Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0971

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iS 234.

' t,UC£jj t>ie fl. 1* 16 tr. mcrtelutytiß.

grettag, 7. Oftober.

5ln3cig*n 3 tr. bte yetitjeite, bei
ertbeituiiß 4 fr.

Stuöfunftö-

1870.

Huf ba£ mit bem 1. CftoJer
begonnene neue Abonnement attf ba3 Reibet*
farger Souniol werben noch SBcfteßungen
angenommen für Jpeibetberg bei ber &-
pebttion nnb ben Prägern bee" Stattet,
für au^wärtö bei ben betreffenben $ofi®
Ämtern ober £mtb!pofi4Boten.

©te ©rpebiftoit.

Dleuefte SZadjridjtett-

©crlin, 3. Oft. 2Me Rorbb. Aüg. 3©. fchreibt:
„Rad) guocrlafftgen Radjridften fenben bie ©erei®
Jtigten Staaten grofjc Quantitäten Rlilitärbrob nach
granfreid). Am Sept. »on Rew*©orf abge®
gangenc frangoftfebe Steamer nahmen 26 gegogette
Kanonen, 460,000 Rationen unb riete SEaufcnb
$intertaber mit. ©etteral Qucrot, ber bet Schau
gefangen genommen, gab fein @hrenwort, fl£b in
©ont k ©louffon guräöeiterbeförberung nadjQeutfd)®
Ianb eittguftnben. Stattlich jebod) gufleüen, pdj-
tete berfelbe nad) SPariö. SBenn nun bort attbere
Dfftjiere neben unb unter biefem e^rtofen Subjectc
bienen, wenn Riemanb in ber Armee an einem fol®
eben SBortbrudje Anflofj gu nehmen fd)eint, fo er®
ttedt bicö wenig günfiige ©orfteUuttgen »on ben
Gegriffen, bie im frangöftfd)en Heere über (§t)rc
Ijcrrfchen. SDaf übrigen« bem gegen feierlichem ©er®
fprechen entmid)enen ©eneral, fall« er wtebergefan®
gen mürbe, bie Kugel auf bem Sanbljaufeit gewifj
ijl, »erfleht jid) gang »on felbfi."

iBertin, 4. Qft. SBie »erlaufet, ftnb bie gut
©cfdjlefjung oon ©ati« erforberlichen @tn®
rid)tuugen nunmehr »oflpnbig getroffen. 3n ben
nachflen Sagen ftel)t bie ©roffnung be« ©ombarbe®
mente gu ermatten.

©erlin, 5. Oft. ©Bte »orlautet, mirb bie KB®
nigin, bie feit einigen SBod)en etwa« unpäfjlid) ift,
oor bem ©intritt ber falten Sapreljeit eine Kur
antreten. Auf äBunfdj be« König« foü bie Köni®
flin ft* im Saufe biefe« ©lonat« nach Homburg
begeben.

Königsberg, 4. Oft. ©inem Selegramme be«
©rafen ©t«mard an ba« ©orfleljeramt ber Kauf®
mannhaft au« gerriere« »om 3. Qft. gufolge ift
ba« ©erbot ber Auöfulfr »on Hafer unb Kleie auf®
geboten morben.

SHch, 5. Qft. Unbeglaubigten ©erüt^ten gu®
folge ioü ber Rüdtritt be« ©rafen SSciifl unb bie
©tfefcung beffelben burd) ben altconferoatioen @ra®

i fen Anton ©geefen be»orftel)cn. — 2Me „Amtögtg."
»eröffentlidft bie Ernennung ber Aachfolger an
Stelle ber füngft entfetten Statthalter, ©raf Sob®
rott ift gunt Statthalter »on Styrol, ©aron ©t»o
gum 8anbe«!prüftbenten ber ©ufowina unb Ritter
Summer gum SanbeSpraftbcnteii »on Sd)leften er®
nannt.

38cm, 4. Qft. Skr ©unbelratl) hot, meil bie
Qcutfdjen mahvpeinlid) auf ©elfort marfchiren
Würben,, befohlen, bafj bie 9. ©rigabc fofort bte
©ränge befefje.

| ©t. SoniS, 3. Qft. ©ine ÜRafJenoerfammlung

' »on Skutfctycn bcfchloß eine Petition an ben ©rafen
©tötnatef, batyingehenb, ©Ifaf uttb Sothriugen feft®
gutyalten unb eine aflgemcinc ©ertvetung im norb®
beutfehen ©arlament angttbahnen. — ©enetalSee
liegt lebensgefährlich, »om Sd)laganfafi getroffen,
in Serington (Sirginta) barnieber.

©rüffef, 4. Qft. ©in tm h'c’ftgen ©arf nieber-
gefaflener Suftballon au« fWe^ enthält unter einer
Angahl »erficgelter ©riefe einen offenen ßrttel,
roelchrr befagt, bafj ©agatiie ein Quell mit Seboeuf
au«gefod)ten bat, wobei aße ©etbe »erwunbet ftnb,
unb baf ©anrobert ba« Qberfommanbo übernom-
men fmf-

fjlorcng, 5. Qft. Aädtften Somtabenb trifft
hiev eine röm. Deputation ein. 2)a« ©arlament
fofl fDiitte Aooember einberttfen werben. — Silier«
foü hier mit Senarb fottfernen.

