Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 126-149 (1. Juni 1870 - 30. Juni 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0543

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 135.

$>ie hähftHpett ^ttumsctt mtb Ujve
$ei«itafUer.

©um, 6. 3uui. 6a wäre fürwahr eine popfi
tobnenSwertbe Aufgabe, ben papftMten Sinangen
auf bie Seine gu helfen. sJiul)en fte fc^on in ge-
wopttltpcn Seite« auf fetjr jpwaper ©aftS, fo
haben ihnen bie ©oncilSgäfie, b. I). bie 300 ober
400 fvemben Stfpofe, welpe fo arm ftnb, bafj fte
Born Zapfte einqunrttrt unb beföftigt werben muff-
ten, wäprenb beb lebten palbcn S^P«0 fplintm
genug gugefe^t, unb eS tfi ein offcntlictjeö ©ef>cfm-
nip, baft" in bett päpfllfpen Kaffen ooflfiänbigc
©bbe eingetreten. ©on allen ©taatsamtern basier
fpeint mir fciitS forgenooüer alb bab cfueb päpft*
lieben ginanjmimfkrb. Safj bie Ausgaben für
ben 4>ofhalt fetneSwegö ctngefpränH würben, nap*
Cent bie ©innapmen burp bie Annexionen beb
ßapreS 1860 wefentlip gefebmälert worben, bafj
ben ©laubigen gunt gropett Sprite bie ßufi oer*
ging, ftcb für ben ©apfi mittels beb ©eterSpfenntgS
aubjufecleln, bafj bie conoenlionSwtbrig auSgepräg*
ten ©olb* unb ©tlbermüngen beb ©apfleS im AuS*
lanbe nipt mepr angenommen werben tc., bab ftnb
an ftp frelllp, feine Anneptnlipfettcn; am fplimnt*
ften aber ifi unb bleibt eb immer, bafj ber ©apfi
aup nicht ben leifeften ©egrtff oon Sinangwirtp*
febaft pat, bie mtftnntgflen Ausgaben macht, opne
$u wiffett, wie fte gu beefen fein werben, unb bann,
wenn ber uuglücflipe ginanjminifier, bem fein
SRenfp mepr borgen WtH, bie f)ätibf über bem
Kopfe gufammenfpiägt unb meint, eb gepe fo nint*
mer länger, mit frommem Sluffplag ber Singen
jttm £intmel bte fjänbe faltet unb fein fieteotp*
peb „Deus providebit!“ (®ott Wtrb fpott peri
fen) fpriept.

3n ber lepteu Beit erfebienen gegen ein Supcttb
ginaitgprofecte, aße wohl rept gut gemeint, einige
aber rept pergtip fplept ausgefallen. ©efonbere
©eaptung Bcrbicnen eigentlip nur gwet. Ser ©er*
faffer beb einen ifi hx. b. SorceHeb, berfelbe
Staatsmann, ber 1848 cs alb eine ipm wiber*
faprene perfonltcpe SSeleibigttng erflärte, alb bie
liberalen Corner baran zweifelten, eb fei ©iuS IX.
nap feiner SRücHepr oon ©aeta wtrflip gefontten
gewefen, bie ©onftitution aufrept gu crpalteit. @r
fplägt bem marfeiHer ©eterepfennig-ßomite einen
©3eg oor, ber bagtt füpren foü, bie 30 ©ffttlonen
gu befpaffen, welcpe bie päpftlicpe Regierung jäpr*
liep braupt abgefepen »on ben orbentlipen ©in*
fünften, welcpe ipr gur ©etfügung fiepen, ©einer
Anftpt nap niüfjte man am ©Jflttär jäprltp 10

©onntag, 12. ^uni.

©tiUionen erfparett, bte atibeten 20 ©fillionen aber
mufften burep regelmäßig wfeberfeprenbe, familien*
weife oon allen Äatpelifen gu leiftetibc ©eiträge
befpajft werben. Set Beitpunft, meint er, föntte
gar niept beffer gcwäplt werben, um eine folcpe
©ubferiptien tnb ©Bert gu fepen alb jept wäpvenb
beb ©ottctlb. ©o vräre beim bab 'ofumentfepe ©ott-
eil im fjanbumbrepen iit ein .f>ülfbfontite Ber-
wanbeit.

