fli^T gür ben SRonat ©ejcmher werben
SSePeflungen auf baS gtibclbergcr Journal für
auswärts bei ben betreffenben SßoffanPalten, unb
pier bei ber ©rpebttlon unb ben Fragern entgegen-
genommen, f)3rciö für pier mit ©rägerlopn 25 fr.
©ic ©jpebition.
ffteuefte %lad)ti<f)ten.
Offizielle militärifcbc Dl a p r i p t e tt.
I. fBerfaiHel, 8. $e*. 3m 93ormarfp nap
33eaugcncp ftte§ bie 17. Oiöipon geftern wefflip
»onfDfeung auf ein frifefeeö feinblipeS ÄorpS öon
15—17 SataiQoncn mit etwa 26 ©efpüpcn unb
oertrieb baffdbr in lebhaftem ©efepte, in welpeS
bie 1. haprtfpe ©ioifton erfolgreich eiitgriff, auS
allen ipofttionen. Oer getnb oertor 260 ©efangene,
1 Kanone unb 1 fDiitrailleufe.
3ln bemftlben Sage patte bie 6. Kaoalletiebi*
oifton bei ©albriS, unb bie üloantgarbe beb 3.
SlrmeeforpS bei Dteoop (norbweffltp öon ©ten)
glücflipcSBcrfolgungSgcfepte gegen bie Slrrieregarbe
ber ben 9lü<fzu0 fortfe^enben 8oirc=2Umee.
o. i)]obbielöfi.
H. Sleung, 8. Oej. 33ei Seaugencp beute
heftige aber ftegreipe ©placpt ber 2-trinee*
abtbeilung beb ©rojjperzogS oou SDledlenburg gegen
3 franjbftfcbe SlrtnecforpS. ÜSerlufie nipt unbe-
beutenb, bie beb ©egnerS weit großer. 6 ©efd)ö^e
unb ungefähr 1000 ©efangene in nnferen £)ünben.
o. Stofp.
äBcrlin, 9. Oej. 91 ei p Stag. ißräpbent ©tm-
fon tbeilt ein Schreiben beb Sßunbebfanjlerö
mit, wornacb ber SunbeSratl) im Gstnperjiänbnifi
mit beit fubbeutfU)cn Staaten befploffcn pat, überall
flatt ©eutfper 33nnb „©eu 11 cp eS SRetp" ju fe*
ben unb Slrtifel lt fo zu faffen: „OaS 39unbeS-
prafibium (lebt bem Könige oon fßreufjen ju, welcher
ben Slawen „Oeutfcher Äaifer" führt. (8ebpafter
Seifall.)
— 2lm 14., 15. unb 16. Oej. ftnbcn in 8on*
bon unb pier bie 3cf<pnungen auf bie neue Sun*
beSanleipe Statt. 3n Bonbon 3 DPliU., hier 4x/2
5DliU. Sfunb @t. Oie SBapl z^ifpen fßfunb unb
Shalerflücfe^ ifi freigefletlt. Oer ©ubfcriptionS*
pteiS beträgt hier 95 V*.
— Oie ©tabtt»erorbneten=S3erfammlung hat ge®
fiern Slbenb ben Antrag ihrer Oeputation, bie be»
fannte ©laufet wegen parlamentarifper ©bätfgfeft
ber fDlagijlratSmitglirbcr für jefjt unb füuftig un-
oerbtnblip Zu erflären, mit großer DJlajorität an*
genommen.
Ämperbam, 9. Oej. OaS „.fjanbelöhlab" oer»
öffentlicht bie SBorte ber Dlotipcation beS ©rafen
SiSmarcf. Sie lauten: „Oa 8uremburg trop mehr*
faper ihm oon frangbftfc^cr ©eite zugefügten ©e*
btetSoerlebungen niemals bagegen protepirt pobe,
betrachte ftp 'fjrcupen an biefe Neutralität gleich®
falls nicht mehr gebunben."
©cm, 8. Oej. Oie bunbeörä tpl id) e So t*
fpaft an bie SunbeSoerfammlung fdpiefjt ohne
befonbere 2tnträge, mit ber Hoffnung auf fernere
2Bat)rung ber neutralen Stellung ber ©pwet}.
— 9. Oejbr. 3m |)inblicf auf ben beutfp*
franjöftfpeu Krieg beantragt ber SunbeSratp bei
ber SunbeSoerfammlung eine gripocrlängerung um
ad)t SUtonate für ben ©ottbarb-Sertrag.
