§eMtaer Journal.
M 161.
jprei* fl. i. 3 !• i« ^ribflberß,
tut# bie poft fl. 1. 16 Ir. ötettc£j5f)ttß.
Dontierftag, 14. QuU.
JLujeißea 3 fr. bie vpetit5dl*f bei ■fltffllufrfhV
l ^ibeilunp 4 !r.
1870.
Seutfpfattb
SfarlSmpc, 12- 3«li. Ser heute erfcfeienenc
„Staatdangciger" Rc. 17 enthält (außer Vcrfonal*
siaebripten)
I. Verfügungen unb Befanutmap un-
gen ber ©taatöbehbrben. 1) Vefanutma*
pungcu beb RUnificriumö beb ©ropp.
£aüfeö unb ber auöwär tigen äuge legest*
feiten: bie Ruöfolgung ber Sobeefpeine über
bic itn Ruölanbe oerfiorbenen, angeblich aub bem
©roppergogthum «gaben ftammenben Verfonen betr.
2) See 3ufiigmintfiertumd: bie Ernennung
unb Verfeputtg oon Notaren betr. 3) Se§ 9R t n i-
jieriumö beb 3nncrn: a) bie Sipotheferligeug
beb 31. ß. Stettin in Raflatt betr.; b) bie ©r*
nennung ber Begirfbräthc betr. 5 c) bie Ueberfipt
ber ©tubirenben auf ben Uniöerfttäten £>dbclberg
unb grdburg im ©ommerpalbjabr 1870 betr.
4) 3)eb ^)anbelbmini(ieriumb: a) bie Ver*
legung ber ©ifenbahn=S3auinfpeftion Sonauefpinqen
nach Vtflingen unb jettet in ©toefap nach 3Rep-
firp betr. 5 b) bie (Eiöffnung öon £elegraj)l)enfia-
tionen betr. 3« Sterlingen würbe eine SSer-
eind = £elegra:fpenjiation mit befpränftem Sagcö=-
bienfte errichtet. 5) Seö Hr ieg 6 m in t ft eri u m 3:
bie Berechnung über bie Sienffoerpältniffe ber
Dffigiere bed Beurlaubtcnftanbeö betr.
II. Sienfferlebig ung„ Sie ©teile eineb
Reöiforö bei ©ropp* ©teuerbireftion.
(Jranffurt, 12. 3uli. 3n <£>omburg ö. b. |).
ift bie amtliche Racbript eingetroffen, ba§ ber
Honig am 21. b. bort gu einem furzen Befup
eintreffen töirb. Ser Äonig tttirb am 18. ober
20. b. ©mb öerlaffen unb erfi ©nbc beb (Ronatb
in Berlin anfommett. 3n bie ßwifpengeit faßt
ber Stufentpalt in SEBiedhaben unb Homburg, ©tub
bie Siepofttionen wirflip fo bejtimmt getroffen,
rate oben angegeben (unb in Homburg rechnet man
guöerläffig barauf), fo wäre öab infofern öon
SBiptigfeit, alb barnub heröorginge, bah ber Honig,
tnp beb ©efpreteb über bie fpanifpe £pron=Stage,
felbft nicht an bie Rotpwenbiqfett glaubt, früher in
Berlin ober wohl gar bei ber Slrmee fein gu müf*
fett. (St. 3.)
(Etttb, 12. 3uli. Ser Honig hielt heute Vor*
mittag mit bem Bringen Sllbvept eine üKnfferung
über bie ©arnifott öon (Sobleng ab. Vorher emp-
fing berfclbe ben ©efanbtcn ber fßforte bei bem
norbbeutfehen Vunb Rdffarpi; SBet). Rriffarpt)
Bet) unb $)r. Benebetti ftnb heute gur föniglipen
Safel gegogen.