Sonbon, 4. Qft. 8a Situation bringt unter
: ber Uebcrfdirift: „©ebanfen be« Kaifer«" ein »om
26. ©ept. batirteö fDfantfefi Aapoleon «, mel-
die« er burd) ©afielnau tn« beutfepe Hauptquartier
in etgenhänbtger Schrift abgefdjidt hatte, unmit-
telbar nadjbem er angeblich burch ©i«mard beit
©eridjt über bie Konfereng mit $*me erhalten. Sol-
] genbe« ift ber wefentliche 3nhalt: ,,©i« gum 4.
! September Wüßte id) ber Katferfn »olle Freiheit
lajfett, ben 8anbe«abft(hteti gemäf gu hanbeltt; feit-
bem wünpte id? begreiflicher SBeife, baf §ranf-
reich, felbfi mit Aufopferung meiner Qtynafiie, bie
3n»afton gurüefbränge. Die pro»{foriid)e Regie-
rung wälgte bie Krieg«»crantwortlicbfeit unbtßiger
©Seife auf mich- lähmte bie ©erthethigung«-
fraft, »erwarf ben gur SBieberherjießung einer re-
gelrcchten [Regierung nötlfigen ©Baffenüißüanb. @«
i war bcgrefßid), weil beffen ©ebingungen unruhmlidt
| waren. Ser gegenwärtige Krieg fattn nur mit bem
j »oßfiänbigen Ruin einer ber beibett Kämpfer ober
j mit lotyalev ©crlölinung abfd|Iie§en. ©i«marcf fonnte
■ gwiichen ber Aüiang nnb ber ©ergwetpng granf-

reich« wählen j meine Unterrebung mit bem Könige
berechtigt mid|, gu beuten, bafj ber König bie Aüiang
»orgiehen würbe,- bemgemäfj foüte er al« Sieger
hodihergigc ©ebingungen fidlen, granfreid) würbe
auf mein Anrathen Angeficht« einer angebotenen
Serföhnung unb etner herglichett Aüiang bie ®reng-
feftungen al« überflüffig fctylelfen unb eine entfpre-
chenbe Krieg«entfd)äblgung gahlen; bergeftalt wäre
eine fegcn«rciche ©erfiänbigung auch gegenwärtig
nod) möglich, wogegen burd) bie gortfef}mtg be«
Kampfe« ein unbefa'nnte« furchtbare« gum Uuglücf
beiber 8änbcr auftaud)cit fönnte.

2>te öcbcttSfraff bet (gfttgelfiaateit.

Rur ba« innige Hanbrcichcn be« äußeren unb
be« inneren Stege« fann un« gum Segen gereichen:
nur bie ©egrünbung be« einigen beutfehen ©unbe«-
ftaate« fann unferen Siegen bie nachhaUfgc Kraft
»erleihen, nur ba« innig »erbunbette beutpc Staat«®
wefen fann e« unternehmen, bie »erloren gewefenen
Kinbet wieber fefi an« ©aterhau« gu btnben. Aber
aud) bie ©ingeifiaaten, inöbefonbere bie füb-
beut fd)en, fönnen ftd) ihter gewonnenen ebren®
»ollen Steüung nur im »oüfommenen Aufchluf an
ba« ©ange freuen. Qafj ber Hn§ blf ©ebro-
hutig »on fvangöftfeher Seite, immer »orauögefefct
iohalb ba« unruhige ©oif wieber fann, ficb auf
Subteutfchlanb würfe, wenn ein unflarc« ©erhält®
nffj gum Rorben ben ^rangofen in ihrer Art Au«-
ftd)t böte, »erfleht ftd)! Unb ehenfo hebürfen bie
I eingelnen Staaten nach btn» Kriege mehr al« Je auch
[für ihr innere« Sehen be« fiarfen An -
»halt« an ba« gefamtnte beutfdie Staatöwefen.
I 3Rnn fann e« fa nicht laugnen, e« fehlte bem gang
\ allein flehenben ©ingelfiaat »ielfach jene« fiaat«®
| erhciltenbe ©lement, welche« aUein au« ber ©röße
I unb Stärfc be« ©emeinweien« entfpringen fann.

; Der dnfetttge greibdt«tricb ohne entfprechcnbt«
f Staat8hewufttfein; bie Attflöfting in ©artetungen
I unb bie SReiftcrlofigfeit in benfclbcn, ot)ne ben 3U<
l fammenhalt burd) ben großen nationalen ©ebanfen;
! bie nabh ©olf«funji hnfdknbe Sucht, wohlfeile ©r-
leidterungcn anguhieten ohne ©ebenfen ber ©flicht,
bem ©angen Opfer bringen gu muffen; ber weit®
bürgerliche ,3U8 ohne nationalen Untergrunb, ba
unb bort auch »om 6ogia!i«mu« angehaudst; bie
abfolute Regation gegen jeben ^ovtfchritt ber beut®

‘ fdmt ©erfaffung, ohne bie gähigfeit, etwa« 5Dfög-
| liehe« an bie ©tcüe gu fef}en; biefe gange unge®
j f<hid)dfthE Auffaffung ber beutfehen ©ntwicfluttg —
l wahrlp eine ber fchwerfien Aufgaben ber gangett
3Bdtgefchtd)tc! — aü’ biefe 3üge au« bem Sehen

gcutjfclu jerzfirr.

