^cMkrger
243. SKenftog, 18. Dftofrer.
^n3tt«eH 3 fr. bie ^etitjeile, ~ti antfunff**
ertfceilwnß 4 fr.
1870.
m^w auf baS mit bem 1. CffoBcr
beqonnene neue Abonnement auf ba$#eibel*;
öeraer Scuntal toetben nod) Scftcftungen
angenommen für Jpeibetberg bet ber (ix-
pebition unb ben Prägern be£ ©latteS,
für aufwärts bei ben betreffenden $oft*
änttern ober SanbpofMBotem
©ie ©rpebttion.
Sleuefte 9tacöridbten.
(Dffigiell) ©enijel, 16. Dft. ©oiffonS
bat nach otertä.qifler unb ßartnädiger Attißerie*
©ertßeibigung fapitulirt. Ärcndfi.
©erfaißcB, 15. Dft. @3 ift faum nott^ig gu
erwähnen, bajj btc oon Tour« auS oerbreiteten ®e*
rüdfte über fiegrcid)e ©efedfte ber grangofett oor
©aris erfunben unb nur auf ©tärfung fhtoaher
©emütßcv granfretdjö berechnet fei. Unfere ©er*
nirungötruppen halten ßenau ihre ©teUung inne,
weihe fte am 19. ©ept. erretebt haben. Am 14.
unb 15. Oft. fanben fleinc ©atrouiflengefedfte »or
©atiS ftatt. ö. ©obbtelöfi.
(O f f t g i e I.) ÜBiiljlfjeim, 16. Dft. Sfeubretfad)
unb ©dftettftabt fittb feit bem 9. Dft. ccrnivt.
$eutc früh 5 Uhr fanb ein AuSfaß auS Steubrei*
fach mit etwa 2000 SJtann ftatt, weither burd)
jiatfen Siebel begünfitgt war. Der gefnb würbe
gurüdgefdftagcn. 3n ben ©ogefen fanben unbebeu*
tenbe ©efehte mit flehten Abteilungen grancti*
reurö ftatt.
Hamburg, 15. Dft. Die „©örfenbaße" mel*
bet: Stuf ben ©eobadftungäftationen bcr^llbmün*
bungen finb auch gefiern feine franko fifc^en
egegiffe t« <SicC>t fletommen. And) flfftern atifle*
lommenc ©apitäne »erfthern, in ber Aorbfee feine
frangoftfhen ©c^iffe gefeljen gu haben. Das 93er-
fthwinben bet frangoftfhen glotte ift bamit jebod)
noch nicht garantirt. Die bisherigen Angaben ber
©tärfc beö' bei £>elgolanb ftefftbar getretenen @e*
fcßwaberS oariiten gwifeßen 7—10 ©chiffen. Stach
einer Angabe füllen bafelbfi fogar 16 ©dftffeoer*
fammelt gewefen fein. ©S fleht feft, bajj bie fran*
goftfepen ©epiffe auf beutfebe gaprgeuge 3agb ma*
then. Die Aufbringung ber Hamburger ©rigg
«£erjog bon ©ambribge" wirb bejiätigt.
»Bremen, 15. Dft. Der norbbeutfehe filoßb*
bampfer „granffutt", welker heute in ©remerl)a-
fen angefommen ifi, berichtet, bie frangöfifepe
glotte geftetn Stacht 10 ©feiten norbweftlicp oon
.fjelgolanb unangefochten paffirt gu fein, ©ine De*
pefebe auS ©renterßafen melbet, baß bie frangoftfdje
glotte jwifchen £elgolanb unb ©orfum gefthen
worben ifi.
©reuten, 15. Dft. Der ©ena t hat 4000 Dha*
ler für ©traßburg bewilligt.
äßien, 16. Dft. Stad) ©dftuß ber ©effton ber
Delegationen wirb ber Slücftritt beS KrteginintfterS
Kußn erwartet. Als Stachfolger begeießnet man
©eneral ©betSheim- — ©S ftnb untrügliche An»
getd)en neuer ©evl)anblttngen ber neutralen SAädfte
behufs ©ermittlung gwtfd)en ben ßriegfnbrenben
borhanben.