ßeifjgig, 9- 3ult. Ser Drtdaudfpup für ben
beutfehen 3uriftcntag put ftch gebübet. Sie Sageb*
orbtiung für bie Verpanblungcn enthalt folgenbe
Beratpungdgegenftänbe: 1) Sic ßioilprogeporbnung
für ben norbbeutfdien Bunb (Referenten für bie all-
gemeine Stage: Db ber (Entwurf gur Annahme gu
empfehlen fei)? Dberappcüationbrath gäuftlc aub
Rlünpen unb Vrofeffor Sr. ©neift aub Söerlin g
bann noch fechb ©pegialrefercnten über eingelne
Sragcu begiiglip ber Vvogeporbnung); 2) (Sinfüp*
rung ber ßioiljurt) im beutfehen ßiöilprogcp; (Refe*
rent: Dberappeflationbrafh Souffle aub Stünden): 3)
Stellung ber ©ingelrfpter in ber beutfehen ©ertptb*
öerfaffung (Referent: Hreibgeriptdbirettor 0. ©toef*
fer in ßö'rr.ap); 4) Speien beb Vrofefforb Sr.
3l)edng in SBten, betreffenb bie bfnbenbe Hraft
fpriftliper Verträge, welche ohne Rugabe ehteb
©chulbgrunbeb auf bloped ©ehnlbigfepn ober auf
bie Salbung einer ©elbfummc ober eitieb anberen
©egenffanbeb geriehtet flubj.ö) Haftpflicht ber 3«-
haber inbuftrieder Unternehmungen für bie in S<üge
beb Sctriebb ihren SlngeffeKten unb Arbeitern gu*
ftofjenben ffiorfaße (Referent: Rböofat Sr. 3acqueb
aub SBieiOj 6) ®erpfltchtung gur ©tüofung emit-
tirten ifSapiergelbeb (Referent: $rofeffor Sr. Ärtn^c
in ßeipgig). ßu biefen Serat&ungbgegcnffänbcn fom*
men noch etwaig folgenbe öon früheren 3urifien-
tagen ußerwiefene: Sie |)nft|)fffct)t beö Staate, 61-.
giehentlieh ber ©emeinfcc, für bie 93erf<hulbungett
threr Beamten (Referent: 3uÜiätßth ?timfer aub
^Berlin); bie Stetheit ber ijlreffe in ihrem jBerhalt«’
ni§ gur allgemeinen ©trafgefepgebung (Referent:
Rboolat Sr. 3ne<ftteö aub 9Bien)g bie ßuläfftgteit
heb Rechtbmittcib her Sevufuug ©eitenb heb [traf*
frei gefptoehenen SIngefdiulbigten gum ßtueef ber
ßlagfveüpreehung im Verfahren ohne ©efchworene
ober ©ehöffett (Referent: Slböofat ©otthelf aub
HJtunehen). — Sllb Vergnügungen finb in Sluofteht
genommen: Vegrü^ungbabenh im ©chühenhaufe,
Sefitheater, Seftbanfet im ©ehüpenhanie. Äommerb
in einem noch gu beffimmenben Raume. Von einer
aubwärtigeit Vartie iff Slbftanb genommen.
Serlin, 10. 3uli. Uber bab Verhältnis beb
fürfilich Ho^pngottcrn’fehö« gum preuSifchen
Äonigbljaub wirb bem „Salnl,• ®orr." oon hier ge-
fehrieben:
„Sfan feheint in Vartb nicht JU wiffen ba§ bie
Vringeit beb fürfilich ^ohengoßern’f^en Snufcg
feine fuccefftcnbberechtigtcn Signalen beb preufnfehen
Äonigbhaufeb ftnb. 3« hem Vertrage gwifchen
VrcuSen unb ben Sohengoßern’fehen gürflen öom
7. Sec. 1849, burch welchen biefe ihre ©ouöeräne-
tätbre^te ber .(vione Vreu§en abtraten, Iff gWar
int Slrtifcl 15 öon ben Slnfprüehen berfdben naeh
bem ©rlöfdjen beb üßtannbfiammeb beb föniglidien
Saufeb bte Rebe. Stefe begichen ftch «her nur,
wie in ber am 3 3an. 1850 biefem ßanbtage öor-
gclegten amtlichen Senffchrift heröorgehoben ift,
auf bie ©raffdjaft ©etjer in Staultu» fowfe auf
bie lehnbaren Sheile ber ©raffehaft ßimburg, wdehe
