■JS 199.
^.tjooun«nt*p«i» ff. i- *• tu ^eibetbecfl,
Mit* bit fl. 1. 16 ft. wertetiajrtg.
@amf%, 27. Sluguft.
^B3cigcn 3 fr« t>tt' sPeritjeiIe, bei SCuöfunftö*
srtDtilunß 4 fr.
1870.
__ Bfroimetnentf auf baS £eibetf>er*
ger Journal Kirnen tägftcf) bei beit Xvä*
gern uub bei* Grrpebition gemalt werben
unb werben öont £age ber Sefiettmtg au
berechnet.
Steuefte 9laä)viti)ten.
SBerliu, 25. Slug. Ser „©taattanjeiger" fommt
beute nochmals auf bie abfolute dRipaptung
ber ©cnferKouoentton »on ©eiten ber gran*
gofen, foroie Ipr »ölferreptSwibrigeö_ Söerpaitcn ge*
gen Parlamentäre gurüd unb lagt fpltcpllp:
„Um ber ©pre ber beutfeben |>eere unb beS beut*
feben «BolfeS widen rufen mir (Europa gurn Beugen
btefer barbarifepen Krtegöfüprung auf. Unferen
geinben ift in Sligerten, Spina, SRerifo bie Kennt*
ni§ unb «Beobaptung ber gorberungen gefittetcr
«Bölfcr abpanbeti gefommen."
«Baris, 24. Slug. ®efe$geb. Körper. Sie
«Regierung bringt einen ©efepentwurf ein, Wonacp
alte ehemalige ©olbaten gwifpen 25 unb 35 Baljren,
üerpeiratpet ober nicht, einberufen werben foden;
ebenfo ade ebemaltge Offiziere bis gunt 60. unb
ade tauglichen ©encrale bis gurn 70. Sebenejapre.
— SieBnitiatiof om rni f f ion fd)lägt bie Ser*
tverfung beS SlntragS gerry wegen Aufhebung
beS äSaffengefcpeS »or. palitao funbfgt an, bie
«Regierung t)abc 40,000 ©ewepre in @nglaub
angetauft, bie in 3 bis 8 Sagen abguliefern feien.
Pe llet an feblägt allen mit Bagbfpetnen »erfepenen
Bagern bie Silbung »on greiforpS üor. Scr 2Rf*
n ift er beS Bnnern erftart, bie ©Übung öon
greiforpS fei geflattet; bie mit ©rlauPnfpfcpetnen
beS KriegSminifterS oerfebenen greiforpS feien als
©olbaten gu bepanbeln. SpierS feplägt «RamenS
ber Kommijfion bie SSerwerfung bcö SlntragS Ke*
ratrp’S oov, ta ein (Sinoerfiänbntp mit ber IRegie*
rung nipt ergielbar fei. Scr KriegSminifser
erflärt, um feine «Berföpnlipfett gu beweifen, follen
Slbgeorbnete gu SRitgliebern b S PertbeibigungSfo*
mitee’S ernannt unb ber Kammer ein PetoetS beS
PcrtrauenS gegeben werben.
Paris, 24. Slug, ©efepgeb. Körper. Ke*
ratrp »ertpetbigt feinen Slntrag. 35e»emo iS
reptigirt, 3. g'aöre fagt, bie UnglüdSfäde beS
ßanbeS rüpren öon ber »erpängnifwoden Seitung
ber. 35ie Kammer mup erflären, ob baS Sanb
für* bie Slufreptpaltung berSpnaftie fämpfen fofl.
(«fßiberfprucp, Sumult.) Puffet fagt, eS panble
ftp jept nur barum, bie gremben gu oerjagen.
(©eifad.) 25er Slntrag Keratrt) mit 206 gegen 41
oerworfen. Sluf Slnfrage © ambett «’S erflärt
ber SR i n i ft er b eS 3n n ern, P ag a i n e fei gu
fepr befpäftigt unb pabe nod) feinen Pertcpt
gefpidt; fein Telegramm meibe peutc irgenb einen
Kampf. 35ie preuptfpen plänflcr finb wirfliepin
ben 35epartementen Stube uub SRarne fignaliprt,
b o cp f a n n ber 3R i n i ft e r hierüber feine
nähere SRittpeilung machen, ©odten bie
graugofen SpalonS »erlaffen, fo gcfd)el)e eS,
um bie allgemeine Pcrtpeibigung beS SatibeS gu
fiebern.