DourS, 15. Dft. Die Stegierung oerbffentlidft
eine Depefche aus ©haument bom 15. b., nach
welcher Keratrt), welker ©ariö am 11. berlaffen,
bei ©at le Duc per Suftbaflon eingetroffen fei.
©ei ber Sanbung beS ©atlonS würbe Keratri) am
Kopfe berwunbet. Derfelbe wirb in DoutS erwar*
tet. Am 13. b. fanb ein Ausfall. auS ©ariö ge*
gen ©agneur unb ©hatißon fiatt, bei welchem ft^
bie SÖtobilgarbc bon ©6te b’or unb Aube auSjeich*
ttete. Dampicvre, ber ©ommanbant ber SJtobil»
garbe aus Aube, warb hierbei gelobtet. Dte gortS
SDtontrouge, ©aubreö unb 3ffh bedien ben Stücf*
8U0-
SJriiffel, 15. Dft. Die auS DourS eingetrof*
fene neuere „©ajette be graute" fe^t bie Ißolt»
mif gegen bie Stegierung fort, -fjauptbor*
Wurf ift bie Sßertagttng ber Söahlen gut Sonfii*
tuante. DaS ©latt beflagt aufs tieffte bie ©er*
baftungen uitb Abfehungcn berbfenjtboßer ©cncrale
unb anbeter böserer Dfftgiere, fowie ben SStangcl
an ©nergie gegenüber bem ^reihen in 8i)on.
Sriiffcl, 15. Dft. Der bte* eingetroffene
»©iecle" »om Donnerftag bringt bon einem ftd)
ttennenben eingeweibten (SWar ©ohl) ein fehr be-
taiüirteö ©erstichnifj aller bom ©rfaifer feit 1854
gemachten auSlanbifdjen ©apitalSanlagen unter ber c
Anführung beS StamenS aßer bermittclnben ©attfierS.
Der Sotalbctrag beS ©apitalS beläuft ftd) auf 66 ]
SJtiHionen. Der „©iecle" enthält ferner eine SJtit* '
thetlung auS ©herbourg, wonach im bortigeti |>afen
750 ©eweljrftfien aus ©nglanb eingetrofen ftnb,
thetlt mit, bajj bemnä^ß ©eneral Ductot mit bem
guftbaßon in ©übfranfret^ eingutreffen gebenfe.
3)ttt ©remieur hat auch ©aribalbi DonrS berlaffen.
fieboeuf hat Angeftd)tS ber brohenben Haltung ber
©ebolferung bon Serfet) ftd) genothigt gefehen, bte
3nfel aufs ©cblcunigjie gu berlaffen.
— 16. Dft. |)ier eingetroffene Sournale auS
SourS bom 14. Dftober gehen über ben wichtigen
©erluft oon DrleanS hinweg. @ie publiciren baS
©hamborb’fche SJianifeß. ©ambctta’S ©iegesbul*
lettnS über bie leijten ©arifer ©efed)te werben hach
erhoben, ©eneral gamotte Stouge wirb bermi§t.
©in Seitartifel ber „Üibertc" fommt ju bem Ste*
fultate: granfreid) geige allerwärtS beit b&<bßen
©rab bon Dhnmacht; mögen enblid) Waljte ©atrio*
ten bte 2Bahrheit lagen. Die gefammte Slegierung
bon DourS fei total unfähig-
gonbun, 15. Dft. ©taatSfefretär ©arbwel
bat in Drforb eine ©ebe übet bte gegenwärtige
Sage gehalten, in welcher er Ijerborhob, baß @ng*
lanb, fobalb ftch bie ©elegenhcit barbieten folltc
für bengrieben gu wtrfeit, biefelbc ergreifen werbe;
borher aber würbe man nur Del inS geuer gie*
ßen, wenn man eine ©ermittelung berurfachte.