fleinen ©ebietbthdle fleh nicht mehr im Veftpe ber
Ihrone Vtenüen beftnben. Sie Senffchrift fagt aub*
brücflich: ba§ biefe Sohtngoßern’fdien Sürffen gu
ben fnccefftonbberedjtigten Rgnafen beb föntglichcn
.ftaufeb nicht gehören. 3« bem Vertrage öon 1849
ift aufjerbem burch 9Xrt. 13 aubbvücflid) fefigefept
baS bie beftehenbe fürfilich ^)ohengoßcrn’fche |>aub-
öerfaffung „im aßgemeinen wie im befonbern" auf*
recht erhalten bleibe. Ser (§hef heb fürftli^en
Saufeb ift alfo nicht ber ^onig öon Vteujfen,- fon*
bem ber Vater beb Vdngen ßeopolb, ber Sürft
Äarl Rnton, welchem burd) fonigti^e Drbre öom
20 SRärg 1850 bab Vtäbicat „Roheit“ unb bureh
föniglidje Drbre öom 18. Dct. 1861 bab Vtabi*
cat „Äonigltche Roheit" öerliehen würbe, ohne baS
baburd) eine Veränberung in lelner Reditdßeßung
alb ©pef beb fürfllidr-en $aufeb wäre hcrbelgcführt
Worben. "•
äSerltn, 12. 3uli- ©raf Vibmärff trifft heute
Slbenb um 6 Upr in Begleitung beb ßegationbvathb
ö. Äeubefl hier ein. — Sie „Streu^ßcitung'' er-
flärt: Sie brohenhen Sleuferungen beb Seegögb 0.
©rarnont ftnb bab ßeiehen eineb überlegten VI“'
neb, bei bem Spanien nur ber Vorwanb, bie ©pipe
aber gegen V*eilSen unb Seutfehlanb gelehrt ift.
3d e8 ni<ht eine mafjlofe Slrrogang, öon Seutfcb*
lanb 511 öerlangen, ba^ eb gu ©tinfien ber fran*
göftfchen V°ltdf ©enbarmeriebienffe thue, hier für
ben Vdngen öou Slfiurien gegen einen majorennen
beutfehen Surften? Vcanfprucpt Sraufreid) ein Ve*
uormunbungbrecht über feine Rad)havöolfer, fo ift
öon gcftd)ertem Sr(ehfn ni^t mehr bie Rebe, fotft
bie SaObarfeit beb Sdebenb nur eine Sr«8e her
ßeft, bie jeber Sag oernefnen fann. Sßer mit unb
fpänbel öom ßaune bricht, wirb unb gur Sthwepr
bereit ftnben. — Ser „Vorfencourier" melbet aub
Süffelborf aub guter Qucße. V^ng ßeopolb üott
^>ohengoflern werbe bei ber Rnnabmc ber fpani-
fcheit Ärone unter ben jepigen Umfiänben nur uti*
ter ber Bebingung üevharren, bap Spanien, faflb
Seutfehlanb wegen bfefer ©aehe öon Sranfreleh an-
gegriffen würbe, fofort fetnerfeltb ben Ärieg an
Scanfreiehe erfläre unb begfnne,
— Söie’b feheint in Sdge ber aub S^anfreteh
jl a 1 ü a i o r h.
Raeh bem Jagebrnp eineb »rjteb erjählt öon «. ®ldg.
(gortfefeung.)
dinige SRinuten fpäter traf un§ ber «Dtarguib
fo ruhig wie eb unb möglich war, in einem Sau*
hengange auf* unb ahwanbelnb. ©aloabora ^atte
tpre frühere ftolge unb gemeffene Haltung angenom*
men unb fh'W wir etmab gelangweilt gugupö'ren,
wab ich ihr ron Seutfehlanb unb feinen ©itten unb
©ebräuchen ergäl)lte!
„Run, ®ott fei San!!" rief er, naepbem er unb
eine ßeit lang unb, wie er fiel) wahrfdjeinlich ein*
bilbete, ungefepen gehört patte — ,,©ott fei San!,
bap auf 3Pr §eimathblanb gefommen finb, ba
wirb ßpuen bie ßeit boep weniger lang geworben
fein! VJenn @ie wüßten, wie icp midp geärgert gäbe,
@ie fo lange pter laffen gu muffen; aber biefe lei*
bigen unb langweiligen Befudje!"