Trüffel, 9. Oej. Oie „gubepenbattce beige"
melbet: 3n ben Äammcrbuteaur wollte man l;eule
Wijfen, ifireupen habe und) bem £)aag unb wahr*
fpeinlcp aud) an alle Unterzeichner ber ©onfercnj*
befd)lü|fe oon 1867 bie Slotipfation gefaubt, eS
palte fid) weiter an biefelben nicht gebunben.
— Oie 8uremburger grogc bürfte faum ju
Oerwicfclungeit führen, ba .^ollanb frot) tp, 8u-
pemburg los ju werben, gleidjotel wie.
Jöriifjel, 9. Oej. Slacb tßarifer Sladjricbten
»om 6. b. 3JI. hat Oucro.t aus SBtnccnneS am
4. einen SagSbefelil erlaffen, worin cS pcipt: „9la<b
einem zweitägigen haitnäcfigen Kampfe habe ich
©ud) über bie SKarne zttrücfgehen laffen, weil ich
mid) überjengt, bafj alle neuen 2lnftrcnguttgen in
ber bisherige*' tJlichtung unnüb pnb, weil ber geinb
3rtt gehabt hat, bort feine Kräfte 511 fonzcntrlren.
Oer Äampf ift nur augenbltcflich untevbrodjcnj
wir werben ihn entjcbloffcn wiebev aufnebmen."
3ebe CSrlaubntp, ijSariS ju oerlnjfen, ift auf*
gehoben Slucb Sro^u bleibt außerhalb ißartS.
OaS fßlateau Sloron (im Dfleit oon ^ariS) wirb
oon ben Stangen belebt} fte erbauen auf bem*
felbcn ftarfe ^Batterien.
— ©ine am 6. Oejembct itt £)aöre an ber
Sörfe angefcblagene HJrodamatton, oon bem ©om*
manbanten, bem ©ouSprafcftcn unb bem fDlaire
unterzeichnet, forbert jum Kampfe auf’S SteuperPe
auf, um baS reiche unb braoe $aore oor P$!ün*
berung unb ©vniebrigung zu bewahren. Oie Pkeu*
pen waren nod) 20 Kilometer oon bet Stabt ent*
fernt.
Orleans, 8. Oej. Oem oon ©ambetta abge*
fanbten Parlamentär, ber einen SBapenftiUpanb
311m ßmeefe ber ©inbernfnng einer ©onPttuante
erbat, würbe freies ©eleü nach SSerfaiflcS ohne
Uuterbre^ung ber geinbfeligfeiten angeboten. Oer
Parlamentär reifte nach SourS gurüdf.
öonbon, 9. Oej. Offizieller ^Bericht
beS ©etc er als ©hanep 00m 7. b.: |)euteauf
ber ganzen Stute ÜUeung bis @t. 8aurent an*
gegriffen. Oer feinbliche £auptangrtff erfolgte auf
Pcaugeticp. Oer geinb hatte 86 ©efchühe, 2
baprifche, 1 preupifche Olbipon unb 2000 Plann
Kaoallerie. geinb zurüefgebrängt btS auf ©raub
©partreS. 3öir behielten uttfere Pgptionen wäh*
renb ber Slacfat. Oie ©dtlacpt würbe fortgefept
bis zur ftnfenben Slad)t. Unfere Pcrlufte Ipoffent*
lid) nicht bcträchtli^. SJlorgen waprfheinlich er*
nenertcr Zugriff beS getnbeS. [granzöpfepe 23erpon
beffeiben ©cfeiptS, worüber bereits oon beutfeper
©eite Pericbte oorliegen. ©. 0.]
— 9. Oez. „Oailp 0?ewS" l)ört auS oertrau*
ungSwürbiger Duelle, bafj ©ambetta in 93er*
faillcö um einen SBaffenfiiliPaiib bepufS
©rwäplung einer ©onPttuante nadtfuchte. ©ambetta
präciprte nicht bie Oauer beS SBaffcuPillPanbeS
unb erfuepte, bap 3- Saore Paris oerlaffc, um ge*
meinfam mit ipm bie Perpanblnngen cinzuleiten.
Oie Perproüiantirung oon Paris bürfte bieSmal
nicht als wefentliche 28affcnPillpanbS*Pebingung
aufgePellt werben.
Briegänadjrtrfjtett.