Stucp ber Sevfaffcr beb jweitett ißrojcctb wett-
bet ftep an bab ©oncil unb labet eb ein, einen
cbrifiilcbcn Serein ju grüttben mit bem B't'ede, bem
fßapfte mit ©eibunterfiüpung unter bie Slrme jit
greifen. Stuf ©vunb biefeb Sereinb foll nun eine
Unioerfalbani gegrütibet werben, welcpe unter ber
geitung beb fßapfieb fiänbe; bie Söüvbentväger ber
Eiräie wären bereu ^actoren, Saffirev, ©enfale jc.
3n furjer 3cd würbe alleb ©elb int ^)anbd unb
äßanbel ber SBelt biefer Sanf piftromeit unb ber
Sapft wäre .f)crr über alleb @elb,k biefe Ißanacee,
angefirebt »on ben Solfern, aug'ebetet sott ben
gürfien, gefuept oon grop unb flein. ©tc fepett,
ber IWattn pat einen ©parven gu ntel ttnb pättgt
noep an ben alten Speorien beb Spalanfiere.

Seutfeplttub.

Harlbrupc, 9. Suni. ©eftern unb beute tagte
pier in ber gaitbebgewerbtpalle unter bem Sorftp
Bott 3)efan Sr. ßi11el aub ^eibelberg ber bab.
fßrebigerBerein 3ltt jebem ber beiben Sagen
waren je 50—70 Sftitglieber anwefenb. ©tabtpfar-
rer ^öcpjietter aub ©berbaip psielt einen glän-
jenben, burd) Älarpeit, ©cpärfe unb rücfbaltlofe
fritifepe ©ntfepiebenpeit ftp aubjeipnenben Sortrag
über bie Sepre ßeftt ttt iprem Serpältnip gtt ben
Berfpiebctten gebrbegviffen ber neutefiamentlipeu
©priftfieÜer. fjßrofeffor Sr. ^olpmann gab
in gewohnter SBeifc eine bcuvtbeilenbe lleberjlpt
ber wlptigften @r|eugniffc ber tpeologifpett Sitcra-
tur beb Berfloffetttn ßapreb — eine Slvbeit, bte
ihm jfbebmal Bon flfeuem ben lebpafteftnt Sanf tt.
bie Bollfle Slnerfennung ber Scrfammlung erweeft.
©nblip bepanbelte Se'fnn S8 i f p e r Bon Srtptngen
bie Sf«ge ber Konfirmation in ungemein reiper
©ammlung unb SBerwertpung beb gefptptlipen
©tofeb. Ser erfte unb lepte ffiortrag führte gtt
lebpaftem Slubtaufp Berfpiebentr tpeologifper Slttf»
faffungen, optte baff jeboep eigetttlipe ©egenfäpe
ober gar unBerfbpnlipe fParteiflanbpunfte gu Sage
getreten wären. 3m ©angen geigte ftep bie erfreu*
lipe ©rfpeinung, baff Pefonberb bie jüngere ©etfi*
lipfeit fepr gaplreicp Bcrtreten war. (B- 2.)

^.bannnsiaiUpr«* fl. i. 3 f. in ^etbflfcerß,
turd? bie fl. 1, 16 fr. bierfelfaljrig.

^»3Cig£» 3 fr. bte ‘■Jktitseile, iei Vluöfunft^
erttTcilung 4 !r.

