Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1077

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 258. ^

3 f.

ofl ff. 1. 16 ft. iHerteliafjri#.

gveita^/ 4. $o»etnfcer.

£n)tt8*n 3 fr. bte # tei %uMunft$*

ertbeiuiiß 4 fr.

1870.

ggp~ gürbteSfRonatelRotiember u.Sejcmber wer*
ben ©eßcflungcn auf ba? Hetbclücrgcr Saurual für
au?würt? H ben betrcffcnben Ißoßanßalten, unb
btcr bei ber <■ epebitfon unb ben Prägern entgegen*
genommv- clrei? für hier mit £rägcrtohn 50 fr.

Sie (Ijrpeötiion.

Slewefte ffiadridjten

^Berlin, 2. SRoo. Dfflctclle militärifde
91 a d r i d) t e n.

Serfaille?, 31. Oft. [ßrinj griebrid
Karl melbet, baß in ÜRcß 53 2lbler mit Sahnen
abgeliefcrt worben ßnb. Sßier? iß beute äRittag
aug s4Sari3 hierher juruefgefeprf. ©onß cor ffSariö
nidjtß oorgefaBen.

Ste ©orpoßen be? ©eneial? o. äöerber trafen
am 27. itt ber Umgegenb oon ©rap auf feinblide
Sruppen, fdlugen biefclbett überall in bic glucßt
unb nabmen 15 Offnere n. 500 SWann gefangen,

o. ©obbiel?fi\

©erfailte?, 1. [Roü. ©erluß ber 2. ©arbc*
3ttfanteriebiofßon im ®cfed)t ben 30. Oftober 34
Dfßjiere, 439 SRann. gort ©alerien feuerte ben
31. Slbettb? unb 1. früh feljr lebhaft, ohne baß
biejfeitg irgenb welcher ©erluß.

o. ©obbicl?fi.

©reiflich, 2. [Roü. ©o eben 728 Ußr 3Kor-
gen? bat baß ©ombatbement oon 5Reub rek
fad} unb gort SRortier begonnen.

©aarbrüdeit, 2. 9ioo. 70,000 ©e fange ne
foBen bter per ©ahn pafßren; 85,000, mit ©c-
bedung oon 1600 für Je 10,000, marfebiren naep
@aarlouib, oon wo ße auf ber ©tfenbapn weis
ter beförbert werben.

©erlitt, 2. [Roobr. Sie „©roofttjialcorrcfp."
fdtreibi bejügltd} ber 8anbtag?waf)!en: ©or Sltlent
mabnt bie je^tge glorreiche Seit baran, bic weitere
7ntwidelung ni<pt im ©egenfaß gegen bie [Regk-
rung, fonbern in öertrauen?ooBer unb banfbarer
©emeinfdaft mit ben Scannern ju ßtden, welche
im [Ratpe unb Vertrauen be? trefßiden König? ba?
©roße oorbereiten unb ooBbrtngen halfen, auf ba?
ba? ©aterlanb ßolj ift. — Saffelbc SSlatt fagt
ferner: ©on ben bidfjer oor äReß oerwanbten
Gruppen wirb ba? 7. ©orp? in 9iReß bleiben unb
jugleid ju weiteten Operationen gegen SS^ionoiöe
oerroanbt werben. Oie Sioißon Hummer bringt
gefangene granjofen nach Seutfdlanb unb bleibt >

bann in ber |)eimatl). Ser größere Spcü ber
Strmee oon 2Reß bleibt unter bem Oberbefehl grieb--
rieh Karl?, oermutplid} ju Operationen gegen ben
©üben unb bte SRitte granfreid?. Oie oon ber
früheren erften Slrmee oerfügbar geworbenen ©orp?
werben oovausßdtlid unferc |)errfd)aft im [Rorbcn
auöbreiten unb befeßtgeu. — 55a? Seftnben be?
König? ift fortbauernb fepr befriebigenb.