Athen, 15. Dft. Die föniglidje gamllie ift
mit bem ©ring griebrid) bon |)olftein=®lücfSburg
auS ©orfu guritcfgefebrf. — ©ine Äammerauftöfung
unb theilweife ©rgängung beS ©abinetS ift bebor*
ftchenb.
©Bafhington, 13. Dft. ©ine ©roflamation
©rants berfünbet: Da gewiffc übelwoüenCe
UnionSflaatenDntppenforper organiftten unterbeut
Sorwanbe, fte befaßen bagu StegierungSboßmadjt unb
milttärifchc ©rpebitionen gegen ©cbi'ete unb SStächtr,
mit benen bie Union ttn grieben lebt, inS geben
gerufen, fowie gum angegebenen gwde Oelber
gcfammelt, geute angeworben unb ©chtffe auSge*
rüfiet werben, fo wirb berfünbet, baß äße ©etbei*
ligte regierungsfettig feine ©chonung bor ben gol*
gen ihrer ©chulb gu erwarten haben. Äße Stegie*
rungSbeamtett foßen jebe Anftrengung machen,
bie ©efehübertreter feftgunehmen unb bor ©cricht
gu bringen.
ffriegSitadjpidjtett.
— Dte bab. Stegierung beroffcntHd)t in ber
ÄarlS. 3- »om 14. Dft. einen fehr umfangreichen
©ericht beS ©eiteralmajorS o. Degen felb auS
©t. Di6 ben 9. Dftober über bie Dfjätigfeit
ber feinem Äommanbn bom 1. bis 9. Dft. unter*
fteßten mobilen Äolonne. Derfelbe gevfäflt
in eine aflgemeine Ueberßcht unb in einen Detail*
bericht über bie ©reigniffe ber einzelnen Slage, ba-
runter eine ausführliche ©rgählung beS ®efed)tS
bei ©tibal am 6. Dft. Sßir heben aus ber leg*
teren ben gweiten Sheil, ber bie entfeheibenbe Sßeu*
buttg beS ©efecbtS betrifft, herbor ... „Um 1 Ubr
Stad)m. febien bet ©egner ermattet, fein geuer war
nur noch fehr fdjtbad), allein auch meine Druppen
Orleans.
Ueber bie militari? dje ©ebeutung o. Dt*
IeanS fchreibt ber „©taatSang.“: „Das nach ben
offiziellen Depefhen am n. Dft. in beutfhen ©e-
P gelangte DrleanS ift, mierool)l bie ©tabt eine of-
fene, nah Sticfetung hin eine große: burh ihre
Sage am rechten £oire*Ufer ift fte ein für bte Dpe*
rationS*Armee um ©ariS roiöhticger ©unft, um beren
Siücfen im ©üben gu beefen. Außetbem ift DrleanS
eine ber reihften ©täbte granfreihS, feine Umgegenb
aber, bornehmlih nah Slorben h‘n — ©eauce
— ber materieß günftigfte Sanbftrih, ben beutfdje
Gruppen bis jeßt in btefem Kriege berührt haben.
Die firategifhe Söic^tigfett biefer ©tabt liegt wefent*
Iih barin, baß in ißr bie ©aßnen oon StanteS,
©orbeauj, Douloufe unb bie franj. Sentralbaßn bt-
reet münben, weihe leßte (über ©ourgeS) 2pon mit
©ariS oerbinbet, wäßrenb Orleans inbirect (über
2our8) mit ©herbourg unb ©reft communicirt, fo
baß bie ©eftßnahme jenes DrteS bie ©erlegung ber
Delegation ber prooif. Slegierung oon DourS nah
fth Steift, ferner aber, fobalb auh ©h°rtreS beutfher*
feitS befeßt würbe, jeben 3uiu3 an SJlarinSfolbaten
aus ©.eft unb §ülfstruppen Je. auS ber Sretagne
ttößig abfhncibet.