Otc ©efe^te bov Oijo« at« 26. «ttb 27.
9foPemhetr.
(Schlup.)
©ntfprecpenb bem Pefultat ber fffefognoSzlrung
würben nun 00m fotnmanbirenben ©eneral 0.2Bet*
ber bie ttothigen SlngriffSbiSpofttionen für ben fom*
menben Sag auSgtgehen.
©eneralmajor 0. Oegenfelb mit ber 2. 93rigabe
itapm Stellung zwilchen Galant unb gontaine leS
Otjott, Porpopett bet Oair unb gegen |)auteoiHe.
©eneralmajor ßeüer erhielt Pefepl, noch in bet
Pacht oon Pelrc le djatel aufzubreepen, ben 27.
um 8 Upr früp bei fDiefpgnp unb Sßantour zu
pepen unb fobann ungefäumt oon Porbctt per ge*
gen gtanfe unb Pücfen beS geinbeS oorzugepen.
Prinz SSilpelm mit ber 1. Prigabe war bie
Slufnaprae oon ©üben per über piombiereS auf
PaSgueS zugebaept.
Oie gegen ©üben oorgef^obene fombinirte preu*
pifepe Prigabe erpielt zuna^P SBeifung, ft^ bei
Oijon z»t fonzentriren.
Ifiricfltrato.
Pooelette oon 3)J. Srfjmad.
(gortfefeung.)
„©tepe Port ben Oberpen!“ ruft SOSalbau bem
ganj in feiner Püpe reitenben Ptofcplip ju,
inbem er fein Pferb zu rafenber ©ile anfpornte:
in wenigen Plinuten pnb SBeibe an beS güprerS
©eite unb bie feinblicpen Oragoner im Pücfen an*
greifenb, gelingt es Spncn, einige berfelben zu oer*
jagen. 2lber oon beiben ©eiten fommen neue Kräfte
in’S ©efeept — ein mötberifdjeä §anbgemenge ent*
fpinnt ftep — greunb uttb geinb — 2lüe fatten
in biepten Piaffen burep einanber; meprere Orago*
ner hauen auf Sßalbau ein, ein SnaU, ein ©prung
be§ Pferbes — un0 9lop «nb Netter ftürzen zu®
fammen. Heber ffe pin jagen bie Sieger, welche bie
granjofen bis in bie 93orftäbte oon ©eban oetfol*
gen. Piemanb hat in ber aflgemeinen Perwirrung
auf Sßalbau geaptet, nur einige Ulanen paben ipn
fallen fepen. Pap furzer SBetaubung erwapt er u.
pnbet ftp allein fpwer oermunbet atn Soben liegenb $
ber i£ob fpeint ipm aemifj. Sine fpauerlipe entfep*
lipe ©tiHe ift bem lärmenben ÄriegStoben gefolgt,
baS nop eben weit über bie blutige Sßaplftatt er*
tönte, gn einiger Entfernung am 3lbpange eines
©teinbrupeS gewährten feine umflorten Plicfegroffe
Hiaffen, bunt unb bidpj eS müffen granzofen fein,
aber fte rührten pp nipt; ftitl unb fiarr liegen fie
bort, wo feinblipe Kugeln fie gebettet, ©tunbe auf
©tunbe oerinnt; ein ©efüpl maplofer Perlaffent)eit
überfommt ipn. Oa füfjlt er fip berührt, es ift
fein Heiner §unb, ber fip roäprenb beS ©efeptes
in ben 3öalb geflüdjtet unb jept heroorfommt, um
feinen §errn z« fupen. „Ecu lepter ©rup oon
§ebwig, bie mir baS treue SCpier einft in petterer
©tunbe gefpenftl" bapte Psalbau, mit ber repten
$anb baö 2pPr ftreipelnb, baS leite winfelnb an
ipn peranfrop, wäprenb er mit ber linfen oerge*
benS »erfupte, mit §ilfe eines tEupeS bas Plut
feiner SSunbe ju pemmen. Oer 2lbenb brap per*
ein; auS ber gerne brang eS wte §urraprufen an
fein Qpr, $öne eines lauten, immer mepr anfpwel*
lenben gubets. ©azu bie ganfaren ber tPegimentSmu*
fifen, welpe greubenmärfpe unb bie tßolfsppmne
anfiimmen: „©eil ©ir im ©iegesfranz, pnrrappop!"
