Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 101-125 (1. Mai 1870 - 31. Mai 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0467

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-JS 116.

^bOBnewtnUpwi* fl. 1. .3 t. in ^eibelberß,
butcj) bie fl. 1. 16 fr. üierteljaljrig.

2)omtfrfi:ag, 19. SJtoi.

3 fr. bie ^etitftctlc v bei auöfunffg'
ertbeiUiitß 4 !r.

1870.

Dewtfrfjlöitb.

Silben, 16. ©aü i>er gefhige erfte Sag
nufere« ob errpeintf eben Sfurnfefleö patte
einen in Jeber •flünftpt fo aufeerorbentHp hefrte*
btgenber. ©erlauf, baff mir ba« gefi al« ein glän*
genbe« begeidtitien biirfen. Stm ©orabenb oetfam*
Hielten ffd) bie Slbgeorbneten oon 27 ©eretneit gu
einer @i|uttg in ber gortuna, wofelbff bie 2lnge*
Icgenljeiten be« Surnerbunbe« eifrig oerpanbelt
würben. Da« §efi fclbff würbe geffern fruit 6
Up* mit SÖotlerfcbuffen unb einer Sagwape ber
©ufff be« 4. 3nfanterie-3iegiment« eröffnet. Die
Raufer ber ©tabt waren fefilicb) mit gapticn unb
©lumengewinben gefpmüdt; ©tttag« 12 Upr fanb
ein gemeinjpaftllche« gefieffen in ber gefcptnacfooll
oergierten großen Surnpafle Patt, unb hetpdligten
Ad) baran über 300 ©affe welcpe oon einem 2ltt«*
fd)uffmitglicb, |>errn 6. Kap, tn paffenber EHebe
begrüfft würben. SBäprenb ber gefftafel würbe
»on bem fßräftbenten be« oberrpetnifdhen Surner*
bunbe«, bereit ©eefel«, ein Dral)tbrief be« gur
Beit »on pier ahwefenbett ©ürgermeiffer« ©an«
»erlefen, welper ben Berfammelten bcutfdjen Sur*
nern feinen ©rnff unb „ein breifach ©nt ^tcil"
au« »weiter gerne gufanbte. 2lud) »on @r. K. f).
beut ©roffpergog traf ein Draptfpreiben ein,
in welkem £opffberfelbe bem ©tabtbireftor gtprn
». ©oler bie ©ittpellung macht, baff @c. K.
gu feinem ©ebauern öer^inbert fei, bem geffc an-
guwopnen, ba fjöcpffberfelbe erP am Sage Borper
«adt Äarl«ruf)e jnrücfgefehrt fei unb am nächff*
folgenben Sage feine fReffbenj wieber oerlaffen
Werbe in welcher wäprenb feiner türgen 2lnmcfen*
beit mancherlei ©fftchlcn ihn gurüdpielten. Der
Draptbeript fcploff mit ben pulboollen ©orten:
»Sagen ©te bem geffatedfpuff ©einen wieberpol*
*en 2)ant für bie fremiblipe Slbfipt, mich gu ihrem
gePe cingelaben gu haben, grfebricb, ©roffpetgog“.
Um 2Vs Upr fefete fidt ber groffe geftjug in ©c*
wegung, an ber Spipe eine Slngapl ffatcUcber 2W*
reitcr, bann folgte eine 2tbipeclung ber geuerwehr,
mit ihren Srommclit unb Srorapeten, fobann ber
©püpenoerein mit feinem eigenen ©ufffforp«, ber
©etcranenoerefn, bie ©tfangoereine Slurelia unb
■^openbaben, ber geffaudfebuff an ber Spifee oon
27 ©eretneu be« oberrijetnifpen Surnerbunbe«,
Welche oon gwei ©ufifepörtn begleitet würben; ben
©chluff bilbete ber Surnoerein ©aben unb eine
Sbtheilung ber geuerwepr. Stuf bem gropen unb
fpönen geffplafe, ber Bon Saufcnben Oon 3ufd)auern
eingerahmt würbe, eröffnet« »ba« beutfehe Sieb" Bon