@in weiterer wihitger ©unft ift ber beS Ufer*
wehß'ls über bie Soire, über weihe 2 großartige
: ©rüden (beren jebe 2 STOß. gr. gefoftet hat) baS
auf bem rehten Ufer berfelhen liegenbe DrleanS mit
betn füblicß gelegenen größeren Dheile oon granfreid)
oerbinben. ©ine Sprengung aud) nur eines ©ogenS
biefer ©auwerfe würbe bie ©elagerungS* Armee oor
©ariS oor jebetn feinbtiheu Angriffe oom ©üben
auS fthern, aber aud) ein weiteres ©orbingen beut»
fherfeitS wefentlih hemmen, ba bie DrleanS näd)fts
gelegenen ©rüden über bengluß einem militärifhen
DranSporte mit Artißerie ntht wiberfteßen fönnten.
©olhe aber beftnben fth junähft beigargeau ober*
ßalb, bei ©eaugenct) unterhalb, beibe etwa 3 ©teilen
oon Orleans entfernt. Da enblid) aber, nod) weiter
oberhalb, ©ien bereits oon beutfhen Truppen befeßt
ift, in ber ©egenb unterhalb ©lois aber bie ber
ßommunicationen fafi entbeijrenbe ©ologne fth er*
ftredt, fo ift DrleanS ein burh bie Soire fo por*
gügtid) gebedter oorgefd)obener ©often wie ißn, eine
gefiung günftiger gu Silben gar nid)t im ©tanbe
wäre.
3« biefen ©erüdfthtigungen miltiärifher Statur
tritt ber große matcrieße SSertß, ben DrleanS als
©tabt wie aud) bie gange Sanbfhaft bietet: erfterc
gaßU mit ben ©orftäbten eine ©eoölferung o. naßegu
70,000 Sinwohnern, weihe }u ben wohlhabenbften
unb frieblihften beS SanbeS gu rehnen ift. Außer* i
bem bietet bie ©tabt im gaße eines länger anbau* I
ernben gelbgugeS ober etwaigen SBaffenftißftanbeS •
geräumige Safernen unb anbere bebeutenbe ©equem*
lihfeiten gitr Unterbringung beutfher Truppen bar.
Die Orleans norbmärts oorliegenbe Sanbfhaft aber
ift, im ©egenfaße gu ber füblid) ber Soire liegenbe«,
fumpfigen, unfruhtbaren, ftraßenlofen ©ologne, bie
Kornfammer oon ©ariS. Die ©eance ift einer ber
fruhtbarften £anbftrid)e granfreicßS, welher ber Ar*
mee um ©ariS wefentlihe §ü!fSqueßen aßer Art
eröffnet: ©Beigen, ben bie bort gelegenen Dampf* unb
Söaftermüßlen fogleih oerarbeiten, §afer für bie
Sleiterei in bebeutenben Duantitäten, u. ©sein, Dbfi
unb ©emüfe in folcßen SJlengen, baß biefelben für
gewöhnlich ntht nur nah ©ariS, fonbern oielfacß
auh als ^anbelSartifel in baS AuSlanb geßen.
©rooiantgufußren in biefe ©egenben bürften baßer
für unfere Truppen nid^t erforberlid) fein.
Als ^aupifiabt beS Departements Soire iftDr*
IeanS ber ©iß ber 7. ©ubbioifton ber 1. SMitärbi*
otfton (©aris) beS I. <5orp3 gu ©ariS, ber oon 3
@enbarmerie»©rigaben gu©ferbe unb beren einer gu
guß, ferner ©iß eines SifcßofS, eines ©ericßtS* unb
eines §anbelS*TribunatS, eines SqceumS, oerfdftebener
wiffenfhaftlihen unb Kunftanftalten. Als £anbel3-
ftabt unb gabrifort ifteS bebeutenb: ffloßfpinnereien
unb SGBebereien, ©rennereien, gapence*, garben* unb
gegfabrifen fteßen neben bem §anbel mit SBoßeber
©eauce unb ber ©ologne, mit ©Bein, Del, Käfe,
Seife u. namentlich ©etreibe in ©lütße. An ©eßenä*
243. SKenftog, 18. Dftofrer.
^n3tt«eH 3 fr. bie ^etitjeile, ~ti antfunff**
ertfceilwnß 4 fr.