„O bitte, entfcpulbigen ©ie fuh nidpt," Tagte icp
läcpelnb', „auf bie ©efapr pin, unpöjlicp gegen Sie
gu erfepetnen, muff icp ßpnen boep geftepen, bagbie
©efelifepaft non Sonna ©aloabora miep entfepabigt
Pat.“
Ser Vtarquib fepien meinem Sacpeln eine ironifepe
Deutung gu geben, benn er guefte leiept mit ben
^djfeln. — „VJoßett wir niept ettoab weiter in ben
«*ßarf gepen?" fagte er, „ip paPe am dnbe eine
j dlairiere pauen laffen; ©ie foßen mir einen Ratp
ertpeilen, §errSoftor, waä icp ba wopl pinbrtngen
fönnte — einen ^ioäf, ober fonft etwas."
3<p brüefte leife ben Slrm ©aloabora’S unb fie
oerftanb mip riptig.
„3P muß Sie bitten, Sennor," fagte fie, „mir
gu erlauben, mip gu entfernen; e§ brängt mip,
nap bem Befinben meiner SRutter gu fepen."
3P oerbeugte mip unb lieh ipren Slrm fapren;
ber ÜHarquis furpte bie Stirn.
„3p glaube, fte fpläft immer nop," fagte er.
„@o erkuhenSie mir, bap ip mip baoon über*
geuge," oerfepte baö junge Viäbpen, inbem fie ftp
leipt grüpenb entfernte.
ßangfam, wir patten unö Gigarren angegünbet,
gingen wir bem Vlape gu, ben ©aloabora unb ip
oor nop nipt gepn ÜJiinuten öerlaffen patten.
3P fonnte nipt umpin, bie ©eifteäftärfe biefed
«Kanneö gu berounberti, ber peiter unb — id) mup
e§ geftepen — geiftreip plaubernb mit gur ©eite
ging unb bem ein [olp blutigeö ©epeimnip auf bem
©emiffen laftete! ßd) mupte meine ©eiftesgegemoart
mit beiben Jpänben feftpalten, um bet ber Unterpal*
tung gu bleiben, um rupig, ejelaffen, läpelnb mit
biefem ÜJ!enfpe,n gu fprepen, ber mein — ber tpr
Sehen feinen eprgeigigen tjilänen gu opfern befplof*
fen palte!
„23a§ palten ©ie oon ber ^vanfbeit meiner
j Sr«u?" fagte er mit Gtnem 9Jtal.
„§m!" oerfepte ip, mip gufammen nepmenb;
„tp bin eigenttip au§ ^Jaffron mepr Gpirurg als
innerer 3lrgt unb fprepe baper meiner eigenen 3Jtei*
ttung oiel oon iprem SSertpe ab; bennop fpeint eS
mir, bap ber ßufianb ber Seäu fDtarquife berartig
ift, bap er oiele Sorgfalt erforbert!"
©r lapte. „S.a§ nenne tp eine Rtdnung, bie
ftp nipt fompromitiren miß! Sorgfalt? Slber wir
befpäftigen unS ja nur mit ipr! SRittel, Riittet,
um fte gu peilen, ©abaßero — wo bie ftnben,
baS ift bie Stage!"
„Sie müpte ftp einer Hur untergiepen," fagte
ip mit ber einfältigften Rtiene, bie mir nur mög*
Iip war angunepmen, „eine Suftoeränberung."
@r fap mip mit einem unbefpreiblipen Slus»
brude an; ip begriff, bap er mit ftp uneinig mar
über baS, roaä er eigentlip oon mir gu benfen
pätte.
„3a," fupr ip in berfelhen SBeife fort, „man
fann ftp faum eine Vorfteßung mapen, wie über*
auS wopltpätig bei bergleipen neroöfen Slffeftionett
eine Suftoeränberung oft wirft — maprpaft mun-
berbar, auf mein 2ßort!"
