Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0779

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

/ff*

190.

ÄivanctntttUprti« ff. l. 3 ?. in {»eibetbetfi,
wird) bie ff. 1. 16 ft- »terttliapno.

SCRttttt>ocO, 17. Sluguft.

^njeißcn 3 .Ir. t>te ^eritjeife, bei Sluöfiuifttr*
er-iöeilunq 4 fr.

1870.

ä&onnemenW auf #eibefter*
3er ^ournat föunett tagtid) bei bett $£ra*
gern uub ber Gfrpebition gemalt werben
unb werben »om Sage ber ißeftettung an
beregnet-

9leuefte SHadjridjten.

«Berlin, 15. Slug. ©ie Ä’onigtn erhielt fol-
gmbe ©epefdje beS Königs aus -£>ernt): „Sieg*
reid)eö @efed)t bei Ulet) burd) bie ©nippen
beS 7. unb 1. StrmeelorpS. ©etailS fehlen. gd)
begebe mid) fogleid) auf baö Sddahtfelb."

^Berlin, 15. Slug., Slb. Sind) fDfittbeilung beS
SRtlitärinfpecteurS ber freiwilligen ßranfcnpflege,
gürflen Btefj, fanb baS geflrige ®efed)t tu ber
«Richtung oon ©orf SJSnuge nnd) «Diel) fialt. ©te
©orfer ftnb oon ben Bewohnern fämmtlid) oer-
laffen.

Hamburg, 15. Slug, ©ie Blofabe erjlredt
ftd) auf bie @lbe, bte SOBefer, bie ©pber unb bie
3al)be. Ser ©ouoevneuev Oon fjclgolanb oer*
weigerte bie ßootfen behufs ©eleitung beS «Paria*
ntentarfc^tffeö nad) ©urbafen.

*J}ati8, 14. 2lugujl. ©ie Buttbfdjau beS „gourit.
offtcicl" fud)t bie gebrüllte Stimmung gu beben,
inbem cd oerftd)ert, eS fei ^reugeu nicht gelungen,
granfreid) bie Sympathien ©nglanbS, tRufjlanbS
unb ZtalicnS gu entfremben. Deftcrreid) wirb nfc^t
erwähnt, bagegen bejlo lebhafter bie Sympathie
©änemarfS lohenb ^croorge^obeit. ©er Strtifel
fdjliefjt: llnfere glotte ifi oor Kiel. ©vofjc ©r*
etgniffe bereiten ftd) oor. Bon griebenSoermittlungen
lönne feine Bebe fein, SDluthlojigfctt fann feinen
granjofen befallen.

— 15. Slug. 3n SSilcttc (Baris) ^aben |
gefierit Slbenb IR u b e fi & r u n g e n ftattgefunben. ©ab j
„gourn. off." tpctlt bavftber golgenbeb mit: Stihtgtg j
Znbiotbuen, bewaffnet mit ©o!d)en unb Dtcooloern,
griffen bett Sßofiett ber fpompierfafente an; gwei
BompterS unb bret Stabtfergeanten tourben üer*
nmnbet unb ein Stabtfergeant getobtet. ©ie Un-
rnben tourben mit |)ilfe ber Beoölfetung unterbrüeft
unb 50 Snbioibuen oerbaftet.

St. Petersburg, 14. Slug, ©aS heutige „Sourn.
be St. ^Petersburg" fagt: SCBir föitnen nid)t ait bie
beabfiebtigte SluStreibung aller ©eutfepen
auS granfreicb glauben, ©te ÜRagregel wäre
im flagranten SBfberfprud) mit ber iProftamation
Napoleons oom 28. Suli, in ber eS heijjt: „Bon
unferm ©rfolg bängt bie greibeit unb Ztoilifation !

ab." ©ajj frangöftfdje Untertbanen, wenn fte nicht
bie Kriegögefeige oerlept haben, aitS ©eutfebianb
auSgewicfeit würben, haben wir nid>t gehört.

