e i fi u n g, h*cr^n un'
trüglidjer atö basS bloße Verfpvechen, in allen gro-
heu ©ebieten beö gebenb, »or 2111cm in bem ber
politifchen ©efitebüiigen, §u »erleiben geeignet ift-
Vtcht pcrföntiche Steigungen haben biefc aufrtd)-
tigen unb fegenCtvefchen S3ejiehungen Jünftlict) ge-
paffen, fie fihb rein unb unberührt »oit allen ißif;
»atbcrbältiufjen, iangfaui gebethenb unb allmählich
Wadifenb, aub ben ©rgebniffen ber politifd)eu 2lr-
beit heroorgegangen. Da» allein ift eb, wab ihnen
einen höheren, politifchen SSertl) »erleiht.
©ie haben bem ganbe eine ülcihe höchiV. fd)ä|= I
barer ©efe|e »evltehen. ©owohl bie beibnt |)äu= s
fer beb gaubtagb unter ftds, alb betbe gegenüber
ber Ulegierung haben fp jewcilb nur 21 ungleiche
angeboten, wetdie mit bev ©hrc u,'ö SGSürbe beb
jur Slniiahme ©ingclabenen »creiubar waren. Ser
hierin bcwicfcnc poiitifche Saft, fowie bie »on allem
ftarren ©igcnfiiin unb felibfifüchtigen Veharrnt
entfernte ©ctfi einer patriotffdjen Eingebung an
ben tfotfcrcn 'Beruf gewahren bem ganbe' nicht nur
»orübergehenbe grüchte, fonbern bie jldjere 3u»er-
ftd)t eineb anbauernben unb feften Veftanbcb feiner
©inrichtungeu. ©ruft tritt bie ßufunft au unb
heran. 3)te bnbtfchen giberalcn werben ftd) jeber;
geit erinnern, ba§ eb ber ©intraebt unb ber uner;
fchütierlichen geftigfeit einer einhelligen patriotifcheu
Partei bebarf, um für Seutfd)!anb unb bie innere
©ntmicflung ber fbabifchen ^eimafl) imferc gange
fPflii^t gn erfüllen.
3>eutidj(iMb.
ÄariSruhe, 14. 2lprtl. Sie ©rnennung beb
früheren aRintfterialratbb 2lbg. Kiefer gum Dbet-
jlaatbanwalt in fDlatinheim tft nun befinili» erfolgt.
— 3n unfern Blättern begegnet man »on oppoft*
ttonelier ©eite fhott häufig ber Klage, bah wan
mit ber ©inffihruftg ber ©efChwornenge*
ridjtc für ^ßre^ocrgct)cn bieultramon*
tanen Blätter gumal wohl noch fdjlimmer fahren
werbe, alb mit ben gelehrten ©eridjten. SWerbingd
ifl ber erfte politifdje gall in Karlbnihe ungünflig
für ben Ulugeflagten nubgefalien. Ulunmehr ftnb
aud) jroct gül)rer ber ultramontanen Ißartei »or
bab nächfte Schwuvgeridjt in greiburg »erwtejeif,
unb gwar wegen ber bet ber Berfammlung in .f)ug;
ftetten gehaltenen Ulcben. — Ser gum ©ei;, fjcfra'th
uno ©efreiär ber ©rofitwtgogin ernannte Beamte
ift ginangrath ffiierorbt
Stliin^en, 17. Ulpril. Ultit bem ©ifctibahn;
gug, welcher blefen Brief beforbert, reifen bie 3)li-
nijler beb Sleujiern unb ber ßuflig, ©raf Brah
utib ». gu(5, gtt mehrtägigem Slufenthalt nach
©tuttgart. Ser württemb. ©cfanbte am ^teftgen
^)of, gvl)r. ». ©oben, ift fdjon geftern bal)in ab-
gegangen. [Heber bie äbfichten, weihe öiefen Ulei*
fern gu ©runbe liegen, gehen »erfdjiebene gebarten.