„Sie mögen Rept paben!" oerfepfe er enbiip;
„aber ip palte eS faft für unmöglid), meine Statt
M 161.
jprei* fl. i. 3 !• i« ^ribflberß,
tut# bie poft fl. 1. 16 Ir. ötettc£j5f)ttß.
Dontierftag, 14. QuU.
JLujeißea 3 fr. bie vpetit5dl*f bei ■fltffllufrfhV
l ^ibeilunp 4 !r.
1870.
Seutfpfattb
SfarlSmpc, 12- 3«li. Ser heute erfcfeienenc
„Staatdangciger" Rc. 17 enthält (außer Vcrfonal*
siaebripten)
I. Verfügungen unb Befanutmap un-
gen ber ©taatöbehbrben. 1) Vefanutma*
pungcu beb RUnificriumö beb ©ropp.
£aüfeö unb ber auöwär tigen äuge legest*
feiten: bie Ruöfolgung ber Sobeefpeine über
bic itn Ruölanbe oerfiorbenen, angeblich aub bem
©roppergogthum «gaben ftammenben Verfonen betr.
2) See 3ufiigmintfiertumd: bie Ernennung
unb Verfeputtg oon Notaren betr. 3) Se§ 9R t n i-
jieriumö beb 3nncrn: a) bie Sipotheferligeug
beb 31. ß. Stettin in Raflatt betr.; b) bie ©r*
nennung ber Begirfbräthc betr. 5 c) bie Ueberfipt
ber ©tubirenben auf ben Uniöerfttäten £>dbclberg
unb grdburg im ©ommerpalbjabr 1870 betr.
4) 3)eb ^)anbelbmini(ieriumb: a) bie Ver*
legung ber ©ifenbahn=S3auinfpeftion Sonauefpinqen
nach Vtflingen unb jettet in ©toefap nach 3Rep-
firp betr. 5 b) bie (Eiöffnung öon £elegraj)l)enfia-
tionen betr. 3« Sterlingen würbe eine SSer-
eind = £elegra:fpenjiation mit befpränftem Sagcö=-
bienfte errichtet. 5) Seö Hr ieg 6 m in t ft eri u m 3:
bie Berechnung über bie Sienffoerpältniffe ber
Dffigiere bed Beurlaubtcnftanbeö betr.
II. Sienfferlebig ung„ Sie ©teile eineb
Reöiforö bei ©ropp* ©teuerbireftion.
(Jranffurt, 12. 3uli. 3n <£>omburg ö. b. |).
ift bie amtliche Racbript eingetroffen, ba§ ber
Honig am 21. b. bort gu einem furzen Befup
eintreffen töirb. Ser Äonig tttirb am 18. ober
20. b. ©mb öerlaffen unb erfi ©nbc beb (Ronatb
in Berlin anfommett. 3n bie ßwifpengeit faßt
ber Stufentpalt in SEBiedhaben unb Homburg, ©tub
bie Siepofttionen wirflip fo bejtimmt getroffen,
rate oben angegeben (unb in Homburg rechnet man
guöerläffig barauf), fo wäre öab infofern öon
SBiptigfeit, alb barnub heröorginge, bah ber Honig,
tnp beb ©efpreteb über bie fpanifpe £pron=Stage,
felbft nicht an bie Rotpwenbiqfett glaubt, früher in
Berlin ober wohl gar bei ber Slrmee fein gu müf*
fett. (St. 3.)
(Etttb, 12. 3uli. Ser Honig hielt heute Vor*
mittag mit bem Bringen Sllbvept eine üKnfferung
über bie ©arnifott öon (Sobleng ab. Vorher emp-
fing berfclbe ben ©efanbtcn ber fßforte bei bem
norbbeutfehen Vunb Rdffarpi; SBet). Rriffarpt)
Bet) unb $)r. Benebetti ftnb heute gur föniglipen
Safel gegogen.