— [Rad au? bem Hauptquartier ©erfatlle?
eingelangten Seridtteit oont 29. Oft. pat ®eneral
0- üRanteuffel ba? ©ommanbo ber erften Slrrnee
erhalten. 2lu? $ari? ftnb im Hauptquartier be-
ftiminte ütadtriehten eingegangen, baß ber gleifd-
oorrath in ber belagerten HrtUP©in^ nur l,0d 12
Sage aubreidjt.

SourS, 1. 9too. ©ambetta hrtt folgenbe
5ßroflamattott an bie älrmce erlaffeit:

©olbaten! 31)r murbet oerrathen, aber nicht
entehrt. 3ept, wo ihr ber unwürbigeu gührer ents
lebigt feib, fämpfet für bic [Rettung be? Staterlan»
be?, für ben Ijettnat^lidjen Herb> cwre gamilien,
für grattfreids, eure SRuttcr. [Rädtet eure @hrf<
welche bic ©hrc SanbeiS ift. (Sure SÖrübcr oon
ber [Rhcioarmee haben ihre ©tiinme gegen Jene?
feige Attentat erhoben, ihre Hl'n^c öon ^er
würbigen Hapitulation ferngehaltert, gurret i h r
ben ©icg jn un? äuruef, eud ftnb bte ©efchide
be? Sanbe? anoertraut.

— Oer „ÜRoniteur" oeröffentlidt jahlreiche,
an bic [Regierungbbetcgation geridjtete Oepefden
oon Ißrafeften unb Unterpräfeften, weld?
einftimmlg bte Curd bie Kapitulation oon äR e h
heroorgerufeite ©ntrüjtung unb ben energifden
©ntfdluß aubbrüefen, bi? auf’? äußerfte ju wibers
Rehen für ba? Heil unb bte @h”c granfretd?-

itoubun, 1. 9?oo. j,35atlp 9lcw6" bringt fol-
genbe? Selegramnt über bic S5fbfeßung oon
SRe^: H£lltc> «nt 29. Oft., ÜRorgen? 10 Uhr
würben bie gort? bnr^ bie Slrtillerie be? 7. 2lr*
nteeforp? befe^t. fRad>mittag? 1 Uhr oerließ bie«
faiferl. ®arbe mit ÜBaffen bie ©tabt unb legte
btefelben bei grc?cati nieber Oie attberen frans
göftfden Sruppen hatten bic SBaffen bereit? in ber
©tabt im 2trfcual ntebergelgt unb marfdirten nad
ben ihnen augewitfenen ©antomtement? außerhalb
ber gort?, um bort ihre Slbführung nad Oeutfd-
lanb abjuwarten. Um 4 Ul)r würben bie franäö-
ßfthen $oftett oon ben preußtfdcn cibgelö?t, nad-
bem 2 [Regimenter 3nfnntcrie unb 1 [Regiment
HaoaUcrie eiumarfd)irt waren, ©eneral 0. 3affrol:®
nahm oom ©ouoernement ber ©tabt unb gefiung
33eßh- ©eneral ©ofßniere? hrtttc am 28. Oft.

mi'brfad)e Oemonfiratfoncn unb [ßroteftattonen gegen
bic Kapitulation ju befatnpfen.

Sonbon, 2. [Roo. „Oailp 9tcw?" melbet au?
Sour?, 1. b.t Oa? @ntlaffung?gefnd) Sour bas
ft’? ift angenommen worben. Oie „Sirne?" be-
mentirt bie [Radridt oon etner angebliden 3“-
famntenfunft be? ©rafen oon fßart? unb be?
©rafen oon ©hambort bei ©oppet.

©egen henchlecif^e 9leutrnle.