— Ser ©ntwurf beb neuen SBahlgefeheb ifl auf
fchriftlfWem 2Bege »om UUlinifler beb ßnnern be-
rcitb an bab Btäftbium ber Ulbgeorbnctenfammer
gelangt. |2lllgemein ift man fel)r gefpannt auf
bie gejlfehungen beffelben, obwohl «tan fo »iei
gum Boraud fid)er weih, bah er ben Herren
trioten" auf feinen gall eb recht mähen fann.
Sannjiabt, 17. 2lpr. Ser Beftich beb ©roh*
hergogb in Berlin ift, ftcherem Bernehmen nach,
nunmehr gwetfeüod unb bie Slbreife auf ben 24. b.
SD?, feftgefeht. Ser Aufenthalt in Bcrlfn wirb 4
Sage bauern. Bon ba begibt ftd) ber ©rohh^jog
gu furgem Sefucbe nach Srebben. Auf ber Ulücf;
reife finbet in ©ießen eine Begegnuug mit bem
Kaifer Aleranber »on Ulufjlanb ftntt. Kaifcr
Aleratiber wirb bid jum 25. 3>uni gur Kur in
©mb »erweilen unb fid) bann gu 8tägigem Aufent;
halte nad) ßugenbeim bei Sarmftabt begeben.
SSiedbabeit, 15. Slprtl. ©eflcrn fam eine für
bie Stabtgemeiube hochwichtige unb barum aud)
feit SBocbni nici)t immer ol)ne ©rregung in Bei*
»atfreifen, wie namentlich im Ahefn-Ktir., nuferem
gelefenften Blatte, »telfach erörterte Slngelegenheit
gum Abfchluh. Ser Bürgeraubfdjuh erth'eilte näm-
Itd) einem »om ©emeinberath mit ber (Regierung
abgefchloffenen Berfrage mit uuwefeutlid)en URobi*
äw ^dtnmdt des |n!ta.
drjäblung »on Karl gtenjel.
(gortfefeung.)
Als unten im ©aale fDlelanie ftd) nicberfe^te, er-
festen oben Sifette, bie fih biähee »on bem gangen
[feftlich»11 Sreiben fern gehalten hatte, wie ber Kam*
merbiener behauptete, aub gerechtem ßcwn über bie
bobhaften Anfpielungen beb ©ävtnerb bei ber SRit;
tagbmahlgeit, bie ein ehrenwertheä URäbhen, —
une fille d’honneur — wie er fid) aubbvüdte, um
t)on ben Anbern nicht »erftanben gu werben, nicht
auf fih fijjen laffen lönne. ©ie arbeitete fth burch
bie ©affer unb würbe halb fchiebenb, halb gehoben,
in bie oorbere Aeihe ber üRuftfanten felbft gebrängt.
Um beffer fehen gu fönnen, beugte fie fi'h Uber bie
Brüftung, unb gur felben ßeit eri;ob fich SDRelauie
oon ihrem ©tuljl unb oerlieh unter bem Bormanb,
eine 2Beile fih aubruljen gu motten, ba fte einen
leisten Srmf im Kopfe fühle, ben ©aal. Sie
hatte Blacha’g Arm angenommen unb lieh (Ich oon
ihm bid in bie Slät)e ihres ßimmerb führen, ßn
feiner gutmütig gefchwäjdgen SBeife beutete ber
alte $err biefc »or ber Stauung fcf)werlid) für il)n
wieberfel)renbe ©unft beb 3ufattb aub, inbern er
ihr eine glänjenbe ©chttberung oon ben Borgügen
**nb trefflichen Gsigenfhafteit Albertb entwarf unb
thr eine Angaljl oon Beifpielen aub feiner reichen
Erfahrung anführte, bah fdwinbar ungleiche unb
nur aub Bernunftgrünben unb Aüdftchten gefdhlof*
fenc @h£n häufiger alb §eiratl)en aub Siebe ben
alten Spruch gur SBa^r^ett gemacht hätten: @heit
werben im §imme£ gefchloffen.