— 25. Slug. Sie Slnleipe »on 750 ÜRtd.
ift gebedi unb bie ©ubffription gefptoffe».
— 25. Slug. 35aS „Bourn. off." fagt: ©tue
Bufauimenfiedung ber bei bern ORiniftertum etnge*
laufenen «Rapripten ergibt, bap bie «Preupen
ihre SßcfognoScirungen btö in baS ^Departement
|)aut SRarne unb biS gur ©tabt ©palono auS*
bepnen. 35er Präfeft ber flaute SRarne mcibet,
ba& ber nörblidje Speit beS SlronbiffementS Paff9
»on preupifdjejt ©treitfräften offuptrt ift. @S ftnb
©cfeple ertpeilt, bem ©ormarfp beS geinbeS mit
allen SRitteln entgegengutreten. 2)er Patriotismus
ber Peoolferung »ereint fiep mit ben »orgefepriebenen
dRapregeüt, welcpe unter ber Bettung sott ©enie*
affigieren auSgefnprt werben.
©riiffcl, 25. Sing. 25er „Bubep. Pelge" gu*
folge bejinbetftp ber Kaffer «Ra p o l e o n in Sour*
cellcS (auf bem ©kg öonfRpeimS uad) ©oiffonS
furg »or PraiSne). 2)aS Säger »on ©paionS
würbe »erbrannt. 35et SRaive »on ©paionS
pat bie Peoolferung aufgeferbert, jtep Jeber geinb*
feiigfeiten gegenüber bem geittbe gu entpaiten.
Preufifcpe «piänfler geigten ftd) oor SropeS.
öonbon, 25. Slug, ©ie „SimcS" erflärt, bap ;
ein Prtefwecpfel gwifepen ber Knifetin ©ugeniej
mW ber Königin Pictoria Pegügltcp ber Permitt*!
lung niept ßattgefunben pat. 25te angeblichen j
SReinungSäufjerungcn beS Pvitifd)en Kabtuets begüg*
liep ber gricbenSbebingungen unb bie angebliche
Sleuperung ©labfione’S: ©nglaitb muffe forgen, ba^
ber Sieger niept adgu mäeptig werbe, feien un*
Wapr,
B. C. ©Mögen an^ @«bc!-
35aS ift bie gange «ffieiSpeit biefeS lepten na*
poleonif^en SRintfteriumS. 35a »irb in ber unflä*
tpigfien Sßeife aufgefd)nitten öon ©räueltpaten
beutfeper ©olbaten an frieblicpen frangoftf^en Pur*
gern; ba wirb aus »oflem |)ali'e gefeprteen über bie
unfteptbaren preupifepen ©pione, wel^e bie gange
frangoftfepe Slrmee »erratpen paben foden; ba wirb
öon jebem B'Oummentreffen ber feinblfcPen Streit*
fräfte bewiefen, bap bie 35eutfcpen lebiglicp burep
ipre brutale Uebermacpt bie peifcemnütpigcn Sopne
granfreicpS gu Pobeu brüdteti — unb baS Polf
öon Paris fcpämt fiep niept, baS SldeS als Paare
SRünge gu nepmen. Unb nun erff , wenn eS gilt,
bie Spaten ber eigenen Slrmee gu fcpilbern! ©eiibem
baS Bammerbflb beS lepten Ponapavte auS feiner
Steduug als $'6d)ficommanbirenbcr entfernt unb
beut ÜRarlcpafl Pagainc bem „gelben oou SRericc,"
ber Dberbcfepl über bie gefammte „Ppeinarmec"
übertragen war — wer fonntc ba nod) gweifeln,
bap fortan ber SRarfcp beS „un»ergteid)lid)en ^)ee-
| reS", auep wenn eS fiep aufwärts coucentrirte, nur
\ ein ununterbrochener Siegeslauf fein würbe? 35ie
j Sdjlacpt oor SRep, am 14. Sluguff, enfccte natür*