3eitbilb »on S. § eilt ricfl 8.

(Sottfefeung.)

©on ©aarbrüden au« tyat man in her Richtung
auf ^orhacty unb Spieren ein tiefe« Shnl oor ftd),
au« welchem ftety jenfeit« bie ftetlen, gum S^eil &e-
walbeten Höhen »on Spt(hEren wie eine natürliche
$eftung gu einer faft uneinnehmbaren ©ofttion er®
heben.

„©ie überhöht um Hunbede DOn Su|en ba«
Shal, welche« unfere Sapferen unter bem heftioften
geuer ohne jebe Secfung im Serrain gu buvcheilen
hatten, um bi« an ben guf; bec faft fenfredfjten
Höhen gu gelangen, auf welken ber fjeinb fte er®
wartete.

©aftionäartig fpringen bie Serge in’« Shat hin®
nein, nach “üen Richtungen baäfelbe flanfirenb.

©ie hoben bort oben in biefer geftung gelächelt,
bie Herren grangofen, al« man ihnen gefagt, bie
©reuten wollten hier angreifen. @tne gänjliche Rie®
beflage berjelben galt ihnen für geroifs; man foüte
^ranfreidh aud) jemal« an bem ©iege gegmeifelt
haben?

„Hüte Dich, ^rangmann! fte fommen bennoch,
für bie Seutfchen gibt e« fein Hmbernif(!

Steil bergauf fiürmen bie Sapferen, »on benen

jeher @in',elne ein Helb ift, immer oormart«, bem
jjeinbe Oie ©tirn geboten.

Kann Sir bie £anb nicht , geben
Sie weil td) eben i ab’ —

Recht« unb linl« finfen fte hin, mit berfEobeä*
wunbe in Kopf unb ©ruft.

SSletb ®it im ewigen Seben
ÜJlein guter Kamerab!

Sieg! ©ieg! über Haufen Seichen weg ftürmen
bie ©rauen fyöfyet unb fjö^er, nicht adjtenb ber blu®
tigen 'JBunben, ber neben ihnen Sinfenben, ber mit
bem Sobe xingenben ©rüber.

„Sieg! Sieg! fte ftnb auf ber Höhc-
©lacht be« jj-einbe« gerftiebt wie Spreu oor bem
Sßinbe.

27 preuhifche ©ataiüone, nur »on ihrer S)ioi-

; fton«artiüerie unterftüht, hatteu gegen 52 frangö®

‘ ftfehe ©ataiüone mit »ottgähliger (5orp«artiüerie un®
ier ben fd)mierigften 35erl)ältniffen einen glängenben
Sieg errungen.

Hier an biefen blutigen Höhen, fämpfte auch
ber ©farrersfotjn au« ©rbhoufen, ©emharb 3Bag®
ner, an feiner Seite ber @nfet ber alten ©lütter
Sorban.

„2Sir bleiben gufammen, f^rth!" hotte ©emharb
gu biefem gefagt; „werben mir »erwunbet, bann
hilft einer bem anbern, unb müffen wir fterben

f „Run bann bleiben wir aitdh gufammen, Herr
1 SfBagncr!" hatte jy’-'ih mit nieberfächfifchem ©hlegma
| geantwortet.

©ie fämpften fo muthig unb tapfer wie fte ei
Atte thaten, wo auch lein ©tägiger bem beutfehen
Ramen Sdjanbe gebracht.

®a traf eine Ghaffepotfugel ben ©farrerfofjn
mitten in bie ©ruft.

„^rifs!" ftöhnte er, „e§ ift oorbei, ich fierbe!“
fanf hin gu ben llebrtgen, bie hier logen,
über ihn weg fdjritten bte Hintermänner.

„2Bir bleiben gufammen," murmelte g-rifc, bie
3öhne wie im ©chmerg gufammenbeipenb, „hurralj
— »orwärt«!"

®ie Kugel hotte auch biefe muthige beutfehe
©ruft burchbohrt.

O fd&önet lob! für’« ©aterlanb gu fterben,

®en Sorbeer ew’gen Ruhme« ju erwerben
3m frohen Siegeslauf, in Kampfe«luft.

®rum jammert nicht um bie gefaü’nen Söhne.

3Rct ©onnerhaü hinob ju ihnen töne
®a« Siege«Ueb in bie gerfdjoff’ne ©ruft!

$n ber freunbtichen SBohnftube be« ©farrijaufeS
gu Gcrbljaufen fa| 14 Jage fpäter bie Familie um
ben ©rofjoater, ber mit gttternber Stimme SEroft unb
Ergebung prebigte; ber ©rei« beburfte berfelben, fo
 
Annotationen