Sa URelanie |d;meigenb unb ohne SBiberfpruch
ihm jugehört, fef;rte $err oon Blacha oergnügt inj
ben ©aal gurüd. @r war oon bem Sriumpl) fei;
ner Beeebtfamfeit fefi übergeugt; „neben ben gro-
hen @d;tc!falbfd)lägen ftnb eb beine SBorte gewefen,
I fagte er gu fid) felbft, bie att’ bieb §errlicf)e ootten;
bet." SBeitn §err oon Blacha in bab Batljod ge;
rieh, fielen tl/m immer Aeminibcengen aub ©djitterd
S)ichtungen ein. Siefe freubig bewegte unb gerührte
©timmung erhielt noch e‘nen ^hern ©<hwung, alb
I er ben ©rafen Söalbhelnt Arm in 2lrm mit Albert
I öurch ben ©aal gehen fah- Bor Blacha’b ©eifte
glühte im fdjönfien Sicht bie gadel ber Berföhnung
j auf, unb in biefem ©lange, ber Atteb tn ©olb unb
Burpur Jleibete, oergah er fogar bab £)ählid)e ©e;
fi^t ©amuelfohnb, bab ihm am Aahmttiag wiber
©rwarten uor Augen getreten war unb ihm @d)laf
unb Berbauung oerborbeit haHe* ßu oerbinblidh»’
fier gönn hatte ©raf 2Balbl)elm feinen Schwieger;
foljn gebeten, bie Unoorfid;tig£eit unb bab taltlofe
Benehmen feines tollen (Reffen gu oergeil)en; eb fei
ein junger, letchtfinniger dRenfch, b£C jobem ©inbruef j
rafch nachgäbe, gu unfhintgen ©treichnt einer über-
müthigen gugenb geneigt, bem man aber wegen ber
guten ©igenfhaften feines ^ergenb bie gehler feines
heihen Bluteb oergeben müffe. Aud) Albert festen
bieb einleuehtenb; aub bent langem ©efpräch mit
bem ©rafen gog er ben ©chluh, bah §anb oon
§ochberg ftch oietteidjt, oon ber Bertraulichfeit ber
| Bermanbtfhaft oerfütjrt, auf bie §anb feiner 6ou-
fine Hoffnung gemacht unb ihn, feinen 9lebenbui)ler,
barum mit nur gu erflärlidjer ©iferfucht unb geinb-
fchaft betrachte. Su i;aft bem jungen URanne bo<h
wohl Unrecht gethan, überlegte er bei fid) ; wenn er
beine (Borte oon oorhin *n Bladja’b ©inne auf-
gefaht, hat er ein guteb (Recht, bir gu gürnen. ©elbft
wenn feine Sepefdje eine ©rfinbung fein fotlte, bid)
fonnte im ©runbe feine Büge bod) nidd oerle^en:
lommt eb bir gu, feine ©e£)eimniffe gu erforfeijen?
Unb fo h>n unö Ijergehcnb, fuc^te er ftch $o<hberg
gu nähern unb eine oerteauliche Unterhaltung mit
ihm angufnüpfen; ber ©hU’ddeit unb Aufrichtigfeit
feiner ©efinnung würbe eb nicht fd)wer fallen, ben
Anbern gu übergeugen unb gu gewinnen.
Siejenigen, weldje bie ©chladjt oon (Baterloo
mitgemacht haben, pflegen mit einem ©emifd) oon
Staunen unb ©djreden oon jenem Batte gu ergab*
len, welcher am Abenb beb 15. guni in Brüffel
bei ber Ifergogin oon Aid)monb gefeiert würbe.
| Wellington, ber §ergog oon Braunfdpeig, eine
JUwmuiltfSteprfU fl[. t. 3 f. in ^etbelberft,
burdi bie ff. 1. 16 fr. Diertetfabrtg,
5DctttU)ocb, 20.
£it3«flcu 3 fr. bie 'petitjetle, iei Kutfunft**
trtyeüung 4 Jr.
1870.
{Regierung unb SJoltSbevtretung iaSobc«.
