Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 101-125 (1. Mai 1870 - 31. Mai 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0451

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
;M U2.

2l&0traemttit<prria fl. 1. 3 in £eibelbetßf
barcö bte fl!. 1* 16 fr. üiectefjafyrig.

©amftag, 14. 3>2ai.

JUyeißett 3 fr. bie ^>etitjeiter bei SfuGfunftö*
ertbeilung 4 fr.

1870.

Scotfcölaitb.

©om SNßwatjtnalb / 9. Mat. (Dbcrrß. @.)
©ic ®efctmiiit=Morgengaßl bet Siegenfßaften in
nuferem gongen ©rogßergogthum betragt unb gwat
Sieder, ©Siefen, äöeittberge unb ©arten 2,075,364
3Jtorgen, Wooon 399,166 Morgen in tobter £>anb
jiiib 1,776,198 Morgen im freien ©erfeßr ftct) bc*
ft oben. ©falb* unb Debfelb beftfet baS 8anb
1/536,874 Morgen, wooon fid) 1,065,956 ?9lor-
0ew in tobter $anb unb 470,918 im freien ©er-
f£b* beffnben. ©ic ©efammtmorgengaßl in tobter
$cttib beträgt bemnaß 1,465,122 Morgen unb im
frcfett ©erfeßr 2,247,116 Morgen.

(§3 bcffitbet ffß Iffcrnaß »om ©efammtareal
ungefähr 2/s in tobter |)anb unb s/s im freien
©erfehr. 2BaS baS SSer^altnif? ber ©c»ölferungS-
gif er jam @ruttb unb ©oben betrifft, fo fommcn
auf ben Äopf ungefähr 23/s Morgen} bringt man
»on ber ©efämmtftäche bie in tobter $anb ficijcn-
ben Morgen in 2lbgug, fo fommen auf ben ©fit*
»oijnet 1 s/s borgen.

Sie ©emeittben beb @roßt)ergogtl)umS beffßen
mit ©ittfßluß ber Dcbfelber über 900,000 Mor*
gen. ©arunter beffnben ffß, abgefchen »on 656,438
Morgen ©Salbungen, aus welken fdf)vlict> ungefähr
192,000 Klafter ^>0X3 unb 7,465,000 ©Men an
170,700 ©enuffbereßtigte gut ©ertbeilung gelan-
gen, 126,781 Skgenfßaften, bereit grüdtte unb
31u|ungen 106,300 ©enußbereßtigfen birect gu
flat "fommen. @S wirb barnaß wobt faum, wie
ia neuerer Seit gefßeben if, behauptet werben
fcmnen, baß eine ©ertßeilung fciefer Stlmenben gu
©genttium ben gefammten lanbwktbfßaftlißen @r*
trag erbebliß feigem werbe, wenn erwogen wirb,
baß biefc 126,781 Morgen unter 106,300 @enu§-
beredttigte »ertheil? fnb, alfo gewöbnltß in Heine
©titefe, auf »debe «ttß ber Unbemitttelte bie
gleiche Sorgfalt, wie auf feine eigenen @runb-
fnide, ober aber, fofertt er auf tiefe Sllmenbfücfe
befßrättft if, felbft mehr Sorgfalt »erwenben wirb,
alS bet einem Uebergattg in ©rtöatbeffß größerer
©igentbümer barauf »erwenbet würbe, unb wenn
ferner erwogen wirb, baß biefc SClmcnben einen
feßr beträßtlißen ©heil ber im @fgentl)utn beffnb*
ließen ©Siefen umfafen, bie ©erbefferung größerer
©Sfefencomplere aber burß bie ©emeinbett letzter
Bewerfffettigt werben fattn, als bei einer ©argeük
rung betfelben im ©rioatbeftß möglich wäre. Sa
alfo' bie ©rtragniffe ber ©emeinbegüter tbctlS birect
burß 3llmenb= unb |)olggettuß u. f. w., (ebenfalls
aber inbirect bem (Sinwobner wieber gu gut fommen,

fo geboren biefc ©üter ntßt gang in gleiche ©eiße
mit benen beS Staats, ber StanßeS* unb ©ruttb*
Herren unb ber Stiftungen.