USattnpdttt, 9. 3uni. (Sßerfammlttng beb
Sereittb mittelrpeiuifpcr Slergte.) Sie
©tnlabnug war Bott ber „©efellfpaft ber Slcrjte
in 9Jtanttpcim" aubgegangett unb ein Bon berfelPen
gcwäplteb ©omlte pat in bewäprter sßeife bie
ttoipigen ©orarbeitett aubgefüprt. ©fit ©Sorten
pcrjlipctt ©Sttlfommenb unb befottbercr ©etonung
beb fegenbvittgenben ©ittfluffeb folper ©erfammlutt*
gen auf bab ©ebetlten ber Heineren ©eveine Pe*
gritfite &evr ^ofvatp ßeront bte ©erfammeiten
unb cvtpetUe, gunt ©orfipenbett erwäplf, guerfl $rn.
Dr. ©Soif aub Srattffurt bab fffiort, welper über
bte mepantfpett unb confiitutioneaen llrfacpen ber
Dprenfranfpeitett ftp in attbfüprliptr SarfleDung
oerbreitete. 3pm folgte ^err £ofr. Stiebretp
Bon |)etbctbcrg über bett ©erlauf ttnb bte ©ebanb*
hing einiger fpweren Sormen Bon ©rgüffcn in bie
©ruftbobic, eilt Sbema, welpeb bab Sntereffe ber
©erfammlung tu lebpafter ©Seife beaujputpte. 3«
fparfett Umrifjett geipnete ber gewiegte Älintfer
bie ©Sirfungbwcife ttnb bie Slngeigett ber operativ
Ben ©ebanbluttg jener gefäl)rltpett 3ufP«be, unb
führt meprere Saßt in benett er glüdlipe
fftefultate crgiclt pat. 2ln biefen ©ortrag fnüpfte
ftdt eine lebpafte Sibcuffton, an welper jtp unter
Slttberen >&ofratp ßeroni bou pter, bie |)crren ©ro*
fefforett ©imon unb Dppenbeimer Bon f)eibelberg
unb Slmtbargt ©lop aub ©mmettbingett Petpeilig*
ten, ttnb in welper eine fjfeipe Bott Süllen ange-
füprt würben, in benett bie Operation fowopl bei
©rwapfaten alb aup bet Kinbern gum glücflipen
Slubgang füprte. $err Dr. Krüger, ülugenargt in
Sranffurt, erläuterte fobann bab ©erfapren ©agen*
fieperb in SBtebbaben gur©eröbung beb Sprätten*
faefeb unb ftcUt eb in ©egug auf Sciptigfeit unb
©efaprloftgfeit ber Slnwenbmtg über bie bibper ge*
bräitplipen. ©fit befanntem Seuer fprap |)err
Dr. ©avrentrapp Bon S^atiffurt über öffentliche
©efunbpeltbpffegc unb forberte gur ©ilbung oon
Drtbgcfunbpettörätpen auf. Sab popfie Snterejfe
aber erregte |)evr |)ofr. ©irnott Bon ^eibelberg
burp ©orfielluttg einer St««/ hcren Dperationb*
uttb Kranfeiigefpipte er in furgem, Harem ©or-
trage aubfübrte. ©ei ber ©atientin patte et OOt
geptt ©Sonaten bie littfe ©tere wegen einer unpeil*
baren ^arnletterftftel operatiB entfernt unb gmat
mit fo glücHipem ©vfolge, ba§ bie Srau fpon
nap 6 SBopen gepeilt bab ©eit oerlafen fomtte.
©ie fieht jept gefunb ttnb woplgeuäprt aub, unb
eb ifi nipt ber gerfngfie ©aptpeil beb ©iangefb
einer ©icre gu Peobapten. Stefe füptte Operation,
bie in tiefem S«H« g«m erfiett ©iale am ©knjpen

Unii'r dem 4eeu - Schleier.

SBon Sari Örüef.

OortfehungO

w3a," fuhr er eifrig fort, ,',Su bift bte ©efte im
0«n3en ®otfe, unb Stp allein pab tp lieb, aufjer
Inutter 3iye uni, — bop ba§ ergäpl tp Sir ein
anber ÜJiaU" aSorläufig pemieb ein willig gebuh
beter Kup, bafj feine Sune*8unS nipt unerwibert
blieb.

4. Sab ©epeitnnijj.

Unb eb bauerte gar nipt lange, ba patte t
Heine ©eugierige, oteüfeipt gar @;ferfüptige, tp
bab ©epeimitifj abgefpntapt. (Sine wunberfeltfat
Sfengefpipte ber Sitten patte gehörig norgearbeiti
®a fapen benn bie beiben ©erbünseten tm Su
Hinauf her unterften ©tufe ber ©obentreppe o
S'fe’ä Spür; ©Salier fplug ben 3lrm um ©tari
penb ©pulter, Utn feinen flüfternben ÜJlunb näp
an ihrem Dpte gu habe« unb ergäplte ber glaub
«aufpenben bie (Sjcfcbipte oon ber Kirpp0fb=S'
®on iprem ©efpent unb oon ben peimlipen ©jonn
nnttben, bie er bamit am ©rabe feiner ©tu»
®eHebc.