fpallt eS, aber atteS in zu weiter Entfernung, um
ipm oerftänbltp zu fein. Ein ©rupp Sägern fommt
enblip oon 93azaiHeS per ganz in feine 9läpe; mit
einer gewaltigen Slnftrengung fupte Söalbau pp
bemerflip zu mapen. „§urrap, purrap!" rufen
Zwei SSapern, auf ipn jueilenb; „ber Katfer ift ge*
fangen; ©eban pat fapitulirt!" §opauf mit lepter
Kraft fprang SBalbau; wie ein Strom ftürgte baS
93lut aus feiner ÜBunbe. „9lapoleon gefangen, pur*
rap!" rief er laut, bann griff er mit beiben $an*
ben in bie Suft unb fanf wie leblos in’s ©raS.
„Er ift tobt," fagteu bie 93apern, nape an ipn per*
antretenb unb ipn aufmerlfam betraptenb; „ber
Sitpem pat aufgepört, baS §erj fiept ftttte." ©inen
äugenblid patte biefer gmtfpenfatt ipren greuben*
raufp unterbropen, unb lautlos folgten pe ben
Slnbecn.
2luf ben DJlauern unb ©pürmen ber ©tabt wep*
ten im Slbenblipt bie weiften gapnen ber Kanonen*
bonner war oerftummt unb über ben blutgeträntten
©pälern unb §öpen oon ©eban, über benen nop
fpwer unb unburpbringlip ber tpuloerbampf la»
gerte, patte pp jenes gubelgefprei erhoben, wie eS
ein grojjeS §eer in ber ©tunbe beS ©tmmppes
erfpaHen läpt.
2.
gm §ofpital ber Elifabetpinerinnen ju Köln
war eS tnzwifpen nop ftiffer als gewöpnlip ge*
worben. DJlit groffer Einppt patte eS biefer Or-
ben, ftelS im repten ülugenblicf ba j« etfpeinen,
wo feine §ilfe am Dlötpigften gebraupt würbe,
©pon oor ben ©piapten pflegte man eine grö&ere
Slngagt ©pweftern bortpin zu fenben, wo ein 3u*
fammenftop oermutpet würbe, unb fo waren pe
überall bie Erpen gewefen, bie ben 93erwunbeten
öripanb geleifiet. Ser größte ©peil oon ipnen he*
SSePeflungen auf baS gtibclbergcr Journal für
auswärts bei ben betreffenben SßoffanPalten, unb
pier bei ber ©rpebttlon unb ben Fragern entgegen-
genommen, f)3rciö für pier mit ©rägerlopn 25 fr.
©ic ©jpebition.
ffteuefte %lad)ti<f)ten.
Offizielle militärifcbc Dl a p r i p t e tt.
I. fBerfaiHel, 8. $e*. 3m 93ormarfp nap
33eaugcncp ftte§ bie 17. Oiöipon geftern wefflip
»onfDfeung auf ein frifefeeö feinblipeS ÄorpS öon
15—17 SataiQoncn mit etwa 26 ©efpüpcn unb
oertrieb baffdbr in lebhaftem ©efepte, in welpeS
bie 1. haprtfpe ©ioifton erfolgreich eiitgriff, auS
allen ipofttionen. Oer getnb oertor 260 ©efangene,
1 Kanone unb 1 fDiitrailleufe.
3ln bemftlben Sage patte bie 6. Kaoalletiebi*
oifton bei ©albriS, unb bie üloantgarbe beb 3.
SlrmeeforpS bei Dteoop (norbweffltp öon ©ten)
glücflipcSBcrfolgungSgcfepte gegen bie Slrrieregarbe
ber ben 9lü<fzu0 fortfe^enben 8oirc=2Umee.
o. i)]obbielöfi.
H. Sleung, 8. Oej. 33ei Seaugencp beute
heftige aber ftegreipe ©placpt ber 2-trinee*
abtbeilung beb ©rojjperzogS oou SDledlenburg gegen
3 franjbftfcbe SlrtnecforpS. ÜSerlufie nipt unbe-
beutenb, bie beb ©egnerS weit großer. 6 ©efd)ö^e
unb ungefähr 1000 ©efangene in nnferen £)ünben.
o. Stofp.