liep für feben grangofen mit einem glängenben
Siege PagaineS j beim — bie Prcupen patten bie
geftung niept erobert, fonbern waren oor ipren
SRauern fiepen geblieben. — Slm 16. wirb bie
Pagatnefd)e Slrmee auf iprem Pücfguge »on SRep
naep Perbun bei SRarS la Sour »on preupfiepen
Gruppen fePgepaiten; 12 Stunben lang ringen
beibe Spelle miteinander. 3)ie Preupen berichten
nadi |)aufe, bap fte baS SdUacptfelb behauptet
unb ipren Bwccf, bem geinbe ben SSeg gu oerle*
gen, »odffänbig erreicht paben. Slber wie päite
ber intedigente Parifer baS niept fofort als eine
plumpe beutfepe 8üge erfeunen foden? Söfe ungleich
glaublicher lautete boep, waS ber KriegSminiffer
Palifao atS bie SRelbung PagaineS berichtete! SQBar
eS bod) fo gang fetbfioerjfänblicp, bap ber tapfere
SRarfdjaO mit feinen unwiberfieplfchen ©(paaren
SldeS, waS ftep ipm in ben SBeg ftellte, fcponungS*
loS in bie Pfanne gepauen! SBie er felbfi beriep*
tete, paite er feinen SRarfd) gwar einige Stun*
ben untcrbrod)en, aber nicht etwa burep ben
geinb bagu gegwungeu, fonbern nur um feine SRu-
nition gu »er»od|fänbigen. 2)a pätte man nun
fwiliep glauben foden, bes SRarfcpadS £>eer müffe
fpätefienS am 18. Perbun erreicht paben. SlUein,
eS pat an tiefem Sage abermals eine ©cplacpt gu
beflcpen, unb gwar merfwürbfger SBeife niept in
ber «Räpe »on Perbun, fonbern noep näper naep
SRep gu, als am 16. 35ie preupen metben einen
gropen ©ieg, bie Bu*ütfwerfung PagaineS auf
SRep, feine »odfiänbige Slbf^tieibung »on feinen
Perbinbungen mit Parts. SBaS tput Palifao?
®r warnt in öffentlicher Kammerppung baoor, ben
preuptfepeu SiegeSbotfcpaften ©lauben gu fepenfen}
biefelben feien eitel, erlogenj öielmepr pabe bie
ytß cUitxcr
ßtiäplung »on gemnt) Gmolb.
(gortfepung.)
„Pein!" fpradp @gon, „nein! ®a§ ift’S was
miep »on ©innen bringt. SRir feplen bie @igen*
fdpaften, bie ®ir »on je bie SBeiberpergen gugemen*
bet paben, unb fie ift jung! treten wir »or fte pin
— peute — rn biefer ©tunbe — 25u mit bem
Sädjeln beS ©liicES auf ben Sippen, idj mit meiner
büftern Stirne — wie fodte fte fcpwanfen gwifepen
®ir unb mir? Scp fapeS ja, wie geftern SpeinPlicf
ipre ©inne erwedte, wie er ipr baS §erg im Pufen
wanbeite, baS ftep mir gugewenbet patte. Unb ben*
noep füpr icp’s, roetp i^’S mit unabweislicper ©e*
wtppeit, ber ©ewalt meiner Siebe mürbe fte niept
miberftepen — opne ®icp! B'eP’ gurüd!" .
„Um fie einem ©innlofen gu ü6erlaffen!" fupr
BopanneS auf — unb opne ein SSort pingugufügen
fepritt er nad) ber ®pür.
@gor. »ertrat ipm ben SSeg. „SBopin?" fragte
er gebieterifcp.
„Bcp pobo mepr als meine «ßfliept getpan," ent*
gegnete ber ®oftor, „icp Pin jept meines ^anbelnS
freier fjerr."