; Kalltwoba ba« geff; hierauf richtete ber ©raffbent
‘ be« obetrpeinifpen Surnerbunbe«, £>err ©eefel«,
frafttge unb herjerhebenbe Segrnpung«worte an bie
beutfehen Sumer, welche bicfelben mit einem brel»
fachen hegeiPertcn £)och auf @e. St. |). ben ®rop-
herjog erwiberten. 2ll«bann begannen bie ©affe=,
grei= unb Drbnunq«4le6ungen, an welche pch ba«
3liege= unb Kürturnen ber einjelnen Seretne un*
mittelhar anfdjlop. SDajwifchen führte ber @au-
oerhanb Äari«ruhc gret* unb ©tabühtengen au«
ber milftärifcben ©hmuapif, unb ber SurnBcrein
23ü()l ein @4)ulturnen mit Sieberreigen au«. (§«
war ein achte«, fröhliche« SoIfäfeP ber erhebend
Pen Stvt, an bem ba« gefammte Sublifum mit ber
gefbanniepen Slufmerffamfeit Sljcil nahm, ©eiche«
allgemeine« Sntereffe unfer SurnfeP erregte, be-
wie« u. 21. bie erfreuliche Shatfache ber 2lnwefen-
heit be« gefamnüen Offijieröcforpö Bon Piapatt mit
ihrem ©ouoerneur; auch bie ©pit^en fämmilicher
hiefigen Sehörbcn, ber ©tabtbireftor grl)r. Bon
©öler, Ärei«gericl)t«bireftor Bon Ptottecf, Slmtmann
©iebtemann, ber S3ürgermeiPer»@teHBertreter, bie
©emeinberäthe, ber ßreiöfchulratl) k. jc. ; ferner
^)crr @. Smpreffoir unb anbere ®hrengäpe Bon
^[u«5eidmung waren jugegen unb bejeugten ih«
lebhaftePe Sheilnahme unb Sefriebtgung. Um
5>/s waren bie Hebungen gefcbloffen unb ber gcp-
jug bewegte fub burch bie ©tabt in bie Surnhafie
juvücf, wo am 2lbenb ein grope« ©anfet fiatt-
fanb. ©cl)r gelungene ©efang- unb Snftrumen»
tat=93orträgc würjten ba« fchone gcP in ben glan^
jenb erleuchteten -Räumen, wo f)unbertc oon ©ä»
j pen in beiterper ©efettfehaft bi« tief in bie Stacht
oerfammelt blieben. (©.8.)

Sölünchcn, 14 ©ai. 2)er Karafter be« l)ter
| gepipentltd) Berbereiteten ©erüchte«, al« fei gürp
||)obenlofte Jur Uebernahmc be« preupifeben
©iniperprafibiumö bePimmt, tritt immer beutlic^cr
b«Bor. 3)affdbe, namentlicb oom Stei^«rath«-
©ijepräftbenten, grhrn. B. Spüngen eifrig fo!pot-
ttrt, bat bie hoppelte Senbenj, einmal bie preupifdje
©otitit an piepger entfebeibenber ©teile ju Berbacbi
tigen, namentlicb aber einer nic^t für ganj unmög’
lid) gehaltenen Stücffehr be« gürPen ^ohentobe in
bie bteftgen ©cfdjafte Borjnbeugen. ©utem ®er-
nehmen gufolge ift namlid) bie ©WUnng bcö ®ra-
fen ©rat) feit einigen ©ochen hetvacbilieb erfebüctert.
3n erfter ßinte mag baju ba« gute ©crhaltnip bei-
getragen haben, in ba« ftd) ber neue ©iniPer be«
2tn«wartigen gu ber »patriotif^en" Partei, nament*

; lieh ber 3teid)«rath«fammer, ftfjen ju foüen glaubt,
ba ber Äonig in biefer ©artei mit Stecht eine fort*

banernbe ©efafjrbung foWohl für feine Slutorität
im Bnnern, wie für feine an lopale ©rfüllung bet
©ertrüge gefnüpfte ©achtPellung nach Slupen er*
blidt. ®tefe« ©ipoergnügen hat ft<h bereit« fo beut*
lieh ju crfeniten gegeben, bap ©raf ©rat) ernftlid) an
einen Siüdgug in feine frühere ©iener Stellung
benft unb bie begonnene |>erüberführung feiner
bortigen ©ffeften eingcPellt hat, wahrenb bafüt
3 gürP Hohenlohe feit feiner Siüiffchr au« bem ßoH*
Parlament mehrfach ber ©egenPanb föniglicher
^ulbbejeuguttg gewefen ip. (g. S.)