1870.
m^w auf baS mit bem 1. CffoBcr
beqonnene neue Abonnement auf ba$#eibel*;
öeraer Scuntal toetben nod) Scftcftungen
angenommen für Jpeibetberg bet ber (ix-
pebition unb ben Prägern be£ ©latteS,
für aufwärts bei ben betreffenden $oft*
änttern ober SanbpofMBotem
©ie ©rpebttion.
Sleuefte 9tacöridbten.
(Dffigiell) ©enijel, 16. Dft. ©oiffonS
bat nach otertä.qifler unb ßartnädiger Attißerie*
©ertßeibigung fapitulirt. Ärcndfi.
©erfaißcB, 15. Dft. @3 ift faum nott^ig gu
erwähnen, bajj btc oon Tour« auS oerbreiteten ®e*
rüdfte über fiegrcid)e ©efedfte ber grangofett oor
©aris erfunben unb nur auf ©tärfung fhtoaher
©emütßcv granfretdjö berechnet fei. Unfere ©er*
nirungötruppen halten ßenau ihre ©teUung inne,
weihe fte am 19. ©ept. erretebt haben. Am 14.
unb 15. Oft. fanben fleinc ©atrouiflengefedfte »or
©atiS ftatt. ö. ©obbtelöfi.
(O f f t g i e I.) ÜBiiljlfjeim, 16. Dft. Sfeubretfad)
unb ©dftettftabt fittb feit bem 9. Dft. ccrnivt.
$eutc früh 5 Uhr fanb ein AuSfaß auS Steubrei*
fach mit etwa 2000 SJtann ftatt, weither burd)
jiatfen Siebel begünfitgt war. Der gefnb würbe
gurüdgefdftagcn. 3n ben ©ogefen fanben unbebeu*
tenbe ©efehte mit flehten Abteilungen grancti*
reurö ftatt.
Hamburg, 15. Dft. Die „©örfenbaße" mel*
bet: Stuf ben ©eobadftungäftationen bcr^llbmün*
bungen finb auch gefiern feine franko fifc^en
egegiffe t« <SicC>t fletommen. And) flfftern atifle*
lommenc ©apitäne »erfthern, in ber Aorbfee feine
frangoftfhen ©c^iffe gefeljen gu haben. Das 93er-
fthwinben bet frangoftfhen glotte ift bamit jebod)
noch nicht garantirt. Die bisherigen Angaben ber
©tärfc beö' bei £>elgolanb ftefftbar getretenen @e*
fcßwaberS oariiten gwifeßen 7—10 ©chiffen. Stach
einer Angabe füllen bafelbfi fogar 16 ©dftffeoer*
fammelt gewefen fein. ©S fleht feft, bajj bie fran*
goftfepen ©epiffe auf beutfebe gaprgeuge 3agb ma*
then. Die Aufbringung ber Hamburger ©rigg
«£erjog bon ©ambribge" wirb bejiätigt.
»Bremen, 15. Dft. Der norbbeutfehe filoßb*
bampfer „granffutt", welker heute in ©remerl)a-
fen angefommen ifi, berichtet, bie frangöfifepe
glotte geftetn Stacht 10 ©feiten norbweftlicp oon
.fjelgolanb unangefochten paffirt gu fein, ©ine De*
pefebe auS ©renterßafen melbet, baß bie frangoftfdje
glotte jwifchen £elgolanb unb ©orfum gefthen
worben ifi.
©reuten, 15. Dft. Der ©ena t hat 4000 Dha*
ler für ©traßburg bewilligt.
äßien, 16. Dft. Stad) ©dftuß ber ©effton ber
Delegationen wirb ber Slücftritt beS KrteginintfterS
Kußn erwartet. Als Stachfolger begeießnet man
©eneral ©betSheim- — ©S ftnb untrügliche An»
getd)en neuer ©evl)anblttngen ber neutralen SAädfte
behufs ©ermittlung gwtfd)en ben ßriegfnbrenben
borhanben.