©in fcltfame? unb einigermaßen fläglide? ©da“s
fpiel bieten gegenwärtig einige englifde ©lütter, wie
bie Sime?, tnfcem ße in allen möglideit üöenbuns
gen ben grieben berbeifefsnen, über bie ©rüuel be?
Kriege? betlamiren unb tötüßigung pvefcigcn, ohne
bod an ben ©rfolg biefer im Slllgemetnen ßd
lierenben ©nnahnungen felbß ju glauben, ©ine
neutrale [ßolitif, geübt oon einer [Regierung, weide
bie Verantwortung für bte ©efdide eine? Sanbe?
tragt, hat ©ittn; ein neutrale? Urtheil, wo man
nur bie Ülugen aufmaden barf, um ju fehen, wo
[Redt unb wo Unredt liegt, hat feinen. Oie eng-
Ufden ©lütter gehen unumwunben ju, baß gran'f-
reid ben Krieg muthwiUig Heraufbefc^tuorcn unb
Oeutfdlanb in ehrlido« Kriege feiner Hnu{ P'h
gewehrt höbe. 2lber nun, fo beuten ße fdüdtern
an, wo wir unfere ^>aut gerettet, and oiel [Ruhm
baoongetragen, fotlcn wir un? genügen laßen, Wenn
wir nod überbem ein gute? ©tücf ©elb unb bie
©dleffung einiger geßungen erlangt Rätter». ©?
iß leidt, aber ntdt überßüfffg, bie Dberßüchlidfcit
btefe? Urtheil? ju seigen. Hütten bie granjofen
nur bie ©inc ©dulb auf ftd gelabeit, muthwiBig
einen Krieg im H^jcn bon ©uropa ju entjünben,
fo würbe bic? genug fein, um, wie braudlid utt-
ter ben SRcnfdcn, ihnen einen ©erluft au Selb u.
geben ihre? ©taat?förper? jujujiehen; aber biefe
©d'tlb, groß wie ße iß, iß nicht? int ©ergletd
mit ber jweiten, weide ße burd bie 21 rt, wie ße
ben Krieg geführt, begangen haben.

[Riebuhr h«t irgenbwo ben Unterfdieb jwi-
fden ber antifen unb ber mobertien Kriegführung
bahin beßintmt, baß im 2llterthum jeber ©ürger
be? ©inen friegfül)renbcn ©taat? ber geinb Jebe?
©ürger? be? anberen ©taat? gewefen fei, waßrenb
in neueren ßeikn nur ber ©ettiu? be? einen ©taa-
te?, wie er ßd au?brücft, mit bem be? anberen
fümpfc unb ba? gegenfeitige ©erßältniß ber cinjek
uen ©ürger ber beiben ©taaten baoon nidt noth-
wenbigberührt werbe: unb fo in bcrSl)at ßnb bie
neueren Kriege oon 1854, 1859,1864 unb nament®
lid 1866 geführt worben. Oicfer h«mane gorts

gk «Jjrara'ofßtt in Hamburg.

SloOeBette toon (5. .geiurirf)?-
(gortfefeung.J

©aul geigte ftd oon übevfprubelnbcr Suftigfeit,
feine geißreichen 9öi§e würben felbß oon ben Herren
granjofen applaubirt, unb Kapitän ©innel, ber he«
reit? fehr ßarf bem 'iöeine jugefproden hatte, festen
fogar nicht abgeneigt ju fein, mit bem wifjigen ®eut-
fden ©ruberfdaft ju trinfen, roa? ©aul inbeßen
fdlau ju umgehen wußte.

„©arbleu!" laBte jener mit fdweter 3unge,
„@te foBen ber greunb be? Kapitän? ©innel werben,
haben? oerbient ein granjofe gu fein. fRid* mahr,"
feßte er leifer, fteß ju ihm neigenb, Ißnju; „ght
©ater ift Kaufmann, roornit hanbeln Sie benn eigent-

lid?"