3Jiit wirb rühmenb l)er»orgebobcn, wie
rcid) an grüdjten unb wevth»ollcn Erfolgen ber
ganbtag oon 1869/70 gcwefen. 3« bcn bcbeu-
tunflOoollfien unb für bie ßufunft beb Sanbed ein;
flu^rcicbftctt (Scrujigcnfc^aften rechnen wir bie im
Verlaufe beb SanbtagS erreichten Begehungen gwi*
f$en Bolfdoertretung unb (Regierung, wie fte in
ben lebten @ut|d)eibutigen ber ©effion i)etoorge-
treten ftnb, „BMr leben in bem ßeitalter bcr
Sompromijfe", rief ärgerlich unb b&huenb ber
„Bab. Beobachter," alb er »ernahm, baff bab ©tif*
tuugb; unb bab ©emeinbegefeb burd) Audg!eid)e
geliefert feien, welche burebaub im ©eifle bcr
©runblagen btefer ©efe^edwevfe gehalten waren.
Sie giberaleit hatten alle Uriacbe, ftd) jener Sage
aufrichtig gu freuen. Sie lieferten ben Beweib,
ba§ in Baben — auch H wie_überall, nur nad)
Sagen beb Kampfed unb fiürmifcbec Bewegung —
bab ©leiebgemicijt jwifd/en Bolfdoertretung unb
Regierung wieberbergeftellt fei, ebne weld)eb ber
Wahre ©egen beb Berfajfungdlebcnd ein 2Ba()nbleibt.
Sie Dffenburger Berfammlung öetn 23. URai
». ß. hatte bewiefen, bajj in ben (Reihen ber na-
tionaleu unb liberalen Partei, fowie im Kreife ber
Ulegierung bab ©ffüpl ber 9Jotl)t»enbigJett mtt ge-
fammclten unb einheitlich geleiteten Kräften gu
läntpfen, burd) bie Anjlrengungen ber ©rgner
lebenbtg erregt worben war. Sie in ber Abreffe
an ben @ro§h£r&°ü «ufgeftellteu fßrogrammi&lje,
fowie bie hierauf »om ganbebherrn »ollgogene bei;
fällige Aufnahme btefer Kunbgebung — aüe bfefe
Shatfadfen berechtigten gu ber Hoffnung eineb in
jeber -futnfiebt erfreulichen Berlaufd beb ganbtageb.
Allein, bamit war man über bie ©djwierigfeiten
fetnebwegd hfnaub. 3)1 e tiefeingreifenbe (Reform*
aufgabe aud hem ©ebietc ber inneren ©taatböer-
roattung barg eine UJienge »on Streitfragen in
fid). SJlit greiheitdreehteti, ober ©runbfähen bür*
geriidjer @leid)heif, bie »on ben »orgefdjrittenen
Vertretern ber liberalen fßavtei mit fc^arfcr goige-
richtigfeit »ertheibigt würben, [tauben wertvolle
(Regierungdguftänbigfeiten ober (Sinwenbuugcn aub
bem ©ebiete berechtigter focialer ßntereffen in (djar*
fern ©egenfaije.
gajl jebe ©efebedoorlage rief in irgenbwelchem
Bunfte eine fold)c grage, mtnbeftcnd t)in|icl)Uid)
ber fftätblichfeit unb ßwedmäfifgfeit beb Auge*
firebten, heroor. äBenn aud) gugegeben, ja lobenb
anerfannt wirb, ba{j burcbgel)cub alle ©efejjedsor*
lagen ber (Regierung burd)aub ben ©runbeharafter
I einer entgegenfommenben freiftnnfgen (Richtung an
(ich trugen, fo waren bod) — bei bcr großen po-
litjfdjen unb focialen Svägweite einzelner ©nt-
würfe, wie g. B. über Berfaffungbreform unb (Re;
oifton ber ©emeinbeorbming — ertifie URctnungd*
»er)d)tebenheiten unb langwierige mit allem (Rad)«
brud geführte Kämpfe nicht gu uermetbeit. ©in
guteb ©tücf ber babin bcgügltdien Arbeit bebganb-
tagb, ja oft bie werth»oIlfteii Bemühungen beffclben
»erliefen bann nicht in ber Deffentlichfeft ber Se-
batte, fonbern in ber (litten unb bejdceibeneti, aber
um |o grünblteheren unb förgfäl tigeren Shätigfeit
bcr ©oinmiffioiieti.