DourS, 15. Dft. Die Stegierung oerbffentlidft
eine Depefche aus ©haument bom 15. b., nach
welcher Keratrt), welker ©ariö am 11. berlaffen,
bei ©at le Duc per Suftbaflon eingetroffen fei.
©ei ber Sanbung beS ©atlonS würbe Keratri) am
Kopfe berwunbet. Derfelbe wirb in DoutS erwar*
tet. Am 13. b. fanb ein Ausfall. auS ©ariö ge*
gen ©agneur unb ©hatißon fiatt, bei welchem ft^
bie SÖtobilgarbc bon ©6te b’or unb Aube auSjeich*
ttete. Dampicvre, ber ©ommanbant ber SJtobil»
garbe aus Aube, warb hierbei gelobtet. Dte gortS
SDtontrouge, ©aubreö unb 3ffh bedien ben Stücf*
8U0-
SJriiffel, 15. Dft. Die auS DourS eingetrof*
fene neuere „©ajette be graute" fe^t bie Ißolt»
mif gegen bie Stegierung fort, -fjauptbor*
Wurf ift bie Sßertagttng ber Söahlen gut Sonfii*
tuante. DaS ©latt beflagt aufs tieffte bie ©er*
baftungen uitb Abfehungcn berbfenjtboßer ©cncrale
unb anbeter böserer Dfftgiere, fowie ben SStangcl
an ©nergie gegenüber bem ^reihen in 8i)on.
Sriiffcl, 15. Dft. Der bte* eingetroffene
»©iecle" »om Donnerftag bringt bon einem ftd)
ttennenben eingeweibten (SWar ©ohl) ein fehr be-
taiüirteö ©erstichnifj aller bom ©rfaifer feit 1854
gemachten auSlanbifdjen ©apitalSanlagen unter ber c
Anführung beS StamenS aßer bermittclnben ©attfierS.
Der Sotalbctrag beS ©apitalS beläuft ftd) auf 66 ]
SJtiHionen. Der „©iecle" enthält ferner eine SJtit* '
thetlung auS ©herbourg, wonach im bortigeti |>afen
750 ©eweljrftfien aus ©nglanb eingetrofen ftnb,
thetlt mit, bajj bemnä^ß ©eneral Ductot mit bem
guftbaßon in ©übfranfret^ eingutreffen gebenfe.
3)ttt ©remieur hat auch ©aribalbi DonrS berlaffen.
fieboeuf hat Angeftd)tS ber brohenben Haltung ber
©ebolferung bon Serfet) ftd) genothigt gefehen, bte
3nfel aufs ©cblcunigjie gu berlaffen.
— 16. Dft. |)ier eingetroffene Sournale auS
SourS bom 14. Dftober gehen über ben wichtigen
©erluft oon DrleanS hinweg. @ie publiciren baS
©hamborb’fche SJianifeß. ©ambctta’S ©iegesbul*
lettnS über bie leijten ©arifer ©efed)te werben hach
erhoben, ©eneral gamotte Stouge wirb bermi§t.
©in Seitartifel ber „Üibertc" fommt ju bem Ste*
fultate: granfreid) geige allerwärtS beit b&<bßen
©rab bon Dhnmacht; mögen enblid) Waljte ©atrio*
ten bte 2Bahrheit lagen. Die gefammte Slegierung
bon DourS fei total unfähig-
gonbun, 15. Dft. ©taatSfefretär ©arbwel
bat in Drforb eine ©ebe übet bte gegenwärtige
Sage gehalten, in welcher er Ijerborhob, baß @ng*
lanb, fobalb ftch bie ©elegenhcit barbieten folltc
für bengrieben gu wtrfeit, biefelbc ergreifen werbe;
borher aber würbe man nur Del inS geuer gie*
ßen, wenn man eine ©ermittelung berurfachte.