B. C. gfranfcddj^ Sage.

2Bie fnrd)ibar fcbnell tfl baS Bevberbat herein*
gebrochen über biefe ftolgc „grofje Bation"! Sinb
bod) nodf ntd)t 14 Sage barüber oergangett, baß
jeber ächte fpadfer feinen Kopf gurn Bfanbe gefegt
hätte, naib IpäteftenS 3 Bßodjen würben bie laifer*
liehen Slblcr btircb baö Branbettburger ©hs1' in
SSerlin eiujieben! Unb heute nur noch ber ©ine
©ebanfe: waS tlfun, baff nicht bie ftegretebett beut-
ldjen |)ecre tn wenigen ©ageu ihren ©riutnpbjug
halten burd) bie franjöjtfcbe |)auptftabt! S8on ©age
ju ©age beutlidjer geidjncn unS bte Siacbricbten duS
fPariS ben SSegtmt ber unaufbaltfamen Zerrüttung.
Uitb baS SlileS, bcoor nod) eine wirflicb cntf<bet-
benbe Si^lacbt gefd)lagcn worben!

©aS SJiinifletium beS 2. Zanuar ifi 0erfd)wun«
ben. Slod) einmal freilich feilte ber „eble" ÖUioier
ftcb ber SBelt in feiner ooUctt ©rbärmlWfeit bar-
jiellett. 3)iit bent gangen geuer feiner 33erebtfam-
feit appellirte er an ben einmütigen ^Patriotismus,
fprad) oon allgemeiner ©oUSbewaffnnng unb —
oeebängte über *PartS beit S3elagerungSgufianb! 2Ba-
tunt baS? Um ipariS oor ben ©eutfeben gu
febüpett, bie eben erfi bte ©reitge überfebritten, bie
eine georbnete, tapfere Stnnec nod) tn raittbefienS
gwet grojjen Sd}lad)tcn beftegen müften, beoor
ihnen ber 2Beg nad) ber |)auptftabt offen ftänbe?
Sfidjt befjlialb, fonbetn gcbermaitn weif eS: um
bie fatfer11dje ©pnafife oor 5partS gu
febüben. ©S war ber le^te PiebeSbienft, welchen !
$r. Dllioier bem SonopartismuS erwetfen buvfte
— bann warb er oon ben falfetlidjtn ©reatuven
im ©efebgebenben Äörpcr abgetban für immer.
Settt ehemals ebrUdjcr Sfante ifi erfäuft in bem
Sumpfe beS untergebenben J\aiferretd)S.

Unb nun baS neue üJiinijitvium! SJfan fodte
meinen, in biefem Slugenblicfe l)öd)ftcr ©efabr, wo
ber gangen Station bie äujjerficn Slnftrengungen
angefonneit werben, hätte man barauf bebaht fein
müffen, in bie obevfie Staatsoerwaltnng achtbare
üfiänncr aller ^Parteien ju berufen. Statt beffen
wählt man bie fDittgltebcr ber Stegierung leblgllcb
auS ben fRedjten unb fietlt an bte Spi^e ben ob
feiner ebfneftfeben ©baten in gang granfreicb »or= |
rufenen ©raten o. ipaltfao! ©S ijl, alS wollte man
bent eignen SSolfe fo recht geigen, wie febt man eS j
fürchtet. Unb wäre bteS ÜÄiniperium bafür noch |
nicht 33eWeifeS genug, wo$u bemt bie 40,000 SJiann 1

: regulärer ©ruppen, welche man in ipariS gurüd-
hält, berweil jie bei ber Slrrnee nötbiger wären, als
baS 33rob?