„®a, noep epeBopanneS bie Spüre beS BiwmerS
erretdpt, patte ©gon bie «Pirole ergriffen, unb mit
einer Kälte, bie bem Stnbern SRatf unb Sein er*
fepütterte, fpraep er: „Bn bem Slugenblide, in bem
®u biefe Scpwette überfepreiteft, ift’S getpan! ©elf
bann gu ipr, unb meibe, waS gefepepen ift."
BopanneS jcpleuberie feinen SRaniel mit heftiger
Bewegung »on fiep, ©gon fianb noch mit ber tpi*
ftole in ber |>anb, bann liep er fte finfen unb fiel
erfepöpft auf einen ©tupl. Ser ®oftor patte
naep bem genfter gewenbet unb fap ftumrn pinauS.
©S empörte ipn, fiep auf folcpe Sffieife gwingen unb
beperrfipen gu laffen unb boep wagte er eS bem Sluf*
geregten gegenüber niept, eS gum Sleufeerfien gu treiben, j
©in paar ilRcnuten moepten fo »ergangen fein unb j
fte waren Seioen lang geworben. Sa raffte B°Pan* j
neS ftep auf unb fagte, an ben Sijcp perantretenb, j
an weiepem ©gon fap, unb fiep ipm feft entgegen* j
ftedenb: Sap uns gu ©nbe lommen! ©S fiept feft j
bei mir, freiwidig gebe icp fRamona niept mepr auf, I
eS wäre geigpeit unb gegen meine Ue&ergeugung, |
benn ein «Utann »on Seiner Seibenfcpaft ift ein Un* j
glüd für ein SBeib. ©ntfagen widft Su auep niept j
— tobtfdjiepen woden wir einanber niept — aber j
wenn fie miep erwäplt, widft Su Sir baS Sehen f
nepmen, unb icp jod baS Sewuptfein mit mir burep i
baS Sehen fpleppen, Sicp in ben Sob getrieben unb j
Seiner «JRutter ipren eingigen Sopn geraubt gu pa* j
ben. Sanadp trag icp Jein Verlangen! —" ©r!
braep ab, benn weil er ftp fo gewaltfam gur «Rupe j
gwang, warb ipm baS Sprepen fpwer, unb erft nap ;
einer Jürgen «Paitfe, fügte er pingu: ,,©ag Su nun
felber — waS fod jjept gefepepen ?"
Sa riptete ber Slnbere ftp empor unb fprap:
„©inen SluSweg gibt eS, ber baS ©ewiffen unb baS
©mpfinben eines Beben frei unb unangetaftet läpt.
SBir legen bie ©ntfpeibung in eine pöpere $anb."
3BaS fod baä peipen?"
„2Bir mapen’S wie bie brühen jenfeits beS DgeanS.
SBir lofen — unb ber SSerlierenbe erfpiept ftp
felbfi! — ©r patte baS mit einer geierlipfeit ge*
fpropen, bie ©inbrud auf ben Softor mapte, obfpon
er eS »erlernt patte, an eine pöpere 2Rapt gu glauben."
6ö entftanb eine neue «jlaufe, ber Softor ging
in finfterem S3rüten im gemmer auf unb ab, ©gon
fpniti mit ber ©enauigfeit, bie er in adem Spun
begeigte, gwei ißapierftreifen unb fprieb auf ben einen
ben «Ramen: „«Ramona" pinein. Sann faltete er
fte mit pöpfter ©leipmäpigJeit gufammen, legte fte
in eine offene metadene ©paale, bie auf feinem
©pretbtifepe fianb, unb an BopanneS perantretenb,
fprap er: „SBäpIe!"
Slber biefe gebieterifpe gumutpung gab BopanneS
fip felber wieber, unb mit gefunber SebenSluft bie
©paale »on fip ftopenb, rief er, als ob ipm eben
au§ ber güde feiner SebenSluft unb Bugenbfraft eine
©rleudjtung Jäme.