Serlin, 16. ©al. 35er ©Iniperprapbent ©raf
B. ©i«mard ift auch heute noch uid)t in ©erlin
etngetroffen. ©ittheilungen au« ©argitt gufolge
tragt bie phige günPtge ©itierung fehr wefentltch
gnr Kräftigung feiner ©cfunbljeit bei. ©egen be«
2luffchub«, ben bie Stucffehr be« ©rafen ©i«martf
erfahren, hat ©taat«miniperimn ohne beffen
©eihetligung pch mit ben Borläupg Born norbbent*
fetten Steidptagc Uefc^toffenen Slmenbirungen be«
©ntwurf« eint« ©itnbe«*@trafgefehhud)e« befchäf*
tigt. 35ie Beit brangt, in hePimmter SBeife ju
biefen Slenberungen Stellung gu nehmen. 3u ben
nadjpen Sagen werben über biefelben auch ©er-
hattbiungen be« ©unbe«rathf« Pattflnben. 35em ©er*
nehmen nach tP *>“« @taat«miniPerium in ©etreff
ber babei auftau^enben Kontpromipfragcn mit bem
©inifterprapbenten in fd)tiftltdjen ©ertehr getreten,
©ahrf^etnltch wirb bie ©dpupberathung be« «Reich«*
tage« über ba« ©trafgefehbud) no^ Bor 2lbtauf
biefer ©oche beginnen, ©euerfcing« äupettt einige
Ißarteiblatter wieber ßweifcl unb ©ebenfen gegen
ba« BuPanbefommeit eine« Kompromijfe«. Db bie*
felben babei Bie 2lnpd)ten ber betreffenben parla*
mentarif^en graftionen jum 2lu«brud bringen,
läpt ftch noch nid)t erfepen. 3cbenfaH« müpen alle
ßwcifel halb ihre Söfung erhalten, inbeni gleich in
ben erpen Sahen be« ©utwurf« bie ©cibehaltung
ber Sebe«ftrnfe jur ©ntfepeibung peht. |>ält in
biefer grage bie URehrhcit be« ©cich«tag« unoer*
änbert ihr erfte« ©otum aufrecht, fo tp nach hw-
ftgen ©erficherungen bie fofovtige Burürfjiehung ber
gangen ©orlage ju erwarten. ‘ ©amit würbe benn
aud) bie gegenwärtige 3teid)«tag« = ©epton über*
haupt ein PhneUe« ©ube erretten, ©an glaubt
aber in ben piepgen ©egierung«freifen noch immer
bie Hoffnung nähren gu bürfen, bap bei ben man«
nid)facben SDiffercngfragen im ©ege ber gegenfeitt*
gen Äompenfatien ein Hu«gleich gelingen werbe.

öerlin, 16. 2Rai. Ueber ©aibeef’« Seichen*
i feiet entnehmen wir ben ©erlebten ber .©fberf.

' Btg.", bap über 20,000 ©enfd'r- . . ceuge

un£ taährl

2looeUe Bon Dtfrib Woltuef.

(gottfefeung.)

6.

»35aä ift ja thöriepte SelhPqual, liebe« Kinbl
Komm’, pep’ auf unb gep gu ©ette, ober wenn 35u
ntdpt fdpafen miHft, fo fomm’ perunter unb lap un§
noep ein ©iertelftünbcpen plaubern!" fagte Dnfel
Slubolf, ber oon feiner Sitcpte unbemerft in ba«
Bimmer getreten, wo pe palbopnmäcptig oor bem
offenen genfter jufammengefunlen war. »Komm’,
ich wup noep mit Dir fprechen, benn e« ift beper,
idp rebe jept offen ju Dir unb erfpare Dir unb
mir einen fpäteren Schmerj! P“tte leine 2lh-
«ung oon biefem ©ehtimnip, welche® mir biefer
^Ibenb oerratpen patl*

.. jünbete bieKerge auf bem fRa^ttifcphen an,
T'hWh bas genfter unb fepte ffdh ber ©eptuepgeuben
0.ef"u“er- ,,2UIe«, wa« ich heute gefepeR pabe,
lteoe« Kinb, lafft rniep befürchten, bap (äbroin gor*
berg Deinem §crjen näper ftept al« ich oermuthete
^er wupte. §Qbe ^ ji^tig geurtpeilt? genun,
®eme Spranen unb Dein ©Zweigen beftätigen meine
'Befürchtung, unb mu| m;r felbft bie ©cpulb
eimeffen, bap e« fo gelommen, benn icp erlaubte
*hm biefe ©efuepe. gep mia unb lann Di^ niept

j tabeln, ©elanie, aber icp möcpte roünfcpen, ipr ©etbe
; hättet euep nie gefepen!"