ßeifjgig, 9- 3ult. Ser Drtdaudfpup für ben
beutfehen 3uriftcntag put ftch gebübet. Sie Sageb*
orbtiung für bie Verpanblungcn enthalt folgenbe
Beratpungdgegenftänbe: 1) Sic ßioilprogeporbnung
für ben norbbeutfdien Bunb (Referenten für bie all-
gemeine Stage: Db ber (Entwurf gur Annahme gu
empfehlen fei)? Dberappcüationbrath gäuftlc aub
Rlünpen unb Vrofeffor Sr. ©neift aub Söerlin g
bann noch fechb ©pegialrefercnten über eingelne
Sragcu begiiglip ber Vvogeporbnung); 2) (Sinfüp*
rung ber ßioiljurt) im beutfehen ßiöilprogcp; (Refe*
rent: Dberappeflationbrafh Souffle aub Stünden): 3)
Stellung ber ©ingelrfpter in ber beutfehen ©ertptb*
öerfaffung (Referent: Hreibgeriptdbirettor 0. ©toef*
fer in ßö'rr.ap); 4) Speien beb Vrofefforb Sr.
3l)edng in SBten, betreffenb bie bfnbenbe Hraft
fpriftliper Verträge, welche ohne Rugabe ehteb
©chulbgrunbeb auf bloped ©ehnlbigfepn ober auf
bie Salbung einer ©elbfummc ober eitieb anberen
©egenffanbeb geriehtet flubj.ö) Haftpflicht ber 3«-
haber inbuftrieder Unternehmungen für bie in S<üge
beb Sctriebb ihren SlngeffeKten unb Arbeitern gu*
ftofjenben ffiorfaße (Referent: Rböofat Sr. 3acqueb
aub SBieiOj 6) ®erpfltchtung gur ©tüofung emit-
tirten ifSapiergelbeb (Referent: $rofeffor Sr. Ärtn^c
in ßeipgig). ßu biefen Serat&ungbgegcnffänbcn fom*
men noch etwaig folgenbe öon früheren 3urifien-
tagen ußerwiefene: Sie |)nft|)fffct)t beö Staate, 61-.
giehentlieh ber ©emeinfcc, für bie 93erf<hulbungett
threr Beamten (Referent: 3uÜiätßth ?timfer aub
^Berlin); bie Stetheit ber ijlreffe in ihrem jBerhalt«’
ni§ gur allgemeinen ©trafgefepgebung (Referent:
Rboolat Sr. 3ne<ftteö aub 9Bien)g bie ßuläfftgteit
heb Rechtbmittcib her Sevufuug ©eitenb heb [traf*
frei gefptoehenen SIngefdiulbigten gum ßtueef ber
ßlagfveüpreehung im Verfahren ohne ©efchworene
ober ©ehöffett (Referent: Slböofat ©otthelf aub
HJtunehen). — Sllb Vergnügungen finb in Sluofteht
genommen: Vegrü^ungbabenh im ©chühenhaufe,
Sefitheater, Seftbanfet im ©ehüpenhanie. Äommerb
in einem noch gu beffimmenben Raume. Von einer
aubwärtigeit Vartie iff Slbftanb genommen.
Serlin, 10. 3uli. Uber bab Verhältnis beb
fürfilich Ho^pngottcrn’fehö« gum preuSifchen
Äonigbljaub wirb bem „Salnl,• ®orr." oon hier ge-
fehrieben:
„Sfan feheint in Vartb nicht JU wiffen ba§ bie
Vringeit beb fürfilich ^ohengoßern’f^en Snufcg
feine fuccefftcnbberechtigtcn Signalen beb preufnfehen
Äonigbhaufeb ftnb. 3« hem Vertrage gwifchen
VrcuSen unb ben Sohengoßern’fehen gürflen öom
7. Sec. 1849, burch welchen biefe ihre ©ouöeräne-
tätbre^te ber .(vione Vreu§en abtraten, Iff gWar
int Slrtifcl 15 öon ben Slnfprüehen berfdben naeh
bem ©rlöfdjen beb üßtannbfiammeb beb föniglidien
Saufeb bte Rebe. Stefe begichen ftch «her nur,
wie in ber am 3 3an. 1850 biefem ßanbtage öor-
gclegten amtlichen Senffchrift heröorgehoben ift,
auf bie ©raffdjaft ©etjer in Staultu» fowfe auf
bie lehnbaren Sheile ber ©raffehaft ßimburg, wdehe