„«Rein! ip mid nipt fterben! unb Su barfft
nipt fierben! aber fort mup ©iner- — Soofen wir!“
^.tjooun«nt*p«i» ff. i- *• tu ^eibetbecfl,
Mit* bit fl. 1. 16 ft. wertetiajrtg.
@amf%, 27. Sluguft.
^B3cigcn 3 fr« t>tt' sPeritjeiIe, bei SCuöfunftö*
srtDtilunß 4 fr.
1870.
__ Bfroimetnentf auf baS £eibetf>er*
ger Journal Kirnen tägftcf) bei beit Xvä*
gern uub bei* Grrpebition gemalt werben
unb werben öont £age ber Sefiettmtg au
berechnet.
Steuefte 9laä)viti)ten.
SBerliu, 25. Slug. Ser „©taattanjeiger" fommt
beute nochmals auf bie abfolute dRipaptung
ber ©cnferKouoentton »on ©eiten ber gran*
gofen, foroie Ipr »ölferreptSwibrigeö_ Söerpaitcn ge*
gen Parlamentäre gurüd unb lagt fpltcpllp:
„Um ber ©pre ber beutfeben |>eere unb beS beut*
feben «BolfeS widen rufen mir (Europa gurn Beugen
btefer barbarifepen Krtegöfüprung auf. Unferen
geinben ift in Sligerten, Spina, SRerifo bie Kennt*
ni§ unb «Beobaptung ber gorberungen gefittetcr
«Bölfcr abpanbeti gefommen."
«Baris, 24. Slug. ®efe$geb. Körper. Sie
«Regierung bringt einen ©efepentwurf ein, Wonacp
alte ehemalige ©olbaten gwifpen 25 unb 35 Baljren,
üerpeiratpet ober nicht, einberufen werben foden;
ebenfo ade ebemaltge Offiziere bis gunt 60. unb
ade tauglichen ©encrale bis gurn 70. Sebenejapre.
— SieBnitiatiof om rni f f ion fd)lägt bie Ser*
tverfung beS SlntragS gerry wegen Aufhebung
beS äSaffengefcpeS »or. palitao funbfgt an, bie
«Regierung t)abc 40,000 ©ewepre in @nglaub
angetauft, bie in 3 bis 8 Sagen abguliefern feien.
Pe llet an feblägt allen mit Bagbfpetnen »erfepenen
Bagern bie Silbung »on greiforpS üor. Scr 2Rf*
n ift er beS Bnnern erftart, bie ©Übung öon
greiforpS fei geflattet; bie mit ©rlauPnfpfcpetnen
beS KriegSminifterS oerfebenen greiforpS feien als
©olbaten gu bepanbeln. SpierS feplägt «RamenS
ber Kommijfion bie SSerwerfung bcö SlntragS Ke*
ratrp’S oov, ta ein (Sinoerfiänbntp mit ber IRegie*
rung nipt ergielbar fei. Scr KriegSminifser
erflärt, um feine «Berföpnlipfett gu beweifen, follen
Slbgeorbnete gu SRitgliebern b S PertbeibigungSfo*
mitee’S ernannt unb ber Kammer ein PetoetS beS
PcrtrauenS gegeben werben.
Paris, 24. Slug, ©efepgeb. Körper. Ke*
ratrp »ertpetbigt feinen Slntrag. 35e»emo iS
reptigirt, 3. g'aöre fagt, bie UnglüdSfäde beS
ßanbeS rüpren öon ber »erpängnifwoden Seitung
ber. 35ie Kammer mup erflären, ob baS Sanb
für* bie Slufreptpaltung berSpnaftie fämpfen fofl.
(«fßiberfprucp, Sumult.) Puffet fagt, eS panble
ftp jept nur barum, bie gremben gu oerjagen.
(©eifad.) 25er Slntrag Keratrt) mit 206 gegen 41
oerworfen. Sluf Slnfrage © ambett «’S erflärt
ber SR i n i ft er b eS 3n n ern, P ag a i n e fei gu
fepr befpäftigt unb pabe nod) feinen Pertcpt
gefpidt; fein Telegramm meibe peutc irgenb einen
Kampf. 35ie preuptfpen plänflcr finb wirfliepin
ben 35epartementen Stube uub SRarne fignaliprt,
b o cp f a n n ber 3R i n i ft e r hierüber feine
nähere SRittpeilung machen, ©odten bie
graugofen SpalonS »erlaffen, fo gcfd)el)e eS,
um bie allgemeine Pcrtpeibigung beS SatibeS gu
fiebern.