©Senn man auch barüber beruhigt fein mag,
baß ber ©alb gur größeren $>älfte bem freien
©erfeßr entgegen if, unb wenn man auß unter-
fetten barf, baß noch füc »tele Sabre hinaus baS
erfparte Kapital in bet Urbarmachung ober ©treefen
unb in ber ©erbefferung ber im freien ©erfeßr be*
finblißen Sieder unb ©Siefen ttütgltßere ©erwen-
bung fftibett wirb, als in bem |)ingufauf neuer
©runbftüde, fo wirb man boß ein etwaigcS Stn-
wachten beS gebunbenen ©runbbeft|eS aufmerffamen
SltigeS »erfolgen muffen, ©och bürfte bie oft ge-
hörte Älage, baß namcntliß ber Staat unb bie
Stiftungen attgugroße ©ütcrcomplere anfaufen unb
baburd) bte Sanbwirthe beeinträdjtigen, nach bem
icijigen ©eßhfaitbc wohl nicht fe()r hegrünbet er-
fd)etttenj attetn bicfeS ©ef|.thum beS Staates, ber
StanbeS* unb ©runbherreit unb ber Stiftungen if
eben in einzelnen greifen bunhaus nicht gletd)mä-
ßig ober »erbältnißmäßig in ben etnjelnen ©egirfen
»ertheilt, unb noch weniger if bieS ber galt in ben
eingelnen DrtSgemarfnngen, unb beßhaih mögen
allerbingS in eingelnen SlmtSbegirfen unb r.od) mehr
in eingelnen ©emarfttngen hierin ernpfübliche ©ltß-
ftänbe »orhanben fein, ©an wirb beßbalb fein
9lugenmerf befonberS barauf gtt rtebten haben, baß
foteben föttßfänbcn in ben betreffenben ©cgirfeu
burch attgugroßc 3lnfnufung oon ©runbbcfih in
ber tobten |)anb oorgebeugt werbe.

©iefen, 11. SDlai. ©ie ÄreiSblatter ber Greife
Hrütteberg unb ©ibba haben, angeblich auf 2Beu
fttng ber ©d)örben, bie Slufnabme »on ©ittlabum
gen gu ber auf näd)feu Sonntag Siachmittag 3
Ul)r hi££ anberaumten öffentlichen ©erfammhing
\ beS ©rotef antenoereinS »erwetgert.

IBcrStn, 12 Sftai. ©er Öbertribunalrath

©albed (baS befannte ©litglteb beS Slbgcorbnetens
haufeS) if in ber »ergangenen Sfadtt in golge etneS
fDfagenfrebsletbenS »erfchteben. ©ic ©eerbtgung
fnßet nächfleit Sonntag ©ormittag fatt. — Ser
IRetchStag nahm tu feiner heutigen Sihuttg befniti»
baS ©efeij, betreffettb bie ©efeitigung ber ©oppel-
befeuerung, fowte baS ©efe^ über bie Slutorenrecbte
bis § 22 an.

2ßien, 10. 3M. ©tel gu rebett gibt bie wabr-
fcheinlid) beoorfehenbe ©enfonirung beS ©eneralS
». ® a b l e n g. ©ab'leng, gur ßeÜ Soinmanbirenber
in Ungarn, hat attcrbtngS auf ©rnnb eines alten
gußleibenS um feine Serfehuttg in ben Dtubeftanb
nadhgefu^t, aber SJiemanb Witt glauben, baß bas