„2Rit frangöftfden ®toffen, Herr Kapitän! —
edte Sponer ©eibe —"

„2lh, ©eibe, id braude folc^e ©toße, ja ja,
feie fönnen mir gefällig fein, ©arbleu! ein grauen*
herj ift mit Sponer ©eite ßet? )u fangen." |

.©ewiß, H«t Kapitän!" oerfiderte [ßaul, bem ]
ba? Herj heftig flopfte; „td Reffe gbnen mit un* I
ferem ganjen SBaarenlager ju Oteuften." |

„Kommen ©ie, greunb! bie ©efdidle hat @ile, ■
— diable! id bin oerliebt, rafenb oerliebt. Oiefe

bbütfden SOläbden ßnb langweilig tugenbfjaft, —
entweber — ober — id bin ihr ©ebieler, fte foll
patiren, — fdaffencaie mir ©eibe, — aber rafd."

B©i§ morgen h?t’? bod 3eit, Kapitän?"

,,©i? morgen?" miebertjolte biefer, ßd bie
©tirne reibenb, „nein, morgen fotnmt ber ttljnna*
der oor unfer ©eridt-"

„SfBenn id ghnen irgenbwie gefäUig fein fönnte,
Herr Kapitän!" bemerfte ©aul, bem bei ben Söors
ten be? granjofen ba? Her3 Reite; „gebieten ©ie
über mid-"

„greiltd, freilief), ©ie lönnen e§, aber ©ie oer*
taffen nidt gern bie ©raut, fya, h«, ha> Rn^ ®*e
aud fo oerliebt?"

„gd gehe mit ghnen< ^'e^e foid6 Abenteuer,
parbleul Heee!"

Kapitän ©tnnel niefte unb erhob Rd mühfam,
[ßaul unterftüßte ihn.

S)er Srunlene Rürjte einige ©läfer ffiafjer t)in*
unter unb oer'.ieß bann mit ^aul, ber oorgab, ihn
nad Haufe begleiten jtr wollen, ba? H<tu?.

Sa? latte SSaffer unb bie nod fältere ©Sinter*
Iuft braußen ernüdterten ben Kapitän bebeutenb, bod
hielt er bie einmal gefaßte gbee mit merfroürbiger
feitten?!raft feft.

„Sie ßnb mein ÜRann, Heec Softor!“ fprad
er, feinen 2lrm oertraulid ergreifenb, „fjöten @te j
mid an< Mort de ma vie, Softor! gd ^'n °er= i

i liebt. Saden ©ie mid au?/ Softor! td, ber Ka»
pitän ©innel, DfRster ber großen [Rapoleonifden 2lr*
mee btn entfdloffen, eine Uhrmadertodter ju he**
rathen."

„2ld, e? ift wahrfdeinltd bie fleine Stntonie
©tephani?" bemerfte ©aul anfdeinenb gkidgiltig.

„Siefelbel fennen ©ie bk Kleine, Softor?"

„Oberflächlich, faufte früßer bet ihrem ©ater
eine Ußr. @ic ift hübfd, fo fiel id mid erinnere."

„©kfd wahr? Sber ebenfo tugenbfjaft; ße foll
mein werben."

„Ser alte ©tephani wirb wohl erfdoffen ?" warf
©aul gleidgiltig h‘n-

,,©anj redt, mon ami! (Sin oerbammtet Quer*
fopf, mödto dm bie Kugel fdon gönnen, wenn nur
bie 2lntonie nidt eben fein Södkdom märe. HQb’
ihr h?uk ba? ©dicffal be? ©ater? mitgetheilt —"

„2öie nahm ße e? auf?" fragte ©aul ^afüg.

„©ie oerlangte mit bem ©ater ju fterben. gd
fagte ih1 einfad golgenbe?: 2Benn ©ie mid Heben
wollen, bann foK ber ©ater frei werben; wo nidt,
wirb er morgen fdon ohne ©nabe erfdoffen. ©te
nannte mid h'erauf einen Sügner, parbleu! nur ße
burfte bem Kapitän fßinnel folcße? fagen! ©te glaubte
nidt an ben ©rnft meiner Srohung. gd ß°b tlj*
©ebenfjeit bi? heute 2lbenb. [Run gehen ©ie mit
mir ju ber Kleinen, um mtr 3U bejeugen, baß td
 
Annotationen