fleinen ©ebietbthdle fleh nicht mehr im Veftpe ber
Ihrone Vtenüen beftnben. Sie Senffchrift fagt aub*
brücflich: ba§ biefe Sohtngoßern’fdien Sürffen gu
ben fnccefftonbberedjtigten Rgnafen beb föntglichcn
.ftaufeb nicht gehören. 3« bem Vertrage öon 1849
ift aufjerbem burch 9Xrt. 13 aubbvücflid) fefigefept
baS bie beftehenbe fürfilich ^)ohengoßcrn’fche |>aub-
öerfaffung „im aßgemeinen wie im befonbern" auf*
recht erhalten bleibe. Ser (§hef heb fürftli^en
Saufeb ift alfo nicht ber ^onig öon Vteujfen,- fon*
bem ber Vater beb Vdngen ßeopolb, ber Sürft
Äarl Rnton, welchem burd) fonigti^e Drbre öom
20 SRärg 1850 bab Vtäbicat „Roheit“ unb bureh
föniglidje Drbre öom 18. Dct. 1861 bab Vtabi*
cat „Äonigltche Roheit" öerliehen würbe, ohne baS
baburd) eine Veränberung in lelner Reditdßeßung
alb ©pef beb fürfllidr-en $aufeb wäre hcrbelgcführt
Worben. "•
äSerltn, 12. 3uli- ©raf Vibmärff trifft heute
Slbenb um 6 Upr in Begleitung beb ßegationbvathb
ö. Äeubefl hier ein. — Sie „Streu^ßcitung'' er-
flärt: Sie brohenhen Sleuferungen beb Seegögb 0.
©rarnont ftnb bab ßeiehen eineb überlegten VI“'
neb, bei bem Spanien nur ber Vorwanb, bie ©pipe
aber gegen V*eilSen unb Seutfehlanb gelehrt ift.
3d e8 ni<ht eine mafjlofe Slrrogang, öon Seutfcb*
lanb 511 öerlangen, ba^ eb gu ©tinfien ber fran*
göftfchen V°ltdf ©enbarmeriebienffe thue, hier für
ben Vdngen öou Slfiurien gegen einen majorennen
beutfehen Surften? Vcanfprucpt Sraufreid) ein Ve*
uormunbungbrecht über feine Rad)havöolfer, fo ift
öon gcftd)ertem Sr(ehfn ni^t mehr bie Rebe, fotft
bie SaObarfeit beb Sdebenb nur eine Sr«8e her
ßeft, bie jeber Sag oernefnen fann. Sßer mit unb
fpänbel öom ßaune bricht, wirb unb gur Sthwepr
bereit ftnben. — Ser „Vorfencourier" melbet aub
Süffelborf aub guter Qucße. V^ng ßeopolb üott
^>ohengoflern werbe bei ber Rnnabmc ber fpani-
fcheit Ärone unter ben jepigen Umfiänben nur uti*
ter ber Bebingung üevharren, bap Spanien, faflb
Seutfehlanb wegen bfefer ©aehe öon Sranfreleh an-
gegriffen würbe, fofort fetnerfeltb ben Ärieg an
Scanfreiehe erfläre unb begfnne,
— Söie’b feheint in Sdge ber aub S^anfreteh
jl a 1 ü a i o r h.
Raeh bem Jagebrnp eineb »rjteb erjählt öon «. ®ldg.
(gortfefeung.)
dinige SRinuten fpäter traf un§ ber «Dtarguib
fo ruhig wie eb unb möglich war, in einem Sau*
hengange auf* unb ahwanbelnb. ©aloabora ^atte
tpre frühere ftolge unb gemeffene Haltung angenom*
men unb fh'W wir etmab gelangweilt gugupö'ren,
wab ich ihr ron Seutfehlanb unb feinen ©itten unb
©ebräuchen ergäl)lte!
„Run, ®ott fei San!!" rief er, naepbem er unb
eine ßeit lang unb, wie er fiel) wahrfdjeinlich ein*
bilbete, ungefepen gehört patte — ,,©ott fei San!,
bap auf 3Pr §eimathblanb gefommen finb, ba
wirb ßpuen bie ßeit boep weniger lang geworben
fein! VJenn @ie wüßten, wie icp midp geärgert gäbe,
@ie fo lange pter laffen gu muffen; aber biefe lei*
bigen unb langweiligen Befudje!"