g?aitn man unter fold)en 3lngeid)en Wtrflicb
glauben, baf gegenwärtig eine einhellige unb un-
gebrochene S3egetflerung baS gange frangöftfhe Solf
burcbglüht? Slber bie ^präfcctcn müffen eS auS
allen PanbeStbeilen telegrapbircn unb bie faiferlicbe
iPreffe fann nicht Sßovte beS ©utlncftaSmuS genug
ftnbcn, um bte unWiberftebUdje ©ewalt gu fhilbern,
mit ber ftd) gang granfreicb erhebe gur Scrtrcibung
ber fremben „©roberer." Schabe nur, bajj mitten
in biefe aufgeblafctten ganfarounaben baS fläglicbe
©eföbn htneintönt, mit weldgem baS SlmtSblatt
bei aßen möglichen curopäifcben Staaten um pfeife
fel)t wiber bie SlileS bebrobettbe preufifhe Ueber
macht! UcberaU nod) baS alte ocrlogene Spiel, nur
baff eS Je|t mit ber Äopfloftgfeit ber SScrgweifung
gefptelt wtrb. ^3alifao, ber ipiünberer oon ^efing,
an ber Spi^e ber Staatsleitung, SSagaine, bet
ipiüuberer oon fDierico, an ber Spifje ber Kriegs*
führttng — fürwahr, ein I)errlfc^eö Brüberpaar,
wftrbig, baf ber Slapoleonibe mit ihnen oereint ben
„heiligen SSobett" granfreid)S oertheibige! ©aS Äai*
ferreih ifi in feinem ©lemente! — noh (Sitte 9Uc*
bcrlage, unb bicS meitietbige fRaubgefnbel gerfiiebt
wie bie-. Spreu oor bem Sturmwinb. Sd)ott ifi
bie gorberung ber Slbbanfung beS KaiferS im ®c-
febgehenbettÄörper laut geworben; nur eine fleine
SBeile noch, unb eS werben noch oiel fdjlimmere
SBorte in tparis fallen.

©o fiürgt ber folge ©äfavenhatt gttfammen burh
bie SBucbt ber beut)d)en ^debe. Slber bie gran-
gofett feilen nicht glauben, baff unfre gorberungen
bamit hefriebigt feien! ©ie Sfntiön, Welche biefen
33au getragen unb ihn eben erfl burd) allgemeine
Slbjlimmung toieber befefligt bat, — wir fennen
fte fa nicht erfl feit geflern mit ihren ©elftflcn nah
bem £ftt;etn. Seit brei 3«bHunbertcn b'1^^ wit
tbre Staubgüge hingenpmmen, ohne fe unfd)äblid)
gu madjen. ©ieSmal aber foll fe auch für bie
Sünben ber SSergangenbeit büfen. Oh Äaifertbum,
ob fRepuhlif — Wir werben mit ber frangöjtfdwn
Staatsgewalt nicht eh« grieben fc^Xiefcn, als bis
wir uns genügenbe SihcTbcO öerfc&afft haben gegen
bie ©rneuerung fold)’ frevelhafter Störung unfereS
gricbenS.

SWeg§ttacf}riij)tett.

5Bci &ctt fParpoflen üor Strofburg, 14. 3lttg.
SRorgeuS. |)eute SJlorgen früh £in jiemlicb
ernjlhafteö fRencontre ftattgefunben. 3wifd)en

9Re|.

3Jief5, bie §auptftabt be§ ü}iofels©epartements
im Sanbdfen SJleffin in Sotbringen, war feit bem
11. gahrbunbert freie beutfhe Uieidjgfiabt, bis btefelOe
1648 im Sßeftfälifcben grieben burd) ben Vertrag
oon SRunfter bauernb an granfreid) fam. ©ie jefet
gegen 55,000 ©inmobner gählenbe Stabt liegt auf
ber rechten Seite ber bort fd)iffbaf werbenben unb
über 200 Sd)dtte breiten ÜJtofel, bie inbeffen §ier
Sßebufs ber gnunbation in mehrere Slrrne fid) tbeilt.
@S werben babureb bie brei gnfein St. Simpborien,
©aulet) unb ßhamhiere gebilbet unb bte eigentliche
©tabt liegt tbeils auf ber ^genannten, tiefer ge-

legenen gnfel unb gum größeren ©he^ *n äem SSin»
fei, ben bie hier emfiteffenbe, ebenfalls nicht unbe»
bentenbe SeiHe mit ber 35tofel bilbet.

3J!ei5 ift gegenwärtig eine geftung erften SlangeS.
Seit ihrer in bie äftitte beS 16. gahrhuttberts fat*
lenben Slnlage bureb ©heualier be SSiHe ftnb bie
gefitcngSwerfe foriwäbrcnb, fo fpäterauh burch ben
berühmten £rieg§baumeifter 3JlarfchaH iOauban, oer= I
ftärft unb erweitert worben, ©och bürfte ihr Se= ]
fefiigungsfpftem faum ein ©eheimnife für unfere j
Strategen fein, ba baS SDciofeel berfelben nebft ben= i
jenigen oieler anberen frang. gelungen im galjre
1815 oon ben SSethünbeten aus fparis mit fortge*