äBcrlin, 9. Oej. 91 ei p Stag. ißräpbent ©tm-
fon tbeilt ein Schreiben beb Sßunbebfanjlerö
mit, wornacb ber SunbeSratl) im Gstnperjiänbnifi
mit beit fubbeutfU)cn Staaten befploffcn pat, überall
flatt ©eutfper 33nnb „©eu 11 cp eS SRetp" ju fe*
ben unb Slrtifel lt fo zu faffen: „OaS 39unbeS-
prafibium (lebt bem Könige oon fßreufjen ju, welcher
ben Slawen „Oeutfcher Äaifer" führt. (8ebpafter
Seifall.)
— 2lm 14., 15. unb 16. Oej. ftnbcn in 8on*
bon unb pier bie 3cf<pnungen auf bie neue Sun*
beSanleipe Statt. 3n Bonbon 3 DPliU., hier 4x/2
5DliU. Sfunb @t. Oie SBapl z^ifpen fßfunb unb
Shalerflücfe^ ifi freigefletlt. Oer ©ubfcriptionS*
pteiS beträgt hier 95 V*.
— Oie ©tabtt»erorbneten=S3erfammlung hat ge®
fiern Slbenb ben Antrag ihrer Oeputation, bie be»
fannte ©laufet wegen parlamentarifper ©bätfgfeft
ber fDlagijlratSmitglirbcr für jefjt unb füuftig un-
oerbtnblip Zu erflären, mit großer DJlajorität an*
genommen.
Ämperbam, 9. Oej. OaS „.fjanbelöhlab" oer»
öffentlicht bie SBorte ber Dlotipcation beS ©rafen
SiSmarcf. Sie lauten: „Oa 8uremburg trop mehr*
faper ihm oon frangbftfc^cr ©eite zugefügten ©e*
btetSoerlebungen niemals bagegen protepirt pobe,
betrachte ftp 'fjrcupen an biefe Neutralität gleich®
falls nicht mehr gebunben."
©cm, 8. Oej. Oie bunbeörä tpl id) e So t*
fpaft an bie SunbeSoerfammlung fdpiefjt ohne
befonbere 2tnträge, mit ber Hoffnung auf fernere
2Bat)rung ber neutralen Stellung ber ©pwet}.
— 9. Oejbr. 3m |)inblicf auf ben beutfp*
franjöftfpeu Krieg beantragt ber SunbeSratp bei
ber SunbeSoerfammlung eine gripocrlängerung um
ad)t SUtonate für ben ©ottbarb-Sertrag.
Trüffel, 9. Oej. Oie „gubepenbattce beige"
melbet: 3n ben Äammcrbuteaur wollte man l;eule
Wijfen, ifireupen habe und) bem £)aag unb wahr*
fpeinlcp aud) an alle Unterzeichner ber ©onfercnj*
befd)lü|fe oon 1867 bie Slotipfation gefaubt, eS
palte fid) weiter an biefelben nicht gebunben.
— Oie 8uremburger grogc bürfte faum ju
Oerwicfclungeit führen, ba .^ollanb frot) tp, 8u-
pemburg los ju werben, gleidjotel wie.
Jöriifjel, 9. Oej. Slacb tßarifer Sladjricbten
»om 6. b. 3JI. hat Oucro.t aus SBtnccnneS am
4. einen SagSbefelil erlaffen, worin cS pcipt: „9la<b
einem zweitägigen haitnäcfigen Kampfe habe ich
©ud) über bie SKarne zttrücfgehen laffen, weil ich
mid) überjengt, bafj alle neuen 2lnftrcnguttgen in
ber bisherige*' tJlichtung unnüb pnb, weil ber geinb
3rtt gehabt hat, bort feine Kräfte 511 fonzcntrlren.
Oer Äampf ift nur augenbltcflich untevbrodjcnj
wir werben ihn entjcbloffcn wiebev aufnebmen."
3ebe CSrlaubntp, ijSariS ju oerlnjfen, ift auf*
gehoben Slucb Sro^u bleibt außerhalb ißartS.
OaS fßlateau Sloron (im Dfleit oon ^ariS) wirb
oon ben Stangen belebt} fte erbauen auf bem*
felbcn ftarfe ^Batterien.
— ©ine am 6. Oejembct itt £)aöre an ber
Sörfe angefcblagene HJrodamatton, oon bem ©om*
manbanten, bem ©ouSprafcftcn unb bem fDlaire
unterzeichnet, forbert jum Kampfe auf’S SteuperPe
auf, um baS reiche unb braoe $aore oor P$!ün*
berung unb ©vniebrigung zu bewahren. Oie Pkeu*
pen waren nod) 20 Kilometer oon bet Stabt ent*
fernt.