„O bitte, entfcpulbigen ©ie fuh nidpt," Tagte icp
läcpelnb', „auf bie ©efapr pin, unpöjlicp gegen Sie
gu erfepetnen, muff icp ßpnen boep geftepen, bagbie
©efelifepaft non Sonna ©aloabora miep entfepabigt
Pat.“
Ser Vtarquib fepien meinem Sacpeln eine ironifepe
Deutung gu geben, benn er guefte leiept mit ben
^djfeln. — „VJoßett wir niept ettoab weiter in ben
«*ßarf gepen?" fagte er, „ip paPe am dnbe eine
j dlairiere pauen laffen; ©ie foßen mir einen Ratp
ertpeilen, §errSoftor, waä icp ba wopl pinbrtngen
fönnte — einen ^ioäf, ober fonft etwas."
3<p brüefte leife ben Slrm ©aloabora’S unb fie
oerftanb mip riptig.
„3P muß Sie bitten, Sennor," fagte fie, „mir
gu erlauben, mip gu entfernen; e§ brängt mip,
nap bem Befinben meiner SRutter gu fepen."
3P oerbeugte mip unb lieh ipren Slrm fapren;
ber ÜHarquis furpte bie Stirn.
„3p glaube, fte fpläft immer nop," fagte er.
„@o erkuhenSie mir, bap ip mip baoon über*
geuge," oerfepte baö junge Viäbpen, inbem fie ftp
leipt grüpenb entfernte.
ßangfam, wir patten unö Gigarren angegünbet,
gingen wir bem Vlape gu, ben ©aloabora unb ip
oor nop nipt gepn ÜJiinuten öerlaffen patten.
3P fonnte nipt umpin, bie ©eifteäftärfe biefed
«Kanneö gu berounberti, ber peiter unb — id) mup
e§ geftepen — geiftreip plaubernb mit gur ©eite
ging unb bem ein [olp blutigeö ©epeimnip auf bem
©emiffen laftete! ßd) mupte meine ©eiftesgegemoart
mit beiben Jpänben feftpalten, um bet ber Unterpal*
tung gu bleiben, um rupig, ejelaffen, läpelnb mit
biefem ÜJ!enfpe,n gu fprepen, ber mein — ber tpr
Sehen feinen eprgeigigen tjilänen gu opfern befplof*
fen palte!
„23a§ palten ©ie oon ber ^vanfbeit meiner
j Sr«u?" fagte er mit Gtnem 9Jtal.
„§m!" oerfepte ip, mip gufammen nepmenb;
„tp bin eigenttip au§ ^Jaffron mepr Gpirurg als
innerer 3lrgt unb fprepe baper meiner eigenen 3Jtei*
ttung oiel oon iprem SSertpe ab; bennop fpeint eS
mir, bap ber ßufianb ber Seäu fDtarquife berartig
ift, bap er oiele Sorgfalt erforbert!"
©r lapte. „S.a§ nenne tp eine Rtdnung, bie
ftp nipt fompromitiren miß! Sorgfalt? Slber wir
befpäftigen unS ja nur mit ipr! SRittel, Riittet,
um fte gu peilen, ©abaßero — wo bie ftnben,
baS ift bie Stage!"
„Sie müpte ftp einer Hur untergiepen," fagte
ip mit ber einfältigften Rtiene, bie mir nur mög*
Iip war angunepmen, „eine Suftoeränberung."
@r fap mip mit einem unbefpreiblipen Slus»
brude an; ip begriff, bap er mit ftp uneinig mar
über baS, roaä er eigentlip oon mir gu benfen
pätte.
„3a," fupr ip in berfelhen SBeife fort, „man
fann ftp faum eine Vorfteßung mapen, wie über*
auS wopltpätig bei bergleipen neroöfen Slffeftionett
eine Suftoeränberung oft wirft — maprpaft mun-
berbar, auf mein 2ßort!"
„Sie mögen Rept paben!" oerfepfe er enbiip;
„aber ip palte eS faft für unmöglid), meine Statt