— 25. Slug. Sie Slnleipe »on 750 ÜRtd.
ift gebedi unb bie ©ubffription gefptoffe».
— 25. Slug. 35aS „Bourn. off." fagt: ©tue
Bufauimenfiedung ber bei bern ORiniftertum etnge*
laufenen «Rapripten ergibt, bap bie «Preupen
ihre SßcfognoScirungen btö in baS ^Departement
|)aut SRarne unb biS gur ©tabt ©palono auS*
bepnen. 35er Präfeft ber flaute SRarne mcibet,
ba& ber nörblidje Speit beS SlronbiffementS Paff9
»on preupifdjejt ©treitfräften offuptrt ift. @S ftnb
©cfeple ertpeilt, bem ©ormarfp beS geinbeS mit
allen SRitteln entgegengutreten. 2)er Patriotismus
ber Peoolferung »ereint fiep mit ben »orgefepriebenen
dRapregeüt, welcpe unter ber Bettung sott ©enie*
affigieren auSgefnprt werben.
©riiffcl, 25. Sing. 25er „Bubep. Pelge" gu*
folge bejinbetftp ber Kaffer «Ra p o l e o n in Sour*
cellcS (auf bem ©kg öonfRpeimS uad) ©oiffonS
furg »or PraiSne). 2)aS Säger »on ©paionS
würbe »erbrannt. 35et SRaive »on ©paionS
pat bie Peoolferung aufgeferbert, jtep Jeber geinb*
feiigfeiten gegenüber bem geittbe gu entpaiten.
Preufifcpe «piänfler geigten ftd) oor SropeS.
öonbon, 25. Slug, ©ie „SimcS" erflärt, bap ;
ein Prtefwecpfel gwifepen ber Knifetin ©ugeniej
mW ber Königin Pictoria Pegügltcp ber Permitt*!
lung niept ßattgefunben pat. 25te angeblichen j
SReinungSäufjerungcn beS Pvitifd)en Kabtuets begüg*
liep ber gricbenSbebingungen unb bie angebliche
Sleuperung ©labfione’S: ©nglaitb muffe forgen, ba^
ber Sieger niept adgu mäeptig werbe, feien un*
Wapr,
B. C. ©Mögen an^ @«bc!-
35aS ift bie gange «ffieiSpeit biefeS lepten na*
poleonif^en SRintfteriumS. 35a »irb in ber unflä*
tpigfien Sßeife aufgefd)nitten öon ©räueltpaten
beutfeper ©olbaten an frieblicpen frangoftf^en Pur*
gern; ba wirb aus »oflem |)ali'e gefeprteen über bie
unfteptbaren preupifepen ©pione, wel^e bie gange
frangoftfepe Slrmee »erratpen paben foden; ba wirb
öon jebem B'Oummentreffen ber feinblfcPen Streit*
fräfte bewiefen, bap bie 35eutfcpen lebiglicp burep
ipre brutale Uebermacpt bie peifcemnütpigcn Sopne
granfreicpS gu Pobeu brüdteti — unb baS Polf
öon Paris fcpämt fiep niept, baS SldeS als Paare
SRünge gu nepmen. Unb nun erff , wenn eS gilt,
bie Spaten ber eigenen Slrmee gu fcpilbern! ©eiibem
baS Bammerbflb beS lepten Ponapavte auS feiner
Steduug als $'6d)ficommanbirenbcr entfernt unb
beut ÜRarlcpafl Pagainc bem „gelben oou SRericc,"
ber Dberbcfepl über bie gefammte „Ppeinarmec"
übertragen war — wer fonntc ba nod) gweifeln,
bap fortan ber SRarfcp beS „un»ergteid)lid)en ^)ee-
| reS", auep wenn eS fiep aufwärts coucentrirte, nur
\ ein ununterbrochener Siegeslauf fein würbe? 35ie
j Sdjlacpt oor SRep, am 14. Sluguff, enfccte natür*