Orleans, 8. Oej. Oem oon ©ambetta abge*
fanbten Parlamentär, ber einen SBapenftiUpanb
311m ßmeefe ber ©inbernfnng einer ©onPttuante
erbat, würbe freies ©eleü nach SSerfaiflcS ohne
Uuterbre^ung ber geinbfeligfeiten angeboten. Oer
Parlamentär reifte nach SourS gurüdf.
öonbon, 9. Oej. Offizieller ^Bericht
beS ©etc er als ©hanep 00m 7. b.: |)euteauf
ber ganzen Stute ÜUeung bis @t. 8aurent an*
gegriffen. Oer feinbliche £auptangrtff erfolgte auf
Pcaugeticp. Oer geinb hatte 86 ©efchühe, 2
baprifche, 1 preupifche Olbipon unb 2000 Plann
Kaoallerie. geinb zurüefgebrängt btS auf ©raub
©partreS. 3öir behielten uttfere Pgptionen wäh*
renb ber Slacfat. Oie ©dtlacpt würbe fortgefept
bis zur ftnfenben Slad)t. Unfere Pcrlufte Ipoffent*
lid) nicht bcträchtli^. SJlorgen waprfheinlich er*
nenertcr Zugriff beS getnbeS. [granzöpfepe 23erpon
beffeiben ©cfeiptS, worüber bereits oon beutfeper
©eite Pericbte oorliegen. ©. 0.]
— 9. Oez. „Oailp 0?ewS" l)ört auS oertrau*
ungSwürbiger Duelle, bafj ©ambetta in 93er*
faillcö um einen SBaffenfiiliPaiib bepufS
©rwäplung einer ©onPttuante nadtfuchte. ©ambetta
präciprte nicht bie Oauer beS SBaffcuPillPanbeS
unb erfuepte, bap 3- Saore Paris oerlaffc, um ge*
meinfam mit ipm bie Perpanblnngen cinzuleiten.
Oie Perproüiantirung oon Paris bürfte bieSmal
nicht als wefentliche 28affcnPillpanbS*Pebingung
aufgePellt werben.
Briegänadjrtrfjtett.
Otc ©efe^te bov Oijo« at« 26. «ttb 27.
9foPemhetr.
(Schlup.)
©ntfprecpenb bem Pefultat ber fffefognoSzlrung
würben nun 00m fotnmanbirenben ©eneral 0.2Bet*
ber bie ttothigen SlngriffSbiSpofttionen für ben fom*
menben Sag auSgtgehen.
©eneralmajor 0. Oegenfelb mit ber 2. 93rigabe
itapm Stellung zwilchen Galant unb gontaine leS
Otjott, Porpopett bet Oair unb gegen |)auteoiHe.
©eneralmajor ßeüer erhielt Pefepl, noch in bet
Pacht oon Pelrc le djatel aufzubreepen, ben 27.
um 8 Upr früp bei fDiefpgnp unb Sßantour zu
pepen unb fobann ungefäumt oon Porbctt per ge*
gen gtanfe unb Pücfen beS geinbeS oorzugepen.
Prinz SSilpelm mit ber 1. Prigabe war bie
Slufnaprae oon ©üben per über piombiereS auf
PaSgueS zugebaept.
Oie gegen ©üben oorgef^obene fombinirte preu*
pifepe Prigabe erpielt zuna^P SBeifung, ft^ bei
Oijon z»t fonzentriren.
Ifiricfltrato.
Pooelette oon 3)J. Srfjmad.
(gortfefeung.)
„©tepe Port ben Oberpen!“ ruft SOSalbau bem
ganj in feiner Püpe reitenben Ptofcplip ju,
inbem er fein Pferb zu rafenber ©ile anfpornte:
in wenigen Plinuten pnb SBeibe an beS güprerS
©eite unb bie feinblicpen Oragoner im Pücfen an*
greifenb, gelingt es Spncn, einige berfelben zu oer*
jagen. 2lber oon beiben ©eiten fommen neue Kräfte
in’S ©efeept — ein mötberifdjeä §anbgemenge ent*
fpinnt ftep — greunb uttb geinb — 2lüe fatten
in biepten Piaffen burep einanber; meprere Orago*
ner hauen auf Sßalbau ein, ein SnaU, ein ©prung
be§ Pferbes — un0 9lop «nb Netter ftürzen zu®
fammen. Heber ffe pin jagen bie Sieger, welche bie
granjofen bis in bie 93orftäbte oon ©eban oetfol*
gen. Piemanb hat in ber aflgemeinen Perwirrung
auf Sßalbau geaptet, nur einige Ulanen paben ipn
fallen fepen. Pap furzer SBetaubung erwapt er u.