Athen, 15. Dft. Die föniglidje gamllie ift
mit bem ©ring griebrid) bon |)olftein=®lücfSburg
auS ©orfu guritcfgefebrf. — ©ine Äammerauftöfung
unb theilweife ©rgängung beS ©abinetS ift bebor*
ftchenb.
©Bafhington, 13. Dft. ©ine ©roflamation
©rants berfünbet: Da gewiffc übelwoüenCe
UnionSflaatenDntppenforper organiftten unterbeut
Sorwanbe, fte befaßen bagu StegierungSboßmadjt unb
milttärifchc ©rpebitionen gegen ©cbi'ete unb SStächtr,
mit benen bie Union ttn grieben lebt, inS geben
gerufen, fowie gum angegebenen gwde Oelber
gcfammelt, geute angeworben unb ©chtffe auSge*
rüfiet werben, fo wirb berfünbet, baß äße ©etbei*
ligte regierungsfettig feine ©chonung bor ben gol*
gen ihrer ©chulb gu erwarten haben. Äße Stegie*
rungSbeamtett foßen jebe Anftrengung machen,
bie ©efehübertreter feftgunehmen unb bor ©cricht
gu bringen.
ffriegSitadjpidjtett.
— Dte bab. Stegierung beroffcntHd)t in ber
ÄarlS. 3- »om 14. Dft. einen fehr umfangreichen
©ericht beS ©eiteralmajorS o. Degen felb auS
©t. Di6 ben 9. Dftober über bie Dfjätigfeit
ber feinem Äommanbn bom 1. bis 9. Dft. unter*
fteßten mobilen Äolonne. Derfelbe gevfäflt
in eine aflgemeine Ueberßcht unb in einen Detail*
bericht über bie ©reigniffe ber einzelnen Slage, ba-
runter eine ausführliche ©rgählung beS ®efed)tS
bei ©tibal am 6. Dft. Sßir heben aus ber leg*
teren ben gweiten Sheil, ber bie entfeheibenbe Sßeu*
buttg beS ©efecbtS betrifft, herbor ... „Um 1 Ubr
Stad)m. febien bet ©egner ermattet, fein geuer war
nur noch fehr fdjtbad), allein auch meine Druppen
Orleans.
Ueber bie militari? dje ©ebeutung o. Dt*
IeanS fchreibt ber „©taatSang.“: „Das nach ben
offiziellen Depefhen am n. Dft. in beutfhen ©e-
P gelangte DrleanS ift, mierool)l bie ©tabt eine of-
fene, nah Sticfetung hin eine große: burh ihre
Sage am rechten £oire*Ufer ift fte ein für bte Dpe*
rationS*Armee um ©ariS roiöhticger ©unft, um beren
Siücfen im ©üben gu beefen. Außetbem ift DrleanS
eine ber reihften ©täbte granfreihS, feine Umgegenb
aber, bornehmlih nah Slorben h‘n — ©eauce
— ber materieß günftigfte Sanbftrih, ben beutfdje
Gruppen bis jeßt in btefem Kriege berührt haben.
Die firategifhe Söic^tigfett biefer ©tabt liegt wefent*
Iih barin, baß in ißr bie ©aßnen oon StanteS,
©orbeauj, Douloufe unb bie franj. Sentralbaßn bt-
reet münben, weihe leßte (über ©ourgeS) 2pon mit
©ariS oerbinbet, wäßrenb Orleans inbirect (über
2our8) mit ©herbourg unb ©reft communicirt, fo
baß bie ©eftßnahme jenes DrteS bie ©erlegung ber
Delegation ber prooif. Slegierung oon DourS nah
fth Steift, ferner aber, fobalb auh ©h°rtreS beutfher*
feitS befeßt würbe, jeben 3uiu3 an SJlarinSfolbaten
aus ©.eft unb §ülfstruppen Je. auS ber Sretagne
ttößig abfhncibet.