liep für feben grangofen mit einem glängenben
Siege PagaineS j beim — bie Prcupen patten bie
geftung niept erobert, fonbern waren oor ipren
SRauern fiepen geblieben. — Slm 16. wirb bie
Pagatnefd)e Slrmee auf iprem Pücfguge »on SRep
naep Perbun bei SRarS la Sour »on preupfiepen
Gruppen fePgepaiten; 12 Stunben lang ringen
beibe Spelle miteinander. 3)ie Preupen berichten
nadi |)aufe, bap fte baS SdUacptfelb behauptet
unb ipren Bwccf, bem geinbe ben SSeg gu oerle*
gen, »odffänbig erreicht paben. Slber wie päite
ber intedigente Parifer baS niept fofort als eine
plumpe beutfepe 8üge erfeunen foden? Söfe ungleich
glaublicher lautete boep, waS ber KriegSminiffer
Palifao atS bie SRelbung PagaineS berichtete! SQBar
eS bod) fo gang fetbfioerjfänblicp, bap ber tapfere
SRarfdjaO mit feinen unwiberfieplfchen ©(paaren
SldeS, waS ftep ipm in ben SBeg ftellte, fcponungS*
loS in bie Pfanne gepauen! SBie er felbfi beriep*
tete, paite er feinen SRarfd) gwar einige Stun*
ben untcrbrod)en, aber nicht etwa burep ben
geinb bagu gegwungeu, fonbern nur um feine SRu-
nition gu »er»od|fänbigen. 2)a pätte man nun
fwiliep glauben foden, bes SRarfcpadS £>eer müffe
fpätefienS am 18. Perbun erreicht paben. SlUein,
eS pat an tiefem Sage abermals eine ©cplacpt gu
beflcpen, unb gwar merfwürbfger SBeife niept in
ber «Räpe »on Perbun, fonbern noep näper naep
SRep gu, als am 16. 35ie preupen metben einen
gropen ©ieg, bie Bu*ütfwerfung PagaineS auf
SRep, feine »odfiänbige Slbf^tieibung »on feinen
Perbinbungen mit Parts. SBaS tput Palifao?
®r warnt in öffentlicher Kammerppung baoor, ben
preuptfepeu SiegeSbotfcpaften ©lauben gu fepenfen}
biefelben feien eitel, erlogenj öielmepr pabe bie
ytß cUitxcr
ßtiäplung »on gemnt) Gmolb.
(gortfepung.)
„Pein!" fpradp @gon, „nein! ®a§ ift’S was
miep »on ©innen bringt. SRir feplen bie @igen*
fdpaften, bie ®ir »on je bie SBeiberpergen gugemen*
bet paben, unb fie ift jung! treten wir »or fte pin
— peute — rn biefer ©tunbe — 25u mit bem
Sädjeln beS ©liicES auf ben Sippen, idj mit meiner
büftern Stirne — wie fodte fte fcpwanfen gwifepen
®ir unb mir? Scp fapeS ja, wie geftern SpeinPlicf
ipre ©inne erwedte, wie er ipr baS §erg im Pufen
wanbeite, baS ftep mir gugewenbet patte. Unb ben*
noep füpr icp’s, roetp i^’S mit unabweislicper ©e*
wtppeit, ber ©ewalt meiner Siebe mürbe fte niept
miberftepen — opne ®icp! B'eP’ gurüd!" .
„Um fie einem ©innlofen gu ü6erlaffen!" fupr
BopanneS auf — unb opne ein SSort pingugufügen
fepritt er nad) ber ®pür.
@gor. »ertrat ipm ben SSeg. „SBopin?" fragte
er gebieterifcp.
„Bcp pobo mepr als meine «ßfliept getpan," ent*
gegnete ber ®oftor, „icp Pin jept meines ^anbelnS
freier fjerr."