Sie in ber Burüefgcjegenhcit befonnencv Vvü;
fang getrifteten Slrbeiten haben gcrabe bie befielt
©igenfchafteit bcr ©tcHitng bcr Volfösertrctung jur
Ulegtcrung an’st giebt gefordert unb in mchrfaher
©rpvobuug bewahrt. SDlan [taub nicht haberttb unb
imriguiraib, auch nicht fleinlich feilfehenb unb
marftenb einanber gegenüber, fonbern im ©efühl
ber gemeinfatnen 33eraiitwartlid)felt für bad ganb
unb feine hödificn ßntereffen, mit bem IBertrauen,
ba« bie S h a t unb bie g e i fi u n g, h*cr^n un'
trüglidjer atö basS bloße Verfpvechen, in allen gro-
heu ©ebieten beö gebenb, »or 2111cm in bem ber
politifchen ©efitebüiigen, §u »erleiben geeignet ift-
Vtcht pcrföntiche Steigungen haben biefc aufrtd)-
tigen unb fegenCtvefchen S3ejiehungen Jünftlict) ge-
paffen, fie fihb rein unb unberührt »oit allen ißif;
»atbcrbältiufjen, iangfaui gebethenb unb allmählich
Wadifenb, aub ben ©rgebniffen ber politifd)eu 2lr-
beit heroorgegangen. Da» allein ift eb, wab ihnen
einen höheren, politifchen SSertl) »erleiht.
©ie haben bem ganbe eine ülcihe höchiV. fd)ä|= I
barer ©efe|e »evltehen. ©owohl bie beibnt |)äu= s
fer beb gaubtagb unter ftds, alb betbe gegenüber
ber Ulegierung haben fp jewcilb nur 21 ungleiche
angeboten, wetdie mit bev ©hrc u,'ö SGSürbe beb
jur Slniiahme ©ingclabenen »creiubar waren. Ser
hierin bcwicfcnc poiitifche Saft, fowie bie »on allem
ftarren ©igcnfiiin unb felibfifüchtigen Veharrnt
entfernte ©ctfi einer patriotffdjen Eingebung an
ben tfotfcrcn 'Beruf gewahren bem ganbe' nicht nur
»orübergehenbe grüchte, fonbern bie jldjere 3u»er-
ftd)t eineb anbauernben unb feften Veftanbcb feiner
©inrichtungeu. ©ruft tritt bie ßufunft au unb
heran. 3)te bnbtfchen giberalcn werben ftd) jeber;
geit erinnern, ba§ eb ber ©intraebt unb ber uner;
fchütierlichen geftigfeit einer einhelligen patriotifcheu
Partei bebarf, um für Seutfd)!anb unb bie innere
©ntmicflung ber fbabifchen ^eimafl) imferc gange
fPflii^t gn erfüllen.
3>eutidj(iMb.
ÄariSruhe, 14. 2lprtl. Sie ©rnennung beb
früheren aRintfterialratbb 2lbg. Kiefer gum Dbet-
jlaatbanwalt in fDlatinheim tft nun befinili» erfolgt.
— 3n unfern Blättern begegnet man »on oppoft*
ttonelier ©eite fhott häufig ber Klage, bah wan
mit ber ©inffihruftg ber ©efChwornenge*
ridjtc für ^ßre^ocrgct)cn bieultramon*
tanen Blätter gumal wohl noch fdjlimmer fahren
werbe, alb mit ben gelehrten ©eridjten. SWerbingd
ifl ber erfte politifdje gall in Karlbnihe ungünflig
für ben Ulugeflagten nubgefalien. Ulunmehr ftnb
aud) jroct gül)rer ber ultramontanen Ißartei »or
bab nächfte Schwuvgeridjt in greiburg »erwtejeif,
unb gwar wegen ber bet ber Berfammlung in .f)ug;
ftetten gehaltenen Ulcben. — Ser gum ©ei;, fjcfra'th
uno ©efreiär ber ©rofitwtgogin ernannte Beamte
ift ginangrath ffiierorbt
Stliin^en, 17. Ulpril. Ultit bem ©ifctibahn;
gug, welcher blefen Brief beforbert, reifen bie 3)li-
nijler beb Sleujiern unb ber ßuflig, ©raf Brah
utib ». gu(5, gtt mehrtägigem Slufenthalt nach
©tuttgart. Ser württemb. ©cfanbte am ^teftgen
^)of, gvl)r. ». ©oben, ift fdjon geftern bal)in ab-
gegangen. [Heber bie äbfichten, weihe öiefen Ulei*
fern gu ©runbe liegen, gehen »erfdjiebene gebarten.