@in weiterer wihitger ©unft ift ber beS Ufer*
wehß'ls über bie Soire, über weihe 2 großartige
: ©rüden (beren jebe 2 STOß. gr. gefoftet hat) baS
auf bem rehten Ufer berfelhen liegenbe DrleanS mit
betn füblicß gelegenen größeren Dheile oon granfreid)
oerbinben. ©ine Sprengung aud) nur eines ©ogenS
biefer ©auwerfe würbe bie ©elagerungS* Armee oor
©ariS oor jebetn feinbtiheu Angriffe oom ©üben
auS fthern, aber aud) ein weiteres ©orbingen beut»
fherfeitS wefentlih hemmen, ba bie DrleanS näd)fts
gelegenen ©rüden über bengluß einem militärifhen
DranSporte mit Artißerie ntht wiberfteßen fönnten.
©olhe aber beftnben fth junähft beigargeau ober*
ßalb, bei ©eaugenct) unterhalb, beibe etwa 3 ©teilen
oon Orleans entfernt. Da enblid) aber, nod) weiter
oberhalb, ©ien bereits oon beutfhen Truppen befeßt
ift, in ber ©egenb unterhalb ©lois aber bie ber
ßommunicationen fafi entbeijrenbe ©ologne fth er*
ftredt, fo ift DrleanS ein burh bie Soire fo por*
gügtid) gebedter oorgefd)obener ©often wie ißn, eine
gefiung günftiger gu Silben gar nid)t im ©tanbe
wäre.
3« biefen ©erüdfthtigungen miltiärifher Statur
tritt ber große matcrieße SSertß, ben DrleanS als
©tabt wie aud) bie gange Sanbfhaft bietet: erfterc
gaßU mit ben ©orftäbten eine ©eoölferung o. naßegu
70,000 Sinwohnern, weihe }u ben wohlhabenbften
unb frieblihften beS SanbeS gu rehnen ift. Außer* i
bem bietet bie ©tabt im gaße eines länger anbau* I
ernben gelbgugeS ober etwaigen SBaffenftißftanbeS •
geräumige Safernen unb anbere bebeutenbe ©equem*
lihfeiten gitr Unterbringung beutfher Truppen bar.
Die Orleans norbmärts oorliegenbe Sanbfhaft aber
ift, im ©egenfaße gu ber füblid) ber Soire liegenbe«,
fumpfigen, unfruhtbaren, ftraßenlofen ©ologne, bie
Kornfammer oon ©ariS. Die ©eance ift einer ber
fruhtbarften £anbftrid)e granfreicßS, welher ber Ar*
mee um ©ariS wefentlihe §ü!fSqueßen aßer Art
eröffnet: ©Beigen, ben bie bort gelegenen Dampf* unb
Söaftermüßlen fogleih oerarbeiten, §afer für bie
Sleiterei in bebeutenben Duantitäten, u. ©sein, Dbfi
unb ©emüfe in folcßen SJlengen, baß biefelben für
gewöhnlich ntht nur nah ©ariS, fonbern oielfacß
auh als ^anbelSartifel in baS AuSlanb geßen.
©rooiantgufußren in biefe ©egenben bürften baßer
für unfere Truppen nid^t erforberlid) fein.
Als ^aupifiabt beS Departements Soire iftDr*
IeanS ber ©iß ber 7. ©ubbioifton ber 1. SMitärbi*
otfton (©aris) beS I. <5orp3 gu ©ariS, ber oon 3
@enbarmerie»©rigaben gu©ferbe unb beren einer gu
guß, ferner ©iß eines SifcßofS, eines ©ericßtS* unb
eines §anbelS*TribunatS, eines SqceumS, oerfdftebener
wiffenfhaftlihen unb Kunftanftalten. Als £anbel3-
ftabt unb gabrifort ifteS bebeutenb: ffloßfpinnereien
unb SGBebereien, ©rennereien, gapence*, garben* unb
gegfabrifen fteßen neben bem §anbel mit SBoßeber
©eauce unb ber ©ologne, mit ©Bein, Del, Käfe,
Seife u. namentlich ©etreibe in ©lütße. An ©eßenä*