„®a, noep epeBopanneS bie Spüre beS BiwmerS
erretdpt, patte ©gon bie «Pirole ergriffen, unb mit
einer Kälte, bie bem Stnbern SRatf unb Sein er*
fepütterte, fpraep er: „Bn bem Slugenblide, in bem
®u biefe Scpwette überfepreiteft, ift’S getpan! ©elf
bann gu ipr, unb meibe, waS gefepepen ift."
BopanneS jcpleuberie feinen SRaniel mit heftiger
Bewegung »on fiep, ©gon fianb noch mit ber tpi*
ftole in ber |>anb, bann liep er fte finfen unb fiel
erfepöpft auf einen ©tupl. Ser ®oftor patte
naep bem genfter gewenbet unb fap ftumrn pinauS.
©S empörte ipn, fiep auf folcpe Sffieife gwingen unb
beperrfipen gu laffen unb boep wagte er eS bem Sluf*
geregten gegenüber niept, eS gum Sleufeerfien gu treiben, j
©in paar ilRcnuten moepten fo »ergangen fein unb j
fte waren Seioen lang geworben. Sa raffte B°Pan* j
neS ftep auf unb fagte, an ben Sijcp perantretenb, j
an weiepem ©gon fap, unb fiep ipm feft entgegen* j
ftedenb: Sap uns gu ©nbe lommen! ©S fiept feft j
bei mir, freiwidig gebe icp fRamona niept mepr auf, I
eS wäre geigpeit unb gegen meine Ue&ergeugung, |
benn ein «Utann »on Seiner Seibenfcpaft ift ein Un* j
glüd für ein SBeib. ©ntfagen widft Su auep niept j
— tobtfdjiepen woden wir einanber niept — aber j
wenn fie miep erwäplt, widft Su Sir baS Sehen f
nepmen, unb icp jod baS Sewuptfein mit mir burep i
baS Sehen fpleppen, Sicp in ben Sob getrieben unb j
Seiner «JRutter ipren eingigen Sopn geraubt gu pa* j
ben. Sanadp trag icp Jein Verlangen! —" ©r!
braep ab, benn weil er ftp fo gewaltfam gur «Rupe j
gwang, warb ipm baS Sprepen fpwer, unb erft nap ;
einer Jürgen «Paitfe, fügte er pingu: ,,©ag Su nun
felber — waS fod jjept gefepepen ?"
Sa riptete ber Slnbere ftp empor unb fprap:
„©inen SluSweg gibt eS, ber baS ©ewiffen unb baS
©mpfinben eines Beben frei unb unangetaftet läpt.
SBir legen bie ©ntfpeibung in eine pöpere $anb."
3BaS fod baä peipen?"
„2Bir mapen’S wie bie brühen jenfeits beS DgeanS.
SBir lofen — unb ber SSerlierenbe erfpiept ftp
felbfi! — ©r patte baS mit einer geierlipfeit ge*
fpropen, bie ©inbrud auf ben Softor mapte, obfpon
er eS »erlernt patte, an eine pöpere 2Rapt gu glauben."
6ö entftanb eine neue «jlaufe, ber Softor ging
in finfterem S3rüten im gemmer auf unb ab, ©gon
fpniti mit ber ©enauigfeit, bie er in adem Spun
begeigte, gwei ißapierftreifen unb fprieb auf ben einen
ben «Ramen: „«Ramona" pinein. Sann faltete er
fte mit pöpfter ©leipmäpigJeit gufammen, legte fte
in eine offene metadene ©paale, bie auf feinem
©pretbtifepe fianb, unb an BopanneS perantretenb,
fprap er: „SBäpIe!"
Slber biefe gebieterifpe gumutpung gab BopanneS
fip felber wieber, unb mit gefunber SebenSluft bie
©paale »on fip ftopenb, rief er, als ob ipm eben
au§ ber güde feiner SebenSluft unb Bugenbfraft eine
©rleudjtung Jäme.
„«Rein! ip mid nipt fterben! unb Su barfft
nipt fierben! aber fort mup ©iner- — Soofen wir!“