— Ser ©ntwurf beb neuen SBahlgefeheb ifl auf
fchriftlfWem 2Bege »om UUlinifler beb ßnnern be-
rcitb an bab Btäftbium ber Ulbgeorbnctenfammer
gelangt. |2lllgemein ift man fel)r gefpannt auf
bie gejlfehungen beffelben, obwohl «tan fo »iei
gum Boraud fid)er weih, bah er ben Herren
trioten" auf feinen gall eb recht mähen fann.
Sannjiabt, 17. 2lpr. Ser Beftich beb ©roh*
hergogb in Berlin ift, ftcherem Bernehmen nach,
nunmehr gwetfeüod unb bie Slbreife auf ben 24. b.
SD?, feftgefeht. Ser Aufenthalt in Bcrlfn wirb 4
Sage bauern. Bon ba begibt ftd) ber ©rohh^jog
gu furgem Sefucbe nach Srebben. Auf ber Ulücf;
reife finbet in ©ießen eine Begegnuug mit bem
Kaifer Aleranber »on Ulufjlanb ftntt. Kaifcr
Aleratiber wirb bid jum 25. 3>uni gur Kur in
©mb »erweilen unb fid) bann gu 8tägigem Aufent;
halte nad) ßugenbeim bei Sarmftabt begeben.
SSiedbabeit, 15. Slprtl. ©eflcrn fam eine für
bie Stabtgemeiube hochwichtige unb barum aud)
feit SBocbni nici)t immer ol)ne ©rregung in Bei*
»atfreifen, wie namentlich im Ahefn-Ktir., nuferem
gelefenften Blatte, »telfach erörterte Slngelegenheit
gum Abfchluh. Ser Bürgeraubfdjuh erth'eilte näm-
Itd) einem »om ©emeinberath mit ber (Regierung
abgefchloffenen Berfrage mit uuwefeutlid)en URobi*
äw ^dtnmdt des |n!ta.
drjäblung »on Karl gtenjel.
(gortfefeung.)
Als unten im ©aale fDlelanie ftd) nicberfe^te, er-
festen oben Sifette, bie fih biähee »on bem gangen
[feftlich»11 Sreiben fern gehalten hatte, wie ber Kam*
merbiener behauptete, aub gerechtem ßcwn über bie
bobhaften Anfpielungen beb ©ävtnerb bei ber SRit;
tagbmahlgeit, bie ein ehrenwertheä URäbhen, —
une fille d’honneur — wie er fid) aubbvüdte, um
t)on ben Anbern nicht »erftanben gu werben, nicht
auf fih fijjen laffen lönne. ©ie arbeitete fth burch
bie ©affer unb würbe halb fchiebenb, halb gehoben,
in bie oorbere Aeihe ber üRuftfanten felbft gebrängt.
Um beffer fehen gu fönnen, beugte fie fi'h Uber bie
Brüftung, unb gur felben ßeit eri;ob fich SDRelauie
oon ihrem ©tuljl unb oerlieh unter bem Bormanb,
eine 2Beile fih aubruljen gu motten, ba fte einen
leisten Srmf im Kopfe fühle, ben ©aal. Sie
hatte Blacha’g Arm angenommen unb lieh (Ich oon
ihm bid in bie Slät)e ihres ßimmerb führen, ßn
feiner gutmütig gefchwäjdgen SBeife beutete ber
alte $err biefc »or ber Stauung fcf)werlid) für il)n
wieberfel)renbe ©unft beb 3ufattb aub, inbern er
ihr eine glänjenbe ©chttberung oon ben Borgügen
**nb trefflichen Gsigenfhafteit Albertb entwarf unb
thr eine Angaljl oon Beifpielen aub feiner reichen
Erfahrung anführte, bah fdwinbar ungleiche unb
nur aub Bernunftgrünben unb Aüdftchten gefdhlof*
fenc @h£n häufiger alb §eiratl)en aub Siebe ben
alten Spruch gur SBa^r^ett gemacht hätten: @heit
werben im §imme£ gefchloffen.