ber wirflidk ©ruub für bett befähigten unb popu-
lärett gührer if, in beit befett fahren auS bem
aettoen ©tenfe gu fdietbett. ©te ber ,,©f. ß."
gefchvteben wirb, if ber ©ruttb eine uttliebfame
©egeguung mit bem Oberbefehlshaber ber ungark
fd)en ^lonoebfihaft, bem (Srgbergog Sofeph. ©ei bem
jftekbSfriegSminifertum h^rfelbft if nämli^ eine
befonbere aibtheilmtg für bie mtgartfehe 8attbeS-
»ertl)eibigung, wo eS fch um ©»ibenthaltung ber
Sattbwehrlifen unb ähnliche Singe huubelt. SllS
©ommanbirettber in Ungarn nun l)aOe ©ubleng
im Sluftrage bes ßriegSmtntferS ^uhn bem @rg-
hergog Sofcph irgenb eine auf ben ©teuft begügliche
©fiuijetlutig gu machen, fah fd) aber gurüdgewiefen
mit ber ©emerfung, baß baS 9feichSfriegSminife-
rtum ben Oberbefehlshaber ber £>cnöebS gar nichts
angehe. ©teS if auch thatfächlibh richtig, ba nach
bem ungarifchen ©ehrgefe$e bte |)ott»eb = Slrmee
atterbittgS nur »on bem ©ef er 8anbeS»erthcibigungS-
mfttifer abhängt. — ©er ©üdtritt beS 8anbeS»er-
thcibtgungSmiuifer ©arottS ». © i b m a n n feheint
in ber ©hnt nur t10^ c'ttte grage ber 3<ül- ®ie
©rager „©ageSpof“ melbet, in ©ien hübe ibr
Slrtifel über ben 8anbeS»ertbeibigungSminifer tn
ben ©egieruttgSfreifen eine wahre ©efürgung hcr-
»orgerufen, ©raf ©otodi fei gum Äaifer befthieben
worben unb hut’ß feine frühere Unfenntntß ber
©efehiefate betheuert, ©raf ©aaffe fei ber Urheber
ber ©crufung ©tbmann’S in baS äRiniitetium ge=«
wefett. hierauf fei ©raf ©aaffe berufen worben
unb btefem babc ber Äaifer erfiüvt, baS Slnfehett
ber Ärone fei compromittirt. ©er ©ittiferpräftbent
hätte hierauf bem ©aron ©ibmann bie ©inreichung
feiner ©emifion empfohlen. Selbf bie „©reffe"
fattn fch nicht enthalten, ben gafl mit folgenben
©loffett gu begleiten: ,,©tr hßff£U/ wirb baS
eine ©arnuiig fein, bie ÜKinifer nicht mehr wo
immer gu fachen. @S mag Umfänbc geben, unter
betten ein ©onfetlspväffbcnt nicht ohne Osrfolg baS
©elb nimmt, wo er eS ffrtbet. ©ir Wtffen auch,
baß ber ^ergog »on ©efltngton bem englifchen
Ober laufe erHärtc, bie ©itt ter Äatholifen=6man-
cipation müffe bunhgehen, unb wenn er feine ©eit-
fnechte gu ©eerS ernennen laffen fotttc. Slber mit
©iintfern, bte hoch nun einmal regieren ober mtn*
befenS repräfenttren fottett, if eS etwas SlnbereS.
Unöerantwortlich if eS »on ©aron ©ttmann, ben
©rafeit ©otodi nicht über feine ©ergangenbeit
aufgeflärt ober minbefenS baS ©ortcfenttte=2lner-
bieten unter irgenb einem ©orwanbe abgelehnt gu
haben t'bennoch mtrb ber ©remiermintfer 91nf|en-
fd)läge genug für biefe ©pifobe gu tragen u. -cu.

(Upriift uuil knuälm.

SHooetle »on Otfriö TOnltua.

(gortfefeung.)

Sluch 2lle£i§ ba, fal) fidf aber »01t Dnfel
SRubolf fo genau beobachtet, baß er außer einigen
leifen §änbebritden unb liebfofenben ©orten nichts
wagte. 5öie unfchulbtaen ©enüffe unb greuben
btefer brei erften ©alle blieben bem jungen ©läbchen
eine angenehme (Srinnerung, oh«e jebodß tiefere ©in*
brüde bet ißr gu fffnterlaffen, bereu Seele noch ein«
iinblih arglofe war. —

jä|rte fch naljeju, baß IKelanie beim Dhetm
War. ©te unfreunblicße, ftrenge unb launenhafte
Witterung bes Slprifg |atte ben alten §errn wieber
Wit einem ©ihtanfatt ^eimgefuc^t unb er lag eines
Sonntag ©achmittags auf bem @opha utib plauberte
'"it bem alten Dberft Äreufshage, ber i|n befueßte,
ftl§ aie^is ftch »erabfvhiebete, Um na# ber Stabt
äUrücfgUfehren. ©er junge Süiann war noch feine
Rangig Schritte »on ber ©artenthüre, als ein plöß*
ltd)er SJtegenfchauer ihn etlenbs gurüd trieb, um f<h
*'nen 3tegenfc|irm gu erbitten. ÜDManie hatte feine
. »nfehr bemerft unb war i|m entgegen gegangen,
|£tn ©egehren halb unb h«l6 errathenb. Sann
l^ng fte bie kreppe hinauf, um auS ißrem Stüb-
ihren eigenen 3tegenffbtrm gu Ijolert. 2llS fte