pnbet ftp allein fpwer oermunbet atn Soben liegenb $
ber i£ob fpeint ipm aemifj. Sine fpauerlipe entfep*
lipe ©tiHe ift bem lärmenben ÄriegStoben gefolgt,
baS nop eben weit über bie blutige Sßaplftatt er*
tönte, gn einiger Entfernung am 3lbpange eines
©teinbrupeS gewährten feine umflorten Plicfegroffe
Hiaffen, bunt unb bidpj eS müffen granzofen fein,
aber fte rührten pp nipt; ftitl unb fiarr liegen fie
bort, wo feinblipe Kugeln fie gebettet, ©tunbe auf
©tunbe oerinnt; ein ©efüpl maplofer Perlaffent)eit
überfommt ipn. Oa füfjlt er fip berührt, es ift
fein Heiner §unb, ber fip roäprenb beS ©efeptes
in ben 3öalb geflüdjtet unb jept heroorfommt, um
feinen §errn z« fupen. „Ecu lepter ©rup oon
§ebwig, bie mir baS treue SCpier einft in petterer
©tunbe gefpenftl" bapte Psalbau, mit ber repten
$anb baö 2pPr ftreipelnb, baS leite winfelnb an
ipn peranfrop, wäprenb er mit ber linfen oerge*
benS »erfupte, mit §ilfe eines tEupeS bas Plut
feiner SSunbe ju pemmen. Oer 2lbenb brap per*
ein; auS ber gerne brang eS wte §urraprufen an
fein Qpr, $öne eines lauten, immer mepr anfpwel*
lenben gubets. ©azu bie ganfaren ber tPegimentSmu*
fifen, welpe greubenmärfpe unb bie tßolfsppmne
anfiimmen: „©eil ©ir im ©iegesfranz, pnrrappop!"
fpallt eS, aber atteS in zu weiter Entfernung, um
ipm oerftänbltp zu fein. Ein ©rupp Sägern fommt
enblip oon 93azaiHeS per ganz in feine 9läpe; mit
einer gewaltigen Slnftrengung fupte Söalbau pp
bemerflip zu mapen. „§urrap, purrap!" rufen
Zwei SSapern, auf ipn jueilenb; „ber Katfer ift ge*
fangen; ©eban pat fapitulirt!" §opauf mit lepter
Kraft fprang SBalbau; wie ein Strom ftürgte baS
93lut aus feiner ÜBunbe. „9lapoleon gefangen, pur*
rap!" rief er laut, bann griff er mit beiben $an*
ben in bie Suft unb fanf wie leblos in’s ©raS.
„Er ift tobt," fagteu bie 93apern, nape an ipn per*
antretenb unb ipn aufmerlfam betraptenb; „ber
Sitpem pat aufgepört, baS §erj fiept ftttte." ©inen
äugenblid patte biefer gmtfpenfatt ipren greuben*
raufp unterbropen, unb lautlos folgten pe ben
Slnbecn.
2luf ben DJlauern unb ©pürmen ber ©tabt wep*
ten im Slbenblipt bie weiften gapnen ber Kanonen*
bonner war oerftummt unb über ben blutgeträntten
©pälern unb §öpen oon ©eban, über benen nop
fpwer unb unburpbringlip ber tpuloerbampf la»
gerte, patte pp jenes gubelgefprei erhoben, wie eS
ein grojjeS §eer in ber ©tunbe beS ©tmmppes
erfpaHen läpt.
2.
gm §ofpital ber Elifabetpinerinnen ju Köln
war eS tnzwifpen nop ftiffer als gewöpnlip ge*
worben. DJlit groffer Einppt patte eS biefer Or-
ben, ftelS im repten ülugenblicf ba j« etfpeinen,
wo feine §ilfe am Dlötpigften gebraupt würbe,
©pon oor ben ©piapten pflegte man eine grö&ere
Slngagt ©pweftern bortpin zu fenben, wo ein 3u*
fammenftop oermutpet würbe, unb fo waren pe
überall bie Erpen gewefen, bie ben 93erwunbeten
öripanb geleifiet. Ser größte ©peil oon ipnen he*