nommen würbe unb ftch feit ber geit in Serlin be-
finbet. SlllerbingS ift nach jener Zeit unb nament-
lieh feit 1866 gur 33erftärfung beS fpiafjeS innen
unb autelt oiel getban, fo g. SS. erft 1864 baS
Slrfenal für baS ©eniecorpä ooKenbet worben, «nb
eS Iaht fiel) annehmen, bah eine regelrechte 33elage-
rung oiel Zeit unb S3Iut forbern würbe. 3l(S §aupt*
werfe finb gu nennen: bie füblidh gelegene Sitabelle,
welche nach aufjen hi*1 n01^ burch ein fogenannteä
^ornwerf gebedt ifi, öftlicl) baS grohe gort 8ette-
crot£, unb weftlich, jenfeit ber 3Jiofel, ba§ gort 3Ro*<
feile. Sluherbem ift ein hefeftigteS Säger oorhanben.
©agwifhen liegen gahlreich^ Heinere gorts unb ffte-
bonten, fo g. SB. bie Sleboute be $ate, baS gort
!gforS unb anbere. ©ie äuh«ften 3Serfe, fowoljl
oon IRorb nah Süb wie non Oft nach Sßeft, ha&en
in geraber Entfernung eine burdjfchnittlidje Sange
oon etwas über ^ Steile unb ber Umfang ber ge-
ftungSwerfe mag l1^ bis 2 SReilen betragen, ©ie
§öl)cn auf ber linfen ©hflffe'^ C'lRont St. Quen»
tin = 1078 guh) überragen bie gegenübevliegenben
um über 300 guh, welch ledere in fanfterer 31 b-
bachung ftd) in Oie nur 200 guh tiefer liegende
©halfole fenfen. 3llS Euriofum fet hier eingefchaltet,
bap l1/2 fPic-’i^ weftlich oon 9Jle| hinter bem SPlont
St. Quentin gwei SSorwerfe liegen, welche bie begeidj5
nenben, wohl auch ominöfen dt amen Uiogfau unb
Seipgtg führen, ©ie oon ^3ariS, refp iRancp fom-

(menbe Dfihaijn münbet füblidh hei ber Eitabelle in
bie geftung unb führt, inbem fte mittelft Kopfftation
bafelhft wieber herausgeht, weiter nad) Saarhrüden,
währenb bie norbwärts nah ©hionotlle unb Supem-
burg gehenbe Zweigbahn in einem groben Sogen bte
2Sofel fübmefilid) ber Stabt mittelft einer feflen,
noh int ^Bereich ber geftungSwerfe Itegenben Srüde
! iiberfeht. Sie oom Säger oon ©hnlnnS über St.
2Renel)oulb unb SSeröun nah 3Jle^ fü^renbe wichtige
EifenbaJhn ift oor Beginn be§ Krieges niht fertig ge-
worben. 5Ran wirb barauf gegenwärtig wohl bis
Setbun fahren fönnen, oon ba bis 3)tei$ war bie
Bahn oor Bürgern ftarf im $au begriffen, ©te
! gut gebaute Stabt, weihe man aufjerbem oon allen
j Seiten auf wol)l erhaltenen ©hnuffeen erreichen lann,

| ift oon Baris noh 42 9JJeiIen entfernt. Sie ift im
grieben baS Hauptquartier ber 5. 3RiIitär=©ioifton
\ unb ber 23. @enbarmerte=2egion, heftet oiele fhöne
{ unb anfehnliho ©e6äube, unter welchen ftd) bie go*

I thifhe Äathebrale mit bem 345 guh hohen ©hurmef
* baS StabthauS, bie ßafernen, SJlagagine unb bet
! gntenbanturpalaft befonberS auSgeihnett. Sluher
: bem bereits genannten Slrfenal für baS ©eniecorpä
| esiftirt noh ein gröberes, baS gur Zeit ein ungeheu-

| re§ Kriegsmaterial birgt. Bod) ift gu bemerlen, bah
j bte feit 1864 angelegte unterirbifhe SBafferleitung
ber Stabt täglich 10,000 Kubifnteter guführt.

Bad) ber politifh geographifhe« Sage ift 2Jlet5
 
Annotationen