. ©Jariepen war ein courageufeb Kinb unb bü
l‘ete längft nap Abenteuern, jo ein arm

j 3unge fonttte, ba§ mupte ihr, be§ reipen ©iütterd
i Söpterpen, nipt gu hop fein. @ie erbot ftp alfo
| mit il)tn auf ben Kircpljof gu gehen, um baS 2Bie*
| bererfpetnen ber See/ welpeb ©Salier mit ßuoerfipt
erwartete, wenn er nur erft gut genug blafe ober
bie richtige ©Mobie treffe, — mit ipm gu erleben.
Slup legte fte leinen Keinen ©Sertp barauf, nun
ba§ ©epeimnip gu fennen, ba§ in bem Sorfe fo
oiel ©ebenä mapte. Spr ©ater patte gwar immer
behauptet, eä fei nichts an ber gangen ©pufgefpipte,
patte al§ „ftaifer ®eift" barüber gefpottet unb ftp
uermeffen: er wotte ben ©puimaper fpon einmal
altrapiren unb ipm ba§ §«nbwerl legen; aber —
er patte, bis jept menigftenS, immer ttop feine Beit
gepabt, nap gepn Upr auf ben Kirppof gu gepen.
©elbft ©lariepen merfte, bafj er feiner ©ape bop
nipt fo gang getoifj mar. ßept war fte flüger, als
ipr Huger ©ater.

An einem fternpeöen SonntagSabenb, wäprenb
biefer wie gewöpniip bei einer ©artie ©olo in ber
©epenfe fap, fplip ftep baS fluge Söpterpen burp
bie ^intertpür beS ©artenS, wo ipr ©erbünbetcr
fte erwartete, um fie um baS Sorf perum auf ben
Kirppof gu füpren. ©pplaj, ber $ofpunb, bem fte
bie ©artentpür oor ber ©afe gufplttgen, gwangte
fip unter’m §oftpor burp auf bte Sorfftrape, um
jtp tpnen bop als ©egleitcr aufgubrängen. Aber
er gerietp auf falfpe fjdfjrte, oenoepfelte Kalb unb

j$irfp, unb lief, fpürenb unb minfelnb, was e«
fip fonft nie einfaffen liep, bem ©ater bis gur ©penfe
nap.

Sort würbe gerabe wieber bie Prennenbe Sra9®
biSfutirt ODieifter ©parp bornierte gegen ben bum*
men ©tauben an Apnungen, ©rfpetnuttgen unb
bergleipen Unftnn mepr, als ploplip ein feltfatner,
langgegogener Ktageton in bie ©aftj'tube brang. AHeS
| »erftummte. ©SaS war baS?

Scr fre finnige aPüüer Behauptete, wenn aup
mit einiger Unfiperpeit, eS fei 6aro, ber §nnb beS
©SirtpS, ber oor bem Sanfter peule. Aber baS fonnte
©feifter ©alentin panbgreiflicp wibertegen. ©eilt
Garo lag nop an ber Kette auf bem $ofe; matt
pörte ipn oon bortper betten unb peulen, aber baä
war ein gang anberer Son. Alle Anmefenben fag*
ten bein ©füllet auf ben Kopf gu, er pabe fip
ebenfo flarf Bevfärbt, wie bie Anberen, nun werbe
er wopl ben ©tauben in bie fjanb befommen pabett
I unb aup ben gißten = ©puf nipt mepr legweifeln.
Um feinen ©uf als ftarfer ©eift gu behaupten, oer*
map ftcb ber non allen ©eiten ©efiünnte, er motte
gleip jept — geptt Upr war längft oorüber — auf
ben Kirppof gepen unb ben fplepten ©papmaper
güptigen. SaS peimltpe SBiberftrehen burp oiet
lärmenbe Sropungen übertäubenb, mapte er ftp
| auf ben ©Seg. Aber fpon an ber §auStpur, wo
i er feinen eigenen ^ofputtb traf, ber mit feltfamem
 
Annotationen