wieber herab fam unb ißren Schirm SUejiS barbot,
ber ffe mit glüßenben ©angen gmtfdjen ©hür’ unb
Singel erwartete, faßte er mit betben Rauben nicht
nach bem @d)irm, fonbern ber fletnen weißen §anb
©felanie’S, gog fte ftürmifch an feine Sippen, unb
fiotterte einige ©orte, welche wie ein ©eftanbniß
Hangen, ©lelanie fdjaute erfchroden gu ihm auf
unb ihr Sluge begegnete »ergehrenben ©ltden. ©inen
SDfoment war ihr fo feltfam gn ©tuthe, baß fe bei*
naße mit einer Ohnmacht rang, bann rtß fie fh
foS unb eilte ins 3>mmer hiuoiu, wie oon einem
Sdjwinbel erfaßt, mit laut flopfenbem §ergen unb
f ürmiffh*ftiegenben ©Ulfen, ©ie beiben alten §errcn
plauberten rußig mit einanber unb fcfjienen ißre
©erwirrung, ißren gang feltfamen guffanb ^
merft gu haben, gn ber fernfen ©de feßte fte fieß
ans genfer unb ftarrte in baS Dbftgärtdjen ßinauS,
in tiefer Sefdjämung unb unter ©ewiffenSbiffen um
©uße unb gaffung ringenb, bie fie aueß etnigerma*
ßen wieber gefunben ßatte, als naeß einiger geit
bie ©ämmerung bie ntebrtge Stube in ißre Scßatten
geßüllt hatte unb ber Dßeim iljr ruhig auftrug, bie
Sampe angugünben. Sie ging ben 9teff beS SlbenbS
wie herauf ißt umher, jeben Slugenblid befürßtenb,
ließ gu perrathen ober »on Dnfel fffubolf gur Siebe
gefeilt gu werben. SlUetn glüdlicßerwetfe äußerte
er fein 2öort, feßien alfo wirflicß nicßtS bemerft gu
ßaben.

Melanie »erbrachte eine fcfffummerlofe, unruhige
i ©aßt »oll Selbftoorwürfen unb inneren Stampfen,
bte fieß tu ben ©gtremen eines »agen ©onnerauflßeS
\ unb einer ttefeinfeßneibenben ©eßmuth bewegten.
Slfs fie um Mittag aus einer llnterrtcßtsftunbe fam,
faß Dnfel fRubolf im Seßnfußl am genfer, tn
Riffen geßüllt; fein 2luge ffreifte baS 2lntliß ber
fRißte ftreng forfdeenb, bann aber fagte er rußig:
„®ort tf ©ein Scßirm, itinb; 3HejiS ßat ißn
banfenb gurüdgefeßidt." Unb am folgenben Mittag,
als fie aus einer ©robe beS ©teilten=©eremS fam,
fagte fttubolf ebenfalls gang rußig unb leibenfcßaftS*
loS gu ißr: „gdj ßabe ®ir noeß freunblicße ©rüßc
»on Sllejis gu Bef eilen, ber in aller ©Ie abgereist
iff. ©efonbere bringenbe Urfacßen gwangen ißn,
feine Slbreife fo gu befdffeuntgen, baß er ©ir nießt
meßr Sebewoßl fagen fonnte!"

©te junge 2ßaife füßlte, wie ©lutß unb ©Iäffe
auf ißren Mangen wecßfelten, ißre Stniee wanften
unb bie §änbe bebten; ißr Sluge fußte ben ©oben,
als ob baS ©ewiffen fie fßlüge unb fie nißt meßr
gu tßrem »aterlißen greunbe unb ©efeßüßer aufgu*
bliden wagen bürfte. ©iefer aber tßat, als 06 er
nißts fäße unb fpraß rußig »on anberen ©ingen.
Unb bennoß ßatte Melanie bte gang beutliß be*
ftimmte Slljnung, ja bie Uebergeugung, baß bkej,’
plößliße Stbreife beS jungen Muffen nißt oßneiß
gutßun beS OßeimS gefßaß unb ßinter biefer gangen115
 
Annotationen