SRelanie blidte erfeproden, beinape argwöpnifcp
gu ipm auf, la« aber nur ÜRilbe unb ©eforgnip in
Onfel Slubolf’« Bügen.

„gep mup Dir gunäepft eine Shatfadpe mittpeiten,
melipe ßbwin auf mein ©epeip Dir feitper oerpeplt
pat, fupr ber Dpeim fort. „@cn gepeimer vätpfel*
pafter Stapport gog midp felber gu bem jungen ©anne
pin, benn er ift ber ©opn einer grau, bie icp einft
beinape bi« gum SBapnmip geliebt pabe."

— „Sie, lieber Opeim?" fragte ©elanie faft
ungläubig.

,,©o ift e«, mein Kinb. $d) war ein übermü*
tpiger junger Offigier, ber fiep barin gefiel, in fei*
nem Keinen Sebenöfreife ben 2lcibiabe« gu fpielen,
ben bie ©cpulben napegu erbrüdten, opne ipm jene
tpöriepte (Eigenliebe unb jenen freolen Setcptfinn
rauben gn fönnen, welcpe fidp im ©eher be« ®e-
nuffe« betäuben unb aller ©arnungen fpotten, unb
bie man baper oft fälfcplicp für ©utp ober ©enia*
lität pält. gep blide mit ©eue unb ©iberwiHen,
ja mit ©eraeptung auf jene Se6en«periobe gurüd,
obfepon icp ffe fpäter fdpwer gebüpt pabe. Bu einer
Beit aber, wo icp auf ber $öpe meiner Sporpeit
ftanb, unb mir unter ben popllöpfigen jungen Dffi*
gieren meiner ©arnifon eine Slngapl blinber Slacp*
apmer perangog, lernte icp burep einen Bufa^ e*«e

i junge Dame lennen, weldpe icp im Uebermutp einer
! trunfehen Saune tnfultirt patte. Da idp aber mei*
nen grrtpum unb gepler eingefepen, patte icp e«
auep für geboten eradptet, beitfelben au« freien
©tüden abgubitten, unb fo ftetlte icp midp benn
iprem ©ater oor, geftanb meine ©oppett unb batipn
um bie (Maufmip, perfönlicp bie ©ergeipung feiner
Socpicr napgufupen unb ipr meine freiwillige ©er*
fepung naep einer andern ©arnifon angubieten. ®«
!am aber gang anber«, al« icp erwartet patte, benn
ber ©cnifterialratp o. Seng, Simalien« ©ater, pielt
mir anfangs eine ftrenge ©tanbrebe über meine un«
oerantwortlidpe SebenSmeife überhaupt unb mein
©enepmen gegen feine Socpter in«befonbere, gabftep
bann aber al« gugenbfreunb meine« oerfiorbenen
©ater« gu erfennen, unb gewäprte mir Betritt tn
feinem §aufe, al« ein ©ittel, wie er fagte, um
miep au« bem Kreife meiner Kameraben gu entfüpren.
Der gute ©ann liefe ftp nipt träumen, bafe 2lma*

J lien« anfänglipe ©ntrüftung gegen mip in Siebe
‘ umfplagen tonne. 216er fie war ein gang"eigenar*
tige« ©efpöpf: lieb unb weip unb gefüplooH, reip
begabt unb fpwävmerifp, anmutpig opne fpön gu
fein, aber oon einem ungemein gewinnenben SBefen.
Du finbeft in ®bwin gorberg ipr oottenbete« Sbenbtlb.
Kurgum, wir fannten einanber nop feinen ©onat,
fo liebte ip Simalien mit ad bem leibenfpaftUpen
Ungeftüm, ba« ber Unftem meine« gangen Seben«
 
Annotationen