Sa URelanie |d;meigenb unb ohne SBiberfpruch
ihm jugehört, fef;rte $err oon Blacha oergnügt inj
ben ©aal gurüd. @r war oon bem Sriumpl) fei;
ner Beeebtfamfeit fefi übergeugt; „neben ben gro-
hen @d;tc!falbfd)lägen ftnb eb beine SBorte gewefen,
I fagte er gu fid) felbft, bie att’ bieb §errlicf)e ootten;
bet." SBeitn §err oon Blacha in bab Batljod ge;
rieh, fielen tl/m immer Aeminibcengen aub ©djitterd
S)ichtungen ein. Siefe freubig bewegte unb gerührte
©timmung erhielt noch e‘nen ^hern ©<hwung, alb
I er ben ©rafen Söalbhelnt Arm in 2lrm mit Albert
I öurch ben ©aal gehen fah- Bor Blacha’b ©eifte
glühte im fdjönfien Sicht bie gadel ber Berföhnung
j auf, unb in biefem ©lange, ber Atteb tn ©olb unb
Burpur Jleibete, oergah er fogar bab £)ählid)e ©e;
fi^t ©amuelfohnb, bab ihm am Aahmttiag wiber
©rwarten uor Augen getreten war unb ihm @d)laf
unb Berbauung oerborbeit haHe* ßu oerbinblidh»’
fier gönn hatte ©raf 2Balbl)elm feinen Schwieger;
foljn gebeten, bie Unoorfid;tig£eit unb bab taltlofe
Benehmen feines tollen (Reffen gu oergeil)en; eb fei
ein junger, letchtfinniger dRenfch, b£C jobem ©inbruef j
rafch nachgäbe, gu unfhintgen ©treichnt einer über-
müthigen gugenb geneigt, bem man aber wegen ber
guten ©igenfhaften feines ^ergenb bie gehler feines
heihen Bluteb oergeben müffe. Aud) Albert festen
bieb einleuehtenb; aub bent langem ©efpräch mit
bem ©rafen gog er ben ©chluh, bah §anb oon
§ochberg ftch oietteidjt, oon ber Bertraulichfeit ber
| Bermanbtfhaft oerfütjrt, auf bie §anb feiner 6ou-
fine Hoffnung gemacht unb ihn, feinen 9lebenbui)ler,
barum mit nur gu erflärlidjer ©iferfucht unb geinb-
fchaft betrachte. Su i;aft bem jungen URanne bo<h
wohl Unrecht gethan, überlegte er bei fid) ; wenn er
beine (Borte oon oorhin *n Bladja’b ©inne auf-
gefaht, hat er ein guteb (Recht, bir gu gürnen. ©elbft
wenn feine Sepefdje eine ©rfinbung fein fotlte, bid)
fonnte im ©runbe feine Büge bod) nidd oerle^en:
lommt eb bir gu, feine ©e£)eimniffe gu erforfeijen?
Unb fo h>n unö Ijergehcnb, fuc^te er ftch $o<hberg
gu nähern unb eine oerteauliche Unterhaltung mit
ihm angufnüpfen; ber ©hU’ddeit unb Aufrichtigfeit
feiner ©efinnung würbe eb nicht fd)wer fallen, ben
Anbern gu übergeugen unb gu gewinnen.
Siejenigen, weldje bie ©chladjt oon (Baterloo
mitgemacht haben, pflegen mit einem ©emifd) oon
Staunen unb ©djreden oon jenem Batte gu ergab*
len, welcher am Abenb beb 15. guni in Brüffel
bei ber Ifergogin oon Aid)monb gefeiert würbe.
| Wellington, ber §ergog oon Braunfdpeig, eine